Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen
Die Klosterruine Frauenalb ist am Tag des offenen Denkmals zugänglich | Foto: Landratsamt Karlsruhe

Tag des offenen Denkmals
Besichtigung der Klosterruine Frauenalb

Region. Am Sonntag, 8. September, findet wieder der deutschlandweite Tag des offenen Denkmals statt - unter dem diesjährigen Motto „Wahr-Zeichen – Zeitzeugen der Geschichte.“ Der Landkreis Karlsruhe präsentiert an diesem Tag die Klosterruine Frauenalb in Marxzell. Diese ist an diesem Tag von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Die Klosterruine gilt als Wahrzeichen des Albtals. Bei einer rund einstündigen Führung werden die Geheimnisse dieses einzigartigen Kulturdenkmals dargelegt. Referentin ist Heidi...

Ausgehen & Genießen
Foto: KME

Besondere Einblicke möglich
"Tag des offenen Denkmals" in der Kulturregion Karlsruhe

Region. In knapp einem Monat, am Sonntag, 8. September, findet in ganz Deutschland und auf ganz besondere Weise in Karlsruhe und der KulturRegion Karlsruhe der Tag des offenen Denkmals statt. Bei Deutschlands größter Kulturveranstaltung tauchen jedes Jahr hunderttausende Besucherinnen und Besucher ein in die faszinierende Welt der Geschichte, während sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Über 5.000 Denkmaltüren öffnen am zweiten...

Ausgehen & Genießen
Foto: SSG/Jürgern Franke
2 Bilder

Wandmalereien sind Blicke in die Geschichte
Kloster Maulbronn bietet kunstvolle Zeitzeugen

Region. Im Kloster Maulbronn - von Karlsruhe aus auch mit dem ÖPNV erreichbar - finden sich zahlreiche historische Wandmalereien, die bis heute von der ereignisreichen Geschichte der Abtei berichten. Welche Einblicke in die Vergangenheit die faszinierenden Bilder gewähren und mit welcher Kunstfertigkeit sie gestaltet wurden, erfahren Besucher regelmäßig auch bei Sonderführungen zum Thema „Wandmalereien im Kloster“. Mit Wandmalerieien in die Vergangenheit An verschiedenen Stellen im Kloster...

Lokales
alte Karlsruher Bahnen | Foto: Paul Needham
24 Bilder

ÖPNV-Nostalgie: Historische Bahnen ausgestellt

Karlsruhe. Am Sonntag,  9. Juni, eröffnete der Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe e.V. (TSNV) seine neueste Fahrzeugausstellung. Dabei wurden historische Museumsstraßenbahnen vor der denkmalgeschützten Wagenhalle aus dem Jahr 1913 an der Tullastraße präsentiert. Das Gebäude selbst war aus baulichen Gründen nicht zugänglich.

Lokales
Foto: KME
5 Bilder

Tag des offenen Denkmals am 8.9.
„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ in und um Karlsruhe

Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ öffnen sich am Sonntag, den 08. September 2024, zum Tag des offenen Denkmals® bundesweit verschlossene Türen und das bei freiem Eintritt. Das diesjährige Motto betont, dass jedes Denkmal zum „Wahr-Zeichen“ und so auch zum Zeitzeugen der eigenen Geschichte und zum Schaffen unserer Vorfahren werden kann. Auch in Karlsruhe und der Region laden über 80 Orte mit spannenden Führungen und Aktionen zum Entdecken ein. Hier befinden sich...

Ratgeber
Das Leben spielt sich oft unter freiem Himmel ab – hier am Piazza Galvani | Foto: © www.jowapress.de
Video 28 Bilder

Viel Genuss mit viel Geschichte
48 Stunden in Bologna

Reise-Tipp. Im Herzen Italiens gelegen, ist Bologna, die Hauptstadt der Region Emilia Romagna, wohl ein perfektes Ziel für einen Kurzurlaub oder eine Stadterkundung über ein Wochenende. Denn „La rossa, la grassa, la dotta“, „die Rote, die Dicke, die Gelehrte“, hat alles, was es für einen ansprechenden Besuch braucht! Denn so beschreibt ein altes Sprichwort die Stadt – wegen der besonderen Farbe seiner Gebäude, der Reichhaltigkeit seines Essens und der ältesten Universität der Welt. Kein Wunder,...

Lokales
Schulnamen: Wissenschaftler:innen der PHKA haben sie in Beziehung gesetzt zur Geschichte der Pädagogik. 
 | Foto: Joel Frank/PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Erziehungswissenschaft: Spiegeln Schulnamen die Geschichte der Pädagogik wider?

In Deutschland gibt es über 32.000 allgemeinbildende Schulen – und jede dieser Schulen trägt einen Namen. Doch bislang gibt es nur wenig Forschung zu Schulnamen im Kontext von Wissenschaftsgeschichte und Erinnerungskultur. Sebastian Engelmann und Katharina Weiand haben nun Schulnamen in großer Menge in ein Verhältnis zur Geschichte der Pädagogik gesetzt und damit am Beispiel des Bundeslandes Thüringen eine Forschungslücke geschlossen. Zentrales Ergebnis ist, dass dort knapp 20 Prozent der...

Ausgehen & Genießen
Foto: SSG/Günther Bayerl
2 Bilder

Rundgang durch die Gewächshäuser
Auf den Spuren exotischer Pflanzen in Karlsruhe

Karlsruhe. Einst rare exotische Genussmittel wie Kaffee und Kakao oder Gewürzpflanzen wie Zimt und Pfeffer sind heute in der ganzen Welt bekannt. Doch wer weiß wie die dazugehörigen Pflanzen samt ihren Früchten aussehen? Die Faszination und Sammelleidenschaft für exotische Pflanzen aus fernen Ländern war an zahlreichen europäischen Adelshöfen weit verbreitet. Anfang des 18. Jahrhunderts reiste Hofgärtner Christian Thran im Auftrag des Markgrafen Karl Wilhelm nach Afrika, um von dort Pflanzen...

Ausgehen & Genießen
Kreuzgang | Foto: SSG/Günther Bayerl

Rundgang durch das UNESCO-Welterbe
"Poesie im Kreuzgang" erleben

Region. Über die Jahrhunderte hinweg inspirierte Kloster Maulbronn zahlreiche Dichterinnen und Dichter: Am Samstag, 23. März, lädt der Rundgang „Poesie im Kreuzgang“ um 14.30 Uhr zu einer literarischen Entdeckungsreise ein. Dabei lernen Teilnehmer Gedichte, Legenden und Zitate von literarischen Größen wie Hermann Hesse, Caroline Schelling und Eduard Mörike kennen. Literarische Pfade In Maulbronn hatte die Poesie immer einen festen Platz: Die einstige Klosterschule und das evangelische Seminar...

Ratgeber
Verunreiniging auf den Stufen | Foto: SSG/Laura Baumann
2 Bilder

Heiratsantrag am Schloss richtig gestalten
Rücksicht auf Monument und Gäste nehmen

Region. Ob Schloss in Bruchsal, Rastatt, Durlach oder Karlsruhe: Romantische Umgebungen sind begehrte Orte für Heiratsanträge und Trauungen. Doch es mehren sich Beschwerden nach einem solchen Event, denn leider bleiben nach unangemeldeten Heiratsanträgen immer wieder Verschmutzungen auf dem Schlossgelände zurück. Jetzt gehen die "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" in die Öffentlichkeit, bitten verliebte Paare, auf das historische Monument und andere Gäste Rücksicht zu nehmen -...

Ausgehen & Genießen
Karlsburg | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Themenführung im Pfinzgaumuseum
„Durlach für Einsteiger“

Durlach. Die Dauerausstellung im Pfinzgaumuseum in der Karlsburg im Stadtteil Durlach gibt Einblicke in die Historie des Stadtteils. Bei der Themenführung „Durlach für Einsteiger“ am Sonntag, 25. Februar, um 15 Uhr führt Susanne Stephan-Kabierske Interessierte einmal quer durch die Durlacher Geschichte. Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung erfahren die Besuchenden mehr über die wichtigsten Stationen in der Entwicklung Durlachs von der markgräflichen Residenzstadt über ein...

Ausgehen & Genießen
Außenansicht der Nikolauskapelle in Durlach | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Rundgang in Durlach
In der Geschichte unterwegs

Durlach. „Auf den Spuren der Badischen Revolution 1848/49 in Durlach“ geht es bei einer Stadtführung am Sonntag, 4. Februar, ab  15 Uhr, welche das Pfinzgaumuseum anbietet. Bei diesem kostenlosen Angebot werden Interessierte von Felix Schuh bei einem Rundgang durch die Durlacher Altstadt begleitet und erfahren an ausgewählten Stationen mehr über die Badische Revolution, über Orte und Ereignisse sowie über beteiligte Personen. Treffpunkt: Alter Friedhof Durlach (vor der Nikolauskapelle) Dauer:...

Ausgehen & Genießen
Der Alte Friedhof im Herbst | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Karlsruher Geschichte
Mehr Infos vom Stadtarchiv zum Alten Friedhof

Karlsruhe. Der Alte Friedhof an der Kapellenstraße in der östlichen Innenstadt, der bereits seit 1874 geschlossen ist, verfügt noch heute über 78 erhalten gebliebene Grabdenkmale und Denkmale. Auf dem zum größten Teil als Spiel- und Erholungsplatz genutzten parkartigen Areal haben Besucher immer wieder mal nachgefragt, ob es Infos zu den alten Grabmalen gibt. Jetzt hat das Stadtarchiv Karlsruhe Infos dazu auf ihrer Homepage abrufbar gemacht. Neben Denkmalen für die Opfer des großen...

Ausgehen & Genießen
Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
5 Bilder

30 Jahre UNESCO-Welterbe
Kloster Maulbronn

Region. Vor fast genau 30 Jahren, am 11. Dezember 1993, wurde das Zisterzienserkloster Maulbronn bei Karlsruhe als erste von sechs Welterbestätten in Baden-Württemberg von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Strenge Kriterien Das Kloster erfüllt die strengen Kriterien, die für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe entscheidend sind. Für die Auszeichnung muss grundsätzlich ein...

Ausgehen & Genießen
Marvin Gedigk, wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit byzantinischer Öllampe
 | Foto: Badisches Landesmuseum, ARTIS – Uli Deck
2 Bilder

Hörbarer Blick in die Große Landesausstellung
"Welterbe des Mittelalters" steht hier im Fokus

Karlsruhe. Warum wurden Klöster oft auf Inseln gegründet? Führten Klöster eigentlich Kriege? Ab Montag, 20. November, startet das Badische Landesmuseum mit seinem Podcast „Mönchsgeflüster“. Geschichtsinteressierte und Mittelalter-Fans können sich damit schon auf die Große Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ in Konstanz und auf der Insel Reichenau (das "Wochenblatt" berichtete) vorbereiten. Bis zur Eröffnung der Sonderausstellung im April erscheint...

Ausgehen & Genießen
Blick in die Mitmachausstellung „Leben auf der Burg“ | Foto: Museum Ettlingen

„Leben auf der Burg“
Aktionstag in der mittelalterlichen Mitmachausstellung am 22. Oktober

Ettlingen. Dunkle Geheimnisse, Intrigen, Diebstähle und eine spannende Mission im Wettlauf gegen die Zeit: Besucher können tief in Ettlingens Vergangenheit eintauchen, um Rätsel aus alten Zeiten zu lösen. Freunde, Familien oder Kollegen begleiten eine fränkische Unbekannte oder Burgvogt Hans Cunzmann II. bei der Lösung eines geheimnisvollen Rätsels. Wer Spaß hat am Kombinieren, Knobeln, Spuren verfolgen, Zusammenhänge finden und sich gerne im Team ergänzt, ist im Schloss Ettlingen genau...

Ausgehen & Genießen
Foto: Gustai/Pixelgrün

Kostümführungen im Pfinzgaumuseum
"Auf einen Plausch mit Markgräfin Magdalena Wilhelmine von Baden-Durlach"

Durlach. Das Pfinzgaumuseum bietet ein neues Führungsformat an: Unter dem Titel "Auf einen Plausch mit…" finden regelmäßig Kostümführungen sowohl in der Dauerausstellung als auch in den Sonderausstellungen statt. Persönlichkeiten aus der Durlacher Geschichte erwachen in zeitgenössischen Gewändern zu neuem Leben und entführen im Rahmen von kurzweiligen Rundgängen Interessierte in längst vergangene Zeiten. Den Auftakt für das neue Format macht die Führung "Auf einen Plausch mit Markgräfin...

Ausgehen & Genießen
Foto: Stadtarchiv

Neue Angebote zur Badischen Revolution
1848/49 wird in Karlsruhe wieder erlebbar

Karlsruhe. Zum 175-jährigen Jubiläum der Badischen Revolution 1848/49 gibt es neue digitale und analoge Angebote des Stadtarchivs (neue Seite unter https://stadtgeschichte.karlsruhe.de/revolution1848/49) und der historischen Museen der Stadt Karlsruhe. Stadtmuseum und Pfinzgaumuseum bieten Führungen entlang den Orten der badischen Revolution an. Die erste Führung in der Karlsruher Innenstadt findet am Donnerstag, 21. September, um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Kaiserallee 13a. Eine...

Lokales
Die alte Tabakfabrik in Grünwinkel.  | Foto: N. Kazakov

Am Sonntag, 24.9., in Grünwinkel
Tag der offenen Tür in alter Tabakfabrik

Karlsruhe. Am Sonntag, 24. September, stehen von 11 bis 16 Uhr die Pforten zum Tag der offenen Tür der alten Tabakfabrik, Hardeckstraße 2a, in Grünwinkel weit offen. Die Einstellung der ehemaligen Rohtabakproduktion bedeutet vor allem eines: viel Platz für Neues auf dem Areal der ehemaligen Tabakfabrik im Herzen des Gewerbegebietes Grünwinkel. Das Areal der Alten Tabakfabrik befindet sich inmitten des Sanierungsgebietes Grünwinkel und gilt als Schlüsselgrundstück für die zukünftige Entwicklung...

Ausgehen & Genießen
Außenansicht des Stadtarchivs mit Eingang  | Foto: Kulturamt, Gabi Glutsch

Führungen am Tag des offenen Denkmals
Stadtarchiv, Stadtmuseum und Durlacher Karlsburg präsentieren sich

Karlsruhe. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, finden drei Führungen mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen des Stadtarchivs statt. Das Stadtarchiv Karlsruhe bezog 1990 das denkmalgeschützte Gebäude in der Markgrafenstraße 29. Das Haus war 1906 als Städtische Pfandleihe erbaut worden und bietet heute dem „Gedächtnis der Stadt“ gute räumliche Bedingungen. Ab 10:15 Uhr startet die Kombiführung zum Thema "Von der Pfandleihe zum Stadtarchiv". Zu Beginn wird Dr. Katrin...

Ausgehen & Genießen
Mit einem Nachtwächter Rastatt erkunden: Das ist am 18. August wieder möglich.  | Foto: Sieglinde Axtmann

Ein besonderes Erlebnis am 18. August
Mit dem Nachtwächter durch Rastatt

Region. Eintauchen in die Geschichte, vor Ort, dazu gibt's Geschichten und Geschichte: Einem Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang durch Rastatt folgen können Interessierte am Freitag, 18. August, um 19 Uhr. Dabei erfahren sie viel Wissenswertes und auch Amüsantes über die Geschichte der Barockstadt, den Beruf des Nachtwächters und das Leben am Hofe der markgräflichen Familie. Infos: Die Führung findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von vier Personen statt. Anmeldung bei der...

Ausgehen & Genießen
Foto: Badisches Landesmuseum/Artis Uli Deck
6 Bilder

Highlight im Badischen Landesmuseum
Die "80er" leben in Karlsruhe wieder auf

Karlsruhe. Flashback: Der "Walkman" spielt die Party-Hits der "Neuen Deutschen Welle", "Pac Man", "Super Mario Bros" und "Tetris" laufen mit groben Pixel auf den ersten Heimcomputern. Aus Angst vor dem Atomkrieg demonstrieren Tausende auf den Straßen für Umweltschutz und Frieden. Und dann fällt die Mauer: Die "80er"-Jahre waren das vielleicht aufregendste und abwechslungsreichste Jahrzehnt der deutschen Nachkriegsgeschichte. In der Karlsruher Innenstadt sind die ersten Vorboten schon an...

Lokales
So langsam trudeln alle Fahrzeuge nach der Tour wieder in Karlsruhe ein - die Pokale warten schon. | Foto: www.jowapress.de
Video 7 Bilder

"Youngtimer" ziehen Blicke auf sich
Automobile Geschichte unterwegs in der Region

Region. Knifflige Aufgaben, schöne Strecken und eine entspannte Fahrt durch die Region mit Start- und Zielpunkt in Karlsruhe stand für über 100 Fahrzeuge am Samstag, 3. Juni, auf dem Programm. Die Fahrzeuge aus der automobilen Geschichte wurden im Vorfeld gut gewartet, fit gemacht, poliert & gereinigt - und so strahlten sie beim Start der "ADAC Youngtimer Tour" im Karlsruher Westen um die Wette. Ob "VW Golf II" (1989), "Mercedes-Benz 560 SL" (1989), "Porsche 911 Carrera 2 Cabrio" (1990), "BMW...

Ausgehen & Genießen
Automobile "Youngtimer" sind Anfang Juni in der Region unterwegs | Foto: www.jowapress.de

Ohne Navi, aber mit Bordbuch unterwegs
"Youngtimer" erobern die Region

Region. Wer am Samstag, 3. Juni 2023, mit einem "Youngtimer" der Baujahre 1993 bis 2003 die Region um Karlsruhe mit Bordbuch statt Navi erkunden, und mit seinem Beifahrer dabei Geschicklichkeits- und Teamaufgaben lösen möchte, kann noch einen der verbliebenen Plätze bei der "ADAC Youngtimer Tour Nordbaden" bekommen. Automobil-Geschichte auf 4 Rädern unterwegs Knifflige Aufgaben, schöne Strecken und eine entspannte Fahrt durch die Region mit Start- und Zielpunkt in Karlsruhe warten auf die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ