Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales
Foto: Privat

Eine Führung der anderen Art durch die Stadt Bruchsal
"Vergessenes Bruchsal"

Der Journalist und Kabarettist Rainer Kauf­mann, geb. 1950 in Bruchsal, hat sich in meist kritischen Publikationen im Fernsehen, in Büchern und auf der Bühne vor allem um die vergessene Geschichte Bruchsals bemüht. Die Führung durch die Bruchsaler Innenstadt und Obervorstadt zeigt Plätze und Gebäude, auf denen und in denen viele unerfreuliche historische Ereig­nisse stattfanden. Sie befasst sich auch damit, wie einseitig die offizielle Geschichtsschreibung der Stadt Bruchsal, vor allem nach dem...

Lokales
Ein Foto aus dem Jahr 1969. V.l.n.r. hinten: Heinz Heckmann (mit Zigarre), Landrat Dr. Friedrich Müller (MdL), Dr. Helmut Artzinger (MdB), Pfarrer Ludwig Ochs (Heidelsheim); v.l.n.r. vorne: Marta Krause, Ursula Heckmann, Ulrike Heckmann (heute Ulrike Redecker und Leiterin der MuKs), Barbara Heckmann | Foto: privat
4 Bilder

Erinnerungen von Heinz Heckmann aus dem Jahre 1994
So fing alles an...

Bruchsal. 2019 feiert die Musik- und Kunstschule Bruchsal ihr 50-jähriges Bestehen. Eine wichtige Persönlichkeit rund um die Gründung und den Aufbau der MuKS war der leider bereits verstorbene Heinz Heckmann. Hier seine Erinnerungen, die er 1994 zum 25. MuKs-Jubiläum zusammengefasst hat. Machen wir eine kleine Zeitreise etwa 65 Jahre zurück: Mitten im zweiten Weltkrieg betritt der zehnjährige Gymnasiast Heinz Heckmann den ehrwürdigen Hohenegger, etwa beim heutigen Elektro-Frey, wo damals die...

Lokales
Das Keltermännchen von Eichelberg | Foto: Zeichnung: Kurt Emmerich

Kindheitserinnerungen aus Eichelberg
Die Sage vom Keltermännchen: Pochen und Rumoren in den Rauhnächten

Die „Rauhnächte“ hatten im Mittelalter eine ganz besondere spirituelle Bedeutung mit besonderem Brauchtum. Die Wortbedeutung konnte wissenschaftlich nie ganz geklärt worden: In alter Zeit pflegte ein Poltergeist während dieser  „zwölf Nächte“ - also zwischen Weihnachten und Dreikönig -  vor allem aber in der Silvesternacht, dem riesigen, alten Keltergebäude in Eichelberg seinen Besuch abzustatten.   Konnten die Leute, wenn es eben vom nahen Kirchlein zwölf geschlagen hatte, ein starkes Poltern...

Ratgeber
Foto: Schwitalla

Buchtipp
Max von Baden, der Kaisersturz und die Politik von 1918

Wenn ich lese, dann lese ich am liebsten Geschichts- und Fachbücher. Eine meiner liebsten Neuerscheinungen im vergangenen Jahr 2018 war „Kaisersturz“ von Lothar Machtan. Das Buch befasst sich auf rund 350 Seiten mit den politischen und gesellschaftlichen Wirren im Deutschland von 1918. Intrigen, Konflikte, Eigennutz – Machtan beschreibt auf eindringliche und mitunter sehr emotionale Weise das politische Versagen der „Machteliten“ von 1918. Wie der Kaisersturz von damals mit Hilfe seriöser...

Lokales
Foto: pixabay/sipa

Kindheitserinnerungen aus Eichelberg
Weihnachten 1942: Trotz Krieg und eisiger Kälte, etwas zum Lachen

Es war Kriegszeit und Weihnachten 1942. Das ist zwar schon lehr lang her, jedoch geschah folgende wahre Geschichte in dieser kleinen Eichelberger Dorfkirche St. Jakobus. Der Winter war bissig kalt und die Wasserleitungen froren reihenweise ein. Tagsüber war die Küche der einzig beheizte Raum mit einem kleinen Herdfeuer. Winterkleidung, wie man sie heute kennt – ja das war damals unbekannt. Wir Buben trugen kurze Hosen. Die Beine waren mit langen Wollstrümpfen bedeckt und in schlechten Schuhen...

Lokales
Foto: maxmann/pixabay

Kindheitserinnerungen aus Eichelberg
Tante Emilie erzählt von Weihnachten vor 100 Jahren - als das Christkind Apfelkrapfen schenkte

Als "Tante Emilie" war sie den Eichelberger Einwohnern bekannt und wurde auch von jenen so angesprochen, die nicht mit ihr verwandt waren. Freundlich lächelnd war sie im hohen Alter gut zu Fuß unterwegs, um sich nützlich zu machen, wo sie gebraucht wurde und besonders wo Kinder waren. Sie liebte den Umgang mit Menschen, vor allem mit jungen. Selbst immer geistig rege, erzählte sie mir recht gern Geschichten aus ihrer Kindheit. Mit ihren Eltern und weiteren fünf Geschwistern wuchs sie in ihrem...

Ausgehen & Genießen

Vortrag im Römermuseum Stettfeld
Natur und Mensch in der Region „Am Bruhrain“

Ubstadt-Weiher. Natur- und kulturgeschichtliche Eindrücke aus der Region „Am Bruhrain“ stehen im Mittelpunkt des nächsten Stettfelder Abendvortrages des Freundeskreises Römermuseum am Donnerstag, 6. Dezember um 19 Uhr im Römerkeller Stettfeld. Mit vielen Bildern wird der Referent Jürgen Alberti aus Bad Schönborn Impressionen dieser nassen Landschaft zwischen dem Rhein und den ersten Hügeln des Kraichgaus mit typischen Pflanzen und Tieren aus solch feuchten Lebensräumen zeigen. Auch über...

Ausgehen & Genießen

„Ein alter Schuh?!“ – Wider das Vergessen!
Theater Die Koralle gedenkt in einer Soirée dem Ende des ersten Weltkriegs

Soirée „Wider das Vergessen“ „Ein alter Schuh?!“ – Wider das Vergessen! Zwei Familien – zwei Länder – ein Krieg – eine Geschichte Theater Die Koralle gedenkt in einer Soirée dem Ende des ersten Weltkriegs Am Vortag des Kriegsausbruches des ersten Weltkriegs beginnt die Geschichte von Oskar aus Dresden und Émile aus der flandrischen Stadt Ypern an der belgisch - französischen Grenze. Beide werden im Lauf des Krieges in Flandern an der Front stationiert. Von dort schreiben sie Briefe in ihre...

Lokales
Harry L. Ettlinger | Foto: Paul Needham
2 Bilder

Harry L. Ettlinger im Alter von 92 Jahren verstorben
Der "letzte Monuments Man" ist tot

Bruchsal. Harry Ettlinger, der letzte der so genannten "Monuments Men" ist tot. Der gebürtige Karlsruher mit Bruchsaler Wurzeln verstarb, wie jetzt bekannt wurde, bereits am Sonntag in den USA, er wurde 92 Jahre alt. 1938 musste Harry Ettlingers Großvater, der jüdische Bruchsaler Textilgroßhändler Otto Oppenheimer mit seiner Familie auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in die USA emigrieren.  Im August 1944 wurde Ettlinger, damals 18 Jahre alt, in die US- Armee einberufen: Er sollte...

Lokales
Schloss Bruchsal wurde in einem neuen Buch verewigt | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Neues Buch über Schloss Bruchsal erschienen und zu gewinnen
Alte Pracht in neuem Glanz

Bruchsal. Die Wiedereröffnung der Beletage war 2017 ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte von Schloss Bruchsal. Die 17 Prunkräume geben heute eindrucksvolle Einblicke in das barocke Leben in der einstigen Residenz der Fürstbischöfe. Doch die Geschichte von Schloss Bruchsal ist voller Brüche. "Tatsächlich war das Schloss nur knapp 70 Jahre eine Residenz, den größten Teil seiner Geschichte war es ein Ausflugsziel, ein Monument, das auf verschiedenste Weise - etwa als Behördensitz oder Museum...

Lokales
28 Bilder

Rückblick auf die Stadtgeschichte.
Altstadtfest in Gochsheim.

Es gibt in Deutschland zwei Orte mit dem Namen Gochsheim. Gochsheim (Goggsum im fränkischen Dialekt) ist eine Gemeinde im untefränkischen Landkreis Schweinfurt und liegt etwa fünf Kilometer südöstlich von Schweinfurt. Das kleine Städtchen Gochsheim mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern wird auch das Rothenburg des Kraichgaus genannt, liegt eingebettet im Kraichgauer Hügelland. Im Jahre 1220 verlieh Kaiser Friedrich II dem Ort die Stadtrechte. Im Jahre 1521 gab es in der Bevölkerung bereits...

Lokales
Wolfram von Müller und Peter Adam enthüllen die Tafel | Foto: Kehrwecker

Wie Obergrombach von den USA eine Begegnungsstätte bekam
Wieder aufgefundene Bronzetafel an alter Stelle angebracht

Obergrombach. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde brachten Mitglieder des Obergrombacher Heimatvereins im Gebäude der „Grombacher Stuben“ eine Bronzetafel an, die lange Zeit als verschollen galt. Der Text der Tafel lautet: „Dieser Bau wurde mit Hilfe von öffentlichen Mitteln der Vereinigten Staaten von Amerika errichtet.“ Wie kommen die USA dazu, in Obergrombach „öffentliche Mittel“ zu investieren? Die Antwort auf diese Frage gibt ein kurzer geschichtlicher Rückblick: Um zu verhindern, dass...

Ausgehen & Genießen
Das Melanchthon-Fester der Heidelsheimer Stadtkirche | Foto: BTMV

Sonderführung 150 Jahre Kirchturm der evangelischen Stadtkirche
Blick in die Heidelsheimer Geschichte

Bruchsal. Als Frau des Bürgermeisters Karl Pabst wird Stadtführerin Marliese Schwedes durch die Gässchen der Vor- und Altstadt begleiten. Sie berichtet von den Anfängen Heidelsheims, von berühmten Persönlichkeiten und von armen Schluckern. Sie erklärt wie die Heidelsheimer mit Mut ihre Rechte gegenüber dem Landesherrn durchsetzte und welche Rechte Bürger der Reichsstadt hatten. Außerdem erläutert sie warum junge Männer ihre Finanzen offen legen mussten, wenn sie eine Heidelsheimerin heiraten...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ