Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen
Schlossgarten in Bruchsal foto: Archiv SSG

Stadtbummel, Geschichtliches, „weißes Gold“ und Wein
Kultur erleben – natürlich mit Genuss

Ausflug. Den Genuss gibt’s bei uns sogar in der Heimat. Wer mag, kann zum Beispiel auch mal mit dem Rad oder der Straßenbahn nach Bruchsal fahren, entlang der Weinberge und der typischen Kraichgaulandschaft, vorbei an Spargelfeldern, Baggerseen und dann auch durch das Waldstück „Büchenauer Hardt“, das sich übrigens von Karlsruhe bis nach Schwetzingen durch den Rheingraben erstreckt. Mitten in Bruchsal startet und endet diese Tour, natürlich mit dem Barockschloss, mit „Deutschem Musikautomaten...

Lokales
Bei einer Ausgrabung | Foto: Symbolbild JamesDeMers/pixabay.com

Bohrpfahlarbeiten an der Schloss-Schule
Blick auf Historisches mitten in Durlach

Durlach. Es bleibt spannend auf der Baustelle der Schloss-Schule mitten in Durlach. Bereits nach Abriss des ersten Pavillons gab es viel zu sehen (das "Wochenblatt" berichtete). Rund um die Bauarbeiten finden auch umfangreiche archäologische Grabungen statt - immerhin ist das historisches Gelände in Durlach. Diese brachten für die Wissenschaftler detaillierte Aufschlüsse zur Durlacher Geschichte hervor. Inzwischen ist die Baugrube wieder verfüllt, denn ab 14. Mai rückt schweres Gerät an. Bis zu...

Lokales
Das verfallene Kugelhaus aus Schwerbeton - an einer Kiesgrube bei Neupotz | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Leben auf 4,5 Metern Durchmesser – die Kugelhäuser von Jockgrim

Jockgrim/Neupotz. 1928 wurde in Dresden auf dem Städtischen Ausstellungsgelände am Großen Garten das „erste Kugelhaus der Welt“ vorgestellt, Ideen und Pläne für kugelförmige Gebäude gab es aber schon im 18. Jahrhundert in Frankreich. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Dresdener Kugelhaus als „undeutsch“ angesehen und 1938 abgerissen. Aber nach dem Zweiten Weltkrieg faszinierte die Idee der Kugel-Architektur erneut. Bestes Beispiel: das 1958 in Brüssel erbaute Atomium. Aber man muss...

Lokales
Seutter Atlas 1729 | Foto: blb-karlsruhe.de
2 Bilder

Zum 500. Todestag von Ferdinand Magellan
Mit Geschichte die Welt erkunden

Karlsruhe. Am 27. April 1521 ist Ferdinand Magellan auf der Philippineninsel Mactan gestorben. Der portugiesische Kommandant einer spanischen Schiffsflotte, die eine Westroute nach "Ostindien" suchte, um die einträglichen Gewürzinseln im Pazifik für den Herrschaftsbereich der kastilischen Könige zu sichern, wurde nur etwa vierzig Jahre alt. "Fretum Magellanicum" Bis heute ist sein Name bewahrt in der nach ihm genannten Magellan-Straße, dem "Fretum Magellanicum". Dieser 611 km lange Seeweg vom...

Lokales
Das Schmugglerkreuz in Leimersheim | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Schmuggler von Leimersheim

Leimersheim. Die Leimersheimer Schmuggler haben es in der Region schon zu einem beachtlichen Bekanntheitsgrad gebracht: Über sie gibt es Bücher, zu ihrem Gedenken werden Feste gefeiert, touristische „Schmugglertouren“ am Rhein veranstaltet. Auf dem Friedhof in Leimersheim erinnert das „Schmugglerkreuz“ an eine legendäre Nacht vom 14. November 1811, den Wendepunkt der Leimersheimer Schmuggel-Geschichte. Von dort startet übrigens auch ein Geocache, der nicht nur einer modernen Schatzsuche...

Ausgehen & Genießen

Geschichte und Geschichten im PAMINA-Raum
Blick zurück für Europas Zukunft

Region. Meterdickes Mauerwerk mit Zinnen und markante Ruinen mit klammen Kellergewölben gehören mit zu den Schauplätzen der europäischen Geschichte, besonders auch in einer grenznahen Region wie hier im Dreiländereck Baden-Elsass-Pfalz. Darauf möchte eine neue grenzüberschreitende Initiative im PAMINA-Raum aufmerksam machen. Die Geschichte des Festungsbaus am Oberrhein erstreckt sich von Jahrtausende alten, einfachen Holzbefestigungen und Erdwällen, über römische Kastelle und den Limes, hin zu...

Lokales

Rückkehr der Postkarte
Das Gute kehrt zurück!

Endlich gibt es wieder Postkarten von Linkenheim-Hochstetten; Heimatgeschichte gestern und heute. Der Ostergruß, handgeschrieben, ist der neue Heimatgruß! Das Medienteam vom Heimathaus-Zehntscheuer e.V. und Mitglied M. Buchta, als Teamfotograf, haben eine Postkartenserie begonnen, die alte und aktuelle Ansichten von Linkenheim und Hochstetten gegenüberstellt. Derzeit gibt es zwei Karten; einmal mit Gasthaus Krone in Hochstetten und das besondere Fachwerkhaus aus der Ringstr. 38 in Linkenheim....

Ausgehen & Genießen
Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Turkogräber von Schaidt – Stilles Mahnmal gegen Krieg und Rassismus

Schaidt. Wer sie nicht gezielt sucht, der findet sie nicht, die Turko-Gräber von Schaidt. Tief im Bienwald gelegen – zwischen Steinfeld und Schaidt - führt der Westwall-Wanderweg an ihnen vorbei, aber so manchem Wanderer entgeht die historische Bedeutung des heute beschaulichen Fleckchens mit Sitzbank. „Hier ruhen 5 Turko, Französische Kolonialtruppe, die 1870 in der Schlacht bei Weißenburg schwer verwundet auf dem Transport nach einem Lazarett im Bahnhof Schaidt ihren Verwundungen erlagen“ ist...

Lokales
2 Bilder

Grabungen zum Neubau der Schloßschule
Stadt- und Zwingermauer wieder aufgetaucht

Durlach. Zur Zeit wird das Fundament für den neuen Anbau der Schloßschule gegraben. Dabei tauchte viel uraltes Mauerwerk unterhalb des ehemaligen Dienerbaus auf. Das Denkmalamt hat die alte Stadt- und Zwingermauer aufgegraben. Daneben tauchte auch noch ein Mauerwerk von einem früheren Bachlauf auf. Leider werden die zu Tage getretenen Zeugnisse alle wieder in der Erde vergraben, wenn dann die Betonmauern des Kellers des Neubaus gefertigt werden. Die Mauerreste bleiben aber erhalten.

Lokales
Hier stand Schloss Friedrichsbühl - heute belegt nur ein Gedenkstein den Standort | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Friedrichsbühl - oder wie die Medicis nach Bellheim kamen

Bellheim. Viel ist nicht mehr zu erahnen vom Jagdschloss Friedrichsbühl (auch Neuhaus genannt) im Wald, nördlich von Bellheim. Errichtet wurde das Schloss im Jahr 1552, zerstört wurde der Renaissancebau nicht einmal hundert Jahre später, 1627 im Dreißigjährigen Krieg und nochmals 1674. 1725 wurden dann auch die Überreste komplett abgebrochen und verkauft. Heute erinnern lediglich ein Gedenkstein, eine Informationstafel und die Überreste des Wassergrabens an den einstigen Prunkbau des Kurfürsten...

Ratgeber
Jeff S. Klotz und Eckart Köhne im Landesmuseum | Foto: Artis/Uli Deck
3 Bilder

Neuer Bildband erlaubt besondere Einblicke im Landesmuseum
Geschichte und Geschichten im Schloss

Geschichte. "Wenn das Museum montags geschlossen ist, habt Ihr dann auch frei?“ Wenn Museumsmitarbeiter diese Frage hören, müssen sie schmunzeln. Doch die Frage nach der alltäglichen Museumsarbeit ist berechtigt, sehen doch Besucher bei Ausstellungen nur einen Teil der eigentlichen Museumstätigkeit, als Ergebnis einer oft jahrelangen Konzeption hinter den Kulissen. Dabei sind die Projekte und Sonderausstellungen quasi nur die Spitze des Eisbergs, die aus dem Wasser herausragt. Denn rund 160...

Ausgehen & Genießen
Botanischer Garten | Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Video 9 Bilder

Erlebenswert auch durch virtuelle Rundgänge
Sehenswerte Monumente in der Region

Besuche. Insgesamt 1,32 Millionen Menschen haben im Jahr 2020 die 62 historischen Monumente, Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten, des Landes Baden-Württemberg besucht - darunter auch Schloss Bruchsal, Schloss Rastatt, Schloss Favorite, Botanischer Garten Karlsruhe, Grabkapelle Karlsruhe oder das Kloster Maulbronn. Die Corona-Pandemie machte 2020 zeitweise Schließungen und umfangreiche Infektionsschutz-Maßnahmen erforderlich. Das schlug sich auf die Zahl der Besucher nieder: Im vergangenen...

Ausgehen & Genießen
Foto: www.schloesser-und-gaerten.de

Sichtbar im Botanischen Garten Karlsruhe
Krokus als erste Boten des Frühjahrs

Karlsruhe. Woanders ist in diesen Tagen harter Wintr mit viel Schnee, doch in Karlsruhe zegt sich etwas anderes. Hart im Nehmen: Kaum ist der letzte Januarschnee weggeschmolzen, entfalten die Krokusse im Botanischen Garten Karlsruhe ihre Blüten. Einen Monat vor der berühmten Karlsruher Scilla-Wiese sind sie die ersten bunten Boten schon im Vorfrühling. Hoffnung auf das Frühjahr Krokusse und andere Frühblüher sind geradezu Symbole für die Hoffnung: Gleich an den ersten milden Tagen öffnen sie...

Lokales
die gleiche Fotografie: Mal mit, mal - aus strategischen Gründen, um das feindliche Militär zu täuschen - ohne Eisenbahnbrücke | Foto: Stadt- und Festungsmuseum Germersheim/Fleischer
13 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die verschwundene Eisenbahnbrücke von Germersheim

Germersheim. Es gibt Bauwerke, die haben eine bewegte Geschichte und müssen dafür nicht einmal richtig alt sein. Die Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Germersheim ist ein gutes Beispiel: Die neue wurde 1967 gebaut, 1994 teilweise stillgelegt und in den 2000ern für das ÖPNV-Netz der Rhein-Neckar-Region zu neuem Leben erweckt. Die "alte", historische Rheinbrücke wurde ab 1875 gebaut, 1877 in Betrieb genommen und am 24. März 1945 spektakulär in die Luft gesprengt. Die alte Brücke - oder was davon...

Lokales
Knittelberg bei Grötzingen | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Bunker von Grötzingen

Grötzingen. Manchmal entdeckt man auf Spaziergängen kleine Geheimnisse. Dann macht man ein Foto, nimmt einen Kopf voller Fragen mit nach Hause und beginnt zu recherchieren: So geschehen unlängst bei einem Spaziergang im Grötzinger Wald. Die Nachforschungen ergaben ein spannendes, fast vergessenen Stück Karlsruher Geschichte: Dunkel, düster, und ein Zeugnis aus schlimmen Zeiten – das vielleicht gerade deshalb nicht vergessen werden sollte.  Mahnmale für Frieden und MenschlichkeitWir schreiben...

Lokales
Der Weg zum Fundort | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Kalender oder Raumfahrer-Helm - was erzählt der "Goldene Hut" von Schifferstadt?

Schifferstadt. Ooparts sind „fehl am Platz befindliche Artefakte“ (out of place artifacts) – also Objekte von historischem, archäologischem oder paläontologischem Wert, die Wissenschaftlern Rätsel aufgeben, allein durch ihre Präsenz an einem bestimmten Ort. Ooparts stellen oft die bekannte und akzeptierte historische Chronologie in Frage. Die große Herausforderung ist es, ihre Existenz in einem bestimmten Kontext wissenschaftlich rational zu erklären. Ein bekanntes Oopart wurde schon im 19....

Lokales
Mariensteine
8 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Mariensteine - einsame Zeugen der Geschichte

Schwegenheim/Mechtersheim/Lingenfeld. Im geografischen Dreieck zwischen Schwegenheim, Mechtersheim und Lingenfeld finden Ortskundige und geduldige Sucher zwischen Feldern und Windrädern die so genannten „Mariensteine“. Wer sie erst einmal entdeckt hat, kann sich ihrer Faszination nicht mehr entziehen: Markant und dominant ragen sie gen Himmel, sie tragen die - mehr oder minder gut lesbare - Inschrift „Maria“, einer von ihnen ist zusätzlich mit der Jahreszahl 1787 gekennzeichnet, andere...

Lokales
Lernort Zivilcourage & Widerstand Kislau | Foto: Lernort Zivilcourage & Widerstand e. V.

Keine gesamtstaatliche Relevanz, keine Bundesgelder für den Lernort Kislau
Droht das Projekt zu scheitern?

Bad Schönborn. Ein herber Rückschlag für den Verein Lernort Zivilcourage & Widerstand: Für die Errichtung eines Lernorts auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Schloss Kislau bei Bruchsal werden bis auf Weiteres keine Bundesmittel fließen: Wie die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Trägerverein Lernort Zivilcourage & Widerstand am 7. Dezember mitteilte, wurde deren Antrag auf Gewährung von...

Lokales
Graf Kuno saß am liebsten in seiner Stammkneipe - sprichwörtlich war sein Bruseler Dorscht | Foto: Nejron Photo/stock.adobe.com

Graf vom Kraichgauland
Bruseler Dorscht

Bruchsal. In Bruchsal ist das Lied vom Grafen Kuno, der sein Erbe versoffen hat, oder eben vom Bruseler Dorscht in aller Munde. Geschrieben hat es Otto Oppenheimer, Bruchsaler Tuchhändler und Fastnachter, der als Jude 1938 aus Bruchsal fliehen musste. „Denn der Dorscht, denn der Dorscht, denn der alte Brusler Dorscht, war die Leidenschaft des Grafen, alles andre war ihm worscht“, lautet der Refrain des Karnevalsschlagers vom "Graf vom Kraichgauland". Auch wenn die Session in diesem Jahr...

Lokales
Das 26. Jahrbuch thematisiert unter anderem die lange Geschichte des Kraichgaus | Foto: Pixabay
2 Bilder

Heimatverein Kraichgau stellt neues Jahrbuch vor
Breites Themenspektrum

Kraichgau. 24 Autoren, 30 Beiträge, rund 450 farbig bebilderte Seiten: Mit einer breiten Themenpalette von prähistorischen Funden bis zu Ratschlägen für heimatkundliche Online-Recherchen legt der Heimatverein Kraichgau sein mittlerweile 26. Jahrbuch vor. Gewidmet ist es der langjährigen Schriftleiterin Doris Ebert, die den Großteil der bisher erschienenen Bände redaktionell betreut hat. „Nicht nur bewährte Autorinnen und Autoren sind uns bei der Mitarbeit treu geblieben“, kann der...

Ausgehen & Genießen
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla

Online-Vortrag am Donnerstag, 19. November
Hexenverfolgung wegen Klimakrise?

Region. Zum Online-Vortrag „ ‚Hexen‘ – Opfer einer Klimakatastrophe? Die europäischen Hexenverfolgungen und die ‚Kleine Eiszeit‘ (15.-18. Jahrhundert)“ des Historikers Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs, lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 19. November,  um 18.30 Uhr ins Internet ein. Der Vortrag ist Teil des LpB-Schwerpunktthemas „Klimawandel“ im 2. Halbjahr 2020. Eine Anmeldung ist nötig bei der Landeszentrale für politische Bildung...

Lokales
"Der Grenadier und der stille Tod". Historischer Kriminalroman von Petra Reategui | Foto: Emons Verlag
4 Bilder

Kriminalroman spielt auch im Waldenserort Palmbach
Der Grenadier und der stille Tod

Ein passendes Weihnachtsgeschenk gesucht? - Schenke ein Buch mit regionalem Bezug. Die Region Karlsruhe und besonders der Karlsruher Höhenstadtteil Palmbach freuen sich, dass durch einen neuen historischen Kriminalroman über das historische Karlsruhe und den Waldenserort Palmbach bundesweit gelesen werden kann. Spannung in der jungen Residenzstadt KarlsruheAm 20. August 2020 erschien der neue Kriminalroman "Der Grenadier und der stille Tod" der Schriftstellerin Petra Reategui. Das Buch ist ein...

Ausgehen & Genießen
Führung mit Abstand foto: KTG

Angebote für Karlsruher und Gäste
Die Stadt erkunden

Angebote. Besucher und Karlsruher können sich wieder auf spannende Entdeckertouren durch die Fächerstadt begeben. Wissenshungrige bekommen bei der Führung „Heimatstadt Karlsruhe“ einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Fächerstadt – natürlich gespickt mit witzigen Anekdoten und persönlichen Geheimtipps der erfahrenen Guides. Auch unterwegs ist wieder der rote Doppeldeckerbus, der Gäste und Karlsruher mit den abwechslungsreichen HopOn/HopOff-Rundfahrten zu den bedeutendsten...

Sport
Foto: www.jowapress.de
4 Bilder

Festschriften & Urkunden des Deutschen Meisters
KFV-Archiv geht ins Stadtarchiv

Tradition. Der 1891 gegründete Karlsruher Fußball Verein (KFV) blickt auf eine ruhmreiche Vergangenheit zurück. Der älteste noch bestehende Fußballverein Süddeutschlands gehört zu den 86 Gründungsmitgliedern des „Deutschen Fußball-Bundes“. Vor dem Ersten Weltkrieg war der heutige Kreisligist ein Spitzenteam des deutschen Fußballs, wurde 1905 und 1912 Deutscher Vizemeister, holte 1910 durch einen 1:0-Finalsieg über Holstein Kiel die Deutsche Meisterschaft nach Karlsruhe. Davon und vor allem von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ