Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales

Fortsetzung für die Corona-Geschichte aus Speyer
"Ein ausgefuchstes Fest" arbeitet Leben mit dem Coronavirus kindgerecht auf

Speyer. Schon ganz am Anfang der Corona-Krise, als sich die Region noch im strengen Lockdown befand, hat Gianna Pazický  aus Speyer die Geschichte  "Als der Fuchs den Frühling stahl" geschrieben. Darin arbeitet sie die Pandemie, die damit verbundenen Regeln und die Bedrohung durch das Virus auf kindgerechte Art und Weise auf. Die Geschichte - mit Bildern zum Ausmalen - gibt es auf Gianna Pazickýs Internetseite als kostenlosen Download. Nun, da ein Ende der Pandemie noch nicht absehbar ist, die...

Lokales

Achtklässlerin gewinnt Schreibwettbewerb
Frei am Strand der Edelsteine

Bruchsal (Bn/hb). In 90 Minuten eine Erzählung zu schreiben, die zu einem vorgelegten Bild passt und zugleich interessant, aber auch sprachlich überzeugend sein soll: kein leichtes Unterfangen! Dennoch schafften es alle zwölf aufgrund ihres Schreibtalents von ihren Deutschlehrkräften ausgewählten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen sechs bis acht des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal, spannende, mitreißende und berührende Texte zu dem Gemälde "Flucht vor der Kritik" von Pere Borrell del Caso...

Lokales
Blick auf die Anlage | Foto: SSG/Günther Bayerl
3 Bilder

Blick in die badische Geschichte - vor 573 Jahren
Katharina von Österreich und Karl I. von Baden heirateten

Baden. Vor 573 Jahren, am 13. oder 15. Juli 1447, heirateten Katharina von Österreich und Markgraf Karl I. von Baden in Pforzheim. Die Braut brachte 30.000 Dukaten als Brautschatz mit in die Ehe. Katharina überlebte ihren Mann um 18 Jahre und erhielt das Alte Schloss Hohenbaden als Witwensitz. Aus ihrer Zeit in der Burg stammt die Sage vom Junker Burkhart Keller. Vorteilhafte Hochzeit Katharina von Österreich, geboren 1420 oder 1424 in Wien, war eine Tochter des Herzogs Ernst I. von Österreich...

Ausgehen & Genießen
Foto: www.jowapress.de
2 Bilder

Historische Gebäude wieder als Ensemble erlebbar
Besucherzentrum an der Grabkapelle

Karlsruhe. Diese Woche wurde von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett das Besucherzentrum nach Renovierung eingeweiht. Im Zuge des Baus der Großherzoglichen Grabkapelle Karlsruhe (1889 - 1896), eines der wichtigsten Monumente badischer Geschichte, wurde auf dem Areal auch ein Wächterhaus für das badische Mausoleum errichtet. Nach umfassenden Renovierungsmaßnahmen durch die „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ steht dieses historische Gebäude nun als Besuchszentrum zur Verfügung....

Lokales
2 Bilder

Spaziergänge mit dem Museum Ettlingen
Brunnen und Bürgerwehr

Sonntag, 5. Juli - 15 Uhr Wenn alle Brünnlein fließen Brunnen lieferten in der Vergangenheit nicht nur das lebensnotwendige Wasser, sondern waren auch ein Kommunikationszentrum. Erfahren Sie bei dem Stadtspaziergang Wissenswertes und Legendanhaftes zu Geschichte, Deutung und Bedeutung der wichtigsten historischen Brunnen, sowie Interessantes zur Wasserversorgung früher und heute. Dauer: ca. 60 Minuten, Ticket: 3 €, Treffpunkt: Schlosshof. Dienstag, 7. Juli - 18:30 Uhr Auf den Spuren der...

Ausgehen & Genießen
Abstand bei den Führungen am Schloss | Foto: KTG

Ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem roten Doppeldeckerbus
In Karlsruhe gibt's wieder Stadtführungen

Karlsruhe. Es geht wieder los: In Karlsruhe starten wieder Stadtrundgänge und Stadtrundfahrten. Ab dem Wochenende können sich Besucher und Karlsruher wieder auf spannende Entdeckertouren durch die Fächerstadt begeben. Wissenshungrige Besucher können bei der Führung „Heimatstadt Karlsruhe“ einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Fächerstadt werfen. Gespickt mit witzigen Anekdoten und den persönlichen Geheimtipps der erfahrenen Guides wird jede Führung ein besonderes Erlebnis....

Ausgehen & Genießen
online-Führung durch den Speyerer Dom | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Den Dom zu Speyer kann man jetzt auch online erkunden
Führungen am heimischen Computer erleben

Speyer. Am vergangenen Samstag gab es im Dom zu Speyer eine echte Premiere: Domführerin Waltraud Ritscher-Kohl nahm rund 20 Teilnehmer mit auf den ersten virtuellen Rundgang durch die Speyerer UNESCO-Weltkulturerbestätte. Die Teilnehmer erlebten exklusive Einblicke, die sie bei einer klassischen Führung normalerweise nicht erleben können: Detailansichten von Zierelementen, die sich in luftiger Höhe befinden und daher bei einem Gang durch den Dom gar nicht im Detail betrachtet werden können, ...

Ausgehen & Genießen
Foto: Museum Ettlingen

Die Stadt lässt sich sprichwörtlich erlaufen
Kunstspaziergänge in Ettlingen

Ettlingen. Ein Spaziergang durch das blühende Ettlingen kann zu einer Zeitreise durch 800 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte werden. Über 100 Plastiken und Skulpturen, Brunnen und Denkmäler und weit mehr historische Gebäude im städtischen Raum und den Parks warten darauf, entdeckt zu werden. Museum Open-Air Ettlingens Altstadt und Umgebung besitzt eine Vielzahl an frei zugänglichen Kunstwerken und Sehenswürdigkeiten. Von historischen Denkmälern, Madonnenfiguren und Brunnen bis zur...

Lokales
v.l.n.r. Malisius, Mittelhamm, Cordier, Leitz, Dr. Dilger, Lippik, Felber; es fehlt: Paland | Foto: HV

Robin Cordier übernimmt den Vorsitz von Günther Malisius
Neuer Vorstand beim "Freundeskreis Pfinzgaumuseum"

Durlach. Bei seinen turnusmäßigen Vorstandswahlen am 4. März in der Durlacher Karlsburg wählte die Mitgliederversammlung unter der Wahlleitung von Dr. Ernst Bräunche, Leiter des Stadtarchivs Karlsruhe, den 42-jährigen Betriebswirt und bisherigen Stellvertreter Robin Cordier einstimmig als neuen Vorsitzenden. Günther Malisius wurde auf eigenen Wunsch nach 29 Jahren Vorsitz hinter Marlis Lippik und Mirko Felber nun zum 3. Stellvertreter gewählt. Als Kassenwart bzw. Schriftführerin wurden jeweils...

Ausgehen & Genießen
Vorschlag Bildunterschrift: Referent Dr. Heiko P. Wacker taucht tief ins Thema ein, und wird sein Publikum auf eine unterhaltsame Reise durch die Welt des Badens von der Antike bis ins Mittelalter mitnehmen.  | Foto: Ulf Eberle

Vortragsveranstaltung zur Hygiene in Ubstadt-Weiher
Der Bader, ein ausgestorbener Beruf

Ubstadt-Weiher. „Der Bader, ein ausgestorbener Beruf – Hygiene in Ubstadt-Weiher“ dieses Thema greift am Freitag, 28. Februar, 19.30 Uhr, im Kelterhaus in Ubstadt eine Veranstaltung des Heimatvereins Ubstadt-Weiher unter der Leitung des zweiten Vorsitzenden Christian Mannek auf. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Handel und Handwerk in Ubstadt-Weiher“ ist dies die dritte öffentliche Veranstaltung des Heimatvereins nach dem Schuhmacherhandwerk und dem Beruf des Küfers. Im Mittelpunkt steht der...

Lokales
Zeitzeuge Sally Perel  im St. Paulusheim Bruchsal | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Holocaust-Überlebender Sally Perel mit beeindruckendem Vortrag im St. Paulusheim Bruchsal
"Auschwitz war ein Selbstmord der deutschen Kultur"

Bruchsal. Salomon "Sally" Perel ist ein Jude, der 1925 im niedersächsischen Peine geboren wurde und unter falscher Identität das Dritte Reich überlebt hat. Heute ist „Hitlerjunge Salomon“ 94 Jahre alt, lebt in Israel und kommt regelmäßig nach Deutschland, um Vorträge vor Schulklassen zu halten - wie am Mittwoch im St. Paulusheim in Bruchsal. Seine Geschichte hat er in einem Buch aufgeschrieben, sie wurde als "Hitlerjunge Salomon" erfolgreich verfilmt und doch kann man das Schicksal dieses...

Ausgehen & Genießen
"Medicus - die Macht des Wissens" | Foto: Paul Needham
10 Bilder

"Medicus"-Ausstellung im Historischen Museum Speyer eröffnet
Geheimnisse um Leben und Tod - vom antiken Liebeszauber auf den Seziertisch

Speyer. Den ambitionierten Anspruch, 5.000 Jahre Medizingeschichte auch für interessierte Laien und Familien spannend aufzubereiten hat die Ausstellung "Medicus - die Macht des Wissens", die am 8. Dezember im Historischen Museum der Pfalz in Speyer eröffnet wird. Angelehnt an Noah Gordons gleichnamigen Bestseller soll gezeigt werden, wie sich Medizin von der Antike bis in die Moderne entwickelt hat. Nicht nur technisch, vielmehr auch kulturhistorisch wird das weite Feld rund um Gesundheit,...

Lokales
Drei Exemplare des neuen Buches stehen zur Verlosung | Foto: Heike Schwitalla

Neues Buch über Speyer erschienen - drei Exemplare zu gewinnen
Eine "Kleine Stadtgeschichte"

Speyer. Pünktlich zur dunklen und kühlen Zeit des Jahres, die sich geradezu als Lesezeit anbietet, ist ein neues Buch über Speyer erschienen. Die "Kleine Stadtgeschichte  - Von der Königspfalz zur Universitätsstadt" zeigt auf, wie sich Speyer nach keltischen und römischen Anfängen zu einem Mittelpunkt geistlicher und weltlicher Macht entwickelt hat und schon früh zum Bischofssitz und zur Königspfalz aufstieg. Der imposante und weltbekannte Dom, zugleich Königsgrablege und heute UNESCO-Welterbe,...

Lokales
Wie Gelbfüßler zu ihrem Namen kamen | Foto: Nadine Doerlé/ Pixabay

Wie "Gelbfüßler" zu ihrem Namen kamen, oder auch nicht - Gedanken von Kurt Emmerich

Eichelberg. "Gelbfüßler“ als Neckname für die Badener  - "Gelbfüßler“ wegen der gelben Fuß-, Beinkleidung, die verschiedene Truppenteile zur Zeit von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (Türkenlois) im 17. Jh. als Teil (Strumpfhosen, Gamaschen) der Uniform trugen?  Hat es bei den Badener „Gelbfüßler“ mit dem „Gelb“ in der Landesfahne zu tun?  Das Land Baden beginnend von der Schweizer Grenze bis zum Main ist unter Markgraf Karl Friedrich 1806 durch Napoleon entstanden? Wer weiß das schon? Denn:...

Lokales

Gk-Neigungskurs des HBG Bruchsal auf den Spuren der Stasi
Die Faszination des Bösen

Bruchsal (Bu). In der letzten Woche vor den ersehnten Sommerferien machte sich der Gemeinschaftskunde-Neigungskurs des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) gemeinsam mit Lehrer Marc Bugert, zum vierten Mal Organisator einer solchen Reise, auf den Weg nach Berlin. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur gelebte deutsch-deutsche Geschichte hautnah erfahren, sondern auch einen besonderen Einblick in die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten erhalten. Auf der viertägigen Fahrt besuchten die...

Lokales
Foto: Bruchsals Oberbürgermeisterin, Frau Cornelia Petzold-Schick, beim Studieren des Flyers des Fördervereins. Foto: privat
2 Bilder

Abermals großes Interesse am Informationsstand des Fördervereins Haus der Geschichte der Juden Badens e.V.

Auf erneut großen Zuspruch stieß der zweite Informationsstand des Fördervereins Haus der Geschichte der Juden Badens, der am Samstag, den 13. Juli 2019 in der Bruchsaler Fußgängerzone stattfand. Die vielen Besucher des Informationsstandes ließen sich ausführlich über die Überlegungen des Fördervereins zur weiteren Nutzung des Synagogengrundstückes informieren. Große Beachtung fand vor allem, welche überragenden Möglichkeiten dieses innerstädtische „Filetstück“ über das Haus der Geschichte der...

Lokales
2 Bilder

Großer Zuspruch bei Informationsstand zum Haus der Geschichte der Juden Badens

Großen Zuspruch fand der Informationsstand des Fördervereins Haus der Geschichte der Juden Badens am Samstag, 22. Juni 2019, in der Bruchsaler Fußgängerzone. Viele Bruchsalerinnen und Bruchsaler waren extra in die Innenstadt gekommen, um sich am Informationsstand kundig zu machen über die Vorstellungen und Ideen des Fördervereins. Über 250 Besucherinnen und Besucher nahmen das Informationsangebot des Fördervereins wahr und nahmen den neuen Flyer des Fördervereins mit nach Hause, auch für...

Lokales
Ein erster Entwurf für ein Haus der Geschichte der Juden Badens in der Bruchsaler Friedrichstraße. © Erwin Weil

Bruchsaler "Förderverein Haus der Geschichte der Juden Badens e.V." gegründet

Anfang bis Mitte 2020 wird die Bruchsaler Feuerwehr ihr neues Domizil in der Bahnstadt beziehen können. Dort hat bis dahin die Bruchsaler Firma SEW-Eurodrive für unsere Freiwillige Feuerwehr auf städtischem Gelände ein schlüsselfertiges Feuerwehrhaus errichtet, das die Stadt 30 Jahre lang unentgeltlich nutzen kann. Seit dies bekannt wurde, wird in Bruchsal über die weitere Nutzung des Geländes diskutiert, auf dem seit mindestens 1801 die Bruchsaler Synagoge stand. Die neue, 1881 erbaute...

Lokales

Wanderausstellung zur DDR in der Aula des HBG Bruchsal
Mythen jenseits der Mauer

Bruchsal (Jn). Von Dienstag, 25.06. bis Montag, 1.07. wird auf der Bühne des HBG Bruchsal die Wanderausstellung "DDR - Mythos und Wirklichkeit" ausgestellt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat diese Ausstellung in Anlehnung an das Internetportal www.ddr-mythen.de entwickelt, die besonders zur Präsentation an Schulen geeignet ist. In der Ausstellung werden Mythen über das Leben unter der SED-Diktatur aufgegriffen und der Realität gegenübergestellt. Themen der Ausstellung sind unter anderem: Der...

Ausgehen & Genießen
Historische Ansicht des Pfarrbergs | Foto: Heimatverein Ubstadt-Weiher

Rundwanderung des Heimatvereins am 19. Mai
Geheimnisse unter der Weiherer Erde

Ubstadt-Weiher. Das Geheimnis um den in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Weiher begrabenen „Edelmann“ wird der Heimatverein Ubstadt-Weiher in seiner rund drei Kilometer langen Rundwanderung am Sonntag, 19. Mai, ab 14.00 Uhr lüften. Josef Schroff, der die Gewänder des „Edelmanns“ noch selbst gesehen hat, wird aus erster Hand berichten, bevor Vorstandsmitglied Beate Harder aufgrund der neuesten Rechercheergebnisse des Heimatvereins die wahre Identität des „Edelmanns“ belegen wird. Beim Pfarrberg...

Lokales
Das vom Krieg zerstörte Schloss Bruchsal | Foto: Carl Ohler
2 Bilder

Bruchsaler Projekt "Es ist UNSERE Geschichte" erhält Landesförderung
"Geschichtsarbeit von unten" als Basis für die Theaterarbeit

Bruchsal/Stuttgart. Mit mehr als 160 Anträgen aus ganz Baden-Württemberg haben sich Kunst- und Kultureinrichtungen um eine Förderung im Innovationsfonds Kunst beworben. Davon werden nun 31 Projekte aus Blaubeuren, Bruchsal, Esslingen, Freiburg, Häg-Ehrsberg, Herrlingen, Isny, Karlsruhe, Ludwigsburg, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Ravensburg, Rottweil, St. Georgen, Stuttgart und Tübingen mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. „Der Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg steht für die Schaffung...

Lokales
Im Gedenken an den Heimatforscher, Autor und Ehrenbürger 
Otto Härdle verschönerten Mitglieder des SPD Ortsvereins Heidelsheim 
im Ehrenamt den Platz rund um die Lindenbäume  | Foto: SPD Heidelsheim

Heidelsheimer SPD engagiert sich
Frühjahrsputz bei den Friedenslinden

Bruchsal. In Heidelsheim stehen fünf Linden als Naturdenkmal und historische Mahnung für den Frieden. Die Heidelsheimer SPD hat nun das Gelände rund um die Bäume im Rahmen eines Frühjahrsputzes auf Vordermann gebracht. Linden können bis zu 1.000 Jahre alt werden und einen Stammesumfang von fünf Metern erreichen. Der Heidelsheimer Heimatforscher und Ehrenbürger Otto Härdle bezeichnete die Linden in seinen Heidelsheimer Entdeckungen als Geschichtsdenkmal. So wurden die Linden und ihr Standort...

Lokales
2 Bilder

Schülergruppe des HBG Bruchsal auf den Spuren von Friedrich Ebert und Greta Thunberg
Zwischen Kaiserreich und Klimawandel

Bruchsal (sm). Mitte März besuchte die Klasse 9c des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) die Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, um sich im Rahmen des Geschichtsunterrichts von Herrn Hirt mit dem ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik ausführlicher zu beschäftigen. In der Heidelberger Altstadt befindet sich das Geburtshaus Friedrich Eberts, das zu einer Gedenkstätte und einem Museum umgebaut wurde. Die Dauerausstellung informiert anhand von Quellen und Schautafeln über das...

Lokales
Bekannter "Ur-Brusler": Rainer Kaufmann | Foto: privat

Rainer Kaufmann will dem Vergessen etwas entgegen setzen
Ein Lernort deutscher Geschichte

Bruchsal. Rainer Kaufmann dürfte den allermeisten Bruchsaler bekannt sein. Als Journalist, Kabarettist, als kritischer Geist eben. Als „Ur-Brusler“ lädt er regelmäßig zu Führungen durch „sein“ Bruchsal. Dabei liegt ihm vor allem eines am Herzen: dass Bruchsal seine Geschichte nicht vergisst. Mit Rainer Kaufmann sprach Cornelia Bauer. ???: Sie mahnen seit 30 Jahren, dass Bruchsal sich seiner Geschichte stellen soll. Bietet die Diskussion um die Zukunft des ehemaligen Synagogengeländes eine neue...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ