Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Ratgeber
Insektenfreundlicher Garten: Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind besonders wichtig, da sie durch ihre Bestäubungsaktivitäten zur Fruchtbildung und zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt beitragen | Foto: Frank Schäfer
3 Bilder

Insektenfreundlicher Garten: Ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge und andere Tiere

Insektenfreundlicher Garten. Ein insektenfreundlicher Garten ist nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele heimische Arten. In Zeiten, in denen die Populationen von Insekten, insbesondere von Bienen und Schmetterlingen, zurückgehen, ist es entscheidend, Gärten so zu gestalten, dass sie diesen wichtigen Tieren Nahrung und Schutz bieten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten in ein insektenfreundliches Paradies verwandeln können. Die Bedeutung...

Lokales
Insektenhotel Symbolbild | Foto: barmalini/stock.adobe.com

Speyer erblüht: Fotoaufruf der Stadt Speyer

Speyer. Auch in diesem Jahr rufen das Nachhaltigkeitsmanagement und das Bildungszentrum Villa Ecarius der Stadt Speyer alle Bürger*innen aus Speyer sowie der Umgebung dazu auf, Fotos einzureichen, die zeigen, wie sie aktiv zur Förderung der Artenvielfalt in ihrem Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster beitragen. „Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Wer dem Insektensterben entgegenwirken möchte, kann schon im eigenen Garten oder auf dem Balkon einiges dafür tun. Denn selbst...

Ratgeber
Deutschland summt! Bundesweiter Pflanzwettbewerb startet im April / Symbolbild | Foto: HPE/stock.adobe.com

Deutschland summt! Bundesweiter Pflanzwettbewerb startet im April

Bundsweit. Die Stiftung für Mensch und Umwelt ruft bereits im zehnten Jahr zur Teilnahme an ihrem beliebten Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb auf. Prämiert werden insektenfreundliche Flächen und inspirierende Aktionen, die auch andere zum Teilnehmen motivieren. Es gibt Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro zu gewinnen. Jetzt planen und im Frühling loslegen! Öder Rasen, triste Balkone und graue Firmengelände haben Potenzial, summende Paradiese zu werden. Jung wie Alt, vom...

Lokales
Milchstraße, Polarlichter - einfach ein Sternenhimmel. Wo kann man das noch sehen? Das Bild entstand in einer Nacht auf einer Insel in Dänemark. In dieser Nacht waren auch Polarlichter zu sehen | Foto: Gisela Böhmer
7 Bilder

Lichtverschmutzung ein großes Problem
Wer kennt die Milchstraße noch? Wo ist der Sternenhimmel?

Lichtverschmutzung. Licht ist essentiell für uns. Wir benötigen es im Alltag, um genügend zu sehen und um unseren alltäglichen Dingen nachzugehen. Alles spielt sich am Tage ab. Keine Frage, Licht ist auch für die Natur von immenser Wichtigkeit. Doch eben nur dann, wenn es die Natur vorsieht – also tagsüber. Nachts sollen Menschen, Tier und Umwelt zur Ruhe kommen, schlafen und da wird kein Licht benötigt. Gerade in Industrieländern wird Licht aber auch nachts künstlich erzeugt, einerseits zum...

Lokales
Aus eintönigen Rasenflächen sollen bunte Blühwiesen werden. Das Foto zeigt die vorbereitenden Arbeiten auf dem Parkplatz der Sebastianschule Neuthard.  | Foto: Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
3 Bilder

"Natur nah dran" Projekt
Vorfahrt für Natur- und Klimaschutz

Schon seit vielen Jahren hat in Karlsdorf-Neuthard der Umwelt- und Klimaschutz seinen festen Platz im kommunalen Denken und Handeln. Ein Anliegen, das an den Gemeindegrenzen nicht Halt macht, sondern in den letzten Jahren auch im Rahmen von internationalen Klimapartnerschaften eine nachhaltige Bereicherung erfahren hat. War die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard schon Anfang der 1990er Jahre mit der Neueinstellung eines Umweltbeauftragten einer der Vorreiter im Landkreis, wurde das wichtige Anliegen...

Ratgeber
Fruchtfliegen loswerden gelingt mit diesen hilfreichen Tipps ganz leicht. Übrigens: Eine Obstfliege kann bis zu 400 Eier ablegen | Foto: Arif_Vector/stock.adobe.com
5 Bilder

Fruchtfliegen loswerden: Mit diesen Tipps Insekten effektiv vertreiben

Fruchtfliegen loswerden. Obstfliegen können in der Küche schnell zur Plage werden, da sie sich rasch vermehren. Wir verraten Ihnen einfache Tipps und die besten Hausmittel, mit denen Sie die kleinen Plagegeister effektiv vertreiben, ohne, dass man gleich einen radikalen Weg einschlagen muss. Ätherische Öle können hier ebenso helfen wie eine gute Hygiene in der Küche oder Rezepte und Fallen, mit denen sich Obstfliegen fangen lassen. Womit wir Fruchtfliegen in unsere Wohnung locken Wir alle...

Ratgeber
Egal ob Mückenstich, Bienenstich oder Wespenstich, Insektenstiche behandeln kann man bei Erwachsenen und Kindern recht einfach, wenn keine Anaphylaxie vorliegt. | Foto: jcg_oida/stock.adobe.com
4 Bilder

Insektenstiche behandeln: Hausmittel gegen Schwellungen

Insektenstiche behandeln. Die Haut schwillt an und es kommt zu einer Rötung mit starkem Juckreiz: Das sind die typischen Symptome für einen Insektenstich. Die Stiche sind nicht nur lästig, sondern können bei Allergikern auch schnell schwere Reaktionen wie starke Schmerzen und Atemnot auslösen. Bei leichten Beschwerden schaffen Hausmittel, die jeder in der Küche zur Hand hat, schnell Abhilfe wenn juckende Stellen und Schwellungen auftreten. Einfache Hausmittel sind beispielsweise kalte...

Ratgeber
Gartenarbeit Symbolbild | Foto: Konstantin Zibert/stock.adobe.com

Praxisworkshop bei der VHS Speyer
Trockenmauer und Magerbeet anlegen

Speyer. Unter dem Motto "Lebensräume im Garten: Wir bauen eine Trockenmauer und legen ein Magerbeet an" im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten lädt die Volkshochschule Speyer Interessierte dazu ein, aktiv zur Schaffung wertvoller Lebensräume für die heimische Flora und Fauna beizutragen. Der praxisorientierte Workshop findet am Samstag, 13. April, von 14 bis 18 Uhr beim Hummelgarten (hinter Judomaxx) statt. Der Fokus des Kurses liegt auf der Errichtung eines Magerbeets, das mit...

Lokales
Pflanzen | Foto: Heike Schwitalla/Archiv

Kandel - das Paradies für Hobbygärtner

Kandel. Hobbygärtner aufgepasst: Die Pflanzen- und Samentauschbörse "Plant-tastic!" kehrt am Samstag, 4. Mai nach Kandel zurück! Eigene grüne Schätze teilen und neue Pflanzen sowie Samen für den Garten entdecken. Auch dieses Jahr steht die Pflanzen- und Samentauschbörse mit der gleichen Begeisterung für Pflanzenvielfalt und Gemeinschaft bevor. Zwischen 11 und 18 Uhr haben Besucher*innen die Möglichkeit, Pflanzen oder Samen vor der Stadthalle zu tauschen oder gegen eine Spende mitzunehmen....

Lokales
das Netzwerk Blühende Landschaft lässt Gärten, Balkone und Terrassen bunt werden | Foto: Heike Schwitalla

Balkone, Gärten und Terrassen blüten-bunt werden lassen

Rülzheim. Landschaften erblühen lassen: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten heute noch ausreichend Nahrung? Auf Feldern, Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Das soll zumindest in und um Rülzheim geändert werden. Die Bienenverluste der letzten Jahre und der Rückgang der Schmetterlinge und Wildbienen haben die Öffentlichkeit für die Notlage...

Lokales
Wer seinen Garten zum Zuhause für viele Insekten umgestalten möchte, bekommt bei der Veranstaltung viele wertvolle Tipps | Foto: NABU/Helge May

Tipps und Tricks für insektenfreundliche Gärten

Landstuhl. Der Frühling steht vor der Tür und damit auch die Zeit, in der viele Menschen ihre Gärten, Balkone und Terrassen auf Vordermann bringen. Diese sollen jedoch nicht nur schön aussehen, sondern im Idealfall auch einen wertvollen Lebensraum für Insekten bieten. Insekten - insbesondere Wildbienen - sind von unschätzbarem Wert für unser Ökosystem und unsere Lebensgrundlage. Um das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu stärken und praktische Tipps für insekten- und bienenfreundliche Gärten zu...

Lokales
Auch Gräber lassen sich bienenfreundlich gestalten | Foto: manfredxy/stock.adobe.com

Führung über den Speyerer Friedhof
Auf Gräbern Lebensraum für Bienen schaffen

Speyer. Der Natur fehlt es an Lebensraum. Jede Fläche, die möglichst naturnah gestaltet wird, kann daher dazu beitragen, die Artenvielfalt zu fördern. Dabei können nicht nur Gärten oder Balkone Nistplätze und Nahrungsquellen für Insekten bieten, auch Friedhöfe haben das große Potential, Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Co. zu schaffen. Mit der Projektidee „Naturnahe Grabgestaltung“ hat die BUND Kreisgruppe Speyer in Kooperation mit der Stadt Speyer die Grabpflege auf dem Speyerer...

Ratgeber
Hummel Symbolbild | Foto: Henri Koskinen/stock.adobe.com

Geführte Wanderung des NABU
Insektensommer

Wilgartswiesen. Am Sonntag, 4. Juni, von 10 bis 14 Uhr, findet in Wilgartswiesen rund um das Naturschutzgebiet „Tiergarten“ eine geführte Wanderung des NABU Annweiler/Hauenstein zum spannenden Thema „Insekten“ statt. Wer ein bisschen mehr Natur in sein Leben lassen will, ist bei Insekten und ihrer Lebenswelt genau richtig. Entdeckungen gibt es dort überall zu machen und das ohne großen Aufwand. Insekten leben oft im Verborgenen und doch kann man ihnen überall begegnen. Schmetterlinge versüßen...

Lokales
Auch Stadtbürgermeister Ralf Hersina war bei der Einweihung vor Ort Foto: red/gratis

Insektenhotel an den Mammutbäumen
Lebensraum für heimische Insekten

Landstuhl.Stadtbürgermeister Ralf Hersina und das Forstamt Kaiserslautern haben am internationalen Tag der Wälder ein Zeichen für Insektenschutz und Artenvielfalt im Pfälzer Wald - und damit für einen gesunden Planeten gesetzt. Sie weihten ein brandneues, extra großes Insektenhotel an den Mammutbäumen bei Landstuhl ein. Gebaut wurde das Insektenhotel von den Forstwirtauszubildenden Justus Eichel, Mathis Pecho und FÖJler Karl Novak unter Anleitung von Meister Alf Schumacher. Den Standort suchte...

Ratgeber
Das Leberblümchen gehört zu den Frühblühern | Foto: Michael Rau/NABU

Frühblüher bieten Insekten ein vielfältiges Nahrungsangebot

NABU. Bei einem Spaziergang kann man bereits viele duftende Frühlingsboten entdecken: Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel recken ihre zarte Blüten gen Himmel und zaubern kunterbunte Farbflecken in den Garten. Sie zählen zu den Frühblühern, die schon im kalten Februar blühen, wenn andere noch in der Erde warten. Sie profitieren von dem Licht und der Wärme, das jetzt noch auf den Boden trifft, bevor sich im Wald das Blätterdach schließt und die Wiesengräser in die Höhe wachsen. Auch die...

Ratgeber
Bienen im eigenen Garten /  Symbolbild | Foto: blackdiamond67/stock.adobe.com

Vorlieben der Wildbienen
Wie können Tierfreunde diese Insekten unterstützen?

Tierwelt. Wie wichtig Wildbienen und Hummeln für das Ökosystem, aber auch ganz unmittelbar für die Versorgung von uns Menschen sind, das wissen inzwischen die meisten. Viele achten auch bereits auf bienenfreundliche Blüten im Garten, auf dem Balkon oder haben vielleicht sogar schon ein Insektenhotel aufgehängt. Was viele aber nicht wissen: Unsere eifrigen Bestäuber sind ausgesprochene Spezialisten. Manche Arten fliegen zum Beispiel nur ganz bestimmte Pflanzenfamilien an. Wenn diese Pflanzen...

Lokales
Mehr Steppe als Garten: Bei den Temperaturen zurzeit ist es kaum zu glauben, dass man bald schon Vorbereitungen für den Herbst treffen kann  | Foto: Tim Altschuck
12 Bilder

Tipps vom NABU
Wie man den Garten nach dem heißen Sommer für den Herbst fit macht

Landau. Sengende Hitze, tropische Temperaturen und fast kein Regen – dieser Sommer hat der Natur mächtig zugesetzt. Entsprechend trocken ist es in auf den Feldern oder im Wald. Auch der eigene Garten erinnert inzwischen teilweise eher an eine Steppe. Was also kann man jetzt tun, wenn es wieder Richtung Herbst geht? Wie kann man den Garten vielleicht auch schon auf das nächste Jahr vorbereiten? Das hat Carmen Schauroth von der NABU-Regionalstelle Süd in Landau erklärt. Von Tim Altschuck...

Ratgeber
Ganz klein ist der Eingang für die Bienen - sie wissen ganz genau wo sie hin müssen   | Foto: Gisela Böhmer

Nützliche Tipps für Zuhause
Rettet die (Wild)bienen!

Artenschutz. Die Honig-Biene wie auch die Wildbiene sind wichtiger Insekten in unserem Ökosystem. Gerade in der Stadt ist es wichtig, diesen Tieren auch einen Raum zu geben, in dem sie sich entfalten können. Ob Berufsimker oder Hobby-Imker, diese Menschen kümmern sich um die Tiere, doch jeder Bürger kann seinen Beitrag hierzu leisten! „Wer Zuhause auf dem Balkon oder im Garten bienenfreundliche Pflanzen wählt, der gibt den Bienen die Möglichkeit, sich zu ernähren und gleichzeitig den Pflanzen...

Lokales
Natur erobert Steinbruch  Foto: NABU Eisenberg/Leiningerland

Insektenwelt: Tour durch den Neuleininger Steinbruch

Leiningerland. Am Mittwoch, 10. August, um 19 Uhr, findet das Monatstreffen des NABU Eisenberg/Leiningerland im alten Neuleininger Steinbruch statt. Der NABU konnte den Steinbruch bereits vor fünf Jahren im Rahmen des GEO-Tags der Artenvielfalt genauer unter die Lupe nehmen. Seit etlichen Jahren wird der Steinbruch nicht mehr aktiv bewirtschaftet. Es konnte sich eine außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt auf dem weitgehend ungestörten Areal ansiedeln. Damals konnten wir 88 Pflanzenarten und...

Lokales
Die Gesamtzahl der Insekten geht weltweit zurück. Hier ein Taubenschwänzchen, auch Kolibrischwärmer genannt
 | Foto: PHKA

Öffentlicher Gastvortrag
Warum gibt es immer weniger Insekten und was können wir dagegen tun?

Die Welt der Insekten ist bedrohter denn je und ihr Erhalt eine wichtige Aufgabe. In diesem Zusammenhang spielen Schutzgebiete und Managementstrategien eine wichtige Rolle. Über die Gründe des Insektenrückgangs und Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun, spricht Dr. Axel Ssymank, Biologe am Bundesamt für Naturschutz, am Donnerstag, 7. Juli, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in seinem öffentlichen Gastvortrag „Insektenrückgang und Verluste charakteristischer Arten in FFH-Lebensraumtypen –...

Lokales
Die Verbandsgemeinde Jockgrim will ihren Bürgern den Insektenschutz näher bringen | Foto: Heike Schwitalla

VG verteilt Samentütchen
Engagement für den Insektenschutz

Jockgrim. Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist wichtig. Nützliche Insekten wie Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge verlieren durch geschotterte Flächen ihre Lebensgrundlage. Durch die Anlage von Blumenwiesen erhalten sie einen wichtigen Lebensraum und das schwindende Nahrungsangebot für die Insekten wird verbessert. Auf den Blumenwiesen fühlen sie sich wohl, genauso wie viele Vogelarten, die sich gerne in höherem Gras aufhalten. Insektenschutzwiesen sind leicht anzulegen und sind mit...

Lokales
Lust auf einen Blick hinter die Gartenhecke? Am Sonntag, 26. Juni, ist Tag der offenen Gartentür. | Foto: Pixabay

Tag der offenen Gartentür
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

Rhein-Pfalz-Kreis. Wer auf der Suche ist nach Ideen für den eigenen Garten oder einfach einmal einen Blick in anderer Leute Gartenparadiese werfen möchte, für den öffnen sich am Sonntag, 26. Juni, in der Region einige Gartentüren, denn dann heißt es von 10 bis 18 Uhr wieder "Tag der offenen Gartentür". Die Gärten sind vielfältig, zeigen verschiedene Stilrichtungen und Schwerpunkte. Mit dem „Tag der offenen Gartentür“ möchte der Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland- Pfalz die...

Lokales
Wildere Flächen im Ortsteil Wehlache.  Foto: Gemeindeverwaltung Haßloch

Warum auf Gemeindeflächen „Unkraut“ erwünscht ist
Naturschutz durch Nichtstun

Haßloch. Es ist ein Thema, bei dem die Meinungen weit auseinandergehen: Für manche kann Straßenbegleitgrün nicht häufig genug gemäht werden, andere freuen sich, wenn sich die Natur frei entfalten darf und Insekten und anderen Lebewesen wieder mehr Lebensraum gegeben wird. Das Umweltdezernat ist sich bewusst, dass für manch einen diese unordentlich anmutenden Flächen ein Dorn im Auge sind und Nachlässigkeit vermuten lässt. Die Gemeinde hat sich jedoch vor Jahren bewusst entschieden, ihre Flächen...

Lokales
Verschiedene Wildblumenarten im Garten sorgen dafür, dass sich die Insekten im eigenen Garten wohlfühlen. Hier zum Beispiel ein Tagpfauenauge.  | Foto: Tim Altschuck
5 Bilder

NABU Regionalstelle Süd: Wie man seinen Garten für den Sommer rüstet

Landau. „Man kann in jeder Zeit gutes für die Natur im Garten tun“, meint Carmen Schauroth von der NABU-Regionalstelle Süd in Landau und ergänzt: „Manchmal heißt das auch, nichts zu tun.“ Es gibt also in jeder Jahreszeit die Möglichkeit, auch im heimischen Garten etwas für die Flora und Fauna zu tun. Davon profitieren Insekten, Vögel und Säugetiere. Noch dazu kann man seinen Garten damit auch verschönern. Von Tim Altschuck Staudenbeet anlegenIm Frühling sollte man vertrocknete Pflanzenstängel...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ