Kulturfenster

Beiträge zum Thema Kulturfenster

Lokales
Foto: Stadtarchiv
2 Bilder

Bruchsaler Kulturfenster
Fotoausstellung „Mit dem Stadtarchiv durchs Jahr“

Seit nunmehr über vier Jahren präsentiert das Stadtarchiv ein Archivale des Monats auf seiner Homepage, seit zwei Jahren auch die regelmäßige Online-Kolumne „Kulturfenster“. Eine Ausstellung in der Stadtbibliothek präsentiert ab dem 9. Januar neben den Foto-Highlights der letzten Jahre auch noch nie gezeigte Aufnahmen aus dem städtischen Leben im Jahresverlauf. Fastnachtsprogramme, Sommerausflüge, Herbstspaziergänge, Schneeschippen vor dem alten Rathaus - aus jeder Jahreszeit gibt es...

Lokales
Foto: Städtisches Museum
2 Bilder

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Objekt des Monats Januar

Dieser fünfarmige Kandelaber gehört vermutlich schon vor dem Krieg zum Bestand des Städtischen Museum. Der aus vier Akanthusblättern und Blüten gebildete, durchbrochen gestaltete Fuß, hält eine ochsenblutfarbene, konische Säule. Alle Metallteile sind patiniert. Die mehrfach geschwungenen Arme mit Kerzentüllen und Tropfenfängern, sind aus Rocaillen gebildet. An den Manschetten in Blütenform hängen längliche und runde Prismen aus Kristallglas. Die Säule aus Bakelit oder gefärbtem Stein, kann...

Lokales
Foto: Foto: Stadtarchiv

Bruchsaler Kulturfenster
Summer in the city 4

Manchmal muss man einfach raus aus der Stadt! Das dachten sich auch die Verantwortlichen dieser Turnerbund-Jugendgruppe und organisierten 1927 einen Ausflug ins Grüne. Legere Kleidung, lockere Sitzhaltungen und Gitarren zeigen noch die Einflüsse der Wandervogelbewegung der Vorkriegsjahre. Das Bild stammt aus der Fotosammlung Habermann. Ernst Habermann wurde für seine mehrbändige Dokumentation über „Alt-Bruchsal“ mit Stadtansichten vor der Kriegszerstörung 1945 bekannt. Für diese sammelte er...

Lokales
Archivale des Monats | Foto: Foto: Stadtarchiv

Bruchsaler Kulturfenster
Zusammen gegen den Sauerwurm

Ab Anfang Juli schlüpft die zweite Generation der Raupen der einbindigen Traubenwickler, der sogenannte „Sauerwurm“. Was wie leckere Ware in einer Süßwarentheke klingt, mögen Winzer nun aber überhaupt nicht. Pro Exemplar kann der Sauerwurm nämlich 13-17 Beeren durch Fraß schädigen und damit die Ernte ganz schön dezimieren. Im 19. Jahrhundert wurde deshalb breit gegen dessen Verbreitung vorgegangen. 1886 veröffentlichte das Innenministerium in Karlsruhe eine Informationsbroschüre über den Heu-...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ