Pfälzerwald

Beiträge zum Thema Pfälzerwald

Ratgeber
Die L499 wird zwischen der B39 (Frankeneck) und der B48 (Johanniskreuz) von 1. April bis 31. Oktober 2025 für Motorräder an Samstagen, Sonn- und Feiertagen gesperrt.  | Foto: Pipat/stock.adobe.com

Elmsteiner Tal: Wann Biker draußen bleiben müssen

Elmsteiner Tal. Das Elmsteiner Tal wird erneut an Wochenenden und Feiertagen für Motorräder gesperrt – und zwar vom 1. April bis zum 31. Oktober 2025. Die betroffene Strecke ist die L499 zwischen der B39 (Frankeneck) und der B48 (Johanniskreuz). Ausgenommen von dieser Sperrung sind Kleinkrafträder und Mofas. Motorradfahrverbot am Wochenende: Warum das Elmsteiner Tal  gesperrt wirdDie erste Sperrung des Elmsteiner Tals wurde 1994 eingeführt, nachdem in den Jahren 1983 bis 1993 insgesamt 178...

Lokales
Frühling im Pfälzerwald erleben - zum Beispiel am Wasgauer Höhenweg | Foto: Christian Fernandez Gamio
3 Bilder

Frühlingsgefühle im Pfälzerwald: Blütenzauber und Naturerwachen

Ein Besuch im Pfälzerwald lohnt sich schon zu Beginn des Frühlings, denn schon früh im Jahr herrschen westlich von Rhein und Weinstraße ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten. Der Schutz der Natur genießt hier einen hohen Stellenwert, denn der ehemalige Naturpark Pfälzerwald gehört mittlerweile zum UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord. Markante Buntsandsteinformationen prägen die Landschaft und schaffen außergewöhnliche Naturwahrzeichen. Die warmen, erdigen Farbtöne des...

Ratgeber
Notruf ohne Netz: Tipps für den Notfall, wenn es im Pfälzerwald keinen Handyempfang gibt | Foto: Alex/stock.adobe.com
4 Bilder

Notruf ohne Netz: So kann man auch ohne Handy-Empfang Hilfe rufen

Notruf ohne Netz. Kein Netz im Pfälzerwald und ein Notfall? Lücken beim Mobilfunk-Empfang sind in der Pfalz leider immer noch üblich. Dieser Beitrag gibt Tipps, wie man auch ohne Handy-Empfang einen Notruf absetzen kann - und dazu, wie man sich im Notfall richtig verhält. Der Pfälzerwald ist ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde – doch er hat auch seine Tücken. Im dichten Wald gibt es viele sogenannte „weiße Flecken“ – Gebiete, in denen kein Mobilfunknetz verfügbar ist. Wer hier in eine...

Ratgeber
Südlich des Wertholzlagers Entersweilerfeld und nördlich der Bahnunterführung ins Hungerbrunnental steht als Erinnerung an eine Mühle dieser Ritterstein | Foto: Stefan Fiedler
6 Bilder

Rätsel im Grünen: 308 sagenumwobene Rittersteine im Pfälzerwald - mit Karte

Rittersteine im Pfälzerwald. Er trägt einen irreführenden Namen, der Ritterstein. Viele Besucher des Pfälzerwalds denken nämlich, der Stein hätte etwa mit einem mittelalterlichen Krieger in Rüstung zu tun oder würde zumindest den ehemaligen Standort einer Ritterburg kennzeichnen. Doch das stimmt so nicht. Namensgeber für die Rittersteine war Karl Albrecht von Ritter, geboren 1836 und gestorben 1917. Er war der erste Vorsitzende des damals neu gegründeten Pfälzerwald Vereins. Als Ritterstein...

Lokales
Aussicht vom Kurzeneckkopf - oberhalb von Iggelbach | Foto: Heike Zinsmeister
3 Bilder

Wandertage viTAL vom 03.10. bis 05.10.2024
Lust auf ein Wanderabenteuer!!!

Wandertage in der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) – 3. bis 5. Oktober 2024 Vom 3. bis 5. Oktober 2024 laden wir dich herzlich ein, die Schönheit der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) auf unseren drei Prädikatswanderwegen zu entdecken. Wandere mit uns: 🚂 Kuckucksbähnelweg in Elmstein (03.10.2024) – Auf diesem Weg wandern wir hoch nach Iggelbach, vorbei an historischen Plätzen und durch den dichten Pfälzerwald. Freu dich auf spannende Geschichten und tolle Aussichten. Treffpunkt 10.00 Uhr:...

Ausgehen & Genießen
Flyer.   | Foto: Quelle: ps

Wandern: 7 geführte Rundwanderungen durch die VG Lambrecht

Lambrecht. Bei der 2. Wanderwoche ViTAL von Sonntag, 30. April bis Samstag, 6. Mai, erwarten die Teilnehmer wieder sieben geführte Rundwanderungen durch die Verbandsgemeinde Lambrecht. Mitwandern auf historischen Pfaden und Wegen durch die sieben Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lambrecht Esthal, Elmstein, Frankeneck, Stadt Lambrecht , Lindenberg , Neidenfels, und Weidenthal. Sei es mit einem Picknick am Kaisergarten oder einer Einkehr ins Forsthaus Silbertal oder einer Wanderung mit...

Wirtschaft & Handel
SDG-Modellkommune im Biosphärenreservat Pfälzerwald: Die Stadt Neustadt an der Weinstraße | Foto: Biosphärenreservat/Klaus Venus

Modellregion: Pfälzerwald
Gute Zukunft im Biosphärenreservat

Pfälzerwald. Mit dem Projekt „Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“, das im Juni 2019 startete und Ende dieses Jahres ausläuft, haben sich acht Kommunen im UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald auf den Weg gemacht, um für eine generationengerechte Zukunft Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Damit zeigen sie modellhaft auf, welchen Beitrag Kommunen leisten können, um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen umzusetzen. Die...

Ausgehen & Genießen
Foto: Verena König
29 Bilder

Trifterlebnispfad bei Elmstein
Auf den Spuren des Felsenkönigs

Wandertipp.  Am Rhein wurde getreidelt und im Pfälzer Wald getriftet. Auf den Spuren eines seit dem Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert reichenden Wirtschaftszweigs, der sogenannten Holztrift, begeben sich Wanderer im Legelbachtal bei Elmstein. Die aus Woogen, Wehre und Mauern bestehende Anlage ist seit ihrer Entstehung vor knapp 200 Jahren zuletzt fast in Vergessenheit geraten und dank der Bemühungen der Verbandsgemeinde Lambrecht mit der Schaffung des „Trifterlebnispfads“ wieder stärker ins...

Lokales

Neue Ausgabe der Elmsteiner Heimatschrift erschienen
Geschichte und Geschichten

Elmstein. Von der „Elmsteiner Heimatschrift“ (EHS) ist jetzt Ausgabe 29 erschienen. Die meist jährlich erscheinende Publikation, die vom Förderkreis Kirchenruine Appenthal e.V. herausgegeben und von einer ehrenamtlichen Redaktion zusammengestellt wird, umfasst wieder ein buntes Themenspektrum. Das Titelbild zeigt diesmal das Gotteshaus von Iggelbach, dem einstigen „Dorf ohne Gott“. Diesem Gebäude ist auch ein Beitrag im Inneren gewidmet, und die Kirchen in der Gemeinde bilden insgesamt einen...

Ausgehen & Genießen
An Pfingsten bietet es sich an, durch den  Pfälzerwald zu wandern und in eine der zahlreichen Waldhütten einzukehren.  | Foto: leszekglasner/adobe.stock.com
2 Bilder

Wandern im Pfälzerwald
Welche Hütten haben an Pfingsten 2021 geöffnet?

Pfälzerwald. Am Sonntag, 23., und Montag, 24. Mai 2021, ist Pfingsten und so manche Wanderer oder Fahrradfahrer ist vermutlich auf der Suche nach einem geeigneten Ausflugsziel. Wer an diesen sonnigen Tagen etwas Bewegung sucht, für den könnte eine Wanderung oder eine Fahrradtour durch den Pfälzerwald genau das richtige sein. Geboten werden neben schönen Wegen, ob entspannt oder anspruchsvoll, viele Highlights für die ganze Familie und Wanderfreunde. Zahlreiche mittelalterliche Burgen und Türme...

Lokales
In die Atmosphäre des Waldes einzutauchen bringt Ruhe und Entspannung  | Foto: B. Bender
9 Bilder

Waldbaden bringt Körper, Seele und Geist ins Gleichgewicht
Einssein mit der Natur

Annweiler. Ein neuer Trend macht sich in den heimischen Wäldern breit: „Shinrin Yoku“. Dabei handelt es sich um eine in Japan anerkannte Stress-Management-Methode, dessen therapeutischer und gesundheitsfördernder Nutzen wissenschaftlich belegt ist. Dass die Natur und insbesondere der Wald eine beruhigende Wirkung auf den menschlichen Organismus hat, ist wohl bekannt, ihn aber wirklich auf sich wirken zu lassen, ist eine völlig andere Geschichte. Unter der deutschen Bezeichnung „Waldbaden“ ist...

Ausgehen & Genießen
Der Besuch der PWV Hütte Drei Buchen lässt sich gut mit einer Wanderungen zu den Burgen Neuscharfeneck und Meistersel verbinden. | Foto: Markus Pacher

Hütten locken mit to-go-Service
Leckerer Imbiss im Pfälzer Wald

Von Markus Pacher Pfalz. Wer sich an diesem Wochenende auf Wanderschaft in den schönen Pfälzer Wald begibt und auf die aufwändige Organisation eines Picknicks verzichten möchte, kann den To-go-Service einiger Hütten des Pfälzerwaldvereins in Anspruch nehmen. Die meisten Hütten sind aufgrund der Pandemie leider zur Zeit geschlossen – nur einige wenige locken mit einer kleinen Auswahl an Speisen und Getränken, die dann außerhalb des Hüttengeländes konsumiert werden dürfen. Keine...

Lokales
Foto: Pacher
4 Bilder

Studerbildschacht nähe Totenkopfhütte
Mysteriöse Erdspalte

Maikammer. Der Pfälzerwald birgt so manche Geheimnisse. Einige darunter befinden sich unter der Oberfläche und bleiben vielleicht bis in alle Ewigkeit unentdeckt. Dazu zählen die zahlreichen Höhlen, Schächte und Spalten, die nach und nach unter anderem von der Karlsruher Höhlenforschergruppe erkundet werden. Eine der tiefsten Höhlen ist der Studerbildschacht in der Nähe der Totenkopfhütte. Von Markus Pacher Für unsere Wanderung zum Studerbildschacht sollte man mindestens zwei Stunden Zeit...

Ausgehen & Genießen
Elwetritsche konnten wir leider keine beobachten, dafür aber geduldige Elwetritsche-"Jäger" | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Wo die Elwetritsche leben und wo man sie beobachten kann

Bellheim/Südpfalz. Was dem Bayer sein Wolpertinger sind dem Pfälzer seine Elwetritsch (auch Elwetrittche, Elwedritsch, Ilwedritsch – Plural: Elwetritsche(n)). Die Elwetritsch ist ein vogelähnliches Fabelwesen, von dessen Existenz in vielen Teilen Südwestdeutschlands, aber vor allem in Rheinland-Pfalz berichtet wird. Man sagt, Elwetritsche sollen aus Kreuzungen von Hühnern, Enten und Gänsen mit im Wald lebenden Kobolden und Elfen entstanden sein – bildlich möchte sich das aber selbst der...

Ratgeber
Mauereidechse  Foto Yannick Baumann/Biosphärenreservat

Trockenmauern im Pfälzerwald
Alte Biotope werden neu errichtet

Pfälzerwald. Wer viel im Pfälzerwald unterwegs ist, kennt Trockenmauern. Ob in den Weinbergen oder versteckt und verwittert im Wald – sie prägen die Kulturlandschaft und sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.  Im chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ gehören die Trockenmauern zur Pflege- und Entwicklungsplanung, die derzeit erarbeitet wird, teilt das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit. Trockenmauern sind wichtige Biotopvernetzungsachsen, vor...

Ratgeber
Alte Kopfbuchen im Wald | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Biosphärenreservat veröffentlicht Broschüre
Kopfbäume als Lebensraum

Pfälzerwald. Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen hat im Rahmen des EU-Projekts LIFE Biocorridors einen Leitfaden neu aufgelegt, um Akteuren im Gebiet des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen die Möglichkeit zu geben, Kopfbäume zu pflanzen und zu pflegen. Ursprünglich von einem botanischen Verband in Frankreich veröffentlicht, bietet das Biosphärenreservat nun eine neue Version der zwölfseitigen Broschüre an, um Hobbygärtnerinnen, Baumpflegern und allen Interessierten...

Ratgeber
Abgestorbener Fichtenwald aus der Vogelperspektive  | Foto: Landesforsten RLP/Jonathan Fieber

Klimaversprechen abgeben bei „MeinWaldKlima“
Ein Herz für den Wald

Pfalz. Unser Wald ist in Not. Er braucht uns – heute mehr denn je, denn die Klimakrise ist mitten im Herzen der Wälder angekommen. Für die Forstleute stellvertretend bittet deshalb das Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit die Menschen im Biosphärenreservat Pfälzerwald und über diese Grenzen hinaus, ihr Herz für den Wald zu zeigen und sich noch mehr für den Klimaschutz im Land zu engagieren. Ganz persönlich, aber auch im gesellschaftlichen und politischen Kontext, denn Klimaschutz ist Waldschutz....

Ratgeber
Direktor Asam mit Ehefrau Christiane machen es vor: Gemeinsam für den Wald beim Dreck-weg-Tag an der Müllsammelstelle Totenkopfhütte, Gemeindewald Maikammer. | Foto: ps
2 Bilder

Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald übertrifft alle Erwartungen
Gemeinsam für den Wald

Pfalz. Am Sonntag, 8. November hat unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll!“ eine Waldsäuberungsaktion im Biosphärenreservat Pfälzerwald stattgefunden. „Die Bereitschaft, Hinterlassenschaften anderer Waldbesucher einzusammeln, war für uns unerwartet groß. Dafür gebührt den vielen Helferinnen und Helfern mein herzlicher Dank. Unsere Belohnung, der Kalender „Traumlandschaft Pfälzerwald“, reicht bei weitem nicht aus. Wir lassen deshalb nachdrucken, damit niemand enttäuscht wird“,...

Ratgeber
Beim Dreck-weg-Tag heißt es: "Rein in den Wald, raus mit dem Müll!". | Foto: Südliche Weinstraße e.V.

Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald
Raus mit dem Müll

Rheinland-Pfalz. Landesforsten Rheinland-Pfalz ruft für Sonntag, 8. November, zu einem gemeinsamen Aktionstag im Pfälzerwald auf. Die Initiative unter der Schirmherrschaft von Stefan Asam, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt an der Weinstraße, trägt den Titel „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“. Sie richtet sich an alle Menschen, die den Wald als einen Ort für Bewegung, Freizeitgestaltung und Entspannung schätzen und einen aktiven Beitrag zu seiner Erhaltung leisten...

Wirtschaft & Handel
Pfälzerwald als Endlager für Atommüll?
 | Foto: Max Lochner Lomax58/Pixabay.com

Bürgerbeteiligung zur Endlagersuche
Pfalz als nukleares Endlager?

Pfalz. Ende September hatte die mit der Suche nach einem Endlagerstandort befasste Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) seinen „Zwischenbericht Teilgebiete“ vorgestellt – eine erste Bilanz seiner Auswertung der geologischen Daten aller Regionen in Deutschland nach vorhandener Aktenlage. Unter den 90 möglichen Regionen ist auch ein rund zehn Kilometer breiter Streifen, der von Rheinhessen über Alzey bis etwa Edenkoben reicht. Jetzt werden die Bürgerinnen und Bürger gefragt, teilt...

Ratgeber
Müll wird wieder vermehrt und achtlos in der Natur entsorgt - das soll sich ändern.  | Foto: Landesforsten/Leschnig

Forstleute rufen zu einer Müllsammelaktion im Pfälzerwald auf
Rein in den Wald, raus mit dem Müll

Pfalz. In den letzten Monaten haben Forstleute und Touristiker gleichermaßen beobachtet, dass unsere Wälder von besonders vielen Menschen als Freizeit- und Natursportraum genutzt wurden. Das ist prinzipiell erfreulich, denn im Wald konnte und kann man sich unter Corona-Bedingungen noch immer und „mit Abstand“ am besten erholen. Außerdem ist er eine der wichtigen Säulen für den Tourismus in der Pfalz. Die zurückliegende Ausflugssaison hat aber auch gezeigt, dass Abfälle und Müll wieder vermehrt...

Ratgeber
Foto: Valiphotos/Pixabay

Waldtage machen auf Wald-Klima-Krise aufmerksam
Gemeinsam für den Wald

Rheinland-Pfalz. Der Wald ist im Klimastress, Forstleute und Waldbesitzende sind besorgt, doch die Lage ist nicht hoffnungslos. Nach dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald“ will Landesforsten Rheinland-Pfalz bei den Waldtagen mit den Bürgern ins Gespräch kommen. „Worunter leidet der Wald? Was tun die Forstleute? Wie kann ich dem Wald helfen?“ Bei der Zentralveranstaltung, dem Meulenwaldtag in Trier und mehr als 100 weiteren Veranstaltungen von Freitag, 18., bis Sonntag, 20. September, können unter...

Ratgeber
Die Biosphären-Guides für den Pfälzerwald wurden als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet | Foto: Biosphärenreservat

Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Biosphären-Guides

Pfalz. Das Projekt Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Bei den Biosphären-Guides handelt es sich um 22 Personen, die alle bereits Waldpädagogen oder Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren und die sich bei einer Fortbildung...

Ratgeber
Foto: bertvthul/Pixabay

Die Deutschen Waldtage mit dem Forstamt Haardt
Gemeinsam für den Wald

Pfalz. „Wir sind dabei, wenn es am 18. und 19. September heißt ‚Gemeinsam für den Wald‘“, so Förster Christian Schnepf. Wie Forstleute und Waldbesitzende in ganz Deutschland, lädt auch das Forstamt Haardt und seine „Partner“ anlässlich der Deutschen Waldtage am Freitag, 18.und Samstag, 19. September, in die heimischen Wälder ein. „Wir brauchen den Wald und der Wald braucht uns.“ Viele Menschen lieben den Wald. Er ist Erholungsort, grüne Lunge, Klimaschützer, Arbeitgeber und vieles mehr....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ