Beiträge zum Thema Sehenswürdigkeiten in der Pfalz

Lokales
Die Gedächtniskirche in Speyer | Foto: Archiv Lutz
4 Bilder

Gedächtniskirche der Protestation Speyer
Der höchste Kirchturm der Pfalz

Speyer. Sie steht im Schatten des Doms, dabei verdient die Speyerer Gedächtniskirche der Protestation volle Aufmerksamkeit: Das "Juwel der Neugotik" erinnert in seiner Architektur an französische Kathedralen und die Glasmalerei aus dem 19. Jahrhundert ist ein echter Schatz. Zum Glück blieb die Gedächtniskirche Speyer in beiden Weltkriegen unzerstört. Sie wurde aus Spendenmitteln und mit Unterstützung des Kaiserhauses nach Plänen von Julius Flügge und Carl Nordmann sehr aufwendig im gotischen...

Lokales
Der Dom zu Speyer ist seit 1981 UNESCO-Welterbe. | Foto: Markus Distelrath/Pixabay
4 Bilder

Dom zu Speyer: Das UNESCO Welterbe ist mehr als ein Gotteshaus

Dom zu Speyer. Der Dom zu Speyer ist mehr als ein Gotteshaus. Er ist Bistums- und Pfarrkirche, Bischofs-Sitz, Wallfahrtsstätte, Konzerthaus und Begegnungsort für Menschen aus aller Welt. An manchen Tagen kommen mehr als 2.000 Besucher in den Kaiserdom und lassen sich von der besonderen Atmosphäre gefangen nehmen. Hier wird Geschichte erlebbar. Seit 2008 ist Dr. Karl-Heinz Wiesemann als 96. Bischof von Speyer im Amt. Sein Stuhl im Speyerer Dom, die "Kathedra", macht den Dom zur Kathedrale der...

Ausgehen & Genießen
"Gewittersturm im Frühherbst bei Neukastel" malte Max Slevogt um 1925 | Foto: Ursula Rudischer/GDKE-Landesmuseum Mainz
2 Bilder

Max Slevogt: Maler der Südpfalz

Leinsweiler. Max Slevogt gehört zu den bedeutendsten Vertretern des Deutschen Impressionismus. Keiner prägte das Bild der Südpfalz mehr als er. Seit der Kindheit ist er der Region verbunden. Schnell huscht der Pinsel über die Leinwand, immer wieder mischt er die Farben auf der Palette in routinierter Bewegung neu und innerhalb von Minuten sind die Strukturen zu erkennen. Max Slevogt, der 1868 geboren wurde und das Bild der Landschaft der Südpfalz wie kein anderer geprägt hat, war ein...

Lokales
Das Bild zeigt natürlich nur eine attraktive adelige Dame - wie die Gräfin Eva aussah, bleibt der Nachwelt unbekannt.  | Foto: Julia Shepeleva/stock.adobe.com

Legende von der Gräfin Eva von Neuleiningen: Retterin der Burg

Neuleiningen. Die Legende erzählt, dass die Gräfin von Neuleiningen durch ihre Klugheit die Burg vor dem wütenden Mopp im Bauernkrieg gerettet hat. Bauern wüteten in der PfalzDie Bauern waren wütend und zogen von Nussdorf her durch die Pfalz in Richtung Norden. Ein Kloster nach dem anderen, eine Burg nach der anderen plünderten sie aus und so manche Burg legten sie anschließend in Schutt und Asche. Als sie dann vor der Burg Neuleinigen standen, öffnete die Gräfin Eva von Leiningen die Tore und...

Ausgehen & Genießen
Harald Klein beherrscht noch die alte Kunst des Bürstenbindens. | Foto: Roland Kohls
6 Bilder

Ramberger Bürstenbindermuseum: Ort war Zentrum der Bürstenherstellung

Ramberg. Schon seit 1905 gab es Auseinandersetzungen zwischen den Arbeitern und den Bürstenfabrikanten von Ramberg. Vor 110 Jahren, April 1907 beginnt der Streik der Ramberger Bürstenbinder – einer der größten und längsten im süddeutschen Raum. Ramberg gehört schon immer zu den ärmsten Gemeinden der Pfalz. Der Boden gab nicht viel her. Das ist wohl der Grund, weshalb sich Ramberg im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem bedeutenden Standort der Bürsten- und Besenherstellung entwickelt hatte....

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ