„Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft“
25. Heinz-Kappes-Preis: Herausragendes Engagement junger Menschen in Karlsruhe geehrt

Die Preisträger des Heinz-Kappes-Preises: der KoKreis der 72-Stunden-Aktion, Paulina Jaworska, die Hochschulgruppe Lernfreunde und der Arbeitskreis Ferienfreizeiten des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe-Stadt im Beisein von Mitgliedern des Rotary-Clubs Karlsruhe-Fächerstadt und Ehrengast Sozialbürgermeister Martin Lenz.  | Foto: Foto: Dr. Rüdiger Engel
  • Die Preisträger des Heinz-Kappes-Preises: der KoKreis der 72-Stunden-Aktion, Paulina Jaworska, die Hochschulgruppe Lernfreunde und der Arbeitskreis Ferienfreizeiten des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe-Stadt im Beisein von Mitgliedern des Rotary-Clubs Karlsruhe-Fächerstadt und Ehrengast Sozialbürgermeister Martin Lenz.
  • Foto: Foto: Dr. Rüdiger Engel
  • hochgeladen von Daniel Wensauer-Sieber

Der Rotary Club Karlsruhe-Fächerstadt (RC) hat im Rahmen einer feierlichen Gala den 25. Heinz-Kappes-Preis verliehen. Mit insgesamt 7.000 Euro Preisgeld wurden drei Gruppen und eine Einzelperson für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
„Es ist eine große Freude, auch in diesem Jahr wieder so vielfältiges Engagement auszeichnen zu dürfen. Dies unterstreicht die unverzichtbare Rolle, die Ehrenamtliche in allen Bereichen unserer Gesellschaft spielen“, betonte Gabriele Kellermann, Organisatorin des Heinz-Kappes-Preises beim RC Karlsruhe-Fächerstadt.

Die Preisträger 2024 sind:
• Paulina Jaworska: Für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Planung und Durchführung der craft.Roadshows, die Schülern Einblicke in handwerkliche Berufe bieten und praktische Erfahrungen ermöglichen.
• Arbeitskreis Ferienfreizeiten (AKF) des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe-Stadt: Für die Organisation unvergesslicher Ferienfreizeiten und die Ausbildung von Jugendleitern nach hohen „Juleica-Standards“.
• Hochschulgruppe „Lernfreunde“: Für ihre Unterstützung des Lernfreundehauses, das zahlreiche sinnvolle Angebote außerhalb staatlicher Strukturen bereitstellt und auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen ist.
• KoKreis der 72-Stunden-Aktion im Dekanat Karlsruhe: Für die umfassende Planung und Unterstützung der 72-Stunden-Aktion, die zahlreiche Sozialprojekte ermöglicht.

„Die Arbeit der Ehrenamtlichen im Hintergrund wird oft übersehen“, sagte Rotary-Präsident Detlef Löhe. „Der Heinz-Kappes-Preis macht diese Arbeit sichtbar und würdigt sie. Er soll auch andere dazu ermutigen, sich zu engagieren.“

BM Lenz: „Vielfältiges Ehrenamt in Karlsruhe und der Region“
Sozialbürgermeister Martin Lenz, Ehrengast der Veranstaltung, hob die Bedeutung des Ehrenamts hervor: „Die diesjährigen Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie breit gefächert das Ehrenamt in Karlsruhe und der Region ist. Ohne Ehrenamtliche wären viele Angebote im sozialen, Bildungs- und Freizeitbereich nicht möglich.“
Die Ausschreibung für den 26. Heinz-Kappes-Preis beginnt im Frühjahr 2025. Weitere Informationen finden Sie unter www.heinz-kappes-preis.de.

Hintergrund zum Heinz-Kappes-Preis
Der Rotary Club Karlsruhe-Fächerstadt verleiht den Heinz-Kappes-Preis seit dem Jahr 2000, um junge Menschen für ihr soziales Engagement zu ehren und andere zur Nachahmung zu motivieren. Der Preis ist in diesem Jahr mit insgesamt 7.000 Euro dotiert und richtet sich an Einzelpersonen oder Gruppen junger Menschen bis 27 Jahre.

Über Heinz Kappes
Heinz Kappes war ein engagierter evangelischer Jugendpfarrer und Sozialpolitiker aus Karlsruhe. Von 1923 bis 1933 setzte er sich unermüdlich für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein. Aufgrund seiner kritischen Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus verlor er seine Ämter und emigrierte nach Palästina. Nach seiner Rückkehr 1948 arbeitete er als Landesjugendpfarrer in Baden und engagierte sich weiterhin für Menschen am Rande der Gesellschaft. Heinz Kappes war Gründungsmitglied des Rotary Club Karlsruhe und verstarb 1988 im Alter von 94 Jahren.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Daniel Wensauer-Sieber aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ