Weitere Infos über Neustadt an der Weinstraße Die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße liegt am Rande des Pfälzerwald unmittelbar an der Deutschen Weinstraße in der Pfalz. Mit ihren rund 54.000 Einwohnern zählt sie zu den größten zehn Städten in Rheinland-Pfalz. Die Stadt Neustadt ist Teil der Metropolregion Rhein-Neckar. Neustadt ist die zweitgrößte, weinbautreibende Gemeinde Deutschlands mit 2.000 Hektar Rebfläche. Die Stadt ist unterteilt in zehn Ortsteile: in die Kernstadt und ihre neun Weindörfer Diedesfeld, Duttweiler, Geinsheim, Haardt, Hambach, Königsbach, Gimmeldingen, Lachen-Speyerdorf und Mußbach. Jeder Ortsteil von Neustadt hat seinen eigenen Ortsvorsteher. Oberbürgermeister Marc Weigel ist seit 1. Januar 2018 im Amt.

Neustädter Weinfeste

Jedes Jahr finden in allen Ortsteilen rund 30 Volks- und Weinfeste statt. Das größte Fest ist das Deutsche Weinlesefest im Oktober, die Haiselscher. Hier findet jährlich die Wahl und die Krönung der Deutschen Weinkönigin und der Pfälzischen Weinkönigin statt. Der Festumzug gilt als der größte Winzerfestumzug Deutschlands. Ein weiterer Touristenmagnet ist das Mandelblütenfest in Gimmeldingen im März. Jedes Jahr zieht es Neustädter und Touristen aus ganz Deutschland an, um den rosa Frühling an der Weinstraße zu betrachten. Im Zentrum der meisten Feste steht der Wein. Angebaut wird er von Neustädter Weingütern, getrunken wird er als Weinschorle aus Pfälzer Schoppen- und Dubbegläsern.

Sehenswertes rund um Neustadt

Die kreisfreie Stadt in der Pfalz grenzt an den Landkreis Bad Dürkheim. Die Stadt an der Weinstraße hat so einiges zu bieten: Touristen kommen ausgehend vom Hauptbahnhof ganz einfach in die Innenstadt. In der historischen Altstadt gibt es neben zahlreichen Fachwerkhäusern auch einen Marktplatz. Dort steht das barocke Rathaus und die gotische Stiftskirche, das Wahrzeichen Neustadts mit der größten Gussstahlglocke Deutschlands. Gegenüber des Rathauses befindet sich der historische Steinhäuser Hof. Das gotische Hauptgebäude ist bereits im Jahr 1276 entstanden. In der Altstadt präsentiert der Elwedritsche-Brunnen die pfälzischen Fabelwesen. Der Saalbau Neustadt befindet sich in direkter Nähe zum Hauptbahnhof. Er ist die Krönungsstätte der Deutschen und der Pfälzischen Weinkönigin. Die Bühne steht darüber hinaus für Theater, Musicals und Konzerte, aber auch für Tagungen, Bälle und Empfänge zur Verfügung. Ebenfalls am Bahnhof befindet sich das Eisenbahnmuseum Neustadt mit seinem Kuckucksbähnel, einer historischen Dampflok. Der Zug fährt ab Neustadt nach Lambrecht ins Elmsteiner Tal und wieder zurück.

Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt Neustadt ist das Hambacher Schloss. Als Schauplatz des Hambacher Festes der deutschen Demokratiebewegung 1832 ging das Hambacher Schloss als die Wiege der Demokratie in die Geschichte ein. Ebenfalls im Hambacher Gemarkungszug befindet sich die Hohe Loog mit dem Hohe-Loog-Haus, eine vom Ortsverein Hambach bewirtschaftete Hütte. Im Ortsteil findet sich das historische Herz-Jesu-Kloster, auch Kloster Neustadt genannt. Für Wanderfreunde hat Neustadt neben verschiedenen Aussichtspunkten und Felsen auch die alte Ruine Wolfsburg zu bieten. Viele Wanderrouten führen ab Neustadt zu weiteren Burgen und Sehenswürdigkeiten im Pfälzerwald und entlang der Weinstraße. Der höchste Berg bei Neustadt ist die Kalmit, auch hier bietet der Pfälzerwald Verein in seinem Kalmithaus Wein und lokale Spezialitäten an.

Entlang der Deutschen Weinstraße

Nicht nur die Stadt Neustadt und ihre Weindörfer sind vom Wein geprägt. Auch in den umliegenden Orten an der Weinstraße und in der Region gibt es einiges zu entdecken. Mit Bus und Bahn kommen Touristen ganz einfach auch nach Maikammer, St. Martin, Deidesheim und Bad Dürkheim. Wer einen längeren Aufenthalt plant, kann in einem Hotel oder einer Ferienwohnung mit Blick auf die Weinstraße oder den Pfälzerwald übernachten. Text: laub


Neustadt/Weinstraße - Wirtschaft & Handel

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft & Handel

Flohmarkt Arbeitskreis Lateinamerika
Trödel aller Art

Neustadt. Der Arbeitskreis Lateinamerika Neustadt veranstaltet am Samstag, 7. September , von 8.30 bis 15 Uhr in der Fußgängerzone am Kriegerdenkmal (Hauptstraße) einen Flohmarkt zugunsten der Partnerschaftsprojekte in Chépen/Peru. Angeboten werden Trödel aller Art und interessante Bücher. Weitere Infos unter www.ak-lateinamerika.de. cd/ps

Workshop zum Thema „Zukunftsorientierung“
Durchstarten mit Kind!

Neustadt. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Neustadt und die Beauftragte für Chancengleichheit des Jobcenters Deutsche Weinstraße laden Mütter zu einem Vormittagsworkshop ein am Mittwoch, 12. September, von 9 bis 11.30 Uhr zum Thema „Zukunftsorientierung“. Der Workshop findet im Mehrgenerationenhaus, Von-Hartmann-Straße 11 statt. Der Kostenbeitrag beträgt drei Euro. Der Workshop wird von Saskia Knoll und Isabell Schrick (beide Caritas Verband Neustadt) durchgeführt und soll Zeit...

Wöchentliche Leerung der Biotonne endet
Abfuhr des Biomülls

Neustadt. Ab der nächsten Woche wird die Biotonne wieder alle zwei Wochen geleert; damit endet der Zeitraum, in dem die Biotonne wöchentlich geleert wird. Jedes Jahr im Sommer werden sechs zusätzliche Leerungen der Biotonne angeboten, sodass jede Biotonne über zwölf Wochen wöchentlich geleert werden kann. Die letzte zusätzliche Leerung findet am 30. August statt. Alle Abfuhrtermine können dem Abfallkalender entnommen werden. Beim Online-Abfallkalender unter www.esn.neustadt.eu kann man sich...

Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH setzt sich zusammen mit Partnern dafür ein, den Energieträger Wasserstoff nachhaltig in der Region zu verankern.   | Foto: MRN GmbH/Schwerdt

Metropolregion Rhein-Neckar prüft nationale Fördermöglichkeiten
Region setzt weiter auf Wasserstoff

Metropolregion. Die Europäische Union (EU) hat Anfang August bekannt gegeben, dass die Fördermittel für das Projekt „H2 Valley“ nicht in die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) gehen werden. In einem Konsortium von 23 Partnern hatte sich die Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsam mit Akteuren aus dem Raum Mittlerer Neckar an der im Januar veröffentlichten Ausschreibung in Höhe von maximal 20 Millionen Euro Fördermitteln beteiligt. „Wir bedauern sehr, dass sich die EU nicht für Rhein-Neckar als...

Eines von drei im Dax vertretenen Unternehmen aus Rhein-Neckar: die Heidelberg Cement AG.  Foto: Heidelberg Cement AG

Rhein-Neckar weiter drittwertvollste Wirtschaftsregion
Platz drei gefestigt

Metropolregion. Elf Metropolregionen gibt es in Deutschland. Sie sind die größten Ballungsräume und damit die Wirtschaftsmotoren des Landes. Die Metropolregion Rhein-Neckar ist rein nach der Bevölkerung mit rund 2,4 Millionen Einwohnern verteilt auf acht kreisfreie Städte und sieben Landkreise der kleinste Ballungsraum. Sie gehört aber gleichzeitig zu den drei wertvollsten Industriestandorten. Das bestätigt erneut eine aktuelle Erhebung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Verglichen wurden...

Meike Stenzel (rechts), MRN GmbH, führt eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung mit der Vertreterin eines mittelständischen Unternehmens durch. Foto: MRN GmbH | Foto: MRN GmbH

Programm „unternehmensWert:Mensch“ hilft bei Personalstrategie
Kostenlose Beratung für den Mittelstand

Metropolregion. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt ebenso wie der demografische Wandel. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, da ihnen häufig die notwendigen Ressourcen fehlen, um frühzeitig und umfassend auf Fachkräftemangel, alternde Belegschaften und die digitale Transformation zu reagieren. Hilfestellung für eine moderne Personalpolitik leistet das bundesweite Beratungsprogramm „unternehmensWert:Mensch“. Es ist Teil der...

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft. Vertreter der WEG und Herr Weigel besuchten am vergangenen Mittwoch den ansässigen ADAC Pfalz e.V.  | Foto: ps

Unternehmensbesuch beim ADAC Pfalz e.V.
Erfreuliche Entwicklung

Neustadt. Oberbürgermeister Marc Weigel und Wirtschaftsförderer Christian Forsch besuchten am 24. Juli den seit 2001 in der Europastraße ansässigen ADAC Pfalz e.V. Im Gespräch mit dem Vorsitzenden, Rudi Zeiter sowie dem Geschäftsführer, Thomas Barth, wurde die in den vergangenen Jahren sehr erfreuliche Entwicklung des ADAC Pfalz bekundet, bei welchem der wirtschaftliche Bereich (u.a. Reisen und Versicherungen) und die Vereinsarbeit klar getrennt sind. Der ADAC Pfalz weist mit seinen sechs...

Erste Anlaufstelle für Planer von Tagungen und Events in der Region: das Service-Angebot des Convention Bureau Rhein-Neckar.  Foto: MRN GmbH

Netzwerk „Convention Bureau Rhein-Neckar“
Service für regionale Event-Planer

Metropolregion. In seiner Konstellation ist es bis dato einzigartig in Deutschland. Es agiert regional, an der Schnittstelle dreier Bundesländer und nicht auf eine einzelne Stadt begrenzt: das Convention Bureau Rhein-Neckar. Das Veranstalter-Netzwerk wurde 2008 unter dem Dach der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gegründet, um die Branchenakteure innerhalb der Region zu vernetzen und den Bekanntheitsgrad der Region als Standort für Kongresse, Tagungen und Events...

Am Aktionstag werden Auskünfte zu den Perspektiven und den vielfältigen Aufgabengebieten im Innen- und Außendienst gegeben. | Foto: Bruno Glätsch/Pixabay

Aktionstag am 29. August zum Thema „Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Steuerverwaltung“
Finanzamts-Hotline und Ausbildungsteam informieren

Neustadt. Am Donnerstag, 29. August, bietet die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter einen Aktionstag zum Thema „Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Steuerverwaltung“. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr informieren junge Finanzbeamte über ihre Erfahrungen und beantworten gemeinsam mit dem Ausbildungsteam des Landesamtes für Steuern konkrete Fragen zum Bewerbungsverfahren und den Voraussetzungen. Dabei werden auch Auskünfte zu den Perspektiven, den vielfältigen Aufgabengebieten...

Auch die IT-Berufe sind um die Inhalte „Digitalisierung der Arbeit“, „Datenschutz“ sowie „Informationssicherheit“ erweitert worden. | Foto: Michal Jarmoluk/Pixabay

Zahl der Ausbildungsverträge leicht rückläufig
Neues Ausbildungsjahr 2019/20

Ausbildung. Am Donnerstag, 1. August, begann für viele Auszubildende das Ausbildungsjahr. Bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz wurden bis Ende Juli 4.209 neue Ausbildungsverträge eingetragen – das sind 4,8 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum; im Juni wurden allerdings 7,7 Prozent mehr Ausbildungsverträge registriert. Freie Lehrstellen gibt es aber noch. „Wir erwarten, dass die Zahl der eingetragenen Ausbildungsverträge noch steigt“, so Ayten Yasar, Teamleiterin...

Der VRN weitet seine Mobilitätsgarantie aus. | Foto: VRN

VRN weitet Mobilitätsgarantie auf Ausbildungszeitkarten aus
Taxis werden bei starker Verspätung erstattet

Öffentliche Verkehrsmittel. Sind Busse oder Bahnen unverhältnismäßig stark verspätet und es fallen deshalb Taxikosten für die Weiterfahrt an, übernimmt der VRN diese nachträglich ab 1. August nun auch bei Schülern, Auszubildenden und Studierenden, die eine VRN-Zeitkarte, sprich Wochen-, Monats- oder Jahreskarte besitzen. Bisher galt die Mobilitätsgarantie nur für Inhaber von Wochen-, Monats- und Jahreskarten Jedermann, Job-Ticket, Karte ab 60, Rhein-Neckar-Ticket, Monatskarte Senioren sowie für...

Rhein-Neckar zählt zu den kleinsten Ballungsräumen und gleichzeitig zu den führenden Wirtschaftsstandorten.  Foto: MRN GmbH

Ein Wirtschaftsraum in Zahlen
Kraftzentrum Rhein-Neckar

Metropolregion. Rhein-Neckar zählt mit 2,4 Millionen Einwohnern verteilt auf 15 Stadt- und Landkreise zwischen Pfälzerwald und Odenwald, zwischen Bergstraße und Weinstraße zu den kleinsten Ballungsräumen und gleichzeitig zu den führenden Wirtschaftsstandorten in Deutschland und Europa. Deshalb trägt das Dreiländereck seit 2005 das Gütesiegel „Europäische Metropolregion“. Der Bund hat es an elf Ballungsräume vergeben, die aufgrund Wirtschaftskraft, Forschungs- und Bildungslandschaft sowie hoher...

Ab sofort erhältlich: das Kompendium des Verbands Region Rhein-Neckar für die Jahre 2014-2019.   | Foto: VRRN/MRN GmbH

Kompendium des Verbands Region Rhein-Neckar erschienen
Rückblick zur Regionalplanung

Metropolregion. Druckfrisch erschienen ist das neue Kompendium des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN). Die Publikation dokumentiert unter dem Titel „Rhein-Neckar: fortschrittlich, engagiert und lebenswert“ die vergangenen fünf Jahre in der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung im Dreiländereck Baden-Hessen-Pfalz. Im Sinne eines Rechenschaftsberichts liegt der Fokus auf den Koordinierungsaufgaben, die dem VRRN als Körperschaft des öffentlichen Rechts per Staatsvertrag der Länder (2005)...

Kühe dürfen ab morgen auch auf Brachflächen im Land Rheinland Pfalz fressen. | Foto: Pixabay

Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen
Landwirte in der Pfalz können auch Brachflächen nutzen

Pfalz.  Aufgrund der starken Trockenheit und der damit verbundenen Futterknappheit wird für das gesamte Land Rheinland-Pfalz ab morgen, 16. Juli, die Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen zugelassen. Wegen der anhaltenden Trockenheit dürfen Landwirte in der PfalzBrachflächen zur Futtergewinnung oder zur direkten Beweidung nutzen. Wie das sächsische Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft mitteilte, gilt die Freigabe ab Dienstag, 16. Juli, für als "ökologische Vorrangflächen“...

Radschnellwege sollen den Kfz-Individualverkehr und das Klima entlasten. In Rhein-Neckar sind mehrere Streckenverbindungen geplant, um insbesondere Pendlern freie und zügige Fahrt zu bieten (wie hier im Bild in Niedersachsen bereits realisiert).   | Foto: Stadt Göttingen

Machbarkeitsstudie vorgestellt
Gas geben für regionale Radschnellwege

Metropolregion. Die Metropolregion Rhein-Neckar engagiert sich weiter für die Entlastung der innerstädtischen Verkehre und den Ausbau des regionalen Radwegenetzes. Ende Juni im südhessischen Heppenheim wurde eine Machbarkeitsstudie des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) vorgestellt zum Ausbau der Radschnellwege zwischen Rhein-Neckar und Rhein-Main. Der Studie zufolge eignen sich besonders die Strecken Mannheim-Viernheim-Weinheim und Bensheim-Heppenheim für Radschnellwege. Das beauftragte...

Das „Filmfestival der Generationen“ bringt im Herbst wieder Jung und Alt ins Gespräch. Kommunen und soziale Einrichtungen können sich als Mitveranstalter anmelden. | Foto: Filmfestival der Generationen

Kommunen und Einrichtungen können sich als Veranstalter melden
Mitmachen bei „Filmfestival der Generationen“

Metropolregion. Nur noch bis Montag, 15. Juli, läuft für potenzielle Mitveranstalter die Anmeldephase für die 10. Auflage des dezentralen „Europäischen Filmfestivals der Generationen“. Es findet von Donnerstag, 17. Oktober, bis Sonntag, 27. Oktober, auch in der Rhein-Neckar-Region statt. Im Mittelpunkt stehen wieder Spielfilme und Dokumentationen, die sich mit dem Alter und dem Altern auseinandersetzen und so zum Diskurs anregen. Im Anschluss an die Vorführungen wird das Filmthema im Gespräch...

Anzeige
Nachrichten werden über die unterschiedlichsten Medien gelesen. Deshalb haben wir neben unseren gedruckten Ausgaben auch das Portal www.wochenblatt-reporter.de, das sich in der Ansicht jedem Endgerät anpasst, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.  | Foto: Lightfield Studios/stock.adobe.com
3 Bilder

Lokale Inhalte und lokale Werbung: seit 1972 das Erfolgskonzept der SÜWE
Lokale Nachrichten in der Pfalz und Nordbaden: Wochenblätter, Trifels Kurier, Stadtanzeiger und Amtsblätter

Ludwigshafen. Die SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co.KG ist seit 1972 Herausgeberin von Anzeigenblättern, Amtsblättern und Stadtmagazinen. Die gedruckten Titel „Wochenblatt“, „Stadtanzeiger“ und „Trifels Kurier“ erscheinen zur Wochenmitte in der Pfalz und Nordbaden. Die 27 lokalen Ausgaben erreichen eine wöchentliche Printauflage von knapp 1,1 Millionen Exemplaren. Wir ticken digital Seit 2018 ist das Mitmachportal der SÜWE, www.wochenblatt-reporter.de, online und bereits...

Abgabefrist für Steuererklärung endet am 31. Juli 2019
Steuererklärung 2018

Neustadt. Für die Steuererklärung 2018 endet die allgemeine gesetzliche Abgabefrist für Steuerpflichtige, die sich nicht vom Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein beraten lassen, am 31. Juli 2019. Bis dahin sollte die Steuererklärung beim Finanzamt eingetroffen sein. Das gilt unabhängig davon, ob Papierformulare abgegeben oder die Erklärung elektronisch übermittelt wird. Dazu kann das kostenlose Programm ELSTER (www.elster.de) der Finanzverwaltung oder ein anderes Steuerprogramm genutzt...

Gut gelaunt bei blendendem Wetter: die Mitglieder des Bezirkstags Pfalz (2019-2024) im Innenhof des Hambacher Schlosses.  Foto: Reiner Voß, view - die agentur

Parlament konstituiert sich auf dem Hambacher Schloss
Theo Wieder als Bezirkstagsvorsitzender wiedergewählt

Neustadt. Die 29 Abgeordneten des pfälzischen Parlaments wählten in ihrer konstituierenden Sitzung auf dem Hambacher Schloss Theo Wieder (CDU) zum Vorsitzenden des Bezirkstags Pfalz und bestätigten ihn damit für weitere fünf Jahre im Amt; er erhielt 25 Ja- und eine Nein-Stimme bei drei Enthaltungen. Der 64-jährige ehemalige Frankenthaler Oberbürgermeister steht seit 2004 dem obersten Entscheidungsgremium des Bezirksverbands Pfalz vor, der Träger beziehungsweise Mitträger von über 20 bedeutsamen...

Verbandsdirektor Ralph Schlusche (vorne, von rechts) neben Staatssekretär Markus Kerber und IKM-Sprecher Jakob Richter.   | Foto: IKM/MRN

Gemeinsam für gleichwertige Lebensverhältnisse
Rhein-Neckar als Musterbeispiel

Metropolregion. Auf einer Fachkonferenz in Berlin präsentierten der Initiativkreis der Europäischen Metropolregionen (IKM) in Deutschland und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung innovative Ansätze zur Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse in städtischen und ländlichen Räumen. Mit dabei auch die Metropolregion Rhein-Neckar, die seit 2005 Mitglied des Initiativkreises ist und mit dem Modellprojekt der Intelligenten Marktplätze nach Berlin gereist war. Vor rund 130...

Unentbehrlicher Kultur-Kompass: Die neue Ausgabe des Festivals, Museen und Schlösser in der Metropolregion Rhein-Neckar.   | Foto: Kulturbüro Rhein-Neckar/Nik Hunger

Neue Ausgabe des Kulturmagazins Rhein-Neckar erhältlich
Kaleidoskop der Regionalkultur

Metropolregion. Druckfrisch erschienen ist die neue Ausgabe des gemeinsamen Kulturmagazins der Festivals, Museen und Schlösser in der Metropolregion Rhein-Neckar. Im Fokus des zweiten von insgesamt drei Heften für 2019 stehen die anstehenden kulturellen Höhepunkte. Zum einen Top-Festivals wie das Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen oder die Wormser Nibelungenfestspiele, bei denen diesmal Weltstar Klaus Maria Brandauer (Foto) live zu erleben ist. Zum anderen eine Fülle an hochkarätigen...


Das angehängte Foto kann zur Veröffentlichung kostenfrei genutzt werden. Es zeigt Löwen-Geschäftsführerin Jennifer Kettemann und BGV Vorstandsvorsitzender Prof. Edgar Bohn  | Foto:  RNL

Versicherungsgruppe BGV bleibt Exklusivpartner der Rhein-Neckar Löwen
Vertrag verlängert

Karlsruhe/Kronau/Mannheim. Die Versicherungsgruppe BGV / Badische Versicherungen verlängert ihr Engagement bei den Rhein-Neckar Löwen und wird bis mindestens 2023 Exklusivpartner des zweifachen Deutschen Handballmeisters sein. Damit wird die erfolgreiche Partnerschaft, die 2013 ihren Ursprung nahm, ein zehnjähriges Jubiläum feiern können. „Das alleine zeigt, wie gut der BGV und die Löwen zusammenpassen“, sagt Prof. Edgar Bohn, Vorstandsvorsitzender des BGV. „Unsere Partnerschaft lebt in erster...

Verein der Absolventen Weinbau
Seminar Gärung

Neustadt. Der Verein der Absolventen Weinbau Neustadt veranstaltet am Dienstag, 16. Juli, 14 bis 16 Uhr, das Seminar „Gärkontrolle mit dem Biegeschwinger DMA35 Tag&Log und DMA35 Version“ im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR). Der Inhalt des Seminars wendet sich an alle, die die Gärkontrolle beschleunigen wollen und mehr als 20 Gärungen pro Jahr kontrollieren. Die traditionelle Gärkontrolle wird von vielen Praktikern als sehr zeitintensiv empfunden. Der Biegeschwinger benötigt für eine...

Schwerpunkt 2019: Willkomm Gemeinschaft will lokale Angebote stärken

Ein „Action-Thriller“ sei nicht zu erwarten, eher ein „Heimat- und Dokumentarfilm“, begrüßte Winfried Walther die Mitglieder der Willkomm Gemeinschaft Neustadt zur Mitgliederversammlung am vergangenen Donnerstag im Neustadter Roxy-Kino. Zu dieser Dokumentation passten dann auch die ersten Tagesordnungspunkte des Treffens. Nach einer Begrüßung durch den Vorsitzenden Walther informierte Stadtkämmerer Stefan Ulrich über die Neuerungen beim Tourismusbeitrag der Neustadter Unternehmen, der in der...

Beiträge zu Wirtschaft & Handel aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ