Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Ratgeber
Moore sind Lebensräume für seltene Arten/ Symbolbild | Foto: crimson/stock.adobe.com

Torffrei Gärtnern: Aktiver Klimaschutz im eigenen Garten

BUND. Die Gartensaison hat begonnen. Aus diesem Anlass veröffentlicht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine aktualisierte Übersicht zu Erden ohne Torf, die bundesweit in Bau- und Supermärkten, Gartencentern sowie online erhältlich sind. BUND-Moorschutzexperte Tobias Witte erklärt, wie man mit torffreiem Gärtnern aktiv zum Klimaschutz und Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Tobias Witte, BUND-Experte für Moorschutz: „Ob für Blumen- oder Gemüsebeet, Balkonkasten,...

Wirtschaft & Handel
NABU Rheinland-Pfalz: Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht / Symbolbild | Foto: AB Photography/stock.adobe.com

NABU Rheinland-Pfalz: Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht

NABU. Der NABU Rheinland-Pfalz kritisiert die geplante Aufnahme des Wolfs ins rheinland-pfälzische Jagdrecht. „Durch die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht wird den rheinland-pfälzischen WeidetierhalterInnen eine scheinbare Sicherheit vorgetäuscht, die im schlimmsten Fall sogar zu mehr Nutztierrissen führen wird“, sagt Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz. „Wenn das Vertrauen in die Möglichkeit eines Abschusses dazu führt, dass noch häufiger auf geeignete Herdenschutzmaßnahmen...

Ratgeber
Gebänderte Heidelibelle-Weibchen | Foto: BUND/Frank Lucien

BUND: Die Gebänderte Heidelibelle ist Libelle des Jahres 2025

BUND. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) zur Libelle des Jahres 2025 gekürt. Mit der besonders auffallenden, aber sehr seltenen Art weisen sie auf die starke Gefährdung unserer Gewässer in der freien Landschaft hin. „Die Gebänderte Heidelibelle ist eine der wenigen heimischen Großlibellen mit auffälliger Flügelfärbung und ein immer seltener werdender...

Ratgeber
Der Gartenschläfer | Foto: BUND/Jiří Bohdal

Spurensuche Gartenschläfer: Gefährdete Schlafmaus mit charakteristischer schwarzen Zorro-Augenbinde

BUND. Sechs Jahre lang hat ein Team aus Wissenschaft und Naturschutz das Verschwinden des Gartenschläfers in Deutschland untersucht und auf Grundlage seiner Erkenntnisse Maßnahmen zum Schutz der kleinen Schlafmaus erarbeitet. In dieser Zeit haben tausende Menschen einen Beitrag zur „Spurensuche Gartenschläfer“ geleistet und damit das Citizen Science-Projekt, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wurde, ermöglicht. Das erfolgreiche Artenschutzprojekt erhielt heute im Rahmen einer...

Lokales
Ein Gartenschläfer  | Foto: BUND/Jiří Bohdal

Gartenschläfer retten: Der Schutz der stark gefährdeten Art geht voran

BUND. Die bundesweite Rettungsaktion vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung für den stark gefährdeten Gartenschläfer zeigt erste Erfolge. Innerhalb der zurückliegenden 18 Monate wurden Aktionen vom Harz bis ins Rheinland für den Gartenschläfer gestartet. Nach Auffassung des BUND kann der Gartenschläfer vor dem Aussterben gerettet werden, wenn weitere Anstrengungen...

Lokales
Die Vogelbeobachtungsstation von Orbea befindet sich im Maudacher Bruch | Foto: Julia Glöckner

Vortrag über Artenschutz von Klaus Eisele im Maudacher Bruch

Ludwigshafen. Die KAB Maudach lädt am Samstag, 27. April, um 10 Uhr zu einem Vortrag in die ornithologische Beobachtungsstation im Maudacher Bruch ein. Klaus Eisele, Leiter der Naturschutzgruppe ORBEA und Naturschutz-Beauftragter der Stadt Ludwigshafen und des Rhein-Pfalz-Kreises, spricht über Natur- und Artenschutz in der Großstadt Ludwigshafen. Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet in der ornithologischen Beobachtungsstation Altrhein (ORBEA, Speyerer Str. 217) im Maudacher Bruch...

Lokales
Eine Fledermaus | Foto: rudiernst/stock.adobe.com

Artenschutz von Fledermäusen: Fortbestand der bedrohten Säugetiere in Rheinland-Pfalz

NABU. Der NABU Rheinland-Pfalz möchte den Fledermausschutz im Land voranbringen. Gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM RLP) im Rahmen der „Aktion Grün“ hat nun die Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Rheinland-Pfalz mit bisher vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit aufgenommen. „Fledermäuse zählen zu den am stärksten bedrohten Säugetieren Europas. Doch trotz strenger Schutzbedingungen konnten die abnehmenden...

Lokales
Naturnaher Garten | Foto: guruXOX/stock.adobe.com

Naturnahes Gärtnern: Der BUND rät - Weniger tun, mehr lassen

BUND. Schon zieren die meisten Gärten Frühblüher wie Krokusse und Märzenbecher. Zeit, die Gartensaison zu planen. Wo soll was wachsen? Woher bekommt man Saatgut und Pflanzerde? Wie kann man für Obst und Gemüse sorgen, frei von Pestiziden? Und wie kann man heimische Tiere und Pflanzen anlocken? Ein Kleingarten oder Hausgarten, ja selbst ein Balkon kann zu einem Ort werden, wo Tiere Schutz und Nahrung finden. Der ausgeräumten Agrarlandschaft fehlt es an Nischen wie Gehölzen und blütenreichen...

Lokales
Wiesensalbei | Foto: Kommbio
2 Bilder

Artenschutz: Ludwigshafen erhält Auszeichnung „StadtGrün naturnah“

Ludwigshafen. Die Stadt hat vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ die Auszeichnung „StadtGrün naturnah“ in Silber erhalten. Damit wurden über 65 Städte und Gemeinden prämiert, die ihre Grünflächen naturnah umgestellt haben, sich vorbildlich für die Umweltbildung oder die Akzeptanz von Wiesen sowie Gehölzen einsetzen, die Insekten und Vögeln zugute kommen. Bei der Einstufung für die Auszeichnung mussten die Kommunen zunächst ihren Grünflächenbestand angeben. Eine lokale Arbeitsgruppe,...

Lokales
Pusteblume Symbolbild | Foto: jyugem/stock.adobe.com

Jubiläum des BUND: Feier mit Rückblick auf 40 Jahre Naturschutz

Ludwigshafen. Die BUND-Kreisgruppe der Stadt Ludwigshafen kann in diesem Jahr auf 40 Jahre ehrenamtlichen Einsatz für den Naturschutz in der Stadt zurückblicken. Dieses Jubiläum wird mit einer öffentlichen Veranstaltung gefeiert, die nicht nur Interessantes aus diesen 40 Jahren Arbeit zeigen wird, sondern auch aktuelle Themen des Naturschutzes in Ludwigshafen aufgreift. Das 40-jährige Jubiläum findet am Mittwoch, 8. November, um 19.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Ludwigshafen statt. Die BUND...

Lokales
Waldbaumläufer am Leimring   | Foto: Norbert Heine

Tödliche Gefahr für Vögel und Fledermäuse: NABU warnt vor Leimringen, Gelbtafeln, Klebefallen

Pfalz. Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, schlüpfen die Frostspanner. Die Weibchen dieser Schmetterlinge sind flugunfähig und klettern besonders gerne an Obstbäumen hoch. Die Männchen schwärmen nachts auf der Suche nach Weibchen in die Baumkronen. Nach der Paarung werden die Eier in Rindenritzen abgelegt. Daraus entwickeln sich im Frühling die Raupen. Diese können ganze Bäume kahl fressen. Deshalb gelten sie als Schädlinge. Um zu verhindern, dass Obstbäume und andere Gehölze von...

Lokales
Einfache Nisthilfen für Wildbienen selbst bauen | Foto: Gisela Böhmer

Ein Bienen-Paradies: Mit kleinen Tricks im Garten oder auf dem Balkon etwas für Wildbienen tun

BUND. In Deutschland leben über 550 verschiedene Wildbienenarten. Wir sind darauf angewiesen, dass sie und andere Insekten unsere Kulturpflanzen bestäuben. Doch mehr als die Hälfte der Wildbienenarten ist mittlerweile bedroht. Einen erheblichen Anteil daran hat die industrielle Landwirtschaft mit Monokulturen und Pestiziden. Doch jeder und jede kann mit der Gestaltung seines Gartens oder Balkons etwas für die Wildbienen tun. Corinna Hölzel, BUND-Pestizid-Expertin, gibt praktische Tipps. Was ist...

Lokales
Stadtrat hat dem Beitritt in mehrere Artenschutzprogramme zugestimmt.  | Foto: Julia Glöckner

Stadt tritt Schutzprogrammen bei
Mähzeiten im Sinne des Artenschutz

Ludwigshafen. Aufgrund des starken Pflanzenwachstums in diesem Frühjahr sind die Mäharbeiten im Ludwigshafener Stadtgebiet sehr aufwendig. Erschwerend kommt hinzu, dass aufgrund der unklaren Haushaltslage nur nach Klärung der Unabweisbarkeit die Vergabe der Arbeiten an Betriebe in die Wege geleitet werden konnte. Die Aufträge werden nun schrittweise durch beauftragte Firmen abgearbeitet. Dies betrifft im wesentlichen Flächen nahe an Straßen sowie Liegewiesen und Bolzplätze, Grünanlagen und...

Lokales
Verkehrsteilnehmer sollten auf querende Amphibien achten | Foto: SGD Nord

Achtsamkeit auf Straßen: Amphibien auf ihrem Weg zu Laichgewässern

Artenschutz. Mit den steigenden Temperaturen im Frühjahr machen sich zahlreiche Amphibienarten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Die Amphibien nutzen dabei bevorzugt bekannte Wege, um schnell und sicher zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Auf diesen Wegen können auch Gefahren lauern: Beispielsweise der Straßenverkehr. Darauf machen die Naturschutzexperten der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord aufmerksam und bitten alle Verkehrsteilnehmenden darum, in den kommenden Wochen...

Lokales
Rehbach  Foto: Helmut Eirich
2 Bilder

Rehbachtal wird zum Kleinod und Rückzugsort für bedrohte Arten

Rheingönheim. Das Areal entlang des Rehbachs ist ein beliebtes Erholungsgebiet. Der Landkreis wies es wegen seines Artenreichtums und seltenen Pflanzen und Vögeln vor einigen Jahren als Naturschutzgebiet aus. Die Nachtführung der Tourist-Info zeigt das Auwäldchen in neuem Licht. von Julia Glöckner Die Augen haben sich schnell an die Dunkelheit gewöhnt. Je länger man unterwegs ist, desto besser sieht man vom Weg aus die scharfen Umrisse der Bäume. Das Auenwäldchen erstrahlt im fahlen...

Lokales
Junge Aale sind druchscheinend, auch Glasaale genannt | Foto: SGD Nord

Sichere Reise: Regionaler Artenschutz für junge Aale

Rheinland-Pfalz. Zu Beginn eines jeden Jahres tummeln sich unzählige junge Aale an der europäischen Atlantikküste. Durch die Mündungen der großen Flüsse wandern sie nach Mitteleuropa ein. Doch auf dem Weg in die ehemaligen Lebensräume ihrer Eltern stoßen die kleinen Fische auf Wehre und Stauanlagen, die nur wenige von ihnen aus eigener Kraft überwinden können. Rund 700.000 Neuankömmlinge, die kürzlich die Küste Frankreichs erreicht haben, müssen sich diesen Herausforderungen nicht stellen. Die...

Ratgeber
Das Braunkehlchen ist der Vogel des Jahres 2023 | Foto: Mathias Schäf/NABU

Das Braunkehlchen ist der Vogel des Jahres 2023

NABU. Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht. 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen, 24.292 (17,99 Prozent) auf den Feldsperling, 22.059 (16,36 Prozent) auf den Neuntöter, 21.062 (15,62 Prozent) auf den...

Lokales
Die Luchse sind wichtig für den Pfälzerwald | Foto: Markus Wittmann/Pixabay

Wiederansiedlung mit EU-Projekt
Pfälzerwald wieder Heimat für Luchse

Rheinland-Pfalz. Das Land will die erfolgreiche Wiederansiedlung von Luchsen im Pfälzerwald weiter unterstützen. Hierzu wird das künftige Management der Luchspopulation von dem Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLuWo) übernommen. Auch das deutsch-französische Luchs-Parlament will weiter zusammenarbeiten. Umweltministerin Katrin Eder wagte nach dem Abschluss des EU-Projektes zur Wiederansiedlung der bedrohten Luchse im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen einen Ausblick. Die Entwicklung...

Lokales
Statt Schotter gibt es im Vorgarten nun Grünpflanzen, die nicht nur schön, sondern auch gut für das Klima sind   | Foto: ps

Entschotterungsaktion in Ludwigshafen erfolgreich umgesetzt

Ludwigshafen. Am Samstag, 7. Mai 2022, fand zum zweiten Mal die Entschotterungsaktion von BUND und ILA statt. Private Haushalte konnten sich bis zum 15. April bewerben, um ein Schotterbeet in ein Staudenbeet umwandeln zu lassen. Mit dieser Aktion soll ein Zeichen für mehr Klima- und Artenschutz gesetzt werden. In diesem Jahr wurde bei einer Familie in der Melm das Schotterbeet eines Vorgartens umgestaltet. Die Familie hatte selbst bereits begonnen, ein paar grüne Inseln ins Beet zu pflanzen und...

Ratgeber
Mausohr-Fledermaus | Foto: Nabu/Eberhard Menz/pixabay.com

Artenschutz:
Fledermäuse flattern wieder

Fledermaus. Der Frühling kommt in großen Schritten und nach dem langen Winter freut das nicht nur uns Menschen. Unsere gefiederten Nachbarn sind längst dabei ihre Nester zu bauen und viele Zugvögel sind schon zurück, um den Frühling mit ihrem Gesang zu begrüßen. Nicht ganz so auffällig ist da die Rückkehr eher heimlicher Untermieter – auch Zwergfledermaus, Großes Mausohr und Co. flattern wieder. „Jetzt ist die Zeit, in der die Fledermäuse aus dem Winterschlaf erwachen, aktiv werden und – mit...

Ratgeber
Der Lebensraum der Bechsteinfledermaus sind Laubmischwälder | Foto: Oliver Graumnitz/Pixabay

Die Bechsteinfledermaus
Kleiner Jäger mit großen Ohren ist stark gefährdet

Tierwelt. Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie „Art des Monats“ im März die Bechsteinfledermaus vor: Sie ist eine Meisterin des Flugs und der Jagd. Sie jagt nicht nur Fluginsekten, sondern sammelt diese auch in gekonnten Flugmanövern von Blättern und vom Boden ab. Insgesamt 25 Fledermausarten gibt es in Deutschland, und die Bechsteinfledermaus...

Lokales
Für das Rathaus-Center wurde jetzt eine artenschutzrechtliche Vorprüfung durchgeführt | Foto: Stadt Ludwigshafen

Artenschutz-Gutachten vor Rückbau
Keine Tiere im Rathaus

Ludwigshafen. Um beim Rückbau des Rathaus-Centers keine Tiere zu gefährden, wurde eine artenschutzrechtliche Vorprüfung erstellt. Die Untersuchungen ergaben keine bedenklichen Ergebnisse. Dafür inspizierte ein Experten-Team die Fassaden und darunterliegenden Hohlräume. Doch hatten sich keine Tiere am beziehungsweise im Gebäudekomplex angesiedelt. Weder Fledermäuse noch Vögel oder Nager waren zu finden. Beim Rathaus-Turm war dieses Ergebnis wenig überraschend: Die spiegelglatte Fassade bietet...

Lokales
Zootier des Jahres ist das Pustelschwein | Foto: Kabomani-Tapir/pixabay

Zootier des Jahres
Kampagne schützt gefährdete Tierarten

Rheinland-Pfalz. „Aufgrund der sich immer weiter ausbreitenden Afrikanischen Schweinepest und der zusätzlichen Gefährdungen ist es höchste Zeit zu handeln, bevor es für die asiatischen Pustelschweine zu spät ist“, sagt Tierarzt Dr. Sven Hammer, Vorstandsmitglied der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP). „Daher haben wir uns als Artenschutzorganisation dazu entschieden, das Pustelschwein mit der „Zootier des Jahres“-Kampagne dieses Jahr besonders ins Rampenlicht zu...

Ratgeber
Tafelenten und andere Wasservögel sollte man nicht füttern - es schadet den Tieren mehr, als dass es ihnen nutzt | Foto: Volker Hartmann/SGD Nord

Entenfüttern ist kein Spaß
Wasservögel nicht füttern!

Vogelschutz. Enten mit den Kindern zu füttern, ist ein großer Familienspaß. So erleben Kinder den Kontakt zu den frei lebenden Tieren. Dass diese beliebte Freizeitbeschäftigung die Wasservögel auch krank machen kann, ist den Meisten allerdings nicht bekannt. Experten haben festgestellt, dass die Fütterung für die Wasservögel überflüssig und sogar gesundheitsgefährdend ist. Darauf weist die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als zuständige Behörde für den Artenschutz des Landes hin....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ