Holocaust

Beiträge zum Thema Holocaust

Lokales
Zweitklässler beim Sportunterricht in Riga, Lettland, 1933. Nur sieben der abgebildeten 37 Personen haben den Holocaust überlebt. | Foto: PS

Veranstaltungen der Pfarrei Heiliger Martin
Vortrag und Ausstellung zum Thema Holocaust

Pfarrei Heiliger Martin. Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags lädt die Pfarrei Heiliger Martin in Kaiserslautern am Montag, 27. Januar, um 19 Uhr zu dem Vortrag „Der christliche Antijudaismus als ein Wegbereiter des Holocaust“ ins Edith-Stein-Haus (großer Saal) in der Engelsgasse ein. Referent ist Pfarrer Andreas Keller. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Von Samstag, 25. Januar, bis Sonntag, 9. Februar, wird in der Martinskirche (Martinsplatz, Kaiserslautern) die...

Lokales
Hauseigentümer Dr. Tobias Wiebelt (links) und Stadtbürgermeister Ralf Hersina bei der Enthüllung der Gedenktafel  Foto: Schäfer

Gedenktafel erinnert an deportierte Juden
Ein Zeichen gegen das Vergessen

Von Frank Schäfer Landstuhl. Am vergangenen Samstag, 9. November, wurde in der Kanalstraße 5 in Landstuhl eine Gedenktafel enthüllt, die an die Pogromnacht und an die deportierten Landstuhler Juden erinnert. Neben Landstuhls Bürgermeister Ralf Hersina, Verbandsbürgermeister Dr. Peter Degenhardt und Pfarrer Andreas König waren zahlreiche Beigeordnete und Mitglieder des Stadtrats sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Das Datum wurde bewusst gewählt. Am 9. November 1938 kam es in...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Ron Porter auf Pixabay

Vortrag über Holocaust und NS-Zeit
„Der Hölle entkommen“

TUK. Am Donnerstag, 7. November, um 19.30 Uhr lädt CampusKultur an der TU Kaiserslautern, Gebäude 42, Raum 115 (Audimax) ein zur Veranstaltung „Der Hölle entkommen - Vortrag und Gespräch mit der Holocaustüberlebenden Margot Wicki-Schwarzschild“. Margot Wicki-Schwarzschild wächst mit ihrer Schwester in Kaiserslautern auf. Früh erlebt die christlich-jüdische Familie Schikanen und Demütigungen. Im Oktober 1940 werden sie ohne Vorwarnung in das französische Lager Gurs und später nach Rivesaltes...

Lokales
Prof. Dr. Hans-Joachim Lang in seiner Heimatgemeinde Dudenhofen am 20.02.2019 gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Vereins für Heimatgeschichte und -kultur Dudenhofen e.V., Peter Eberhard | Foto: Bild/Foto:cke.

In Dudenhofen aufgewachsener Journalist erhält das Bundesverdienstkreuz am Band
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans -Joachim Lang

Dudenhofen. Für sein langjähriges Engagement zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus aus der Perspektive der Opfer erhält der im pfälzischen Dudenhofen aufgewachsene Journalist Prof. Dr. Hans-Joachim Lang die vom Bundespräsidenten verliehene Auszeichnung. Dies teilt unter anderem das Schwäbische TAGBLATT in einer Würdigung seines geschätzten, ehemaligen Kollegen aus der Tübinger TAGBLATT-Redaktion am 10.08.2019 mit. Das Bundesverdienstkreuz wird Hans-Joachim Lang am 24. September 2019 im...

Ausgehen & Genießen
Das Buch von Dr. Wilhelm Kreutz und Karin Strobel erzählt die Geschichte vom Lagerkommandanten und der Bibelforscherin.
 | Foto: Marchivum Mannheim

Buchvorstellung: Der Kommandant und die Bibelforscherin
Begegnung im Grauen des Holocausts

Speyer. Die wirkliche Geschichte schreibt Drehbücher, die sich kein Regisseur ausdenken kann. Ein Mann und eine Frau, die sich in einer Stadt in Deutschland in den dreißiger Jahren kennenlernten und sich dann Jahre später wiedertreffen – in der Hölle von Auschwitz: Sie als Gefangene, er als Lagerkommandant des KZ. „Der Kommandant und die Bibelforscherin – Rudolf Höß und Sophie Stippel“, so lautet der Titel des Werks von Dr. Wilhelm Kreutz und Karen Strobel, in der er sie die sich kreuzenden...

Lokales
Foto: Bild: cke
4 Bilder

Kulturwissenschaftler berichtet über Forschungen über ein NS-Wissenschaftsverbrechen und seine 86 Opfer
Leichen im Anatomie-Keller

Dudenhofen. Eins vorweg: Als Nazijäger kann man den in Dudenhofen aufgewachsenen Kulturwissenschaftler Hans-Joachim Lang gewiss nicht bezeichnen, auch wenn er bei der Vorstellung seiner Forschungen beim Verein für Heimatgeschichte und -kultur in Dudenhofen am vergangenen Mittwoch die Namen der Täter, Hintermänner, Mitwisser und Organisatoren eines im August 1943 wissenschaftlich angelegten Auftragsmordes an 86 jüdischen Frauen und Männern detailliert benennt und offenlegt. Da ist vor allem die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ