Parken

Beiträge zum Thema Parken

Lokales
Freuen sich über die Einführung des Handyparkens: smartparking-Sprecher Philipp Zimmermann, Ordnungsamtsleiter Thomas Scholly gemeinsam mit einer seiner Mitarbeiterinnen, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron sowie Stefan Grewenig und Ralf Bernhard vom Stadtbauamt (v.l.n.r.).

 | Foto: stp

Stadt Landau führt im Modellversuch Handyparken ein
Bargeldlos, ticketlos und stressfrei:

Landau.   Unerwartet lange Wartezeiten beim Arzt, den Einkaufsbummel mal eben ausdehnen oder einfach eine spontane Tasse Kaffee auf dem Rathausplatz, ohne schnell zurück zum Auto zu laufen, um einen neuen Parkschein zu lösen? Kein Problem! In Landau können Autofahrerinnen und Autofahrer ihre Parkgebühren seit dem 1. April auch per Mobiltelefon zahlen. Dafür kooperiert die Stadt mit smartparking, einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung. Beim Handyparken startet die Fahrerin bzw....

Lokales
Auch die Pfarrgasse ist eine sehr enge Straße.   | Foto: Gisela Böhmer

Verwaltung Ludwigshafen setzt auf Information und Dialog
OB Steinruck: Gemeinsam Lösungen entwickeln

Enge Straßen. Zugeparkte enge Straßen sind ein großes Problem für die Feuerwehr. Im Gefahrenfall können die Retter mit ihren Löschfahrzeugen diese nicht passieren. Anlass für die Stadtverwaltung, die Situation zu überprüfen und dort einzugreifen, wo es die Sicherheit aller erforderlich macht. Dadurch fällt in einigen Straßen Platz weg, den Bürgern bisher als Parkraum genutzt haben. Nachdem die Verwaltung in einem ersten Schritt in den Stadtteilen grundsätzlich über die Sicherheitsvorgaben und...

Lokales
Anwohner fragen sich, wo Parkflächen sind! foto: jow

Abstellflächen verschwinden / Ettlinger Straße im Blickpunkt
Karlsruhe: Wo sind Ausgleichsflächen?

Planung. Etliche Anwohner haben sich auch beim „Wochenblatt“ gemeldet, wollen wissen, wann denn in der Ettlinger Straße die Baumaßnahme in der Mitte der Straße weitergehen. Im Zeitplan heißt es: von September 2019 bis März 2020, dann legen die Verkehrsbetriebe das Rasengleis, errichten Haltestelle und verlegen Weichen. Problem für Anwohner: Wo sind dann entsprechende Flächen für die individuelle Mobilität? Denn großzügig wurden von den Planern weniger Parkflächen (als vorher) errichtet. Folge:...

Wirtschaft & Handel
Beim Test: BM Dr. Heidecker, Gruppenvorsitzender der FDP Martin Keydel sowie Kristian Sitzler und Andrea Pelzl vom Ordnungsamt | Foto: Stadt Ettlingen

Mit der App „Park and Joy“ können Autofahrer in Ettlingen ihre Parkgebühren mit dem Handy bezahlen
Smart Parken in Ettlingen

Mit der Telekom App „Park and Joy“ können Autofahrer in Ettlingen ihre Parkgebühren ab sofort mit dem Handy bezahlen. In markierten Parkzonen zeigt die neue App den Fahrern, wo sie das Parkticket bequem mit dem Smartphone bezahlen können. „Mit Park and Joy entfällt die lästige Suche nach Kleingeld und die Parkzeit lässt sich überdies von unterwegs minutengenau verkürzen oder verlängern – ganz nach Bedarf“, erläuterte Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker bei einem vor Ort Termin mit Martin Keydel...

Wirtschaft & Handel

Den Aufenthalt in Neustadt attraktiv gestalten – Willkomm fragt nach Umsetzung des Parkraumkonzeptes

Die Willkomm-Gemeinschaft Neustadt begrüßt, dass am Postgebäude in Bahnhofsnähe 25 Parkplätze für Neustadt-Besucher entstanden sind. Inzwischen freuen sich die Neustadter Einzelhändler, Dienstleister und Immobilieneigentümer über jeden einzelnen Parkplatz, der neu geschaffen wird oder nicht einer Baustelle oder sonstigen Maßnahme zum Opfer fällt. Denn laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts IFH Köln gehört die Parkplatzsituation zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren lebendiger...

Lokales
An der Westseite des Waghäuseler Bahnhof sind direkt am Gleis in Richtung Karlsruhe 40 neue kostenfreie Parkplätze entstanden.  | Foto: Klumpp

Neue Parkplätze am Bahnhof Waghäusel
Pendler-Problem gelöst

Waghäusel. Die Parkplatz-Problematik am Bahnhof Waghäusel dürfte ab sofort ein Ende haben. Auf Anregung aus der Mitte des Gemeinderats und dank schneller Umsetzung durch die Stadtverwaltung sind auf der Westseite des Bahnhofs 40 zusätzliche und kostenfreie Parkplätze entstanden. „Die Stadt hat hierfür 110.000 Euro investiert und die laufenden Arbeiten zum S-Bahn gerechten Umbau des Bahnhofes genutzt“, teilte Oberbürgermeister Walter Heiler mit. Die direkt am Gleis in Richtung Karlsruhe gelegene...

Lokales
Eine erste Maßnahme: Neu geordnet wurden die Parkflächen auf dem Karlsruher Mess’platz foto: jow

Antrag im Gemeinderat löst Erstaunen aus / Runder Tisch geplant
Verstimmung durch das Parken auf dem Messplatz

Karlsruhe. Gastronomie wie „Aurum“, „Carls Wirtshaus“ oder „Schlachthof“, Kulturstätten wie „Substage“ und „Tollhaus“, „Stadtmobil“, Verkehrsbetriebe, Eventveranstalter wie „Dinnershow Crazy Palace“, „Skandinavisches Dorf“ oder „Weihnachtscircus“, Kreative auf dem Schlachthof-Areal oder angrenzendes Gewerbe: Sie alle nutzen neben dem Schaustellerverband rund um die Karlsruher Mess’ und dem „Park & Ride Platz“ in der Weihnachtszeit mehr oder weniger häufig Platz und Parkmöglichkeiten auf dem...

Lokales
Aktuell in der Karlsruher Oststadt: Orientierungsstreifen (rechts) sind schon da, Sperrflächen links auch. Die Fahrzeuge links parken wegen der engen Straße mit zwei Rädern (noch toleriert) auf dem Gehsteig, doch die künftige Markierung ist schon sichtbar. Künftig wird die Straße dann noch enger, zwei Autos passen nicht mehr gut aneinander vorbei – das wird wohl den einen oder anderen Außenspiegel kosten.  | Foto: HT

Anwohner massiv durch Wegfall vieler Abstellmöglichkeiten betroffen
Gehwegparken bleibt ein Zankapfel in Karlsruhe

Karlsruhe. Ob in Bulach, Grötzingen, Durlach oder der Oststadt: Gleich in mehreren Stadtteilen machen Bürger seit einigen Wochen ihrem Unmut gegen das neue städtische Parkkonzept öffentlich massiv Luft. Denn seit die Stadtverwaltung das Gehwegparkverbot in Karlsruhe recht rigoros umsetzt und bei der Neuordnung des Straßenraums zahlreiche Parkplätze streicht, müssen vor allem Anwohner von engeren Straßen und stark verdichteten Wohngebieten teilweise lange Wege vom Auto bis zur Haustüre in Kauf...

Lokales
Großer Vorteil für Anwohner und Friedhofsbesucher. Tagsüber kann hier zwischen 9 und 17 Uhr nicht länger als zwei Stunden geparkt werden. | Foto: Stadt Rheinstetten

Stadt reagiert auf Beschwerden von Anwohnern und Friedhofsbesuchern
Kein Dauerparken mehr in der Rosenstraße in Rheinstetten

Rheinstetten. „Ist denn die Rosenstraße ein Campingplatz?“, fragte jüngst erneut ein Bürger verärgert beim Ordnungsamt nach, angesichts von vielen Wohnwagen und Wohnmobilen, die entlang des Friedhofs abgestellt sind. Die bisher unbeanstandete, da zulässige Parkweise ist jetzt mit Aufstellung von Verkehrszeichen nicht mehr möglich. Wer dort parkt, muss an allen Wochentagen von 9 Uhr bis 17 Uhr eine Parkscheibe auslegen und darf dann bis zu zwei Stunden parken. Für das Dauerparken drohen künftig...

Blaulicht
Foto: pixabay

So nicht!
Nach Panne gibt's Bußgeld

Edesheim. Bleibt ein mehrspuriges Fahrzeug an einer Stelle liegen, an der es nicht rechtzeitig als stehendes Hindernis erkannt werden kann, ist sofort Warnblinklicht einzuschalten. Danach ist mindestens ein auffällig warnendes Zeichen gut sichtbar in ausreichender Entfernung aufzustellen, und zwar bei schnellem Verkehr in etwa 100 Meter bis 150 Meter Entfernung. Das ist eine Grundregel, die man bereits in der Fahrschule vermittelt bekommt. Weil am Mittwochabend, 29. August, 22.21 Uhr) sein PKW...

Lokales
Nach dem Abbruch der Gebäude auf dem Grundstück Hauptstraße 16 in Weiher werden zusätzliche Parkplätze geschaffen.  | Foto: Gemeinde Ubstadt-Weiher

Gegen den Parkdruck in Weiher
Zehn neue Parkplätze in der Hauptstraße

Ubstadt-Weiher. Bereits im Jahr 2016 hat die Gemeinde das Anwesen Hauptstraße 16 in Weiher erworben. Aufgrund des vorhandenen Parkdrucks sollen nach dem Abbruch der Gebäude voraussichtlich zehn neue Parkplätze geschaffen werden. Gemäß einer ersten Kostenschätzung betragen die Gesamtkosten inklusive Abbruch und Gestaltung der Parkplätze rund 216.000 Euro. Da es der Gemeinde gelungen ist einen Zuschuss im Rahmen des Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum in Höhe von 74.400 Euro zu erhalten, beträgt...

Lokales
Blick in die Rudolfstraße in der Karlsruher Oststadt: Wenn das bislang tolerierte Gehweg-Parken gestrichen wird, ist es wohl künftig eine Einbahnstraße. | Foto: mowa

Verlässliche Aussagen fehlen / Wo bleibt die Bürgerbeteiligung?
Thema Gehweg-Parken bewegt die Gemüter in Karlsruhe

Karlsruhe. Es ist ein Thema, das die Verwaltung wohl am liebsten schon still und leise vom Tisch hätte: das Gehwegparken in der Stadt. Aber da haben die Planer die Rechnung wohl ohne den Wirt gemacht, sprich ohne die Bürger. Kein Wunder, dass es unlängst auch in Rintheim wieder massive Kritik am Vorgehen der „Amtsstubencowboys“, so ein aufgebrachter Bürger, hagelte. Denn bis Ende des Jahres soll auch dieser Stadtteil „dran sein“ – aber auch in den anderen Stadtteilen, die schon „dran waren“,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ