Schockanruf

Beiträge zum Thema Schockanruf

Blaulicht
Foto: Symbolbild Polizei Prävention

Bei Schockanruf aufgepasst - Ganove geschnappt
Polizei schnappt kriminelle 21-jährige Geldabholerin

Karlsruhe. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wurde am Mittwoch eine polnische Staatsangehörige dem Haftrichter beim zuständigen Amtsgericht vorgeführt, der Haftbefehl erließ. Die 21-jährige Frau wird des versuchten gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs beschuldigt. Üble Masche: Senioren am Telefon überrumpeln Den Ermittlungen zufolge erhielt eine 81-jährige Frau einen "Schockanruf". Der kriminelle Anrufer gaukelte der Dame vor, dass ihre Tochter einen Unfall verursacht habe und nur gegen...

Blaulicht
Symbolbild Telefon | Foto:  Lucas L /Pixabay

Schockanruf in Bellheim
Falscher Polizist will Geld ergaunern

Bellheim. Unter dem Vorwand, dass es zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen sei, meldete sich gestern ein unbekannter Täter telefonisch bei einem 78-jährigen Mann aus Bellheim. Die Tochter des Mannes sei in den Unfall verwickelt gewesen und nun stark aufgelöst. Als der Täter das Telefonat dann an die vermeintliche Tochter übergab, erkannte der Geschädigte den Betrugsversuch und beendete das Gespräch. Zu einem Schaden kam es nicht.

Blaulicht
Als die Tochter der Seniorin wenig später ihre Mutter zurückrief, wurde die Betrugsmasche entdeckt, allerdings war der Abholer bereits über alle Berge. | Foto: Needham

Mannheimer Seniorin betrogen
"Schockanrufer" erbeuten Schmuck und Münzen

Mannheim. Opfer eines sogenannten "Schockanrufes" wurde im Laufe des Dienstages, 2. August, eine hochbetagte Seniorin im Stadtteil Almenhof, informiert die Polizei. Gegen 10 Uhr habe sie einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten erhalten, die ihr vorgegaukelt habe, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall verursacht hätte, bei dem zwei Menschen, darunter auch ein Kind getötet wurden. Um eine Gefängnisstrafe abzuwenden, sei eine Kaution von 160.000 Euro fällig. Nachdem sie ihre Tochter...

Lokales
Die Polizei bietet Hilfe an, wie man sich vor Telefonbetrügern schützen kann | Foto: 12194226/Pixabay

Info über Betrugsmaschen
Polizei-Prävention auf Sommertour in Landau

Landau/Bad Bergzabern. Tagtäglich rufen Betrüger beispielsweise als „falsche Polizeibeamte“ oder „falsche Enkel“ lebensältere Menschen an und versuchen mit immer neuen Maschen an deren Geld zu kommen. Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen. Um die BürgerInnen noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, kommen die Experten der polizeilichen...

Blaulicht
Abzocke immer häufiger per WhatsApp | Foto: Webster2703 auf Pixabay

Falsche Tochter will Geld per WhatsApp
Wieder stoppt eine Bankangestellte einen Betrugsversuch

Zeiskam. Am 27. Juli erhielt eine 68-Jährige eine WhatsApp Nachricht von einer unbekannten Nummer. Die unbekannte Person gab sich als Tochter aus, die eine neue Telefonnummer habe und bat um Geld. Die 68-Jährige kontaktierte daraufhin ihre Bank, um die Überweisung zu veranlassen. Die aufmerksame Bankangestellte riet der 68-Jährigen zunächst persönlich mit ihrer Tochter zu sprechen und machte sie auf die Betrugsmasche aufmerksam. Ein Vermögensschaden entstand daher nicht. Die Ermittlungen wurden...

Blaulicht
Symbolfoto | Foto: Polizei RLP

Aktuelle Warnmeldung

 Bad Bergzabern. Die Polizeidirektion Landau möchte darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich Bad Bergzabern vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich Schockanrufe handeln könnte. Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. Öffnen Sie  unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte....

Blaulicht
In Speyer hat die Polizei auf ihrer Sommertour bereits Halt gemacht; am Donnerstag ist sie in Waldsee vor Ort | Foto: Polizeipräsidium Rheinpfalz

Sommertour der Polizei stoppt in Waldsee
Damit Betrüger keine Chance haben

Waldsee. Tagtäglich rufen Betrüger beispielsweise als "falsche Polizeibeamte" oder "falsche Enkel" lebensältere Menschen an und versuchen mit immer neuen Maschen an deren Geld zu kommen. Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen. Um die Bevölkerung noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, kommen Experten der polizeilichen Prävention direkt vor...

Blaulicht

Mit Schockanruf 12.000 Euro erbeutet
Dreiste Kriminelle nehmen Seniorin aus / Täterbeschreibung liegt vor

Durlach. Eine 67-Jährige wurde am Donnerstagnachmittag in Karlsruhe Opfer der Betrugsmasche "Schockanruf". Die üblen Kriminellen erbeuteten eine fünfstellige Summe Bargeld! Die Seniorin erhielt gegen 16.30 Uhr einen Anruf eines angeblichen Kriminalbeamten. Die Täter teilten der 67-Jährigen mit, dass ihr Ehemann einen Unfall verursacht habe und sie nun zur Abwendung einer Haft eine Kaution bezahlen müsse. Üble Gestalten bedrängen Opfer am Telefon Durch geschickte Gesprächsführung und dem Aufbau...

Blaulicht

Polizei sucht Zeugen nach sogenanntem "Schockanruf" von angeblichem Polizeibeamten

Eine 67-Jährige wurde am Donnerstagnachmittag in Karlsruhe Opfer der Betrugsmasche "Schockanruf". Die Täter erbeuteten eine fünfstellige Summe Bargeld. Die Seniorin erhielt gegen 16.30 Uhr einen Anruf eines angeblichen Kriminalbeamten. Die Täter teilten der 67-Jährigen mit, dass ihr Ehemann einen Unfall verursacht habe und sie nun zur Abwendung einer Haft eine Kaution bezahlen müsse. Durch eine geschickte Gesprächsführung brachten die Anrufer die Frau dazu, gegen 18.00 Uhr vor das Amtsgericht...

Blaulicht
Foto: Heike Schwitalla

Die Polizei warnt
Vermehrt Telefonbetrug im Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Die Polizeidirektion Landau möchte darauf hinweisen, dass es aktuell im gesamten Landkreis Germersheim vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich Enkeltrick und falscher Polizeibeamter handeln kann.  Die Polizei warnt daher: "Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine...

Blaulicht
Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

Call-Center-Betrug
200 Fake-Anrufe allein im Juni

Region. Nach wie vor kommt es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz zu einer Vielzahl sogenannter Call-Center-Betrugsversuchen. Bei diesen betrügerischen Anrufen werden häufig die typischen Varianten "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick", "Falsche Microsoft Mitarbeiter" oder auch "Gewinnversprechen" angewendet. Die Betrugsmaschen sind sehr facettenreich und ändern sich ständig. Unter Verwendung von immer wieder neuen Geschichten, versuchen die Täter an das Vermögen der meist...

Blaulicht
Trickbetrug am Telefon/Symbolfoto | Foto: Polizei Bochum

Wieder Betrugsversuche
Anrufe falscher Polizeibeamter oder über "Whatsapp"

Zweibrücken-Pirmasens. Am gestrigen Mittwoch kam es vor allem im Bereich Zweibrücken erneut zu einer Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibeamter. Nach derzeitigem Stand ist es glücklicherweise nicht zu einem Schaden gekommen. Regelmäßig wird durch die Polizei vor dieser Masche gewarnt. VorgehenFast ausnahmslos ältere Menschen werden von einem angeblichen Polizei- oder Kriminalbeamten angerufen und über Wertgegenstände befragt. Aufhänger ist meist ein angeblicher Einbruch in der Nachbarschaft...

Blaulicht
Telefonbetrug/Symbolfoto | Foto: Polizei Rheinland-Pfalz

Weitere Schockanrufe falscher Polizisten in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Ein angeblicher EuroPol-Mitarbeiter hat am Mittwoch, 8. Juni, einen 29-Jährigen im Stadtgebiet angerufen. Der Betrüger gab an, dass der Name des Angerufenen im Rahmen von Ermittlungen zu einem Drogendeal aufgetaucht sei.  Der falsche Polizist forderte persönliche Daten, sowie die Bankverbindung des 29-Jährigen und drohte mit einer Verhaftung, woraufhin dieser das Gespräch beendete.  Zudem haben laute Polizei eine 64-Jährige und eine 83-Jährige Schockanrufe erhalten. Die Anrufer...

Blaulicht
Die Polizei sucht Zeugen, Täterbeschreibungen liegen vor. | Foto: Needham

"Schockanrufer" erbeuten Schmuck
Mannheimer Seniorin Opfer von Betrugsmasche

Mannheim. Opfer eines sogenannten "Schockanrufes" wurde nach Angaben der Polizei am Dienstagnachmittag, 10. Mai, eine hochbetagte Seniorin im Mannheimer Stadtteil Seckenheim.Gegen 13.30 Uhr habe sie einen Anruf einer angeblichen Polizeibeamtin erhalten, die ihr vorgaukelte, dass ihr Ehemann einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Um eine Gefängnisstrafe abzuwenden, sei eine Kaution in Höhe von 50.000 Euro fällig. Die schockierte Frau "kratzte" ihren gesamten Schmuck (Ringe, Uhren,...

Blaulicht
Telefonbetrug/Symbolfoto | Foto: Polizei Rheinland-Pfalz

Rund 100.000 Euro erbeutet
Erfolgreicher Schockanruf in Waldfischbach

Waldfischbach. Durch einen sogenannten Schockanruf gelang es einer bislang unbekannten Anruferin eine Wert von rund 100.000 Euro zu erbeuten.  Eine über 80-jährige Frau aus Waldfischbach wurde am Mittwochvormittag telefonisch kontaktiert. Die Anruferin gab sich als eine Ärztin des Krankenhauses aus und teilte mit, dass der schwer verunfallte Sohn nach Nottransport mit dem Rettungshubschrauber im Sterben liegen würde. Einzig ein Medikament aus der Schweiz könne ihn retten. Dazu wären aber...

Blaulicht
Symbolfoto Streifenwagen | Foto: Kim Rileit

Schockanrufe häufen sich
Frau aus Bad Dürkheim um 20.000 Euro geprellt

Bad Dürkheim. Eine ältere Frau aus Bad Dürkheim wurde am Mittwochnachmittag, 4. Mai, Opfer eines Trickbetrügers, wie die Polizei mitteilt. Der bislang unbekannte männliche Betrüger gab sich am Telefon als angeblicher Staatsanwalt aus und erklärte der Dame, dass ihre Enkelin einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Die Dame sollte nun, zur Verhinderung einer Inhaftierung, eine Kaution für ihre Enkelin bezahlen. Im Laufe des Gesprächs erwarb er trickreich das Vertrauen der älteren Dame....

Blaulicht

Kriminelle zocken Seniorin ab
Wieder sind üble Betrüger am Telefon

Ettlingen. Betrüger erbeuteten am Dienstag gegen 11 Uhr mit der "Schockanrufermasche" von einer 77-jährigen Frau Schmuck im Wert von 17.000 bis zu 20.000 Euro. Kriminelle Gestalten lügen am Telefon Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Polizei spielten die Täter der Betrogenen vor, ihre Tochter habe bei einem Verkehrsunfall eine Frau getötet und könne eine Haft lediglich durch eine Hinterlegung einer Kaution von 50.000 Euro abwenden. Die angeblichen Polizeibeamten erkundigten sich in der Folge...

Ratgeber
Bei Anruf Betrug   | Foto: Polizei Rheinland-Pfalz

Abzocke durch Schockanrufe
Präventionswoche für Pirmasenser Seniorinnen und Senioren

Pirmasens. Die Polizei verzeichnet in jüngster Vergangenheit eine sprunghaft steigende Zahl sogenannter Schockanrufer, die es vor allem auf Senioren abgesehen haben. Das Ziel: Die Übergabe von hohen Bargeldsummen oder Wertsachen. Die Banden gehen dabei hochprofessionell vor. Die Anrufer sind geschult, verwickeln die Senioren in eindringliche Gespräche, setzen sie unter Druck und auf die emotionale Betroffenheit. Besonders perfide: in vielen Gesprächen geben die Anrufer vor Polizisten zu sein....

Blaulicht
Foto: Heike Schwitalla

Telefonbetrug in Speyer und Dudenhofen
Schockanrufe und dubiose Nachrichten

Speyer. Am 1. April rief ein Mann bei einer 83-Jährigen in Speyer an und teilte mit, dass die Tochter der Dame momentan bei der Polizei verhört werde und gegen eine Kaution von 20.000 Euro freikommen würde. Die 83-Jährige wurde derart unter Druck gesetzt, dass sie bei ihrer Hausbank den Versuch unternahm, 20.000 Euro abzuheben. Eine aufmerksame Bankangestellte verhinderte allerdings, dass es zum Schadenseintritt kam. Außerdem kam es zu weiteren Versuchen des Call-Center-Betrugs im Dienstgebiet...

Blaulicht
Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

Wieder Betrüger am Telefon
Schockanrufe und falsche Polizisten im Kreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Die Polizeidirektion Landau möchte darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich der Landkreise Germersheim (bis zum Berichtszeitpunkt Bellheim und Leimersheim) und Südliche Weinstraße (bisher Freimersheim) vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich falsche Polizeibeamter und/oder Schockanrufe handeln könnte. - Die Polizei rät: "Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder...

Blaulicht
Die Polizei sucht Zeugen.  | Foto: Needham

Betrügerischen Anruf erhalten
Heddesheimer verliert fünfstelligen Geldbetrag

Heddesheim. Seit Anfang der Woche gingen wieder vermehrt Anzeigen hinsichtlich betrügerischer Anrufe beim Polizeipräsidium Mannheim ein, berichtet die Polizei. Offenbar waren unbekannte Trickbetrüger erneut auf der Suche nach potentiellen Opfern. Während die meisten der Betroffenen richtig reagiert hatten und den Betrugsversuch noch rechtzeitig erkannt hatten, lief es im Fall eines über 80-Jährigen aus Heddesheim weniger gut. Am Mittwoch gegen 14 Uhr erhielt der Mann einen dieser sogenannten...

Blaulicht
Ergebnis des Call-ID-Spoofing: Angerufene bekommen die 110 angezeigt, obwohl der Anruf nicht von der Polizei kommt. Das soll die Täter glaubwürdiger machen.  | Foto: Polizei Rheinland-Pfalz

Telefonbetrug
Erfundene Schockanrufe in Frankenthal häufen sich

Frankenthal. Im Zuständigkeitsbereich der Polizei Frankenthal erhielten Bewohner in den letzten Tagen vermehrt sogenannte Schockanrufe. Hierbei versuchen professionelle Täter ihre Opfer emotional unter Druck zu setzen, zu täuschen und so an Erspartes oder wertvolle Gegenstände zu kommen. Die Täter geben sich etwa als Polizeibeamte, Staatsanwälte, Richter oder auch als angebliche Verwandte in Geldnot aus. Dazu nutzen die Täter zum Teil das sogenannte Call-ID-Spoofing, mit dem eine verfälschte...

Blaulicht
Trickbetrug am Telefon/Symbolfoto | Foto: Polizei Bochum

Verdächtige Anrufe
Wieder vermehrte Schockanrufe

Frankenthal. Im Laufe der letzten Tage kam es im Zuständigkeitsgebiet der Polizei Frankenthal wieder vermehrt zu sogenannten Schockanrufen. Hierbei versuchen professionell agierende Täter ihre potentiellen Opfer unter Druck zu setzen, zu täuschen und so Vermögenswerte zu erlangen. Die Täter geben sich u. a. als Polizeibeamte, Staatsanwälte, Richter oder auch als angebliche Verwandte in Geldnot aus. Sollten Sie oder Verwandte entsprechende Anrufe erhalten, scheuen Sie sich nicht die Polizei zu...

Blaulicht
Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

Die Polizei warnt
Wieder Schock- und Betrugsanrufe im Kreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Die Polizeidirektion Landau weist aktuell darauf hin, dass es im Landkreis Germersheim vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich falscher Polizeibeamte, falscher Microsoft-Mitarbeiter und Schock-Anrufe handeln könnte. - Daher rät die Polizei: "Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ