Beiträge zum Thema Wandern in der Pfalz

Lokales
"Wasserleitung - Patin" Carmen Gieselmann nimmt freudenstrahlenden das Buch von Autor Rudi Birkmeyer entgegen! Stolz zeigt sie auf das Foto von ihrem Hund „Buddy von Schmierdorf“ der auch auf der Patenliste (dank „Frauchen“) steht! | Foto: Rudi Birkmeyer
11 Bilder

Rückblick und Aussicht
Ein persönlicher Jahresrückblick 2024

Mit meinen nun 72 Lebensjahren durfte ich eine gänzlich neue Erfahrung im abgelaufenen Jahr machen. Tatsächlich habe ich es geschafft ein Buch (ISBN 9783758326189) zu schreiben und zu veröffentlichen! Früher hatte mir meine lieber Mutter die „Schulaufsätze“ vorgeschrieben – und nun pünktlich an ihrem Geburtstag, der 10. April, war mein Werk druckfertig. "100 Jahre Nello-Hütte oder wie finanziert man eine 1616m lange Wasserleitung"lautet der Titel. Leider fand das Buch - bis heute - nicht die...

Lokales
Sagenhaftes Felsgebilde: der Teufelstisch in Hinterweidenthal.  | Foto: B. Bender
28 Bilder

Teufelstisch: Skurrile Felsen im Pfälzerwald bei Hinterweidenthal

Teufelstisch. Er gilt als das Wahrzeichen des Dahner Felsenlandes, der legendäre und imposante Teufelstisch bei Hinterweidenthal. Immerhin lag er 2004 beim Ranking der schönsten Naturwunder Deutschlands auf Platz 7. Auch war das Naturdenkmal schon mehrmals Motiv auf Briefmarken, das letzte Mal auf einer 60-Cent Briefmarke aus dem Jahr 2014. Wie der Teufelstisch zu seinem Namen kamDie bizarre Felsformation ist auch unter dem Namen Kaltenbacher Teufelstisch bekannt, da er in dem gleichnamigen...

Ausgehen & Genießen
Foto: PWV
2 Bilder

Hirzeckhaus öffnet
Die Wanderhütte ist ab Karfreitag an Sonn- und Feiertagen ab 11 Uhr bewirtschaftet.

Die Ortsgruppe Bad Bergzabern des Pfälzerwald-Vereins öffnet am Karfreitag, den 7. April das Hirzeckhaus und freut sich auf ihre Gäste. Nach der Winterpause sind unsere Bewirtschafter-Teams wieder für unsere Wanderfreunde da. Zur Eröffnung wird Heringssalat mit Pellkartoffeln angeboten und an den Ostertagen Fleeschknepp mit Grumbeere. Natürlich darf dann auch unser reichhaltiges Kuchenangebot nicht fehlen. Also, herzlich Willkommen im Hirzeckhaus. (hh) www.pwv-bza.com

Ratgeber
Nebel über dem Pfälzerwald | Foto: Wochenblatt-Reporter Georg Beck
2 Bilder

Neues Magazin Dehäm für die Weinstraße und Speyer
Naturparadies Pfalz

Dehäm. Die Pfalz ist beschenkt mit einer reichen Natur. In unserer aktuellen Ausgabe widmen wir uns diesen Naturperlen. Das Dehäm liegt der Ausgaben der Rheinpfalz Neustadt, Bad Dürkheim und Speyer am Freitag, 18. November, bei. Wer die Rheinpfalz-Ausgabe verpasst hat, findet das aktuelle Magazin "Dehäm" als E-Paper hier. Biosphärenreservat Pfälzerwald - Gefährdetes Paradies Nicht nur Wanderer und Mountainbiker genießen den Pfälzerwald, den Bienwald, die Weinstraße oder Rheinauen. Es sind auch...

Ausgehen & Genießen
Burg Fleckenstein, nahe der deutsch-französischen Grenze | Foto: Roland Kohls

Kleiner Burgenweg im Elsass
Abenteuerweg

Von Roland Kohls Wandern. Mittelalterliche Burgen, Felsformationen und ein toller Spielplatz bietet der Rundweg im Elsass nahe der Grenze zur Pfalz. Diese Tour ist eine kurze Alternative zum Vier-Burgen-Wanderweg und hat immerhin drei Burgen auf dem Weg. Start ist der Parkplatz der Burg Fleckenstein, die auch die erste Attraktion der 7,5 Kilometer langen Wanderung mit etwa 250 Höhenmetern ist. Für die reine Wanderung braucht an gut zweieinhalb Stunden, aber für die Burgen, Aussichten und den...

Ausgehen & Genießen
Regelbau 10  | Foto: Heike Schwitalla
13 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Westwall und seine Bauwerke in der Pfalz und Baden

Baden/Südpfalz. Der Westwall ist militärisches Verteidigungsbauwerk aus dem Zweiten Weltkrieg, das an der westlichen Grenze des damaligen Deutschen Reiches verlief und aus über 18.000 Bunkern, unterirdischen Stollen, tiefen Gräben und auch heute noch kaum überwindbaren Panzersperren bestand. Das imposante Bauwerk - von den Alliierten auch Siegfried-Linie genannt - ist rund 630 Kilometer lang, wurde in der Rekordzeit von rund 15 Monaten bis 1939 errichtet und verlief von der niederländischen...

Lokales
Bienwald | Foto: Heike Schwitalla

Naturschutzgroßprojekt Bienwald
Ende der Förderphase - wie geht es weiter?

Bienwald. Die Förderphase des Naturschutzgroßprojektes (NGP) Bienwald wurde zum 30. Juni  beendet. Das bedeutet aber nicht, dass das Projekt damit final abgeschlossen ist und begonnene Maßnahmen nicht mehr zu Ende gebracht werden können. „Auch in Zukunft werden sich die beiden Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße im Rahmen des Folgemanagements um die Fortsetzung der begonnenen Maßnahmen kümmern“, berichten die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und Dietmar Seefeldt (Südliche...

Lokales
Training für die ehrenamtlichen Natur- und Landschaftsführer | Foto: Ute Seitz

Natur- und Landschaftsführer Bienwald und Südliche Rheinauen
Waldsicherheitsschulung für die Ehrenamtlichen

Südpfalz. Nachdem die Corona-Maßnahmen es endlich wieder zugelassen haben, konnte die mehrfach verschobene Fortbildungsmaßnahme der Naturführer Pfalz mit ihrem KooperationspartnerLandesforsten Rheinland-Pfalz nach den gegebenen Hygienemaßnahmen durchgeführt werden. Regelmäßige Fortbildungen, auch im Bereich der Sicherheit, stellen einen wichtigen Punkt bei den zertifizierten Natur- und Landschaftsführern im Bienwald und den Südlichen Rheinauen dar. Das Thema Waldsicherheit hat in den letzten...

Ausgehen & Genießen
Die Zwerge vom Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Zwerge vom Bienwald

Schaidt. "Schneewittchen und die sieben Zwerge" kennt jeder - aber die "sieben Zwerge vom Bienwald" können gut noch ein bisschen Publicity gebrauchen. Wer durch den Bienwald wandert, wird sie schon gesehen und sich vielleicht gewundert haben: Rund um den Westwall-Weg bei Schaidt gibt es im Bienwald allerlei Zwerge zu entdecken: Mal lustig, mal nachdenklich begleiten sie den Wanderer auf seinen Pfaden durch das Naturschutzgebiet. Sie angeln, arbeiten, weisen den Weg oder erinnern mahnend an die...

Lokales
Eingebettet in die Berge des Wasgau: Hauenstein ist ein Paradies für Wanderer. | Foto: B. Bender
37 Bilder

Ein Paradies für Wanderer - die passenden Schuhe gibt’s vor Ort
Ausblick auf Hauenstein

Hauenstein. Im Jahre 1886 gründeten die Brüder Carl-August und Anton Seibel die erste Hauensteiner Schuhfabrik. Die Branche entwickelte sich rasant und so waren bis nach dem Zweiten Weltkrieg 35 Fabriken ansässig. Hauenstein wurde zum größten Schuhdorf der Welt. Die Gläserne Schuhfabrik und das erste deutsche Schuhmuseum lassen Besucherinnen und Besucher an dieser Erfolgsgeschichte teilhaben. Nicht nur die Schuhmeile ist weit über die Region hinaus bekannt, auch die sieben ausgezeichneten...

Ausgehen & Genießen
Im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Zwei besondere Naturpfade im und am Bienwald
Den Bienwald neu erleben

Bienwald. Die Besonderheiten des Bienwaldes, seine Schönheit, seine Ursprünglichkeit, sein Entwicklungspotenzial und seine Einzigartigkeit können Besucher künftig auf zwei besonderen Pfaden erlaufen und erleben. Im östlichen Bienwald entsteht derzeit im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes der „Naturwaldpfad Bienwald“, im westlichen Bereich der „Viehstrich-Lehrpfad“. Beide Pfade werden im Laufe des Jahres fertiggestellt und bieten mit unterschiedlicher Ausrichtung vielfältige Möglichkeiten, das...

Ausgehen & Genießen
An Pfingsten bietet es sich an, durch den  Pfälzerwald zu wandern und in eine der zahlreichen Waldhütten einzukehren.  | Foto: leszekglasner/adobe.stock.com
2 Bilder

Wandern im Pfälzerwald
Welche Hütten haben an Pfingsten 2021 geöffnet?

Pfälzerwald. Am Sonntag, 23., und Montag, 24. Mai 2021, ist Pfingsten und so manche Wanderer oder Fahrradfahrer ist vermutlich auf der Suche nach einem geeigneten Ausflugsziel. Wer an diesen sonnigen Tagen etwas Bewegung sucht, für den könnte eine Wanderung oder eine Fahrradtour durch den Pfälzerwald genau das richtige sein. Geboten werden neben schönen Wegen, ob entspannt oder anspruchsvoll, viele Highlights für die ganze Familie und Wanderfreunde. Zahlreiche mittelalterliche Burgen und Türme...

Lokales
Gleich vier Burgen sind vom gleichnamigenm Aussichtspunkt über Gossersweiler zu sehen. | Foto: B. Bender
19 Bilder

4-Burgenblick und Rötzenfels über Gossersweiler-Stein
Herrliche Aussichten

Gossersweiler-Stein. Das Trifelsland bietet viele tolle Aussichtspunkte über die Berge des Pfälzer Walds. Gleich zwei solcher Plätze findet man zwischen Gossersweiler und Dimbach. Geeigneter Ausgangspunkt für eine kurze Wanderung von ca. einer Stunde zu herrlichen Aussichten ist der Sportplatz von Gossersweiler-Stein. Von dort geht es auf einem breiten Weg in einer Kurve vorbei an der Vogelschutzhütte Richtung Süden bis ein schmaler steiler Weg, teilweise mit Stufen in Serpentinen zum...

Ausgehen & Genießen
Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Turkogräber von Schaidt – Stilles Mahnmal gegen Krieg und Rassismus

Schaidt. Wer sie nicht gezielt sucht, der findet sie nicht, die Turko-Gräber von Schaidt. Tief im Bienwald gelegen – zwischen Steinfeld und Schaidt - führt der Westwall-Wanderweg an ihnen vorbei, aber so manchem Wanderer entgeht die historische Bedeutung des heute beschaulichen Fleckchens mit Sitzbank. „Hier ruhen 5 Turko, Französische Kolonialtruppe, die 1870 in der Schlacht bei Weißenburg schwer verwundet auf dem Transport nach einem Lazarett im Bahnhof Schaidt ihren Verwundungen erlagen“ ist...

Ausgehen & Genießen
Mit ein bisschen Glück kann man die Wildkatzen im Bienwald erleben | Foto:  Hebi B./Pixabay
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Auf den Spuren von Wildkatzen und Wilderern

Scheibenhardt. Rheinland-Pfalz ist ein Paradies für Wildkatzen: Im waldreichsten Bundesland lebt ein Großteil des gesamtdeutschen Bestandes der Europäischen Wildkatze. Wer die faszinierenden Tiere beobachten möchte, kann das auf dem Wildkatzenweg rund um Scheibenhardt. Er ist noch ein echter Geheimtipp, im Internet kann man sich den Verlauf des rund 21 km langen Wanderwegs jedoch auf Karten anschauen, ausdrucken oder herunterladen. Er führt sowohl durch historische Ortschaften, ursprüngliche...

Lokales
Hier stand Schloss Friedrichsbühl - heute belegt nur ein Gedenkstein den Standort | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Friedrichsbühl - oder wie die Medicis nach Bellheim kamen

Bellheim. Viel ist nicht mehr zu erahnen vom Jagdschloss Friedrichsbühl (auch Neuhaus genannt) im Wald, nördlich von Bellheim. Errichtet wurde das Schloss im Jahr 1552, zerstört wurde der Renaissancebau nicht einmal hundert Jahre später, 1627 im Dreißigjährigen Krieg und nochmals 1674. 1725 wurden dann auch die Überreste komplett abgebrochen und verkauft. Heute erinnern lediglich ein Gedenkstein, eine Informationstafel und die Überreste des Wassergrabens an den einstigen Prunkbau des Kurfürsten...

Lokales
Foto: Pacher
4 Bilder

Studerbildschacht nähe Totenkopfhütte
Mysteriöse Erdspalte

Maikammer. Der Pfälzerwald birgt so manche Geheimnisse. Einige darunter befinden sich unter der Oberfläche und bleiben vielleicht bis in alle Ewigkeit unentdeckt. Dazu zählen die zahlreichen Höhlen, Schächte und Spalten, die nach und nach unter anderem von der Karlsruher Höhlenforschergruppe erkundet werden. Eine der tiefsten Höhlen ist der Studerbildschacht in der Nähe der Totenkopfhütte. Von Markus Pacher Für unsere Wanderung zum Studerbildschacht sollte man mindestens zwei Stunden Zeit...

Ausgehen & Genießen
Elwetritsche konnten wir leider keine beobachten, dafür aber geduldige Elwetritsche-"Jäger" | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Wo die Elwetritsche leben und wo man sie beobachten kann

Bellheim/Südpfalz. Was dem Bayer sein Wolpertinger sind dem Pfälzer seine Elwetritsch (auch Elwetrittche, Elwedritsch, Ilwedritsch – Plural: Elwetritsche(n)). Die Elwetritsch ist ein vogelähnliches Fabelwesen, von dessen Existenz in vielen Teilen Südwestdeutschlands, aber vor allem in Rheinland-Pfalz berichtet wird. Man sagt, Elwetritsche sollen aus Kreuzungen von Hühnern, Enten und Gänsen mit im Wald lebenden Kobolden und Elfen entstanden sein – bildlich möchte sich das aber selbst der...

Lokales
Der Dom zu Speyer - Ausgangspunkt der Speyerer Ley-Linie | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Ley-Linien - auf magischen Pfaden vom Speyerer Dom zur Kalmit

Region. Als Ley-Linien bezeichnet man geradlinige Anordnungen von Landmarken, wie beispielsweise Megalithen, prähistorische Kultstätten, Kirchen und andere markante Bauwerke. Die Idee dieser geradlinigen Verbindungen kommt aus Großbritannien, der Name leitet sich von Aufreihungen englischer Ortschaften mit den Endungen -leigh oder -ley ab, die oft auf diesen so genannten Kraftlinien liegen. Auch in Deutschland ist dieses Namensendung gebräuchlich -  der Loreley-Felsen am Rhein etwa soll ein...

Lokales
Burgruine Lindelbrunn - ein Ausflugsziel mit tollen Aussichten.  | Foto: B. Bender
23 Bilder

Burgruine Lindelbrunn in Vorderweidenthal
Rundum beeindruckend

Vorderweidenthal. Die Burg Lindelbrunn wurde vermutlich im 12. Jahrhundert errichtet und fiel, wie so einige Pfälzer Burgen, dem Bauernkrieg im Jahre 1525 zum Opfer. Die Überreste sind jedoch absolut sehenswert, vor allem der 360° Rundumblick ist beeindruckend. Zu sehen bekommt man den gesamten Wasgau, von der Burg Trifels bis zur Grenze Frankreichs. Der kürzeste Weg hinauf ist vom Parkplatz am Forsthaus aus. Rechts herum um den Berg geht es etwa 15 Minuten teils moderat, teils steil bergauf....

Ausgehen & Genießen
Foto: Markus Pacher
19 Bilder

Spektakuläre Felsentour bei Lindelbrunn
Im Wasgauer Felsenreich

Wandertipp.  Mit seinem vielfältiges Relief, seinen bizarren Felsformationen und verwunschenen Burgruinen zählt der Wasgau in der Südpfalz zu den aufregendsten Wandergebieten Deutschlands und des angrenzenden Frankreichs. Wer gleichzeitig etwas alpine Luft schnuppern möchte, sei der sogenannte „Dimbacher Bundsandsteinweg“ und der Rimbachsteig bei Lindelbrunn wärmstens empfohlen. Etwas schwindelfrei und trittsicher sollte man beim Betreten der ausgesetzten, teils drahtseilgesicherten Wegen...

Ratgeber
Der Nebelgraue Trichterling | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald?
Der Nebelgraue Trichterling, Pilz der Hexen, Feen und Kobolde

Natur. Unter dem Motto "Wer wohnt im Wald?" stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker Westermann in...

Ausgehen & Genießen
Herbstwanderungen haben ihren eigenen Reiz | Foto: Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Tourismus
3 Bilder

Keschde un Woi in de Palz
Wandern und Genießen

Pfalz. Herbst ist Kastanienzeit. Es waren die Römer, die einst die Esskastanien in die Pfalz brachten. Die Römer sind weg, aber die Kastanien sind immer noch da und gedeihen prächtig hier im milden Klima. Für Pfälzer heißen sie Keschde. Im Pfälzerwald und entlang der Deutschen Weinstraße stehen viele Kastanienbäume. Auf dem Keschdeweg, einer 64 Kilometer langen Wanderroute findet man besonders viele, empfiehlt die Rheinland-Pfalz Tourismus Gesellschaft. Er beginnt in Hauenstein im Süden und...

Ratgeber
Wanderweg Teufelspfad, Hühnerfelsen  | Foto: Stadt Pirmasens / Harald Kröher
3 Bilder

„Teufelspfad“ punktet für die Pfalz
Natur pur

Pfalz. Das Publikum hat entschieden: Bei der Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2020“ hat der südwestpfälzische „Teufelspfad“ in der Kategorie Touren die Medaillenränge knapp verpasst. Mit gut neun Prozent der etwas mehr als 20.000 abgegebenen Stimmen erreichte der südwestpfälzische Premiumwanderweg einen ehrenvollen vierten Platz bei der Umfrage der Fachzeitschrift Wandermagazin. Im Feld der 14 vorab von einer Jury ausgewählten Teilnehmer musste sich der seit 2019 vom Deutschen...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ