Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Lokales
Hirschkäfer: Beeindruckend sind die geweihartig vergrößerten Oberkiefer der Männchen. | Foto: Karsten Grabow/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Biodiversität regional: Hirschkäfer fotografieren

Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe dokumentieren im Rahmen einer Biodiversitäts-Aufgabe, welche Teile von Hirschkäfern Vögel tatsächlich fressen und woran sich erkennen lässt, dass bei den größten Käfern Mitteleuropas die Saison der Rivalenkämpfe begonnen hat. In Zeiten digitaler Lehre Biologie zu studieren, bedeutet nicht, auf Feldforschung verzichten zu müssen. Denn Waldspaziergänge mit Abstand sind erlaubt. Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt gehören zu unseren...

Wirtschaft & Handel
Viele Bäume sind zurzeit geschädigt und müssen gefällt werden | Foto: Roland Kohls

Internationalen Tag der Wälder
Biologische Vielfalt bewahren

Rheinland-Pfalz. Wie überall auf der Welt steht am morgigen Samstag, 21. März, auch in Rheinland-Pfalz der Wald auf besondere Weise im Mittelpunkt. Es ist der Internationale Tag der Wälder, der in diesem Jahr auf die biologische Vielfalt unserer Wälder aufmerksam macht. Eigentlich hatten aus diesem Anlass die Forstämter im Land gemeinsam mit vielen Partnern zu Baumpflanzungen und anderen gemeinsamen Wald-Aktivitäten eingeladen und eine  große Hilfsbereitschaft der Menschen in Rheinland-Pfalz...

Lokales
Symbolbild  Foto: Pixabay

Vorstellung im Dorfgemeinschaftshaus Bennhausen
Biodiversitätsleitfäden für Bennhausen und Dannenfels

Bennhausen. Die KlikK aktiv-Gemeinden Bennhausen und Dannenfels erhalten kostenlose Biodiversitätsleitfäden. Studierende der Technischen Hochschule in Bingen haben diese Leitfäden unter Anleitung von Antonia Müller-Ruff, Klimawandelmanagerin des Bezirksverbands Pfalz, erarbeitet. In den Leitfäden wird auf die Gestaltung von naturnahen Gärten und kommunalen Eh-Da-Flächen eingegangen. Hierbei werden verschiedenste Maßnahmen, wie Nistkästen, naturnahe Gärten, Trockensteinmauern und Gartenelemente...

Lokales

Diskussionsveranstaltung mit Martina Braun MdL – 11.11.2019
Landwirtschaft zwischen Nachhaltigkeit und Kimaschutz

Auf Einladung der Ettlinger Landtagsabgeordneten Barbara Saebel MdL wird Martina Braun MdL, Bio-Bäuerin und Sprecherin für den ländlichen Raum der grünen Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, in Waldbronn zu Gast sein und im Rahmen einer offenen Diskussionsveranstaltung das Thema „Landwirtschaft zwischen Nachhaltigkeit und Kimaschutz“ beleuchten. Die Abendveranstaltung findet statt am Montag, den 11. November 2019 von 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr im Hotel Restaurant Krone, Kronenstraße 12,...

Lokales
Germersheim hat nicht nur viele grünen Flächen, sondern auch eine schöne Gestaltung. Blumen zieren im Sommer die ganze Stadt. | Foto: Lutz
2 Bilder

Stadt hat viele historisch gewachsene Grünanlagen
Germersheim bewirbt sich um das Label „StadtGrün naturnah“

Germersheim.  Germersheim ist eine von bundesweit 16 Kommunen, die vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ (Bündnis) für die Teilnahme am Labeling-Verfahren „StadtGrün naturnah“ ausgewählt wurde. Das teilt die Stadt am Montagmorgen in einer Presseinformation mit.  Das Bündnis zeichnet mit dem Label kommunales Engagement zur Förderung der biologischen Vielfalt aus. Honoriert werden beispielsweise die Verwendung heimischer Arten bei der Baumpflanzung oder die Anlage von Blühwiesen im...

Lokales
Die Stadt Germersheim möchte sich für Artenschutz und Vielfalt einsetzen. Das Bild zeigt das Stadthaus | Foto: Lutz

Biodiversitätsstrategie der Stadt am Rhein
Mehr Grün für Germersheim

Germersheim. Der Germersheimer Stadtrat hat sich mit Beschluss vom 8. Mai 2018 für die Umsetzung einer Biodiversitätsstrategie ausgesprochen. Die Stadt Germersheim hat es sich seitdem zur Aufgabe gemacht, die biologische Vielfalt der Arten (Biodiversität) und ihre natürlichen Lebensräume mit entsprechenden Maßnahmen zu schützen und zu erhalten. Dabei orientiert sie sich an der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt des Bundesamtes für Naturschutz und an der Biodiversitätsstrategie des...

Lokales

Zum Thema „Biodiversität“
„Burggespräche in Kusel - nachhaltig nachgefragt“

Kusel. Für Dienstag, 11. Juni lädt die Kreisvolkshochschule Kusel von 19 bis 20:30 Uhr zu einem Vortrag zum Thema Biodiversität ein. Für die Veranstaltung konnte Michael Rademacher, Professor für Ökologie & Biodiversität terrestrischer und aquatischer Systeme an der TH Bingen, gewonnen werden. Er stellt die Frage, welche Aussagen wissenschaftliche Studien tatsächlich über den Verlust der Artenvielfalt treffen können und beleuchtet in seinem Vortrag, welche Daten aus den Studien tatsächlich...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wanderungen & Ausflüge
  • 18. Mai 2025 um 14:00
  • Asselheim
  • Grünstadt

Was wächst und krabbelt da?

Entdecken der Biodiversität im Beweidungsgelände Der NABU Eisenberg/Leiningerland nimmt an den NABU-Aktionstagen für die biologische Vielfalt teil. Damit möchten wir auf die Naturkrise und den Wert der Biodiversität aufmerksam machen. Der NABU möchten die Öffentlichkeit informieren, sensibilisieren und mobilisieren, um letztlich die Politik zum Handeln zu bewegen. Mit unserem Beweidungsprojekt fördern wir die Biodiversität. Gemeinsam mit euch möchten wir die Vielfalt an Pflanzen und Tieren dort...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ