Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Lokales
Landwirte und Winzer können noch bis zum 5. August Antragsformulare bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim zur Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und des Ökologischen Landbau ausfüllen
 | Foto: Michael Siebert/Pixabay

Bis 5. August 2022
EULLa-Interessenbekundungsverfahren gestartet

Bad Dürkheim. Landwirte sowie Winzer können bis zum 5. August ihr Interesse zur Teilnahme an einer Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und des Ökologischen Landbau bekunden. Die Kreisverwaltung Bad Dürkheim hält die Antragsformulare vor und gibt Auskünfte zum Verfahren teilt der für den Bereich Landwirtschaft zuständige Kreisbeigeordnete Reinhold Pfuhl mit. „Mit der Weiterführung des EULLa-Programms unter dem zukünftigen Dach des GAP-Strategieplans wollen wir landwirtschaftliche...

Lokales
Verschiedene Pflanzen wurden ausgesät | Foto: Thorsten Rothgerber

Blühstreifen wurden angelegt
Blühendes Gleisweiler

Gleisweiler. Wie in den vergangenen Jahren hat die Ortsgemeinde Gleisweiler mit Unterstützung der örtliche Winzerschaft Blühstreifen zwischen den Weinbergen und an der Weinstraße eingesät. Das Anlegen der Blühstreifen stellt in der Monokultur des Weinbaus eine Erhöhung der Biodiversität dar. Die Ortsgemeinde wird aber, was viel effektvoller ist, in Zukunft Grünflächen bedeutend weniger mähen, da hier die eigentliche Artenvielfalt beheimatet ist. ps

Lokales
Gemeinsame Pflanzung eines Ginkgo-Baums im Pirmasenser Strecktalpark. Unser Bild zeigt von links: OB Markus Zwick, André Jankwitz und Prof. Dr. Klaus Neumann, Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Foto: Stadtverwaltung/Zwick

„Goldener Ginkgo“ für Gartenamt-Leiter
„Grüne Seele“ bringt Pirmasens voran

Pirmasens. Das öffentliche Grün liegt ihm am Herzen und das würde nun gewürdigt: André Jankwitz, Leiter des Garten- und Friedhofsamtes, wurde von Prof. Dr. Klaus Neumann von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 mit dem „Goldenen Ginkgo“ ausgezeichnet. Corona bedingt konnte die Ehrung erst ein knappes Jahr nach der Bekanntgabe erfolgen. Vor der offiziellen Auszeichnung wurde im Strecktalpark ein Ginkgo-Baum gepflanzt. Im Forum Alte Post fand danach die Überreichung der Preisplakette und...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Jeyaratnam Caniceus/Pixabay

Umweltpreis 2021/2022
Stadt schreibt Blumenschmuckwettbewerb aus

Speyer. Blumenschmuck an Fenstern, Balkonen und Hauseingängen setzt farbliche Akzente und ist Ausdruck von Tradition und Lebensfreude. Darüber hinaus können Wildblumen, Stauden, Sträucher oder auch zahlreiche Küchenkräuterarten einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität im besiedelten Raum leisten. Der von der Stadt Speyer zweijährlich verliehene Umweltpreis wird daher in diesem Jahr im Rahmen eines Blumenschmuckwettbewerbs ausgelobt. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält ein...

Ausgehen & Genießen
Dominik Eulberg, Musiker, Naturfreund und studierter Biologe, unterstützt die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz  | Foto: Natalia Luzenko

Biodiversitätsshow am 25. November
"Der Mensch schützt nur das, was er schätzt"

Speyer. Unter dem Motto „Die Natur ist die größte Künstlerin von allen“ hat der DJ und Naturschützer Dominik Eulberg ein Bühnenkonzept erstellt, das die Teilnehmer zu einer audiovisuellen Reise quer durch die Wunder unserer heimischen Natur einlädt. Seine "Biodiversitätsshow" zeigt Eulberg am Donnerstag, 25. November, um 19.30 Uhr im Historischen Museum in Speyer. Tickets gibt es auf https://discotronic.ticket.io/9zftemgt/ Eulberg ist Botschafter der Mitmachausstellung "Expedition Erde" im...

Lokales
Die Vogelnestschaukel ist eine alte Bekannte, doch sonst ist so ziemlich alles neu am Spielbereich auf dem Platz | Foto: Klaus Venus
3 Bilder

Offizielle Freigabe am Samstag
Platz der Stadt Ravenna ist umgestaltet

Speyer. Lange haben die Bewohnerinnen und Bewohner im Vogelgesang darauf gewartet, jetzt ist es soweit: Der neue Platz der Stadt Ravenna ist fertiggestellt. Der Umbau, der insgesamt rund 965.000 Euro gekostet hat, wurde mit Mitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ gefördert. „Der Umbau hat sich sichtlich gelohnt. Der Platz der Stadt Ravenna hat sein Gesicht komplett gewandelt und lädt nun alle Generationen zum Verweilen ein. Darüber hinaus wurden zahlreiche wichtige Maßnahmen getroffen, die gut...

Ratgeber
Fast die Hälfte der Bienenarten, wie hier die kleine Mistbiene, gelten in Rheinland-Pfalz als gefährdet   | Foto: NABU/ H. May

Notprogramm für Wildbiene, Feldhamster und Co.
Stiller Hilferuf der Natur

NABU. Sie verschwinden meist leise und unauffällig. Flächenfraß, intensive Landwirtschaft und Umweltverschmutzung setzen unserer Tier- und Pflanzenwelt zu. 2019 meldete der Weltbiodiversitätsrat, dass etwa eine Million von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht ist. Das Netz des Lebens, das diese Arten bilden, wird immer löcheriger. Unmittelbar vom Aussterben bedroht ist beispielsweise der Feldhamster. Der kleine Nager steht auf der weltweiten Roten Liste der bedrohten...

Lokales
"Der Hummelgarten mit dem neuen Wildbienen-Pfad und der natürlichen Vielfalt für Insekten kann Schulklassen, aber auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern als gutes Beispiel dienen und Bewusstsein wecken", lobte Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann (rechts) die Arbeit der Bieneninitiative. | Foto: Joachim Groß
4 Bilder

Lehrpfad im Speyerer Hummelgarten
An Info-Tafeln etwas über Wildbienen lernen

Speyer. Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler im Hummelgarten den ersten Wildbienen-Lehrpfad in Speyer. Die Eröffnung des Infopfads, der wie der Hummelgarten ein Projekt der Bieneninitiative Speyer ist, wurde durch verschiedene Vorträge sowie musikalische Darbietungen der Saxophonistin Julia Zinn begleitet. "Es ist schön zu sehen, dass der Hummelgarten in den Jahren seit seiner Entstehung tatsächlich wie auch im übertragenen Sinne Früchte trägt“, freute sich...

Lokales
Menschen brauchen Insekten. Josef Settele ist ein Forscher, der diese Botschaft erklären kann. | Foto: cocoparisienne/Pixabay

Vortrag von Prof. Josef Settele
Vom Verschwinden der Biodiversität

Speyer. „Vom Verschwinden der Biodiversität“ ist das Thema des Vortrags von Prof. Josef Settele am Montag, 16. August. Volkshochschule und Bieneninitiative laden um 19 Uhr in die Villa Ecarius (Bahnhofstr.54) ein. Der Themenabend, der pandemiebedingt verschoben werden musste, kann nun unter Einhaltung der Hygienevorschriften und mit begrenzter Teilnehmerzahl stattfinden. Artensterben, Klimawandel, Pandemien stehen in einem Zusammenhang sagen Experten, auch Josef Settele. In seinem Vortrag wird...

Lokales
 Mitglieder des Vereins Zukunft Annweiler beim Zusammenrechen | Foto: Zukunft Annweiler
2 Bilder

Zukunft Annweiler unterstützt Bauhof bei Mäharbeiten
Arbeitstag als Geschenk

Annweiler. Spontan haben sich 10 Mitglieder von Zukunft Annweiler e.V. auf Einladung des Vorsitzenden Walter Herzog hin in der Markwardanlage eingefunden um die Männer vom Bauhof bei der Mähaktion zu helfen. Der Leiter des Bauhofs; Timmo Eckerle, hatte bei einem gemeinsamen Treffen mit dem Vorstand von Zukunft Annweiler e.V. um Hilfe gebeten. Die personelle Unterbesetzung des Bauhofes wirkte sich bei der arbeitsintensiven Mähaktion im gesamten Gelände der Markwardanlage besonders schwierig aus....

Lokales
Erwin Holzer erklärt den Roten Herbstkalvill. | Foto: Anja Schué
2 Bilder

Führung im Obst-Gen-Garten Bad Schönborn
Ins Paradies alter Obstsorten

„Ins Paradies alter Obstsorten“ geht es wieder am Sonntag, 25. Juli 2021 von 9.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr. Erwin Holzer, Vorsitzender des AHNU Bad Schönborn e.V., führt Interessierte durch den mehrfach prämierten Obst-Gen-Garten Bad Schönborn (OGG) mit seinen über 350 historischen Obstsorten. Holzer erzählt nicht nur interessante und spannende Geschichten zu Äpfeln & Co, er gibt auch Tipps zur Obstbaumpflege und erläutert die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Biodiversität. Zum Abschluss...

Lokales
Bürgermeister Christian Burkhart mit den Beigeordneten Werner Kempf, Ulrich Böck und Reiner Niederberger sowie die ehrenamtlichen Helfer/-innen der CDU Lena Hirschinger, Thomas Kiefer, Thomas Munz, Hans-Dieter Klein, der FWG Dirk Müller Erdle, der FDP Artur Bretz unterstützt durch fachliche Anleitung des Landschaftsgärtners Matthias Hutmacher aus Albersweiler

Ökologische Aufwertung der Grünanlage des Rathauses
Arbeitseinsatz

Annweiler. Bereits seit längerer Zeit beschäftigt sich Bürgermeister Christian Burkhart und die Verbandsgemeindeverwaltung sowie der Rat mit der Frage, wie die Grünanlagen rund ums Rathaus ökologisch aufgewertet werden können. „Mir ist es wichtig, dass wir als Verbandsgemeinde mit gutem Beispiel vorangehen, was den Schutz unserer Biodiversität angeht. Der Erhalt der Artenvielfalt geht uns alle an, und jeder Einzelne kann seinen Teil beitragen.“, erklärt Christian Burkhart. Zur Unterstützung für...

Lokales
Frühlings-Pelzbiene auf dem Friedrichsplatz, angelockt vom süßen Duft des Goldlacks | Foto: Stadt Karlsruhe

Stadt erweitert bewirtschaftete Grünflächen
Vielfalt auf Karlsruhes Wiesen

In der Stadt Karlsruhe werden aktuell mehr als 120 Hektar Grünflächen extensiv bewirtschaftet - ab 2022 kommen weitere 40 Hektar hinzu. Diese naturnahen Wiesen werden bei jedem Mähgang nur noch zur Hälfte gemäht. Sie sind für zahlreiche Käfer, Insekten, Heuschrecken und Kleinsäugetieren überlebenswichtige Lebensräume und meist die einzigen Quartiere, in denen die Kleinstlebewesen überwintern können. Während der warmen Jahreszeit sind sie für Schmetterlinge und Wildbienen unverzichtbare...

Lokales

Kirrweiler
„Unsre Biotope – Mehr machen mit!“

Die Ortsgemeinde Kirrweiler macht bei der Aktion Südpfalz-Biotope mit. Die Mitmachaktion liegt uns sehr am Herzen, denn unser Naturhaushalt hängt wesentlich vom Zustand der Lebensräume ab. In den nächsten Wochen wollen wir Bürger*innen und unsere Vereine in diese Aktion einbeziehen. Und so funktioniert es! Schaffen Sie Lebensräume - in ihrem Garten für Insekten, Vögel, Eidechsen und Igel. Die tierischen Bewohner Ihres Gartens freuen sich über einen Steinhaufen, einen Stapel mit Totholz, ein...

Lokales

Kirrweiler
„Unsre Biotope – Mehr machen mit!“

Die Ortsgemeinde Kirrweiler macht bei der Aktion Südpfalz-Biotope mit. Die Mitmachaktion liegt uns sehr am Herzen, denn unser Naturhaushalt hängt wesentlich vom Zustand der Lebensräume ab. In den nächsten Wochen wollen wir Bürger*innen und unsere Vereine in diese Aktion einbeziehen. Und so funktioniert es! Schaffen Sie Lebensräume - in ihrem Garten für Insekten, Vögel, Eidechsen und Igel. Die tierischen Bewohner Ihres Gartens freuen sich über einen Steinhaufen, einen Stapel mit Totholz, ein...

Lokales
Artenreiche Blumenwiese | Foto: S. Bauer-Bahrdt/Stadt Wörth

"Blühende Stadt Wörth" geht in die nächste Runde
Pflanzenreich und insektenfreundlich

Wörth. Pünktlich zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt geht die Aktion „Blühende Stadt Wörth“ in die nächste Runde Unter dem Titel „Blühende Stadt Wörth“ wurde bereits auf vielen Grünflächen die Bewirtschaftung von häufigem Mulchen auf ein- oder zweischürige Streifen- und Inselmahd umgestellt. Dies fördert den Pflanzenreichtum der Wiesen, vor allem der Blühpflanzen, die für viele Bestäuber-Insekten sehr wichtig sind. Zusätzlich werden an einigen Stellen Blumenwiesen-Mischungen mit...

Ratgeber
Über den „Wegweiser Sortenvielfalt“ findet man Anbieter aus der Region.  | Foto: MargGe/Pixabay

Vielfältiges Saat- und Pflanzgut aus der Pfalz
Wegweiser Sortenvielfalt

Rheinland-Pfalz. Wer gerne vielfältige Sorten auf dem Balkon, oder im Garten anbauen möchte, muss häufig etwas suchen, bis er sein Saat- oder Pflanzgut findet. Auch in diesem Jahr müssen wir auf die zahlreichen Saatgut- beziehungsweise Jungpflanzenbörsen, und Gartenmärkte verzichten, bei denen man in den vorigen Jahren immer fündig wurde. Zahlreiche Saat- und Pflanzgut-Anbieter bieten deshalb einen Verkauf ab Hof, oder sogar Versand, an. Die vielen kleinen Betriebe, Vereine, oder Initiativen,...

Lokales
In diesem Jahr geht es bei Trendsetter Weltretter um die Artenvielfalt. Los geht es mit einer Kartoffelaktion und einem digitalen Workshop. | Foto: ps

Trendsetter Weltretter
Ökumenische Mitmachaktion der Pfälzer Kirchen

Speyer. Säen, beobachten, schützen: Die ökumenische Mitmachaktion für einen nachhaltigen Lebensstil „Trendsetter Weltretter“ findet vom 5. September bis 4. Oktober statt - in diesem Jahr zum vierten Mal. Nach Konsum (2018), Mobilität (2019) und Ernährung (2020) ist der Schwerpunkt der vierwöchigen Aktion 2021 das Thema Artenvielfalt. Unter dem Motto „Natürlich vielfältig“ entwickeln die Initiatoren der Evangelischen Kirche der Pfalz und des Bistums Speyer Ideen für mehr Nachhaltigkeit. Weitere...

Lokales
Dagmar Herb pflanzte gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Hebich die ersten neuen Pflanzen in den Betonkübeln.   | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Lebendige Zentren: Mehr Grün in der Stadt
Pflanzaktion in der Schlossergasse

Frankenthal.Am Dienstag, 29. September, wurden drei Waschbetonkübel in der Schlossergasse in Höhe des VHS-Bildungszentrums mit sechs verschiedenen Arten blühender Pflanzen bepflanzt. Auf Initiative der Anwohnerin Dagmar Herb war dies die erste Maßnahme, die in der Schlossergasse durchgeführt wurde. Oberbürgermeister Martin Hebich bepflanzte gemeinsam mit Dagmar Herb die Kübel. Im Frühjahr 2020 regte Anwohnerin Dagmar Herb bei der Stadtverwaltung an, die Bepflanzung in der Schlossergasse zu...

Lokales

Neue Wildwiese am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal
Eldorado für Insekten

Bruchsal (Wg/hb). Während sich das Land in der Coronastarre befand, nutzten Biologielehrer Detlef Windgasse vom Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) und Gärtner Shahram Kathib die Zeit, um auf der Südhälfte des neuen Grundstücks am Schulgebäude eine standortgerechte Blumenwiese einzustreuen. Mithilfe von Hausmeister Anton Schauer wurde das Stückchen Land im trockenen Frühjahr täglich bewässert. Ende Mai gab es einen sogenannten Schröpfschnitt, damit schnellwachsende Gräser den neu keimenden...

Ratgeber
Ein wilder Garten muss nicht unordentlich aussehen | Foto: Andreas Steinert
2 Bilder

BUND-Gartentipp
Wilder Garten sorgt für Leben

Garten. Hobbygärtnerinnen und -gärtner sollten beim Mähen zurückhaltend sein, rät der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND). „Wer dem Rasen Zeit zum Wachsen gibt, der fördert Lebensraum für Bienen, Wildbienen und Schmetterlinge“, betont Corinna Hölzel, die beim BUND zu Pestiziden und Biodiversität arbeitet. „Oft entwickeln sich nektar- und pollenhaltige Wildkräuter wie Klee, Gänseblümchen, Löwenzahn, Taubnessel oder Ehrenpreis in der Wiese langsamer als Gras. Wer häufig mäht, verhindert eine...

Lokales

Bienenhotel für Biodiversitätsprojekt Portheide
Eine Slackline für Insekten

„Warum riecht es hier nach Schupfnudeln?“, ist wohl die einzige Frage, die Markus Häußler, Leiter der Stadtgärtnerei am vergangenen Mittwoch nicht beantworten kann. Dafür weiß er wie fest Sand zusammengedrückt werden muss, damit sich die Insekten kleine Gänge darin graben können, und wieso die Kinder aus der Kita „Haus des Kindes“ die Nistplatten in bunten Farben anmalen sollten. Das Gelände an der Portheide, Ecke Dudenhofener Straße wird nämlich zur Biodiversitätsfläche oder einfacher...

Lokales

Schüler des HBG Bruchsal Erstpreisträger bei Landtagswettbewerb
Mit Saugrohr auf Insektenjagd

Bruchsal (hb). Großer Erfolg für Noah Bauer, Abiturient des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG): Beim 62. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg gehörte er zu den Erstpreisträgern und konnte sich über eine Gewinnsumme von 400 Euro, eine Silbermünze des Landtags sowie eine Urkunde und ein persönliches Schreiben von Landtagspräsidentin Muhterem Aras freuen. „Das ist ein riesiger Erfolg für Noah – wir sind sehr stolz auf ihn“, zeigte sich Manuel Sexauer, Schulleiter des HBG, von der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wanderungen & Ausflüge
  • 18. Mai 2025 um 14:00
  • Asselheim
  • Grünstadt

Was wächst und krabbelt da?

Entdecken der Biodiversität im Beweidungsgelände Der NABU Eisenberg/Leiningerland nimmt an den NABU-Aktionstagen für die biologische Vielfalt teil. Damit möchten wir auf die Naturkrise und den Wert der Biodiversität aufmerksam machen. Der NABU möchten die Öffentlichkeit informieren, sensibilisieren und mobilisieren, um letztlich die Politik zum Handeln zu bewegen. Mit unserem Beweidungsprojekt fördern wir die Biodiversität. Gemeinsam mit euch möchten wir die Vielfalt an Pflanzen und Tieren dort...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ