Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

Lokales
Sterntaler Geschäftsführerin Anja Hermann und Sterntaler-Sprecher Linnford Nnoli ernennen Patrick Kuntz und seine „Harley Davidson riding Santas“ offiziell zu Botschaftern des Kinderhospiz Sterntaler.  | Foto: ps

„Harley Davidson riding Santas“ zu offiziellen Botschaftern des Kinderhospiz Sterntaler ernannt
„Santa-Tour“ 2019 brachte 53.500 Euro an Spenden ein

Römerberg-Dudenhofen. Es ist eine „märchenhafte Geschichte“, die mittlerweile zur Weihnachtszeit gehört wie das Christkind selbst. Sie begann im Dezember 2014 mit einem einzelnen Harley-Fahrer im Nikolauskostüm. Die unfassbare Resonanz der Menschen, die Patrick Kuntz bei seiner Tour durch die Südpfalz schon damals zuwinkten, ihn in Gespräche verwickelten und sich mit dem Harley fahrenden Nikolaus fotografieren lassen wollten, war die folgenreiche Initialzündung zu dem Entschluss, den er darauf...

Lokales

Einladung zum Trauercafé in Kirchheimbolanden
Licht im Grau

Nebel, Nieselregen: Der Winter kommt so gar nicht winterlich daher. Wenn die Sonne sich nicht sehen lässt, geht das graue Einerlei so manchem, so mancher aufs Gemüt. Und das noch einmal mehr, wenn das Herz mit Trauer angefüllt ist. Gibt es dann Lichtblicke? Die „Wise Guys“ machen in einem Lied auf Lichtblicke aufmerksam: „Ein Engel, der dich mal im Arm hält und der im Winter deine Heizung auf ´warm ‘stellt. … Ein Engel, der dir freundlich zuwinkt, mit dir Kaffee trinkt, dich zu deinem Glück...

Lokales
Viele Menschen tun vielerorts ihr Möglichstes, um in der Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen ein Krank sein und Sterben in Würde sicherzustellen.  Foto: Pixabay/Truthseeker08

Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Im Angesicht der Ewigkeit“
Was Palliativmedizin und -pflege am Lebensende noch für uns tun können

Vortrag. „Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen“. So steht es in der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland aus dem Jahr 2010. Angehörige, Pflege- und Hospizdienste, aber auch Menschen, die in der Palliativmedizin und Palliativpflege tätig sind, tun deshalb vielerorts ihr Möglichstes, um in der Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen ein Krank sein und Sterben in Würde sicherzustellen. Am Mittwoch, 15. Januar, stellt...

Lokales
Foto: iStock.comRomanMikhailov

Jubiläum im Donnersbergkreis
Hospiz bewegt!

Der Förderverein Ambulante Hospizarbeit im Donnersbergkreis e. V. und der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst im Donnersbergkreis: Vor 15 Jahren haben beide ihre Arbeit aufgenommen. In dieser Zeit wurden weit über tausend schwerkranke Menschen und deren Angehörige begleitet und beraten, viele ehrenamtliche HospizbegleiterInnen ausgebildet und eingesetzt. Der Förderverein Ambulante Hospizarbeit im Donnersbergkreis e. V. unterstützte, wo es nötig war. Er warb Spendengelder ein, sprang...

Lokales
Miriam Oehl ist Kursleiterin und Leiterin vom Bildungswerk Hospiz Elias.   | Foto: ps

Hospiz Elias bietet vier Letzte-Hilfe-Kurse an im neuen Jahr
Umsorgen und Begleiten am Lebensende

Ludwigshafen. Das Bildungswerk des Hospiz Elias bietet im kommenden Jahr vier Letzte-Hilfe-Kurse an. Erfahrene Mitarbeiter in der Sterbebegleitung vermitteln Basis-Wissen und -Kompetenzen aus Hospiz- und Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende, Wissen und Bewusstsein für die Begleitung am Lebensende, im Sterben und in der Trauer. Damit niemand nach dem Tod eines geliebten Menschen mehr sagen muss: „Wenn ich nur das oder jenes gewusst hätte, hätte ich vieles anders gemacht.“ Der...

Lokales
Simone Jennewein (links), Leiterin des Hospiz „Haus Magdalena“ und Isabel Berthold, zuständig für Marketing des DiakonieZentrums Pirmasens im „Raum der Stille“.  Foto: Kling-Kimmle

Simone Jennewein über den Alltag im Hospiz
Lebensfreude trotz Tod vor den Augen

Pirmasens. „Im Haus Magdalena findet ganz viel Leben statt“, sagt Simone Jennewein Pflegedienstleiterin im Hospiz im Gespräch mit dem Wochenblatt. In der Einrichtung des DiakonieZentrums werden schwerkranke Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet. Ein „Liebesdienst“, der dem Team viel Einfühlungsvermögen und Kraft abverlangt: „Es ist eine Lebensaufgabe mit Leib und Seele“, so die 38-jährige, die dadurch gelernt hat „dankbar zu sein und gut für sich selbst zu sorgen“. von Andrea Katharina...

Lokales

Einladung zum Trauercafé in Kirchheimbolanden
Weihnachten ohne

Wohl kaum ein Fest im Jahresverlauf ist mit so vielen Gefühlen verbunden wie Weihnachten. Erinnerungen an die Kindheit, gespannte Erwartung, Bräuche, die in das weitere Leben begleiten. Dann vielleicht Weihnachtsfeste mit der eigenen Familie, mit kleineren und  größer werdenden Kindern... Doch was ist, wenn ein wichtiger Mensch fehlt? Weihachten ohne die Ehefrau, den Lebensgefährten, die Tochter, den Vater… Viele Trauernde fürchten den Heiligen Abend, die Feiertage. „Wie kann es gemütlich,...

Lokales
Jetzt an neuer Adresse in der Remigiusbergstraße 10: Sabine Hübner mit ihrem Team  Foto: Horst Cloß

Jetzt in der Remigiusbergstraße 10 ansässig
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst umgezogen

Kusel. Die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz hat ihren ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst Westrich in Kusel an eine neue Adresse verlagert. Grund dafür waren die beengten Platzverhältnisse an der alten Adresse. Die Nachfrage nach Beratung und Betreuung durch die Hospiz-Hilfe ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Um dieser stärkeren Nachfrage gerecht zu werden, benötigt die Hospizhilfe weitere ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die sie auch in Grund- und Aufbauseminaren...

Lokales

Helga Janakos und Raimund Glastetter gastieren für den Ökumenischen Hospiz-Dienst
Musikalische Benefiz-Lesung „Gedanken zur Liebe“

Bad Schönborn. Am Samstag, 23. November, findet nachmittags eine musikalische Benefizlesung zu „Gedanken zur Liebe“ in Bad Schönborn statt. Helga Janakos (Lesung) und Raimund Glastetter (Saxofon) gastieren gemeinsam ab 15 Uhr im historischen Kursaal Sigel in der Badstraße 26 in Langenbrücken. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Hospizarbeit des Ökumenischen Hospiz-Dienstes sind herzlich willkommen. Einlass und Bewirtungsbeginn durch das Sigel-Team mit Kaffee und Kuchen ist um 14 Uhr. Ein...

Lokales

Einladung zum Trauercafé in Kirchheimbolanden
Trauer teilen

Ein Lachen kann ansteckend sein, ebenso wie Freude, die sich überschwänglich äußert. Genauso, wie Lachen und Freude auf andere Menschen überspringen, tut es auch die Traurigkeit. Trauernde merken das manchmal, weil andere Menschen ihnen ausweichen – oder auch ihre eigene Trauer spüren und dies zeigen. Das „Mitschwingen“, das Mitempfinden von Freude und auch Trauer, schafft Verbundenheit, ein Gefühl des Dazugehörens. Die alten Sprichwörter „Geteilte Freude ist doppelte Freude“ und „Geteiltes...

Lokales
Am 7. November geht es um die Zeit zwischen Tod und Bestattung.  | Foto: ps

Themenabend am 7. November
„Die kostbare Zeit zwischen Tod und Bestattung“

Ludwigshafen. Das Team des Bildungswerk Hospiz Elias lädt zum Themenabend „Die kostbare Zeit zwischen Tod und Bestattung“ am Donnerstag, 7. November, um 19 Uhr im Hospiz Elias in Ludwigshafen-Gartenstadt (Steiermarkstraße 12) ein. Ute Johanna Heilos (Pegasus – Institut für Bestattung, Begegnung & Kultur GmbH, Aschaffenburg, Hebamme und Bestatterin) spricht zum Tod und der Zeit danach, einem der wichtigsten Lebensprozesse. „Die Zeit zwischen Tod und Bestattung oder Kremierung bietet die Chance,...

Lokales
Foto: ps

Neues Orientierungsseminar in Ludwigshafen
Ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit

Seminar. Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB) bietet am Freitag, 8. und Samstag, 9. November, im Hospiz Elias in Ludwigshafen ein Orientierungsseminar für ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit an. Das zweitägige Seminar gibt Informationen zur Geschichte der Hospizbewegung, deren Prinzipien und aktuellen Herausforderungen. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Palliativ- und Hospizarbeit mit ihren Institutionen in Ludwigshafen und über die Möglichkeiten des...

Lokales
Spendenübergabe der Familie Meitzler mit den Bewohnern der Neuen Allee in Kirchheimbolanden Zweck  Foto: ps

Familie Meitzler aktiv für Stationären Hospizdienst
Familie Meitzler spendet 666 Euro

Rockenhausen. Eine „Schnapszahl“, 666 Euro, für das Stationäre Hospiz Nordpfalz in Rockenhausen. Die Spendensumme kam im Rahmen einer alljährlichen Veranstaltung mit hoher Bedeutung für den Donnersbergkreis zusammen. Nicht umsonst nennt man die Kreisstadt Kirchheimbolanden die „Kleine Residenz“. Ebenso bekannt ist das immer im August stattfindende Residenzfest, gern auch „Resifest“ genannt. Und immer wenn dieses Fest gefeiert wird, organisiert die private Hofgemeinschaft der Familie Meitzler...

Lokales

Info-Veranstaltung im Dürkheimer Haus
Gut umsorgt bis zuletzt

Bad Dürkheim. Durch die Eröffnung des Stationären Hospizes ist ein weiterer Meilenstein in der hospizlich-palliativen Landschaft Bad Dürkheims und Umgebung geschaffen worden. Doch welche Einrichtungen gibt es noch? Wie bin ich zu Hause versorgt? An wen kann ich mich wenden, wenn ich oder einer meiner Angehörigen Unterstützung benötigen? Die Infoveranstaltung „Gut umsorgt bis zuletzt“ am Dienstag, 5. November, um 19.00 Uhr im Dürkheimer Haus, bietet den Besuchern die Gelegenheit, fünf...

Lokales

Orientierungsseminar: Ehrenamtliches Engagement als Hospizbegleiter*in

Von Claudia Leitloff Für mutige Menschen, die sich ein Engagement als Hospizbegleiter/-in vorstellen können bietet die „Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung“ im November 2019 ein Orientierungsseminar an. Wer schwerkranke, sterbende und trauernde Menschen zu Hause, im Krankenhaus oder in einer stationären Einrichtung begleiten möchte, sollte bereit sein, sich zuerst mit der Begrenztheit und Störanfälligkeit des eigenen Lebens auseinander zu setzen. Neben der Vermittlung erster...

Lokales

Einladung zum Trauercafé in Kirchheimbolanden
Dankbar - wofür?

Dankbar sein in Zeiten der Trauer, geht das eigentlich? Wenn die Welt Kopf steht und die Gefühle Achterbahn fahren? Wenn man sich verlassen fühlt, traurig, hoffnungslos oder auch wütend – kann Dankbarkeit da einen Platz haben? Es ist einen Versuch wert, sich darüber Gedanken zu machen. Dankbar zu sein kann in Trauerzeiten eine heilsame, stärkende Kraft entfalten. Und nicht nur in Trauerzeiten: Untersuchungen zeigen, dass Dankbarkeit Stresserleben und depressive Symptome positiv beeinflussen...

Lokales

Info-Tag des Ambulanten Hospiz im Hetzelstift
Das Lebensende begleiten

Neustadt. Das Ambulante Hospiz und Palliativzentrum Neustadt lädt ein zu einem Info-Tag zu einem „bewussten Umgang mit dem Lebendsende“ am Krankenhaus Hetzelstift (Cafeteria) am Samstag, 19. Oktober, 11 bis 14 Uhr. In der Beschäftigung mit existentiellen Fragestellungen zu unserem Lebensende liegt eine große Chance: mehr darüber zu wissen und so die Angst vor dem Begleiten zu verlieren. Die Themen sind im einzelnen: Was passiert beim Sterben; Was kann ich tun? Wo bekomme ich Unterstützung?...

Lokales
Wie man Schwerstkranke und Sterbende auf ihrem letzten Weg begleitet, wird im Palliativ-Kurs der Malteser sensibel thematisiert.  | Foto: Malteser

Malteser bieten Ausbildung für Pflegekräfte und Angehörige an
Umgang mit Sterbenden lernen

Schwerstkranke und Sterbende möchten häufig zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung umsorgt und betreut werden. Für betroffene Familien stellen sich bei dieser schwierigen Aufgabe viele Fragen: Wie organisieren wir das? Geht jemand den Weg mit uns? Wie können wir eine Rundum-Versorgung sicherstellen? Schaffen wir das überhaupt? Die Malteser in Speyer möchten helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden und bieten einen 40-stündigen Kurs in der Palliativbegleitung an. Vom 25. November bis zum 03....

Ratgeber
Symbolfoto | Foto: truthseeker08/Pixabay

Informationsabend am 16. Oktober
Ehrenamtliches Engagement als Hospizbegleiter

Bruchsal. Ein Ehrenamt für schwer kranke, sterbende und trauernde Menschen kann fordernd aber auch sehr spannend und erfüllend sein. Für Menschen, die gerne mehr über die Tätigkeit als ehrenamtlicher Hospizbegleiter erfahren möchten, findet ein Informationsabend am Mittwoch, 16. Oktober, 19.30 Uhr in der Kaiserstraße 18, Bruchsal, statt. Die Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung informiert über die Voraussetzungen für ehrenamtliche Mitarbeit und gibt Einblicke in die ehrenamtliche...

Lokales
4 Bilder

Letzte Hilfe
Gegen die Unsicherheit

So viele Fragen: „Was passiert zum Schluss?“ „Kann ich etwas falsch machen?“ „Wie kann ich helfen?“ „Wie erkenne ich, was der Sterbende möchte?“ „Was kommt auf uns zu?“ „Welcher Weg ist richtig? Nochmal ins Krankenhaus zum Schluss?“ „Wo gibt es Unterstützung vor Ort?“ Oder auch ganz konkret: „Ich hätte gerne `Handwerkszeug´, damit ich weiß, was ich tun kann!“ „Ich möchte Wissen auffrischen und Hemmschwellen abbauen.“ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Letzte-Hilfe-Kurses beim Ambulanten...

Lokales

Gedenkandacht für Trauernde am Sonntag, dem 20. Oktober, um 14.30 Uhr im Haus der Kirche in Eisenberg-Steinborn
Schneckenhauszeiten

Eine kleine Berührung nur, eine Bewegung – schon zieht die Schnecke ihre Fühler ein und sucht Schutz in ihrem Häuschen. Geht es uns nicht manchmal auch so, dass wir uns am liebsten verkriechen möchten, nichts sehen, nichts hören, Schutz suchen, um Verletzungen zu überstehen? Trauernde Menschen kennen das Gefühl, sie sind dünnhäutig und empfindsam. Schnell kann etwas zu viel werden: eine wenig einfühlsame Bemerkung, gut gemeinte Ratschläge… Der Rückzug in das eigene „Schneckenhaus“ bedeutet...

Lokales

Informationsabend zur ehrenamtlichen Mitarbeit als Hospizbegleiter*in

Von Claudia Leitloff Die „Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung“ bietet sowohl eine hospizliche Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen als auch vielseitige Angebote zur Trauerarbeit. Doch wie gestaltet sich die ehrenamtliche Mitarbeit? Wie verlaufen Einsätze und Angebote, Aus- und Weiterbildungen, das Miteinander im Verein? In unseren Informationsabenden, wahlweise in Waghäusel, Stutensee oder Bruchsal, möchten wir diesen Fragen nachgehen und die Arbeit als Hospizbegleiter*in...

Lokales
DRK Einrichtungsleiterin Martina Mack, Adolf Geib und den Spenderinnen Ilse Zimmer und Annemarie Ofenloch. Jede Spende hilft den Gästen im Hospiz.

Hospizspende
Hospizspende: Kaffee und Kuchen und Gutes tun

Bei einem "Kaffeeklatsch" im August von wurden erfolgreich Spenden für das Hospiz in Landstuhl gesammelt. Frau Ilse Zimmer und Frau Annemarie Ofenloch mit ihren Ehemänner organisierten zusammen mit Herrn Thomas Pletsch und Thomas Stutzinger den Kaffeeklatsch im St. Andreas am Kirchturm am letzten Sonntag im August. Mit Kaffee, Kuchen und Marmeladenverkauf konnten 450,- Euro von 14 - 17 Uhr gesammelt werden. Die Spende wurde im September im Hospiz Hildegard Jonghaus an die Einrichtungsleiterin...

Ratgeber
Foto: Sabine van Erp/Pixabay

Basisseminar Hospiz in Speyer
Weil Sterben auch Leben ist

 Speyer. Für alle, die sich grundsätzlich für Hospiz- und Palliativarbeit interessieren, veranstaltet der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst Speyer, am Samstag, 2. November und 9. November, ein Orientierungsseminar im „Treff“ der Pamina Residenz, Paul Egellstraße 4. Das Orientierungsseminar umfasst 20 Unterrichtseinheiten, die an zwei aufeinanderfolgenden Samstagen stattfinden. Im Seminar werden anhand konkreter Themenschwerpunkte sowohl die grundsätzlichen Fragen rund um Sterben,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ