Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
Mehr Klimaschutz in Wörth | Foto: Yuttana Studio/stock.adobe.com

Klimaschutz leicht gemacht - auf neuer Webseite der Stadt Wörth

Wörth am Rhein. Nachhaltiges Handeln beginnt im eigenen Umfeld – und mit einer neuen Website wird es jetzt noch einfacher, aktiv zu werden. Die Stadt Wörth am Rhein hat eine digitale Plattform ins Leben gerufen, die Bürgerinnen und Bürger dazu motiviert, gemeinsam Veränderungen anzustoßen. Neben einem Veranstaltungskalender und einer Übersicht nachhaltiger Projekte bilden interaktive Klima-Challenges mit attraktiven Preisen das Herzstück der Seite. Spielerisch zum Klimaschutz beitragen„Wir...

Lokales
Wald an den Rheinauen bei Leimersheim | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Tag des Waldes: Warum Zukunft von Bäumen abhängt und warum wir einen Waldtag brauchen

Tag des Waldes. Immer am 21. März (Frühlingsanfang) wird weltweit der Internationale Tag des Waldes gefeiert. Dieser Aktionstag, 1971 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen, soll das Bewusstsein für die immense Bedeutung der Wälder schärfen und zu nachhaltigem Umgang mit ihnen aufrufen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Wald und Nahrung“. Auch in Rheinland-Pfalz gibt es anlässlich dieses Tages, der 2025 auf einen Freitag...

Ratgeber
Rosmarin gedeiht sehr gut in sommertrockenen Gebieten. Wer ihn lässt, der bekommt einen großen Busch. Er ist auch ideal für Insekten als Nahrungsquelle   | Foto: Gisela Böhmer
3 Bilder

Garten klimafreundlich gestalten: Französischer Ahorn & Mönchspfeffer

Klima konkret. Gefühlt war der Sommer 2023 viel zu nass und zu kalt. Grundsätzlich mag das stimmen, doch man darf nicht vergessen, dass es in den vergangenen Jahren sehr lange Trockenzeiten gegeben hat und damit die vielen Niederschläge dringend für den Boden gebraucht wurden. Der in unserer Region zu kalte Sommer war in anderen Regionen zu heiß und im langjährigen Mittel ein Tropfen auf den heißen Stein. Konkret bedeutet das für jeden Gartenbesitzer, man muss sich zukünftig darüber Gedanken...

Ratgeber
Kein Präriegarten ohne Sonnenhut: Er ist beliebt bei Bienen und Schmetterlingen | Foto: Mara Zemgaliete/stock.adobe.com
7 Bilder

Präriegarten anlegen: Der ultimative Guide für eine pflegeleichte Oase

Präriegarten anlegen. Wer in der warmen Jahreszeit viel Zeit im Liegestuhl verbringen und seinen Garten genießen möchte anstatt zu jäten, zu düngen und zu gießen, der sollte darüber nachdenken, einen Präriegarten zu gestalten. Ein Präriegarten, machmal auch Steppengarten genannt, ist eine naturnahe Gartengestaltung, die sich an der nordamerikanischen Prärie orientiert. Charakteristisch sind robuste Gräser und trockenheitsresistente Stauden, die mit wenig Pflege und Wasser auskommen. Der Begriff...

Lokales
Germersheims Bürgermeister Marcus Schaile und Klimaschutzmanagerin Merle Johnston überreichten den ersten genehmigten Förderantrag persönlich. (V.l.n.r.) Merle Johnston, Daniela Gaßmann, Marcus Schaile | Foto: Foto: HFalter | Stadt Germersheim (FREI)

Erste Förderung übergeben: Balkonkraftwerke für Germersheim

Germersheim. Seit dem 1. Januar 2025 haben Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Germersheim die Möglichkeit, eine einmalige Förderung in Höhe von 125 Euro für die Anschaffung eines Photovoltaik-Balkonkraftwerks zu beantragen. Diese Maßnahme soll private Haushalte bei der Nutzung erneuerbarer Energien und der Senkung ihres CO₂-Ausstoßes unterstützen. PV-Balkonkraftwerke, auch Stecker-PV-Geräte genannt, erzeugen aus Sonnenlicht Strom, der über einen gewöhnlichen Stecker in eine...

Lokales
Blick in die Natur | Foto: Heike Schwitalla

Trinationale Oberrheinkonferenz bringt Raumkonzept und Klima- und Energiestrategie auf den Weg

Oberrhein. Unter Vorsitz der Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder hat die trinationale D-F-CH Oberrheinkonferenz (ORK) im Kurhaus Baden-Baden nach rund einem Jahr Arbeit ein Raumkonzept und eine Klima- und Energiestrategie für den Oberrhein auf den Weg gebracht. „Es freut mich sehr, dass wir zum Jahresende zwei wesentliche Projekte abschließen konnten an denen wir uns als Umweltbehörde für den Süden von Rheinland-Pfalz einbringen konnten. Nun gilt es die Ergebnisse in die Praxis zu...

Ratgeber
Nachhaltigkeit Symbolbild | Foto: stockpics/stock.adobe.com

Klimawoche in Speyer – Wie geht konkreter Klimaschutz?

Speyer. Im Rahmen der Klimawoche werden vier Abendveranstaltungen vom 7. Oktober 2024 bis 10. Oktober 2024 stattfinden. Hierbei sollen Handlungsempfehlungen hinsichtlich des Klimaschutzes sowie der Klimawandelfolgenanpassung vermittelt werden, welche sich in den Alltag integrieren lassen. Die Informationsveranstaltungen finden in Kooperation mit Klimaschutzmanager*innen der Region Vorderpfalz sowie den jeweiligen Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz statt. Eine Anmeldung...

Lokales
Wald Symbolbild | Foto: Piotr Krzeslak/stock.adobe.com

Rucksackschule lädt zum Arbeitseinsatz in den Gemeindewald Waldsee

Waldsee. Revierleiter Georg Spang lädt am Freitag, 6. September, 16 Uhr, zu einem Arbeitseinsatz in den Gemeindewald nach Waldsee. Es handelt sich um eine Aktion der Rucksackschule für die ganze Familie. Die Rheinebene ist ein „Hotspot“ im Klimawandel. 80 bis 90 Prozent der Bäume sind krank oder sterben gerade ab. Zum Glück pflanzen Förster neue Bäume – aber die haben es nicht leicht. Viele Baumkinder sind in Bedrängnis: Lichtliebende Lianen ranken sich an den Bäumchen hoch und wollen zum...

Lokales
Thomas Gebhart besucht Forstamt Annweiler | Foto: Thomas Gebhart

Thomas Gebhart besucht Forstamt Annweiler

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart (CDU) hat das Forstamt Annweiler besucht. Der Abgeordnete hat sich ein Bild von der Situation im Wald rund um Annweiler und die Herausforderungen gemacht. „Es ist spannend zu sehen, wie der Forst langfristig denkt und vorausschauend handelt, wenn es zum Beispiel um die Anpassung des Waldes an veränderte klimatische Bedingungen geht. Interessant ist auch, mit welchen Maßnahmen vorgebeugt wird, dass bei Starkregen das Wasser zu schnell...

Ratgeber
Hier gibt es neun Tipps zur Abkühlung bei großer Hitze | Foto: Sonja Birkelbach/stock.adobe.com

Wenn die Sommerhitze kommt: Neun Tipps zur Abkühlung an heißen Tagen

Ratgeber. Wenn es mal wieder heiß wird, helfen diese neun Tipps, mit der sommerlichen Hitze besser klar zu kommen. Tipp 1: Morgens lüftenAm besten früh mit den Hitze-Vorkehrungen anfangen und direkt nach dem Aufstehen die Fenster aufreißen und ordentlich durchlüften - oder nachts gleich die Fenster offen lassen.  Ab 8.30 Uhr dann allerdings besser die Fenster schließen und die Räume mit Rollläden, Jalousien oder Gardinen verdunkeln, um die Sonne auszusperren. Tipp 2: Siesta haltenVon den...

Lokales
Symbolbild - Fahrräder | Foto: Heike Schwitalla

"Dialog Wald": Radtour mit der OB in den Speyerer Forlenwald

Speyer. Am Montag, 8. Juli, laden Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler sowie Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann um 16 Uhr im Rahmen von „Dialog Wald“ zu einer Fahrradtour in den Speyerer Forlenwald. Das Thema: der Speyerer Wald im Klimawandel,  aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Treffpunkt ist die Waldabteilung Jägerrast an der Iggelheimer Straße gegenüber Bauhaus. Interessierte Bürger*innen können mit ihrem Fahrrad ohne Anmeldung teilnehmen.

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Lokales
Fridays For Future und Klimastreik Landau rufen zum europaweiten Klimastreik auf | Foto: Heike Schwitalla

Europaweiter Klimastreik am 31. Mai in Landau
„Nicht weiter nur zusehen“

Landau. Am Freitag, 31. Mai, geht Fridays for Future europaweit auf die Straße. Auch in Landau findet ein Klimastreik statt. Die Demo beginnt um 15 Uhr am Eingang des Landesgartenschau-Geländes am Theodor-Heuss-Platz. Die Teilnehmenden erwarten Reden zum Klimawandel, der EU, den Wahlen im Juni und zur aktuellen Situation. Außerdem gibt es Live-Musik von der Band Buskers und einen Demozug durch die Stadt. „Klimastreik Landau“ hat den Klimastreik in Landau angemeldet und gehört als Ortsgruppe zur...

Sport
Head-Greenkeeper Steffen Köhler musste mit seinem Team nach dem trockenen Sommer vergangenen Jahres auf einer Fläche von 18 Hektar den Boden auflockern | Foto: Jens Vollmer

Ein Tanz auf der Rasierklinge - Auf der Suche nach Wasser und geeigneten Spritzmitteln

Platzpflege. Der Klimawandel ist für die Greenkeeper in immer stärkerem Ausmaß spürbar, den Golfplatz als gut bespielbare Anlage zu erhalten ein immer größerer Kraftakt. Nicht nur die Trockenheit, sondern auch weitere Schwierigkeiten sind für einen optimalen Spielbetrieb zu meistern. von Jens Vollmer Nach dem Jahrhundertsommer 2018 waren in Mackenbach alle Wasservorräte aufgebraucht, verbranntes Gras und blanker Boden zeugten von einem schwierigen Jahr, die Schadstellen sind noch im Frühjahr...

Lokales
Klimawandel  | Foto: by-studio/stock.adobe.com

Landkreis Germersheim
Netzwerktreffen des Arbeitskreises Klimaschutz

Landkreis Germersheim. Bürgermeister, Klimaschutzmanager, Bauleitplaner, Verantwortliche der Energieagentur Rheinland-Pfalz sowie des Verbandes Region Rhein-Neckar – sie alle waren eingeladen zum Netzwerktreffen des Arbeitskreises Klimaschutz in die Kreisverwaltung nach Germersheim, um sich über „klimagerechte Bauleitplanung“ und das Thema „Klimawirkungsprüfung“ zu informieren. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven hat der Arbeitskreis die vorgestellten Themen beleuchtet und rege...

Lokales
Umweltministerin Katrin Eder (rechts) übergibt den Förderbescheid an Speyers Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Wolfgang Bühring, den Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer | Foto: Klaus Venus/gratis

Am "digitalen Zwilling" werden künftig Veränderungen in Speyer vorab simuliert

Speyer. „In Rheinland-Pfalz haben wir das globale 1,5-Grad-Ziel mit 1,7 Grad bereits übertroffen", sagt die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder. Sie war in Speyer, um einen Förderbescheid in Höhe von 978.000 Euro zu überreichen. Mit dem Geld soll im Rahmen des Kommunalen Klimapakts ein "digitaler Zwilling" aufgebaut werden. Speyer gehört schon heute zu den wärmsten Städten Deutschlands. Durch den Klimawandel wird sich die klimatische Situation weiter in Richtung Hitze und...

Ratgeber
Vom Klimaschutzmanagement des Bezirksverbands Pfalz entworfen: Energiespar- und Klimatipps auf Pfälzisch in Form von Postkarten, Bierdeckeln und Flyern
 | Foto: Bezirksverband Pfalz

KVHS: Interaktiver Kurs zu Ursachen und Folgen des Klimawandels

Kaiserslautern. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen können an insgesamt sechs Abenden in den Monaten März bis Juni einen „Klima.fit“-Kurs bei der Kreisvolkshochschule Kaiserslautern belegen. Er beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels, klärt auf und zeigt, was man selbst tun kann. Er findet am Montag, 18. März und 15. April, jeweils von 17 bis 20 Uhr, Montag, 6. Mai, von 18 bis 20 Uhr, Montag, 27. Mai, von 17 bis 20 Uhr, Dienstag, 6. Juni, von 18 bis 20 Uhr und Montag, 17. Juni,...

Lokales
Am Domplatz soll bis Ende März eine große grüne Innenstadtoase entstehen | Foto: Stadt Speyer/gratis
4 Bilder

"Klimaoase" auf dem Domplatz in Speyer
Bänke, Bäume, Grün und Wassernebel

Speyer. Der Frühling steht vor der Tür und die Menschen zieht es hinaus ins Freie. Um die Aufenthaltsqualität in der Speyerer Innenstadt weiter zu verbessern, sollen auch in diesem Jahr neue Impulse für die Innenstadt von morgen gesetzt werden. Das Projekt „Klimaoase“ ist Teil des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse" der Landesregierung Rheinland-Pfalz, das in Speyer bereits vor mehr als zwei Jahren eingeführt wurde und insbesondere die Themen Klimawandel, Förderung der Multifunktionalität der...

Lokales
In dieser Art einmalig in Deutschland: das Klima-Arboretum in Edenkoben in der Vogelperspektive im Winter und mit Schnee bedeckt | Foto: Georg Beck
6 Bilder

Bäume für die Zukunft: Arboretum in Edenkoben macht den Klimawandel sichtbar

Edenkoben. Die zunehmende Urbanisierung und das Baumsterben in städtischen Gebieten sind alarmierende Trends, die weitreichende Auswirkungen auf unsere Lebensqualität und Umwelt haben. Studien zeigen, dass Bäume in Städten eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Luftverschmutzung, Hitzeinseln und dem Verlust von Biodiversität spielen. Angesichts dieser Herausforderungen ist das Klima-Arboretum in der Verbandsgemeinde Edenkoben ein wegweisendes Projekt. Als erstes seiner Art in...

Ratgeber
Nachhaltigkeit Symbolbild | Foto: lovelyday12/stock.adobe.com

Klimafit-Kurs in Schifferstadt
Aktiv dem Klimawandel begegnen

Schifferstadt. Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz. Bereits jetzt greift der Klimawandel unübersehbar in den Alltag ein. Das stellt Privatpersonen, aber auch Kommunen vor neue Herausforderungen – denn Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine ihrer zentralen Aufgaben. Um sie wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie in ihrem...

Ratgeber
Symbolbild - Baustelle | Foto: Heike Schwitalla

Arbeitskreis Denkmalschutz im Zehnthaus Jockgrim
Vortrag "Klimawandel, Denkmalschutz, Bauen und Nachhaltigkeit"

Jockgrim. Umwelt- und Klimafolgen bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschheit, da wir auf eine regelrechte Heißzeit mit vorhersehbaren Konsequenzen zusteuern. Dr. Thomas Henningsen, langjähriger Experte auf dem Gebiet globaler Umweltentwicklungen, wird in seiner aktuellen wissenschaftlich fundierten Präsentation im Zehnthaus Jockgrim seine persönlichen Erfahrung aus vielen Teilen der Welt aufzeigen: wie der jetzige Zustand der großen Umweltprobleme einzuschätzen ist.wie sich die Arten- und...

Lokales
Online-Adventskalender 2023: Heute öffnen wir Türchen 23 | Foto: Wochenblatt Redaktion
Aktion 2 Bilder

Online-Adventskalender Türchen 23: „Initiative Südpfalz-Energie e.V.“

Online-Adventskalender 2023. Im diesjährigen Adventskalender auf wochenblatt-reporter.de stellen wir Alltagshelden vor, die die Welt in ihrer Umgebung durch ihr Engagement und ihr Herzblut besser machen. Heute im Fokus: Das Thema Energiewende und Wolfgang Thiel, Vorsitzender des Vereins "Initiative Südpfalz-Energie e.V.".  von Britta Bender SÜW/Hergersweiler. Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V.“ wurde aus einem Projekt des Landesprogramms Integrierte ländliche Entwicklung (ILE) in der...

Lokales
„Eine systematische Stärkung der Kommunen für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele ist erforderlich“ - Jens Martens vom Global Policy Forum Europe in seiner Key Note | Foto: Florian Klimesch/gratis
2 Bilder

GNK-Projekt
Strategien für mehr Nachhaltigkeit direkt vor Ort

Speyer. „Für die Implementierung der globalen Nachhaltigkeitsziele sind Kommunen aus unserer Sicht zentrale Schlüssel“, sagte Theo Wieder, der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz als Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald bei der Netzwerkveranstaltung des GNK-Projekts an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Er erläuterte weiter: „Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen und Weichen gestellt. Hier spüren wir als Bürgerinnen und Bürger die Notwendigkeit fürs...

Lokales
Weinbotschafterin Heidi Zies und Moritz Himmel, Winzermeister vom Weingut Schwan in Niefernheim/Zellertal. Er legt großen Wert auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion sowie zukunftsorientiertes Wirtschaften im Weinbau.   | Foto: Claudia Bardon
3 Bilder

Im Interview Winzermeister Moritz Himmel
Klimawandel im Weinanbaugebiet Zellertal

Von Claudia Bardon/Klima konkret. Der Klimawandel macht sich mittlerweile auf der ganzen Welt bemerkbar und hinterlässt seine Spuren. Auch Winzer müssen sich immer mehr mit den anhaltenden Dürreperioden und Unwettern auseinandersetzen. Welche Auswirkungen der Klimawandel auf das Weinanbaugebiet im Zellertal mit sich bringt, erzählt Winzermeister Moritz Himmel vom Weingut Schwan in Niefernheim der Redaktion des Wochenblattes Donnersbergkreis. ???: Herr Himmel, seit wann gibt es das Weingut...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ