Mundart

Beiträge zum Thema Mundart

Ausgehen & Genießen
2 Bilder

36. Mundartwettbewerb Dannstadter Höh
Dichtung und Musik uff Pälzisch

Die Preisträger des diesjährigen, 36. Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe in den Kategorien Dichtung, Prosa und in der Sonderkategorie Lied stehen fest. Die Jury um Sprecher Michael Landgraf hat sieben Autorinnen und Autoren in der Kategorie Dichtung, fünf in der Kategorie Prosa und drei in der Kategorie Lied nominiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger präsentieren ihre Werke bei dem großen Finale am Freitag, 07. Juli 2023, im Zentrum Alte Schule (ZAS) im Ortsteil Dannstadt erstmals auf...

Ausgehen & Genießen
Mundartpoetin Gisela Gall.  Foto: ps

Pfälzer Abend im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé“ - "Horch do mol hie…!"

Gimmeldingen. Am Mittwoch, 7. Juni, um 20 Uhr gestalten die Mundartpoetin Gisela Gall und der Sänger und Liedermacher Heinz Illner im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé“ einen Pfälzer Abend unter dem Thema: „Horch do mol hie…“ Gisela Gall aus Bad Dürkheim, die 2022 wie schon 2013 beim Bockenheimer Mundartwettbewerb siegte und auch eine Reihe weiterer Preise gewann, liest aus ihrem reichen Repertoire Gedichte und Prosa aus zehn Bereichen, die sowohl gängige, humorvolle aber auch aktuelle und...

Ausgehen & Genießen
Liedermacher Heiner Pfaff.   | Foto: ps

Eine musikalische Reise durch die Geschichte der Pfalz

Gimmeldingen. Anstelle des Mundartpoeten Wilfried Berger wird am Mittwoch, dem 24. Mai, um 20 Uhr der pfalzweit bekannte Liedermacher Heiner Pfaff im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé“ die Gäste auf „Einer musikalischen Reise durch die Geschichte der Pfalz“ führen. Sie beginnt mit dem Einfluss von Römern und italienischer Kultur in bekannten italienischen Liedern, und gibt mit Chansons Einblick in den späteren Einfluss der Franzosen. Auch die Bayern hinterließen musikalische Spuren – bis hin...

Lokales
Hartmut Hetterich | Foto: Markus Pacher
2 Bilder

Ein Gedicht von Hartmut Hetterich
Neustadt und die Elwetritsche

Elwetritsche schwimmen um die Wette: Fabelhaftes Rennen Neustadt. Anlässlich des bevorstehenden 1. Elwetritscherennens in Neustadt erinnert sich Hartmut Hetterich, ehemaliger Dirigent aus Neustadt, an ein Elwetritsche-Gedicht, das er zur Fasnachtsfeier des Gesangvereins Neustadt im Jahre 1986 verfasst hat. Rechtzeitig zum Start der Fabelwesen am Sonntag in der Innenstadt hat er uns seine Verse zukommen lassen, die da lauten: Neustadt und die Elwetritsche Melodie: Heile, heile, GänschenIn...

Ausgehen & Genießen
Renate und Klaus Demuth | Foto: red

Pfälzer Abend im „Baums kleines Weincafé“: Unardiche Mundart

Gimmeldingen. Am Mittwoch, 3. Mai, beginnt um 20 Uhr im Gimmeldingen „Baums kleines Weincafé“ ein Pfälzer Abend der frisch-frechen Art. Unter dem Motto „Unardiche Mundart“ trägt die Mundartdichterin Renate Demuth aus Kaiserslautern eigene Texte vor. Begleitet wird sie von Klaus Demuth (Musikerzieher im Unruhestand) auf seinem E-Piano mit Musik aus dem Jazz-, Pop- und Rockbereich. Unter den vielen Facetten der Mundart beherrscht Renate Demuth auch das Heiter-freche, so ist ihr Vortrag...

Ratgeber
3 Bilder

Premiere für Fan-Edition
„Die anonyme Giddarischde“ sorgen dafür, dass Liebhaber der „Pfälzer Grumbeere“ jetzt – abseits des Tellers – ihren Geschmack zeigen können!

Neustadt, 14. April 2023 – Liebhaber und Fans der „Pfälzer Grumbeere“ haben es der Kultband „Die anonyme Giddarischde“ zu verdanken, dass sie – ab sofort auch abseits des Tellers – ihren guten Geschmack zeigen können. Auf Initiative der „Frangkedahler Mussiger“ wurde jetzt die erste „Pfälzer Grumbeere Fan-Edition“ aufgelegt. „Frangkedahler Mussiger“ sorgen für Nachfrage-Boom bei den „Pfälzer Grumbeere“ Der Grund, wie es zur Fan-Edition kam, ist einfach erzählt: Bei der Ernennung als amtierende...

Ausgehen & Genießen
Finale Mundartwettbewerb 2022, Pfälzer Gutselorden an Dr. Nikolaus Hofen, mit Dr. Thomas Keck vom Kultur- und Heimatkreis und Moderator Michael Landgraf

Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe
Dichtkunst uff Pälzisch

Bis zum 1. Mai 2023 haben kreative Mundartfreundinnen und Freunde die Möglichkeit, ihre Dichtkunst zu beweisen – und das in den Kategorien Lyrik, Prosa und Lied. Wer es schafft, kommt dann am Freitag den 7. Juli ab 19:00 Uhr ins Finale der 36. Auflage des Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe, das nun im fünften Jahr von Michael Landgraf aus Neustadt an der Weinstraße moderiert wird. Veranstalter sind abermals die Verbandsgemeinde (VG) Dannstadt-Schauernheim und die Volkshochschule des...

Ausgehen & Genießen
Edith Brünnler.   | Foto: Baums
2 Bilder

Pfälzer Abend im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé“: Heit kummt widder alles zamme…

Gimmeldingen. Am Mittwoch, 22. März, um 20 Uhr gestalten im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé“ Edith Brünnler (ein poetisches Pfälzer Urtalent) und Uli Valnion (gebürtiger Neustadter und bekannter Liedermacher) einen Abend origineller Pfälzer Art. Unter dem Titel „Heit kummt widder alles zamme…“erzählen und besingen sie die Mentalität der Pfälzer in der Familie, unter Freunden, bei Feierlichkeiten, im Urlaub, eben einfach im Alltag in der Pfalz. Zum Beispiel von ihren Überzeugungen,...

Ausgehen & Genießen
Kongeniales Duo: Erich und Inge Hoffmann  Foto: ps

Mundart-Konzert in Gimmeldingen: Bellemer Heiner

Gimmeldingen. Kaum ein pfälzer Mundartautor hat wohl einen solchen Bekanntheitsgrad erreicht, wie August Heinrich, genannt de „Bellemer Heiner“. Erich Hoffmann, bekannt durch seine Mundartvorträge beim „Hoffmann-Hammer-Trio“, lässt „de Bellemer Heiner“ auf seine Art weiterleben: am Mittwoch, dem 8. Februar um 20 Uhr im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé“. Unter dem Titel „De Bellemer Heiner wie er weider lebt“ werden „Biografisches und Gedichteltes“ vom bekannten Mundartdichter in humorvoller...

Ausgehen & Genießen
Der Mundartdichter Matthias Zech.  Foto: ps

„Pfälzer Abende“ im Baums kleines Weincafé: Mol widder dehääm

Gimmeldingen. Der bei wichtigen Mundartwettbewerben hochprämierte Mundartpoet Matthias Zech startet unter dem Motto „Wus Herz hielangt“ am Mittwoch, 25. Januar, die Reihe der „Pfälzer Abende“ im „Baums kleines Weincafé“. Matthias Zech, der in Hambach geborene Speyerer, liest Geschichten und Gedichte aus seinem Buch „Mol widder dehääm“, sowie im Jahr 2022 bei Mundartwettbewerben prämierte Texte. Allesamt drehen sie sich „ums Herz“: mal übervoll von Liebe, mal von Kummer fast zersprungen, mal...

Ausgehen & Genießen
Foto: Peter Hofmeister, Neustadt. 
Michael Landgraf und der Posaunenchor Hambach-Winzingen.
2 Bilder

Weihnachtsmarkt Neustadt
Woihnachtsgschicht uff Pälzisch

Alle Jahre wieder ist sie zu hören - die Weihnachtsgeschichte. Für Pfälzer Seelen eine Wohltat ist es, sie in ihrer Muddersprooch zu hören. Daher trägt Michael Landgraf seit bald zehn Jahren auf dem Neustadter Weihnachtsmarkt die von ihm übertragene "Woihnachtsgschicht uff Pälzisch" vor - diesmal am vierten Adventssonntag dem 18. Dezember, 16:00 Uhr im Hof der Vizedomei am Marktplatz. Die ursprünglich als eigener Band im Agiro-Verlag erschienene Nacherzählung ist inzwischen in dem...

Ausgehen & Genießen
Redakteur der Rheinpfalz am Sonntag, Kolumnist und Buchautor Michael Konrad.  | Foto: Leah Sophie Roth

Michael Konrad määnt jo blooß
Gebabbel und Geblubber

Neustadt. Prickelnder Sekt und freches Pfälzisch – auf diese Kombination dürfen sich die Gäste am Freitag, 18. November freuen, wenn der Redakteur der Rheinpfalz am Sonntag, Kolumnist und Buchautor Michael Konrad seine Texte in der Sektkellerei Heim in Neustadt präsentieren wird. Neben Konrads Beiträgen aus seiner Kolumne „Ich mään jo blooß“ und der Serie „Saach blooß“ über Pfälzer Sprüche und Redensarten wird es an diesem Abend auch Gelegenheit geben, die Schaumweine aus dem Hause Heim zu...

Ausgehen & Genießen
Gabi Kiessling
2 Bilder

Lesung im „Baums kleines Weincafé“
Aus dem prallen Leben

Gimmeldingen. Am Mittwoch, 14. September, liest um 20 Uhr im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé“ die Neustadter Mundartdichterin Hilde Fuchs unter dem Titel „Scherzhaftes aus dem prallen Leben“. Manchmal kann ein Mensch, der von außen kommt, die Stärken, Schwächen und Besonderheiten eines Völkchens besser beschreiben als ein Einheimischer. Besonders gern werden dessen Charakterisierungen angenommen, wenn sie mit Zuneigung erfolgen, wie z. B. von der aus Schlesien zugewanderten Hilde Fuchs,...

Lokales
2 Bilder

Neue CD von Uli Valnion
Bei uns in de Palz

Das Neustadter Urgestein Uli Valnion hat es endlich vollbracht. "Bei uns in de Palz" heißt seine neue CD, diesmal mit seinen Mundartliedern. Vorab hatte er sie im Rahmen des Gimmeldinger Mundartcafés präsentiert. Der für seine demokratischen Volkslieder sowie Arbeiter- und Freiheitssongs bekannte Barde hat erst spät zur Mundart-Sängerei gefunden. Letztlich war es die Möglichkeit, beim Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe das Begleitprogramm zu übernehmen, das ihn motivierte. Inzwischen hat er so...

Ausgehen & Genießen
Ab 19 Uhr ist „Baums kleines Weincafé“ in der Gimmeldinger Holzmühlstraße 14 bereits für Speis und Trank geöffnet.  | Foto: Quelle: Gerd Becht
2 Bilder

„Hätt ma dann so ebbes gedenkt?!“
Pfälzer Abend

Gimmeldingen. Am Mittwoch, 31. August, um 20 Uhr lädt das Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé“ ein zur Eröffnungsveranstaltung für die „Pälzer Owende“ im 2. Halbjahr. Unter dem Titel „Hätt ma dann so ebbes gedenkt?!“ sind an diesem Abend gleich zwei Mundart-Sieger zu Gast, der Sieger in der Kategorie „Prosa“, Norbert Schneider aus Rehborn und der Sieger in der Kategorie „Lied“, Heinz Illner aus Altrip, beim diesjährigen Dannstadter Mundartwettbewerb, die den Pfälzer Abend in „Baums kleines...

Lokales
Mundart im Rahmen des Limburgsommers 2021: Liedermacher Uli Valnion

Limburgsommer Bad Dürkheim
Mundart im historischen Ambiente

Heimat ist da, wo ich mich zu Hause fühle und meine Sprache gesprochen wird. Dies deutlich zu machen, haben sich die Bad Dürkheimer Kulturverantwortlichen rund um Christian Handrich und Bürgermeister Christoph Glogger vorgenommen. 2021 fand bereits der erste Heimattag statt. Im Mittelpunkt auch dieses Events steht die Preisverleihung und Lesung des Pfälzer Mundartgedicht des Jahres, diesmal von Maritta Reinhardt aus Wonsheim, die beim Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe 2021 gewonnen hatte....

Lokales
Nikolaus Hofens 2017 als Moderator des Mundartwettbewerbs Dannstadter Höh, mit Verbandsbürgermeister Stefan Veth und Preisträger Winfried Berger

Mundartwettbewerb Dannstadter Höh
Pfälzer Gutselorden an Nikolaus Hofen

Der diesjährige Preisträger des Pfälzer Gutselordens ist Dr. Dr. Nikolaus Hofen. Diese Auszeichnung wird seit dem Jahr 2021 vom Kultur- und Heimatkreis Dannstadter Höhe im Rahmen des Mundart-Wettbewerbs Dannstadter Höhe vergeben. Damit werden besondere Leistungen im Bereich der Pfälzer Mundart gewürdigt. „Dr. Dr. Nikolaus Hofen setzte sich über Jahrzehnte für die Pfälzer Mundart im Deutschunterricht ein und kämpfte dafür, die Mundart als Sprachvarietät unserer Region wertzuschätzen und lebendig...

Lokales
Filmcrew HiwwewieDriwwe2 in Pennsylvania
5 Bilder

Hiwwe wie Driwwe 2
Dreharbeiten in der Pfalz und in den USA

Der Spielfilm Hiwwe wie Driwwe war 2018 ein voller Erfolg. Selbst Aufführungen in großen Kinocentern waren ausverkauft. Das motivierte die Crew rund um den Schwegenheimer Filmemacher Benjamin Wagener zur Neuauflage der pfälzisch-amerikanischen Mundart-Dokumentation. "Hiwwe wie Driwwe zwää - als ob emol net gelang hätt" wird sie heißen und kommt voraussichtlich 2024 in die Kinos. Hauptdarsteller ist diesmal der „Woifeschtkäänich“ Monji el Beji, Sänger der Kult-Band Fine R.I.P. Gedreht wurde...

Ausgehen & Genießen
Uli Valnion, Sänger und Liedermacher.  Foto: ps

Liedermacher Uli Valnion zu Gast im Weincafé
„Bei uns in de Palz“

Gimmeldingen. Am Mittwoch, 29. Juni, um 20 Uhr stellt Uli Valnion, ein in Neustadt geborener Sänger und Liedermacher, um 20 Uhr in „Baums kleines Weincafé“ seine klischeefreie Liebe zur Pfalz unter Beweis unter dem Titel „Bei uns in de Palz“. Die Pfalz ist in seinen Liedern mehr als Rieslingschorle, Lewwerworscht und der Besuch von Weinfesten. In seinen Eigenkompositionen dreht es sich um das demokratische Erbe der Region, Wald, Reben, Alltagsthemen, und Pfälzer Charaktere. Dabei pflegt er auch...

Ausgehen & Genießen
Gisela Gall trägt aus ihrem neuen „Mundartbiechel“ im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé vor. | Foto: ps/Verlag

Gisela Gall im „Baums kleines Weincafé“
„Nix wu bleibt. Alla dann“

Gimmeldingen. Das „Baums kleines Weincafé“ in Neustadt-Gimmeldingen lädt ein zum Mundartvortag „Nix wu bleibt. Alla dann“ von Gisela Gall am Mittwoch, 25. Mai, um 20 Uhr. Mehr als 20 Mal schon wurden Gisela Galls Texte bei renommierten Mundartwettbewerben prämiert, 2021 gewann sie den Wettbewerb in Bockenheim und zugleich den Publikumspreis. Am Mittwoch, 25. Mai, trägt sie aus ihrem neuen „Mundartbiechel“ im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé vor. Titel: „Nix wu bleibt. Alla dann!“ Mal...

Ausgehen & Genießen
Rheinhessische Mundartpoetin Maritta Reinhardt aus Wonsheim ist zu Gast in Baums kleines Weincafé“.   | Foto: Quelle: Maritta Reinhart

Mundartpoetin Maritta Reinhart singt und liest
„Vun allem ebbes“

Gimmeldingen. Am Mittwoch, 11. Mai ist die rheinhessische Mundartpoetin Maritta Reinhardt aus Wonsheim im Gimmeldinger Kulturcafé „Baums kleines Weincafé“ zu Gast. Bei etlichen renommierten Mundartwettbewerben im Rheinhessischen wie im Pfälzischen wurden ihre Texte schon prämiert, 2021 errang sie z.B. den ersten Preis in Dannstadt mit „Die Schdiehl sinn leer“. Unter dem Titel „Vun allem ebbes“ liest sie eigene - vor allem heitere, aber auch einige nachdenkliche - Gedichte und Geschichten, und...

Ausgehen & Genießen
2 Bilder

Abschied als Kerwebüttel
Hermann Lagas: Froschkerwe Lachen-Speyerdorf

Lachen-Speyerdorf. Sage und schreibe 41 Jahre lang war Kerwebüttel Hermann Lagas mit seiner Kerwerrede das prägende Gesicht bei der Eröffnung der Froschkerwe in Lachen-Speyerdorf. Nun hat er letzte Woche im Gespräch mit Ortsvorsteher Claus Schick seinen Rücktritt angekündigt und in einem bewegenden Auftritt am Freitagabend seinen Abschied vom Publikum als vielbewunderter Kerweredner genommen - und dabei ein letztes Mal seine Kunst als versierter Mundartdichter und Speyerdorf-Experte mit...

Lokales
Klaus Hammer und seine Schwester Inge Hoffmann  Foto: ps

Baums kleines Weincafé“ lädt ein
Do bin ich dehäm“

Gimmeldingen. Als Premiere stellen Klaus Hammer und seine Schwester Inge Hoffmann am Mittwoch, 23. März , Lieder aus Hammers drittem Liederbuch vor mit dem Titel „Do bin ich dehäm“. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé“ in der Holzmühlstraße 14. Ab 19 Uhr ist das Weincafé für Speis und Trank geöffnet. Der Komponist Klaus Hammer hat die Lieder selbst kreiert, er singt begeisternd und begleitet sich auf der Gitarre und dem Klavier. Schwester Inge, mit der er...

Lokales
Mundartpoet Herrmann Settelmeyer genießt das Bad in der Menge.  Foto: ps

„Baums kleines Weincafé“ in Gimmeldingen lädt ein
Impfung fer die Pälzer Seel

Gimmeldingen. Mit Herrmann Settelmeyers Abend „Vun Babbel bis Beethoven: Impfung fer die Seel“ werden am Mittwoch, 9. März, um 20 Uhr (Öffnung ab 19 Uhr) die Pfälzer Abende im Kulturcafé „Baums kleines Weincafé“ in Gimmeldingen fortgesetzt. Das Multitalent Settelmeyer (Mundartpoet mit vielen Auszeichnungen, Musiker mit Improvisationstalent, Komponist und Chorleiter und einem großen Gedächtnis für Erlebtes und Erlittenes) liest aus seinem neuen Buch „Babbel“ (=Bäbbel/Dreck) mit vielerlei...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ