Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Lokales
Foto: NABU Otto Schäfer

Batnight – am Eiswoog
„Auf der Spur der Jäger der Nacht“

Wie jedes Jahr lädt der NABU Eisenberg/Leiningerland zur Batnight ein. Wir treffen uns am Eiswoog bei Ramsen und zwar auf dem Parkplatz am Bahnhof der Stumpfwaldbahn am Samstag, den 31. August. Start ist um 20:30 Uhr mit einem kurzen Vortrag. Anschließend gehen wir in kleinen Gruppen, rund um den See, auf die Suche nach den „Jägern der Nacht“ und hoffen entsprechend viele Fledermäuse zu entdecken. Unsere Bat-Detektoren werden uns hierbei unterstützen. Die Veranstaltung ist auch für Familien mit...

Lokales
Foto: NABU Eisenberg/Leiningerland

Monatstreffen vom NABU
Exkursion zum Beweidungsprojekt

Der NABU Eisenberg/Leiningerland lädt Sie herzlich ein zur Exkursion zu ihrem Beweidungsprojekt zwischen Asselheim und Mertesheim am Mittwoch, den 14. August um 19 Uhr ein. Inzwischen sind unsere Esel schon sechs Jahre als Biotoppfleger unterwegs und sie werden auch durch Ziegen unterstützt. Die ehemaligen Wingerts-Terrassen, die zum Teil sehr stark verbuscht sind, verändern sich jetzt durch das Großprojekt, das wir im Auftrag des Kreises Bad Dürkheim und des Landes Rheinland-Pfalz durchführen....

Lokales
Apfel | Foto: Margareta Fluck
6 Bilder

NATURSCHUTZ IM HEIDEWALD BEI MAXDORF
DEINE HILFE IST GEFRAGT!

Der NABU Heidewald ist eine engagierte Gruppe von Tier- und Pflanzenfreunden, die sich leidenschaftlich für den Erhalt der regionalen Flora und Fauna einsetzt – und wir brauchen Deine Unterstützung!  Unser nächstes offenes Treffen ist am 7. Februar 2025, 19:30 im Ristorante Bellini Birkenheide (siehe unten). Unser Einsatz konzentriert sich hauptsächlich auf die Verbandsgemeinde Maxdorf und Umgebung. Hier einige unserer spannenden Projekte: 🍏 Streuobstwiesen: Durch schonende Pflege der...

Lokales
Schulleiterin Birgit Braunstein freut sich über die Auszeichnung zum „schwalbenfreundlichen Haus,“ verliehen durch Wolfram Husemann von der Nabu.  | Foto: red
2 Bilder

Grundschule Gimmeldingen soll bald Schwalbenschule heißen

Gimmeldingen. Sie haben es geschafft: 13 von 14 Nester sind belegt, es wird eifrig gebrütet und gefüttert und alle die, die dies möglich gemacht haben, erzählen stolz von ihren Anstrengungen, die Mehlschwalben in ihre neuen Behausungen zu locken. Denn in der Grundschule Gimmeldingen laufen Sanierungsarbeiten, die auch die Fassade und das Dach betreffen. Bei der Inspektion wurden dort Nester der geschützten Vogelart entdeckt, was einen Befreiungsantrag bei der SGD Süd erforderlich machte, bevor...

Lokales
Junge Steinkäuze | Foto: Eberhard Hauser
6 Bilder

NABU Heidewald sucht Helfer für seine Projekte
MITMACHER GESUCHT!

Unser nächstes offenes Treffen ist am 7. Februar, 19:30 im Ristorante Bellini Birkenheide (siehe unten). Der NABU Heidewald setzt sich auf vielfältige Weise vor Ort für den Naturschutz und damit für das Bewahren der heimischen Flora und Fauna ein. Wir sind vor allem in der Verbandsgemeinde Maxdorf und Umgebung aktiv. Die aktuellen Projekte unserer NABU Gruppe: Streuobstwiesen Durch schonende Pflege von vorhandenen Streuobstwiesen im Gebiet um Maxdorf soll die Artenvielfalt gefördert und...

Lokales
Nummer 400 ist eine kleine Schönheit - die Tiere sind bis in die 1940er Jahre in der Region ausgestorben, weil ihr Fressfeind Nr.1 der Mensch war | Foto: Heike Schwitalla

Neuburger Sumpfschildkröten-Projekt beim Welt-Biodiversitätsforum in Davos

Neuburg / Davos. Das Sumpfschildkröten-Projekt an der deutsch-französischen Grenze bei Neuburg hat mittlerweile auch international Anerkennung gefunden. Kürzlich wurde es im Rahmen des Projekts „Emys-R“ beim Welt-Biodiversitätsforum in Davos vorgestellt. „Wir sind stolz darauf, dass unser Engagement solche Früchte trägt“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Die erfolgreiche Wiederansiedlung und die Integration unserer Maßnahmen in ein internationales Forschungsprojekt haben das...

Lokales
von links: Richard Peters und Dr. Dieter Stolz (beide Lions Club Wörth-Kandel) mit den gesammelten Korken 

 | Foto:  Lions Club Wörth-Kandel/gratis

Lions sammeln 123 Kilo Korken für den NABU

Kandel / Wörth. Der Lions Club Wörth-Kandel hat in den letzten zwölf Monaten beeindruckende 123 Kilogramm Wein- und Sektkorken gesammelt. Die von Richard Peters, dem Präsidenten des Clubs bis Ende Juni, ins Leben gerufene Sammelaktion fußte auf dem Motto, das Peters für  seine Präsidentschaft gewählt hatte: „Nachhaltigkeit und Lebensfreude“. Unterstützt wurde dabei die KORKampagne des NABU (Naturschutzbund Deutschland). Innerhalb des Clubs wurde ein Jahr lang Kork gesammelt, wobei die...

Ausgehen & Genießen
Foto: NABU Tobias Gmeiner

NABU Eisenberg/Leiningerland
Unser Wald - Unterwegs mit der Försterin

Der NABU Eisenberg/Leiningerland trifft sich am Mittwoch, den 10. Juli am Waldpark-platz in der Nähe von dem Hetschmühlweiher zur Erkundung des Waldes. Gemeinsam mit der Försterin Isabelle Behret des Revieres Jerusalemsberg laufen wir einen kleinen Rundweg durch den Wattenheimer Wald. Entlang des Weges schauen wir uns eine ehe-malige Borkenkäferfläche an und freuen uns auf abwechslungsreiche Waldbilder. Unser circa 1,5-2 Stunden langer Rundgang startet um 19 Uhr am Waldparkplatz, Wild-park,...

Ausgehen & Genießen
Eine Erdhummel bei der Mahlzeit | Foto: Kathy Büscher/NABU

Wildkräuter für den Garten
Naturkundliche Wanderung mit dem NABU Landau

Landau. Die NABU-Gruppe Landau-Stadt lädt zu einer naturkundlichen Wanderung am Freitag, 28. Juni, in Mörzheim ein. Ingeborg und Peter Keller stellen verschiedene einheimische Wildkräuter vor, die sich gut im eigenen Garten ziehen lassen und dort das Nahrungsangebot für Insekten und Vögel erhöhen. Im Mittelpunkt stehen Blütenpflanzen mit hohem Nektar- und Pollenangebot, aber auch Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen. Weitere InformationenDie Wanderung beginnt um 18 Uhr. Treffpunkt ist am...

Lokales
Bienen Symbolbild | Foto: manfredxy/stock.adobe.com

Vogelbeobachtungen, Eidechsen
Veranstaltungen des Nabu

Mannheim. Veranstaltungen des Nabu Mannheim: Samstag, 8. Juni, 7 Uhr: Vogelbeobachtung beim Naturschutzgebiet Backofen Riedwiesen mit Paul Hennze und Martin Hornberger, Anmeldung per E-Mail an martin.hornberger@web.de, Veranstaltungsort: Treffpunkt an der Schranke, Ende der Hofstraße, Brühl. Sonntag, 9. Juni, 11 Uhr: Wildwachsende Pflanzen in Mannheim - Ruderalvegetation: In Mannheim gibt es wildwachsende Pflanzen aus fast allen Kontinenten. Ihre Vielfalt, die spannende Geschichte ihrer...

Lokales
Eine Feuerwanze | Foto: NABU RLP/Franka Wentzke

Die Feuerwanze steht im Mittelpunkt des Insektensommers

NABU. Kaum zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen im Garten, sind sie zur Stelle – und zwar als eingespieltes Team. Die Feuerwanze zieht mit ihrer markanten schwarz-roten Färbung die Blicke auf sich und hält so potenzielle Feinde auf Distanz. Als kleine Gartenhelfer räumen die Insekten auf. So stehen neben Pflanzensamen auch Insekten- und Schneckeneier auf ihrem Speiseplan, damit helfen sie dabei, die Anzahl der Gartenschädlinge in Schach zu halten. Die Zählaktion Insektensommer soll vor allem...

Lokales
 Der Girlitz  | Foto: Christoph Moning, NABU

Mit dem Spektiv unterwegs in Dahn
Vogelstimmenwanderung

Dahn. Die Vogelfreunde Wasgautal e.V. laden zur kostenfreien Führung ein am Sonntag, 2. Juni, von 9 bis 12 Uhr. Es werden die Vögel beobachtet, die sich auf der Wanderung zeigen. Wann immer möglich, wird versucht, den Vogel mit dem Spektiv ins Visier zu nehmen. Und durchs Spektiv sieht jeder Vogel fantastisch aus! Um das Gerät rasch aufzustellen und vor allem einzustellen, braucht es allerdings Erfahrung und Routine. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Parkplatz, Haus des Gastes, Dahn. Wer möchte,...

Lokales
Goldglänzender Rosenkäfer | Foto: NABU/Karin-Simone Hauth

Insekten beobachten und zählen
NABU Karlsruhe: Insektensommer startet am 31. Mai

Karlsruhe – Am 31. Mai geht der „Insektensommer“ in die erste Phase, informiert die NABU-Gruppe Karlsruhe. „Das lange Wochenende gleich zum Start bietet sich wunderbar an zum Mitzählen. Wir hoffen auf gutes Wetter zwischen 31. Mai und 9. Juni und freuen uns auf viele, die mitmachen“, sagt Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. Bei der bundesweiten NABU-Aktion „Insektensommer“ geht es darum, Sechsbeiner zu beobachten und dabei die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenzulernen. Einfach dabei...

Lokales
Ein Rotkehlchen | Foto: NABU/FHecker

20 Jahre Vogelzählung: Kleiner Zaunkönig ganz groß, Schwalben machen sich rar

NABU. Bestes Frühlingswetter lockte am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai, zum Vögelzählen in Gärten, Parks und auf dem Balkon. Mehr als 2800 Menschen in Rheinland-Pfalz haben an der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ teilgenommen und über 63.000 Vögel gemeldet, bundesweit sichteten sogar über 58.000 Naturbegeisterte über 1,2 Millionen Vögel. Jetzt liegen die Ergebnisse von Deutschlands größter Citizen-Science-Aktion vor, die bereits zum 20. Mal vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV...

Lokales
Mittels Apps lassen sich mit dem Smartphone Tier- und Pflanzenarten bestimmen | Foto: minicase/stock.adobe.com

Smartphone-Apps
Arten bestimmt bei Veranstaltung in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Pfalzmuseum, Pollichia e.V., Kreisgruppe BUND Bad Dürkheim und NABU laden gemeinsam am Samstag, 1. Juni, 10 Uhr, ein zu „Arten bestimmen mit Smartphone-Apps Praxis in der Natur“. Treffpunkt ist das Gartengelände des Pfalzmuseums für Naturkunde, Hermann-Schäfer-Straße 17. Die Leitung der Veranstaltung haben Julia Kruse und Katharina Schneeberg. Immer mehr Menschen besitzen ein Smartphone und nutzen es auch für Artenbestimmung. Zahlreiche Apps – kostenlose, wie auch Bezahl-Apps...

Lokales
Foto: Alexander Seiler

NABU
Besichtigung: Naturnaher Beerenanbau beim Erdbeerland Funck

Der NABU Eisenberg/Leiningerland trifft sich am 12 Juni um 19:00 Uhr an den Feldern zwischen Ebertsheim und Kerzenheim (am NABU-Schirm) Frische Erdbeeren und andere Beeren mögen wir alle gerne. Welche öko-logischen und ökonomischen Anbaumöglichkeiten hat man heutzutage. Was für Möglichkeiten der ökologischen Schädlingsbekämpfungen gibt es? Diese und viele anderen Fragen können wir Alexander Seiler (Geschäfts-führer vom Erdbeerland Funck) und auch Juliane Braun von der Firma Koppert...

Lokales
Foto: Anita Bastian

Was wächst und krabbelt da?
NABU und Pollichia erkunden den Grünstadter Berg

Am Sonntag, den 9. Juni möchte sich die NABU-Gruppe Eisenberg/Leiningerland, die Pollichia Donnersberg und der Artenfinder an der Aktion „Tag der Artenvielfalt“ beteiligen. Es werden alle Naturfreunde aufgerufen, innerhalb eines selbst festgelegten Gebietes möglichst viele Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Dieses Jahr haben wir den Grünstadter Berg als Schwerpunktthema aus-gewählt und daher möchten wir uns auch für den Tag der Artenvielfalt dort treffen. Ein begrenztes Gebiet in der Nähe...

Ausgehen & Genießen
Stunde der Wintervögel 2024 | Foto:  Foto Star: Mathias Schäf, Zweig: adobestock/zeitgugga6897 Grafik: publicgarden

NABU: Wie geht es den Vögeln in unseren Siedlungen?

Mannheim. Mitzählen bei 20. „Stunde der Gartenvögel“ in Baden-Württemberg  Am langen Wochenende Donnerstag, 9., bis  Sonntag, 12. Mai, rufen NABU und Landesbund für Natur- und Vogelschutz (LBV) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel im Garten, auf dem Balkon oder vom Fenster aus zu zählen und zu melden. „Das macht nicht nur Spaß und hilft, die heimische Vogelwelt kennenzulernen. Die Zählaktion bringt uns einen einzigartigen Datenbestand zu den Vogelarten im Siedlungsraum in Baden-Württemberg“,...

Lokales
Der NABU ruft wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf - hier eine Blaumeise | Foto: NABU/Winfried Rusch

"Stunde der Gartenvögel"
Vögel zählen für den Artenschutz im Kreis SÜW

NABU/Kreis SÜW. Wer singt denn da? Das möchte der NABU im Mai erfahren. Vom 9. bis 12. Mai findet die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt. Von Vatertag bis Muttertag ruft der NABU an vier Tagen auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. Wer mitmacht, beteiligt sich an einem der größten Citizen-Science-Projekten Deutschlands. Weil die „Stunde der Gartenvögel“ bereits zum 20. Mal stattfindet, können die Ornithologen des NABU...

Lokales
Foto: Foto: Nabu

NABU ruft zum Vögel zählen für den Artenschutz auf
„Stunde der Gartenvögel“

Artenschutz. Wer singt denn da? Das möchte der NABU im Mai erfahren. Vom 9. bis 12. Mai findet die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt. Von Vatertag bis Muttertag ruft der NABU an vier Tagen auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. Wer mitmacht, beteiligt sich an einem der größten Citizen-Science-Projekten Deutschlands. Weil die „Stunde der Gartenvögel“ bereits zum 20. Mal stattfindet, können die Ornithologen des NABU...

Lokales
Der Turmfalke | Foto: Foto: Kathy Büscher, Rinteln, NABU

Geführte Wanderung in Darstein
Vogelbeobachtung

Darstein. In Darstein fühlt sich der Turmfalke wohl, denn er findet hier eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft vor, in der er gut jagen kann. Hier findet er Bäume für sein Brutgeschäft. Die Landschaftsform rund um Darstein ist heutzutage etwas ganz Besonderes, denn die abwechslungsreiche Kulturlandschaft wurde von der intensiven Landwirtschaft an zu vielen Orten verdrängt. Rund um Darstein lässt sich daher gelegentlich die typische Jagdmethode des Turmfalken beobachten: es ist ein...

Lokales
Buntspecht | Foto: Henning Cramer
4 Bilder

Exkursion des NABU Heidewald
Vogelstimmenwanderung in den Heidewald

Sonntag, der 12. Mai 2024, von 8.30 - 12 Uhr Treffpunkt: Restaurant Bellini (ehemals ASV Sportheim Birkenheide), In den Pfalzwiesen 1, 67134 Birkenheide (siehe Karte unten) Unsere diesjährige Vogelstimmenwanderung führte uns durch Wald und Felder, das abwechslungsreiche Landschaftsmosaik des Heidewalds. Folgende 28 Arten konnten wir beobachten: Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Elster, Gartenbaumläufer, Girlitz, Grünspecht, Haushuhn, Haussperling, Fasan, Kleiber, Kohlmeise,...

Lokales
Gärten artenfreundlich gestalten: Dazu bietet das Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt zahlreiche Veranstaltungen.  | Foto: Biosphärenreservat/Claudia Halfmann

Gärten für die Artenvielfalt: Sensenkurs, Pflanzenbörse & Workshops

Neustadt. Das deutsch-französische Biosphären-Team bietet mit dem Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ für alle garteninteressierte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse unter anderem Workshops, Gartenerkundungen und -führungen sowie Vorträge an, die zum Lernen, Fachsimpeln und zum Austausch einladen. Eine Radtour zu zwei naturnahen Gärten bietet der NABU Neustadt am Sonntag, 21. April, von 10 bis 14 Uhr. Auf dem Programm stehen der Alte Garten auf dem...

Ausgehen & Genießen
POLLICHIA und NABU  bieten eine Exkursion durch den Dürkheimer Bruch an, um einige landschaftliche Umgestaltungen, die dem Hochwasserschutz und der Renaturierung dienen. zu erklären | Foto: ARochau/stock.adobe.com

NABU und POLLICHIA
Fahrrad-Exkursion durch den Bad Dürkheimer Bruch

Bad Dürkheim. In den letzten Jahren gab es im Flora- und Fauna-Schutzgebiet Dürkheimer Bruch einige landschaftliche Umgestaltungen, die dem Hochwasserschutz und der Renaturierung dienen. POLLICHIA und NABU bieten nun eine Exkursion an. Per Fahrrad werden einige dieser Orte angefahren und die Maßnahmen und ihre Ziele fachlich erläutert. Außerdem werden die damit erreichten positiven Effekte beschrieben. Ziele für den NaturschutzDie POLLICHIA hat mit Unterstützung der Stiftung Natur und Umwelt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ