ZKM

Beiträge zum Thema ZKM

Lokales
Night of Light in Karlsruhe, Konzerthaus
7 Bilder

Viele machten mit & viele Bürger waren unterwegs
„Night of Light“ setzte sichtbares Zeichen

Region. Im Zuge der Corona-Krise wurde durch die Absagen die gesamte Veranstaltungswirtschaft geradezu an den Abgrund gedrängt, dem gesamten Wirtschaftszweig wurde gewissermaßen über Nacht die Arbeitsgrundlage entzogen! Bei der „Night of Light“ - vereint waren Teilnehmer aus allen Bereichen der Veranstaltungswirtschaft - wurde am Abend in der bundesweiten Aktion ein weithin sichtbares Zeichen gesetzt, zudem ist es ein eindringlicher Appell an die Politik! In der Nacht von Montag auf Dienstag...

Ausgehen & Genießen

Kampagne soll auf „Weltreise“ durch die Fächerstadt führen
„Sommer in Karlsruhe“

Karlsruhe. Hochkultur im ZKM, dem deutschen „Centre Pompidou“, leckere Dolci und weitere italienische Spezialitäten, Florida-Feeling beim Stand-Up-Paddling auf dem Altrhein oder coole Designerbrillen aus Amsterdam: Die neue Kampagne „Sommer in Karlsruhe“ lädt zur „Weltreise“ durch Karlsruhe ein. „Karlsruhe Tourismus“ (KTG) und „Karlsruhe Marketing und Event“ (KME) wollen mit der Aktion zeigen, dass die Fächerstadt auch in Zeiten von Corona und Reisebeschränkungen eine lebens- und liebenswerte...

Lokales

Feminale der Musik
FINALE | Feminale der Musik

Fr, 01.05.2020 17:00, Dauer: 5h Das digitale Festival FEMINALE DER MUSIK zu Ehren von Komponistinnen schließt am 1. Mai 2020 mit einem feierlichen Finale aus Konzerten, Expertinnengesprächen und DJane-Set. Im ZKM Livestream werden ab 17:00 Uhr alle Wohnzimmerkonzerte wiederholt, die im Rahmen des Festivals produziert wurden. Ab 18:30 Uhr werden Konzerte mit Werken von Kompositionsstudentinnen der Hochschule für Musik Karlsruhe gesendet. Den Abschluss bildet eine zweistündige Live-Schaltung ab...

Ausgehen & Genießen
So voll geht es in diesem Jahr natürlich nicht vor dem Karlsruher Schloss – also haben die Veranstalter eine kreative Umsetzung geplant  | Foto: Foto: Artis/Uli Deck

Ab 5. August gibt's wieder Innovatives in Karlsruhe
Schlosslichtspiele 2020 – zunächst virtuell

Karlsruhe. Wenn die Schlosslichtspiele wegen Corona nicht auf der realen Fassade des Karlsruher Schlosses stattfinden können, dann machen sie es eben virtuell: Am 5. August feiern sie als weltweit erste mit dem „Web-Projection Mapping“ Premiere. Ein innovativer Ansatz, quasi aus der „UNESCO City of Media Arts“ – in die ganze Welt. „Wo Nähe herrscht, herrscht das Corona-Virus, deswegen werden die Schlosslichtspiele nicht wie üblich vor Ort eröffnet, sondern distanziert, entfernt, bei Ihnen zu...

Lokales
Foto: Archiv
2 Bilder

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert zur Lage der Kultur - eine Horrorvorstellung

„Das kulturelle Leben ist in Karlsruhe – für eine Stadt dieser Größe – außergewöhnlich lebendig“: Das ist eine Kernaussage, wenn es um die Lebensqualität hier geht – und damit auch um die Attraktivität für neue Bürger, die beim Thema „Fachkräftemangel“ Abhilfe schaffen sollen. Somit ist Kultur durchaus auch systemrelevant! Allerdings wird diese nach der Corona-Krise – sollte die Stadtpolitik nicht bald agieren – lebendige Kulturlandschaft eine Trümmerwüste sein. Klar werden die staatlich...

Lokales

Ausstellung
Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik

Sa, 23.05.2020 – So, 28.02.2021 Lange blieben die Reaktionen der Erde auf unser menschliches Handeln unbeachtet, doch spätestens mit der Protestbewegung Fridays for Future ist die Klimakrise in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Gedankenausstellung »CRITICAL ZONES« lädt dazu ein, sich mit der KRITISCHEN Lage der Erde auf vielfältige Art und Weise zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden. Mittlerweile ist sich jede/r der existentiellen Bedrohung...

Lokales

bauhaus.film.digitally.expanded
Online Workshop | Instant Movie Making

Fr, 24.04.2020, 16:00 Uhr // Bitte beachten: Der Livestream ist nur über die Instagram-App auf dem Handy zugänglich // Im Instagram-Workshop experimentieren wir mit filmischen Gestaltungsmitteln und drehen ein eigenes »Instant Movie«. Als Inspiration für den Workshop dienen Filme der Ausstellung »bauhaus.film.expanded«. Wie haben die BauhäuslerInnen László Moholy-Nagy, Ella Bergmann-Michel und Kurt Kranz vor fast hundert Jahren abstrakte Filme produziert? Nach einem Einblick in die...

Lokales

Installation mit 3D-Echtzeitbildern und Sound
Omni-Vermille

Mi, 11.03.2020 – So, 17.05.2020, täglich 20:30–24:00 Uhr In welchem Verhältnis stehen Malerei und digitale Kunstwerke? Diesem Thema widmet sich Anne-Sarah Le Meur (*1968, Frankreich) seit den 1990er Jahren. Auch die Installation »Omni-Vermille« (2020), die nach der interaktiven 360° Panorama-Installation »Beyond-Round« im Jahr 2011 die zweite Realisation am ZKM Karlsruhe darstellt, basiert auf computergenerierten 3D-Echtzeitbildern. Der programmierte Code lässt Lichtpunkte auf dunklem...

Ausgehen & Genießen

bauhaus.film.digitally.expanded
Politische und Experimentelle Filmessays

Donnerstag, 23.04.2020, ab 18:00 Uhr Karlsruhe. Die im Februar am ZKM eröffnete Hommage an die bewegte Bilderwelt des Bauhaus ist ab sofort auch digital zugänglich. Rund 50 Bauhaus-Filme der Ausstellung »bauhaus.film.expanded« werden digital präsentiert durch ExpertInnengespräche und Kurzvorträge erweitert. Zur Veröffentlichung des zweiten Filmblocks wird ein Videokommentar des Bauhaus-Experten Boris Friedewald bereitgestellt. Ab 18:00 Uhr findet ein Live-Gespräch zwischen Dr. Jeannine Fiedler...

Ausgehen & Genießen

Feminale der Musik
Online Workshop: Sonic Meditation nach Pauline Oliveros

Di, 21.04.2020 20:00, Dauer: 1:15h Karlsruhe. Im Rahmen des Festivals »Feminale der Musik« findet ein Online-Workshop zu »Sonic Meditations« nach der amerikanischen Avantgarde-Komponistin, Improvisatorin und Aktivistin Pauline Oliveros statt. Der Workshop ist für alle offen und bietet eine Einführung in die Praxis des Deep Listening®. Der »Online Sonic Meditation Workshop« führt die TeilnehmerInnen durch das kinetische Bewusstsein, eine gemeinsame Hörerfahrung und eine gemeinschaftliche...

Ausgehen & Genießen

Bauhaus
Symphonie und Diagonale Revisited – Filmscreening

So, 26.04.2020 18:00, Dauer: 3h Markus Heltschl geht anhand von Filmbeispielen und Vergleichen der Frage nach, ob die in allen Kinematheken der Welt gespielte Version die historisch richtige Fassung des berühmten abstrakten Films »Symphonie Diagonale« von Viking Eggeling und Ré Spoupault (geb. Meta Erna Niemeyer) ist. Ré Soupault animierte den Film 1923/1924 nach den Entwürfen von Viking Eggeling. Als sie 1963 den Film in Paris wiedersah, hielt sie ihn für eine Fälschung. Der Vergleich mit den...

Ausgehen & Genießen

Bauhaus
Ella Bergmann-Michel – Filmscreening

So, 03.05.2020 18:00, Dauer: 2h Der Film »Mein Herz schlägt blau« (1989) von Jutta Hercher und Maria Hemmleb erzählt von Leben und Werk der Bauhäuslerin Ella Bergmann-Michel (DE 1895–DE 1971). Die Filmemacherinnen Jutta Hercher und Maria Hemmleb tauschen sich in einem Live-Gespräch über ihr filmisches Portrait zu Ella Bergmann-Michel, die auch unter der Abkürzung EBM bekannt ist, aus. bauhaus.film.digitally.expanded stellt die Filme »Wo wohnen alte Leute« (1931), »Fliegende Händler in Frankfurt...

Ausgehen & Genießen

Bauhaus
Ellen Auerbach. Bauhäuslerin aus Karlsruhe I & II

So, 19.04.2020 18:00, Dauer: 1h An diesem Abend werden verschiedene filmische Portraits der Bauhäuslerinnen und Freundinnen Ellen Auerbach (geb. Rosenberg) und Grete Stern gezeigt, die wichtige Zeitdokumente und persönliche Künstlerinnenbiografien zugleich darstellen. Auerbach wird am 20. Mai 1906 in Karlsruhe geboren. Angeregt durch die Ausstellung »Film und Foto« in Stuttgart 1929 lernt sie Bauhaus-Fotografie-Professor Walter Peterhans kennen und wird seine Privatschülerin. Auerbachs eigene...

Ausgehen & Genießen

Bauhaus
Digitale Eröffnung: »bauhaus.film.digitally.expanded«

»bauhaus.film.expanded« wird zu »bauhaus.film.digitally.expanded«! Die im Februar am ZKM eröffnete Hommage an die bewegte Bilderwelt des Bauhaus ist ab Donnerstag 16.04.2020 auch digital zugänglich. Aufgrund der aktuellen Situation wird das ZKM rund 50 Bauhaus-Filme der einmaligen Ausstellung digital präsentieren und programmatisch erweitern. Bauhaus-ExpertInnen beteiligen sich mit Live-Gesprächen und Kurzvorträgen am Zusatzprogramm, moderiert von Teresa Retzer, darunter die Kuratoren der...

Ausgehen & Genießen

FEMINALE DER MUSIK
Wohnzimmerkonzert mit Daniel Kaiser Angelika Lenter

Fr, 10.04.2020, 20:00 Uhr Im Rahmen der »Feminale der Musik« präsentieren Daniel Kaiser (Cembalo / Klavier) und Angelika Lenter (Sopran) Stücke der Komponistinnen Bettina von Arnim und Louise Reichardt. Ob Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss oder Alexander Skrjabin, die männlichen Komponisten gehören zu den großen Namen der Musikgeschichte. Doch wie sieht es mit den Komponistinnen aus, mit Isabella Leonarda oder Rebecca Saunders? Die »FEMINALE DER MUSIK« widmet sich der mangelnden Präsenz...

Ausgehen & Genießen

Feminale der Musik – Female Composers
Live-Interview

8.04.2020 um 20:00 Uhr Im Rahmen der »Feminale der Musik« spricht die Musikwissenschaftlerin Jelena Rothermel über die Komponistin Elisabeth Claude Jacquet De La Guerre (1665–1729). Teil des Gesprächs sind u.a. die Quellen ihrer Biografie: beispielsweise die Widmungsschreiben an König Ludwig 14. Im Fokus stehen auch die Genres von La Guerres Musik. Ob Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss oder Alexander Skrjabin, die männlichen Komponisten gehören zu den großen Namen der Musikgeschichte. Doch...

Lokales

VR-Installation als Video
VR SPACES – Flug in die Stratosphäre

Ab 11. April 2020 Lust auf einem kleinen Ausflug ins Universum und zurück in nur fünf Minuten? Virtual Reality macht es möglich: Fünf Minuten, die unser Verständnis von Realität, Raum und Zeit in Frage stellen! Ab dem 11. April 2020 können Sie Karlsruhe – per Smartphone und Video – von oben erleben. Die VR-Arbeit »SPACES« (2019) von Marie Lienhard ermöglicht den Zugang zu einer Wirklichkeit, die man sonst niemals erleben könnte! Diese immersive visuelle Erfahrung verursacht ein überwältigendes...

Lokales

Live auf Instagram TV
BÄM@home

Diesen Freitag, den 3.04.2020, geht das BÄM zum zweiten Mal auf Sendung! Normalerweise öffnet die kreative Mitmach-Werkstatt des ZKM – das BÄMlab – immer freitags ihre Türen für alle MakerInnen und Kreativen. Aus aktuellem Anlass streamen wir das BÄMlab über Instagram TV. Wir möchten gern dieses Mal mit Euch zusammen experimentieren, d.h. wir wissen auch noch nicht so genau, ob das BÄM-Projekt dieses Mal tatsächlich funktionieren wird. Aber genau das ist ja gerade das Spannende an solchen...

Lokales
Blick auf den Eingang zum Areal - rechts ist das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan   | Foto: www.jowapress.de
6 Bilder

ZKM mit einer „AR-Skulptur“ und Workshops mittendrin
Karlsruher beim „Kala Ghoda Festival“ im indischen Mumbai

Karlsruhe. Das „Kala Ghoda Festival“ in Mumbai zieht über eine Million Menschen in das Viertel an der Südspitze der Millionenmetropole. Neben vielen kleinen Ständen aus allen Bereichen der Kunst und des kreativen Handwerks, zieren eine Reihe von Skulpturen die Hauptstraße des Viertels. Auffallend: Das junge Publikum läuft mit dem Smartphone in der Hand durch das Festival, auf der Suche nach neuen Selfie-Möglichkeiten. Hier setzt das Karlsruher ZKM punktgenau an – mit der diesjährigen...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Strahlende Kunst - in Karlsruhe

Karlsruhe ist eine Kultur- und Kunstmetropole – das kann man zweifelsohne behaupten! Aktuell verleihen die Händelfestspiele Glanz, die „art Karlsruhe“ hat viele Menschen begeistert und auch die großen Ausstellungen in Kunsthalle und Landesmuseum wirken national und international. Nicht zuletzt das ZKM und das Kunstphänomen Schlosslichtspiele manifestieren, dass die Fächerstadt eine „Residenz der Künste“ ist. Was jedoch noch fehlt, ist eine tatsächlich gebündelte, zielgenaue Vermarktung....

Lokales
Peter Weibel | Foto: ZKM

Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe wird ausgezeichnet
Peter Weibel erhält den "Trebbia-Preis 2020"

Karlsruhe. Die Mitglieder des "Trebbia International Nomination Commitee" (INC) haben entschieden: Der künstlerisch-wissenschaftliche Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM), Peter Weibel, erhält den "Trebbia-Preis 2020". Die nach dem ligurischen Fluss benannte, renommierte Auszeichnung ehrt Künstler, Unternehmen und Wohltäter aus aller Welt. Die Preisverleihung der Awards findet am Sonntag, 22. März, in Prag statt. Die Jury ehrt die künstlerische Tätigkeit des Künstlers und...

Ausgehen & Genießen

Ein Laboratorium für Nachhaltigkeit - bei freiem Eintritt
"Tag der offenen Tür" im Karlsruher ZKM

Karlsruhe. Am Dreikönigstag verwandelt sich das ZKM in ein Laboratorium für Nachhaltigkeit und öffnet bei freiem Eintritt mit einem umfassenden Programm seine Türen für Jung und Alt. Nähern Sie sich mit uns schon jetzt thematisch der Gedankenausstellung »Critical Zones«, die ab 9. Mai 2020 im ZKM zu sehen sein wird und dazu auffordert, sich nicht nur mit der kritischen Lage der Erde zu befassen, sondern auch neue Modi zwischen allen Lebensformen zu erkunden. Ob beim Upcycling-Workshop im BÄM...

Lokales
Allen Grund zu feiern haben die Akteure aus Kultur und Kreativwirtschaft: Karlsruhe wurde zur ersten deutschen „Creative City of Media Arts“ von der UNESCO gekürt. Bei einem Empfang im ZKM wurde dies gebührend zelebriert: Ob Schlosslichtspiele, ZKM oder digitale Open-Source-Szene – über als 40 Partner von diversen Institutionen feierten mit. | Foto: Knopf

Kreative Akteure werden jetzt weltweit vernetzt
Karlsruhe ist "City of Media Arts"

Karlsruhe. Große Freude: Die badische Metropole wird in das globale „UNESCO Creative Cities Network“ aufgenommen, als erste deutsche Stadt in der Kategorie „Medienkunst“. Als neues Mitglied des Netzwerks tritt Karlsruhe künftig in einen Austausch mit Großstädten aus der gesamten Welt. Die von der UNESCO ausgewählten Mitglieder des Netzwerks haben Kultur und Kreativität als entscheidenden Teil ihrer eigenen Identität und eine der zentralen Stützen einer nachhaltigen Zukunftsstrategie erkannt....

Lokales
Foto: Stadt Karlsruhe

Zur Kooperationsveranstaltung mit ZKM und Kulturamt jetzt in Karlsruhe anmelden
Karlsruher Forum fragt nach der "Herrschaft der Algorithmen"

Karlsruhe. Im Alltag sind Algorithmen nicht mehr wegzudenken und vielfach spricht man inzwischen von "Künstlicher Intelligenz". Unter dem Motto "'Die Geister, die ich rief …' – Die Herrschaft der Algorithmen" dreht sich beim 21. Symposium des Karlsruher Forums am Donnerstag, 17. Oktober, von 10 bis 19 Uhr im ZKM alles um die Interaktion von Mensch und künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus wird darüber gesprochen, wer die Verantwortung für maschinelle Entscheidungen trägt und ob das Wohl der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ausstellungen
Foto: © Sung Hwan Kim, © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Foto: Chiara Bellamoli
  • 8. Mai 2025 um 16:00
  • ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
  • Karlsruhe

It’s a match – Art Speeddating

Anmeldung unter speeddating@zkm.de (max. 10 Teilnehmende) Kosten: 12 € / 10 € ermäßigt 10 Teilnehmende. 10 Werke. 10 Begegnungen. Ihr geht gerne in Ausstellungen, euch fehlt aber jemand, um sich darüber auszutauschen? Oder ihr habt einfach mal wieder Lust, neue Leute kennenzulernen? – In beiden Fällen seid ihr bei unserem beliebten Format „It’s a match – Art Speeddating“ genau richtig. Um Dating im herkömmlichen Sinne geht es hier also nicht, sondern um den Austausch mit unterschiedlichsten...

Kurse
Foto: © AI-Generator »intelligent.museum«
  • 22. Mai 2025 um 16:00
  • ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
  • Karlsruhe

Wikipedia-Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen!

Einmal im Monat treffen wir uns, um Wikipedia zu pflegen und wertvolles Wissen für alle zugänglich zu machen. In unserer Schreibwerkstatt lernen wir, wie man Wikipedia-Artikel verfasst, erweitert und bearbeitet. Dabei unterstützt uns die Bibliothek mit umfassenden Recherchemöglichkeiten und Fachwissen. Egal, ob ihr neu dabei seid oder schon Erfahrung habt: Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch Wikipedia zu bereichern! Dieses Mal Nachdem wir beim letzten Mal erfolgreich einen Artikel...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ