Energie sparen

Beiträge zum Thema Energie sparen

Ratgeber
Bei Altgeräten kann die Stand-by-Funktion teuer werden | Foto: Creative Cat Studio/stock.adobe.com

Energiespartipp
Wie hoch ist der Stromverbrauch im Standby-Modus?

Ratgeber. Viele Menschen wollen bewusster mit Ihrem Stromverbrauch umgehen und fragen sich, wie viel Energie sich durch das Abschalten von Stand-By-Funktionen sparen lässt. Seit 2010 verkaufte Elektrogeräte dürfen nur noch sehr wenig Strom im Stand-by-Modus verbrauchen. Genau hinschauen lohnt sich trotzdem. Bei den meisten Geräteklassen liegt der zulässige Höchstwert der Leistungsaufnahme im Stand-by zwischen 0,5 und 1,0 Watt. Das bedeutet, dass solche Geräte im Bereitschaftszustand weniger als...

Ratgeber
Den Stand-by-Modus gibt es nicht nur bei Fernsehgeräten | Foto: Creative Cat Studio/stock.adobe.com

Stand-by-Modus
Energieberater der Verbraucherzentrale in Landau

Landau. Seit 2010 verkaufte Elektrogeräte dürfen nur noch sehr wenig Strom im Stand-by-Modus verbrauchen. Genau hinschauen lohnt sich trotzdem. Bei den meisten Geräteklassen liegt der zulässige Höchstwert der Leistungsaufnahme im Stand-by zwischen 0,5 und 1,0 Watt. Das bedeutet, dass solche Geräte im Bereitschaftszustand weniger als 5 bis 9 kWh pro Jahr verbrauchen. Trotzdem lohnt sich das genaue Hinsehen und Nachmessen. In vielen Haushalten gibt es nach wie vor das ein oder andere Altgerät,...

Ratgeber
Heizkosten Symbolbild | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com

Energietipp der Verbraucherzentrale
Soll man Heizkörper entlüften?

Germersheim/Kandel. Nicht immer läuft alles rund, wenn man im Herbst die Heizung wieder in Betrieb nimmt - es gluckert,  kappert und wird nicht mehr richtig warm. Beim Betrieb einer Heizungsanlage kann es passieren, dass Luft in den Heizkreislauf eindringt. Die Luft kann sich dann im oberen Bereich der Heizkörper sammeln und der Heizkörper bleibt dort kalt. Wird bei Beschwerden über nicht ganz warm werdende Heizkörper dann nur die Heizwassertemperatur (Vorlauftemperatur) erhöht oder die...

Ratgeber
Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Heizkörper regelmäßig zu entlüften | Foto: morissfoto/stock.adobe.com

Heizkörper entlüften
Energieberatung der Verbraucherzentrale RLP in Landau

VZ-RLP. Beim Betrieb einer Heizungsanlage kann es passieren, dass Luft in den Heizkreislauf eindringt. Die Luft kann sich dann im oberen Bereich der Heizkörper sammeln und der Heizkörper bleibt dort kalt. Wird bei Beschwerden über nicht ganz warm werdende Heizkörper dann nur die Heizwassertemperatur (Vorlauftemperatur) erhöht oder die Heizungspumpe auf eine höhere Stufe gestellt, kann das zu einem höheren Energieverbrauch führen. Grundsätzlich ist es daher sinnvoll, die Heizkörper regelmäßig zu...

Ratgeber
Oft genutzte Lampen sollten unbedingt mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet werden | Foto: stokkete/stock.adobe.com

LED-Lampen helfen beim Stromsparen

Kandel/Germersheim. Herkömmliche Glühlampen sind zwar mittlerweile kaum noch zu finden, aber auch gegenüber Halogenlampen und Energiesparlampen bietet eine LED-Beleuchtung noch erhebliche Einsparpotentiale. Wo die Lampen lange brennen (Wohnzimmer oder Küche) sollte man unbedingt überprüfen, welche Leuchtmittel genutzt werden und diese gegebenenfalls austauschen.  Die Investition in langlebige LED-Lampen macht sich dabei - je nach Brenndauer - auch finanziell bezahlt. Wer zum Beispiel eine 60...

Ratgeber
Die Verbraucherzentrale zeigt, wie man mit einfachen Mitteln Energie sparen kann | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com

Heizenergie sparen
Energieberater der Verbraucherzentrale in Landau

Landau. Schon mit einfachen Maßnahmen im Haushalt lässt sich konsequent Heizenergie sparen. Besonders bei kalten Temperaturen sollten im Winter nachts die Rollläden an den Fenstern geschlossen werden. Das kann die Wärmeverluste durch das Fenster stark verringern. Geschlossene Vorhänge verstärken diesen Effekt. Generell gilt: Je schlechter und größer die Fenster, desto mehr kann man sparen. Heizkörper nicht verdecken und reinigenGenauso sollten Heizkörper nicht hinter Möbeln oder Vorhängen...

Lokales
Foto: Symbolbild Geralt/pixabay.com

„Handeln statt Hoffen“ ist angesagt
Wie spart man an der Schule Energie und CO2 ein?

Region. Unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ haben sich Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg konstruktiv und kreativ mit der Energie- und Klimakrise auseinandergesetzt. Ihre Ideen haben sie innerhalb des Energiesparwettbewerbs im Rahmen der „Cleverländ“-Kampagne des Landes verwirklicht. Kreative IdeenDem Einfallsreichtum waren dabei keine Grenzen gesetzt. Der Wettbewerb richtete sich an Gruppen von Schülerinnen und Schülern, einzelne Klassen, Arbeitsgemeinschaften oder die ganze...

Lokales
Energie Symbolbild | Foto: alexanderuhrin/stock.adobe.com

Energiebericht
Stadt Speyer will Energie weiter mit Bedacht einsetzen

Speyer. Der Stadt Speyer ist es gelungen, ihren Heizenergie- und Stromverbrauch im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr zu senken. Auch im bevorstehenden Herbst und Winter wird mit vereinten Kräften angestrebt, möglichst wenig Energie zu verbrauchen. „Die Auswertung unseres aktuellen Energieberichts für das Jahr 2022 belegt, dass der Beitrag jedes und jeder Einzelnen in der Summe einiges bewirken kann“, freut sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler über das positive Ergebnis. „Mein herzlicher...

Lokales
Auch unser Redakteur Markus Pacher schaltet zur Earth-Night das Licht aus. | Foto: Eva Bender

Licht aus: Neustadt beteiligt sich an der Earth Night

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße beteiligt sich symbolisch an der „Earth Night“ am Freitag, 15. September 2023, einer Aktion für gesünderes Licht. An diesem Tag werden abends die Beleuchtungen der Wolfsburg sowie des Saalbaus nicht eingeschaltet. Initiatoren aus Deutschland und Österreich rufen mit der „Earth Night“ Bevölkerung, Unternehmen und Behörden dazu auf, das Außenlicht eine Nacht lang zu reduzieren oder abzuschalten. Damit soll ein Zeichen gegen die zunehmende...

Ratgeber
Tipps zum Energiesparen auf Pfälzisch: Werbemittel der Klimaschutzmanagerin des Bezirksverbands Pfalz, Carolin Sperk | Foto: Bezirksverband Pfalz

Online-Vortragsreihe geht weiter
Beim Heizen Energie sparen

Rheinland-Pfalz. Wie man im eigenen Haushalt mindestens 20 Prozent Heizenergie weniger verbraucht, vermittelt ein Vortrag der zweiteiligen Online-Vortragsreihe, die das Klimaschutzmanagement des Bezirksverbands Pfalz und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz anbieten. Nach einem ersten Vortrag zum Stromsparen am 26. September geht es am Donnerstag, 5. Oktober, von 18.30 bis 20 Uhr um das Heizen; nach einer Anmeldung per Mail an klimaschutz@bv-pfalz.de, die auch noch für die erste...

Ratgeber
Heizung Symbolbild | Foto: morissfoto/stock.adobe.com

Energiespartipp der Verbraucherzentrale
Einsparpotenzial Heizkörpernischen

Kandel/Germersheim. Der Herbst - und damit eine neue Heizperiode - naht, noch immer sind die Preise für Öl, Gas und Strom für Verbraucher eher besorgniserregend. Besonders in Gebäuden aus den 1960er und 70er Jahren sind Heizkörpernischen in Außenwänden sehr häufig anzutreffen und noch nicht gedämmt. Durch die geringere Wandstärke und die hohe Temperatur des Heizkörpers auf der Wandinnenseite ist der Wärmeverlust hier besonders hoch. Die Dämmung der Nische zwischen Heizkörper und Wand macht dann...

Lokales
Nachhaltigkeit Symbolbild | Foto: jittawit.21/stock.adobe.com

Energiesparen
Earth Night warnt vor steigender Lichtverschmutzung

Ludwigshafen. Erneut ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung setzt am Freitag, 15. September, die diesjährige Earth Night. Ab Einbruch der Dunkelheit – also spätestens ab 22 Uhr – sind Menschen aufgerufen, für eine Nacht komplett auf künstliches Außenlicht zu verzichten oder dieses zumindest so weit wie möglich zu vermindern. Die Earth Night mahnt generell zum sensiblen Umgang mit Energie und mit Kunstlicht. Die Beleuchtung hat die Nächte in den zurückliegenden Jahrzehnten...

Ratgeber
Router  | Foto: Heike Schwitalla

Energiespartipp der Verbraucherzentrale
Router ausschalten - Strom und Geld sparen

Germersheim/Kandel. Der Internetrouter ist in vielen Haushalten dauerhaft eingeschaltet und verbraucht Strom. Ein handelsübliches Modell benötigt in der Regel eine Leistung von 10 bis 20 Watt. Das ergibt einen Verbrauch von ca. 90 bis 180 kWh pro Jahr. Wer ihn nachts, zum Beispiel per Zeitschaltuhr, für acht Stunden abschaltet, kann schon ein Drittel dieses Verbrauchs einsparen. Wenn tagsüber niemand zu Hause ist, können diese Zeiten noch ausgeweitet werden. Nachteil ist, dass in vielen Fällen...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild jwvein, pixabay.com

IHK-Energiewendebarometer
Wirtschaft im Land braucht Fortschritte beim Ausbau der Energie-Infrastruktur

Karlsruhe. Die Unternehmen im Land bewerten die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit so negativ wie nie seit Beginn dieser Umfragereihe im Jahr 2012. Das ergab die Baden-Württemberg-spezifische Auswertung des bundesweiten "DIHK-Energiewendebarometers" 2023. Auf einer Skala von -100 bis +100 bewerten die am heimischen Standort befragten Unternehmen die Auswirkungen auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit mit -26; für Deutschland liegt dieser Wert bei -27. Die Industrie...

Ratgeber
Waschmaschine | Foto: Heike Schwitalla

Energiespartipp der Verbraucherzentrale
Sparprogramme bei Spül- und Waschmaschine

Germersheim/Kandel. Der meiste Strom wird bei Spül- und Waschmaschinen zum Aufheizen des Wassers verbraucht. Eco- oder Sparprogramme arbeiten mit einer geringeren Wassertemperatur. Um die gleiche Reinigungswirkung zu erzielen, wird die Einweichzeit und die Einwirkzeit der Spül- bzw. Waschmittel erhöht. Dadurch laufen die Programme länger. Je nach Gerät können 20 bis 40 Prozent Strom gegenüber anderen Automatikprogrammen eingespart werden. Die meisten Waschmittel wirken schon gut bei niedrigen...

Lokales
Die CDU Speyer fordert die Stadtverwaltung auf, die Anschaffung von Balkonkraftwerken zu bezuschussen.  | Foto: CDU Speyer/Pixabay

Forderung der CDU Speyer
Zuschüsse für Speyerer Balkonkraftwerke!

Die CDU Speyer fordert die Stadt Speyer dazu auf, den Bürgern Fördermöglichkeiten für Solarpanels („Balkonkraftwerke“) anzubieten. „Dies ist in immer mehr Kommunen der Fall. Medien berichten aktuell darüber, dass auch die Bundesregierung dies erleichtern will. Ich wies bereits in der Stadtratssitzung vom 27. April darauf hin, dass der Umstieg auf regenerative Energien vor allem dann gelingt, wenn die Möglichkeiten zum Mitmachen für große Teile der Bürgerschaft vorhanden sind. Balkonsolaranlagen...

Ratgeber
Zehn Zentimeter sollten es bei einem guten Dämmstoff mindestens sein. Das Anbringen in Schichten erleichtert das Einarbeiten von Rohren und Anschlüssen. | Foto: B. Andre

Energietipp der Verbraucherzentrale
Kellerdecke - Dämmung lohnt sich häufig

Landau. Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den Fußboden ab. Das ist noch bei vielen älteren Häusern der Fall und zeigt sich an erhöhten Heizkosten und Fußkälte im Erdgeschoss. Dabei ist die Dämmung der Kellerdecke eine der wirtschaftlichsten Energiesparmaßnahmen, da die Materialkosten vergleichsweise niedrig ausfallen. Bei der Beauftragung eines Fachbetriebes erhöhen sich die Kosten entsprechend. Dämmplatten von 10 bis 12 Zentimeter...

Wirtschaft & Handel
Mit der Förderplakette (v.l.): Christos Klamouris, AXEL-Senior Project Manager, und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

 | Foto: fe

Energie-Start-ups in Baden-Württemberg
Innovationen begeistern

Innovative Ideen, Ansätze, Technologien und Geschäftsmodelle junger Unternehmen im Energiesektor sind für die Umsetzung der Energiewende gefragt. Die Ansätze der Gründerteams auf ihrem Weg in die Umsetzung umfassend zu unterstützen, ist Aufgabe des Accelerator-Programms, das im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ Gründerinnen und Gründer in unternehmerischen Bereichen betreut, sie von der Produktidee über die Entwicklung bis zur erfolgreichen Durchführung begleitet. Das erfolgt bei...

Ratgeber
Praktische Unterstützung | Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt - und Arbeitsschutz

Hilfe beim betrieblichen Klimaschutzmanagement
"Klimaallianz Karlsruhe" unterstützt auf dem Weg

Karlsruhe. Die "Klimaallianz Karlsruhe", ein Bündnis klimaaktiver Unternehmen, darunter ist auch das Energienetzwerk "fokus.energie e.V., bietet kleinen und mittleren Unternehmen jetzt einen optimalen Einstieg in betriebliches Klimaschutzmanagement. Am neuen Programm "KLIMAfit", koordiniert vom Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe, können bis zu zwölf Unternehmen - mit Landesförderung - teilnehmen. Auf dem Weg zum "KLIMAfit-Betrieb"Ziel ist es, innerhalb einer Projektlaufzeit...

Lokales
Schon bei der Veranstaltung zu Inflation und "Heizungsgesetz" bei Elektrotechnik Merz (01.06., Foto) war die Skepsis zum Gesetz der Ampel-Regierung groß. | Foto: CDU Speyer

Viel Skepsis auch in Speyer
"Heizungsgesetz" gestoppt!

Die CDU Speyer begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Gesetzgebungsverfahren zum Gebäudeenergiegesetz. "Unsere dazu im Juni durchgeführte Veranstaltung bei Elektrotechnik Merz zeigte sehr klar, wie groß die Vorbehalte und Skepsis im Mittelstand und bei den Bürgern sind, dass man ihnen pauschal vorschreiben will, wie sie zu heizen haben", kommentiert Kreisvorsitzende Sylvia Holzhäuser. Zur Info: Medieninformation der CDU Speyer 01.06.2023 Konterkarieren die „Ampel-Pläne“ zum...

Lokales
Die rund 80 anwesenden Schülerinnen und Schülern zusammen mit Oberbürgermeister markus Zwick und dem Team vom Pakt für Pirmasens  Foto: Frank Schäfer

Verantwortungsvoller Umgang mit Energie
Frischgebackene Energiedetektive erhalten ihr „Sonnendiplom“

Pirmasens. Am 22. und 29. Juni wurden Schülerinnen und Schüler der Pirmasenser Realschulen durch Oberbürgermeister Markus Zwick mit dem „Sonnendiplom“ ausgezeichnet. Erfolgreich an dem Projekt teilgenommen haben die 6. Klassen der Käthe-Dassler-Realschule plus, der Landgraf-Ludwig-Realschule plus (Standort Husterhöhe) und die Oberstufe der Pirminiusschule. In der Aula der Käthe-Dassler-Realschule plus überreichte Oberbürgermeister Markus Zwick den rund 80 anwesenden Schülerinnen und Schülern...

Ratgeber
Foto: fokus.energie

Karlsruher Energie-Accelerator AXEL
Innovationen aus Baden-Württemberg bringen Energiewende voran

Karlsruhe. Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden – dazu braucht es aber auch innovative Ideen. Seit 2018 unterstützt AXEL, der Accelerator mit 100 % Fokus auf Energie, Start-ups dabei auf ihrem Weg – bislang 151. „Wir merken, dass das Interesse an der Thematik spürbar gestiegen ist“, so Christos Klamouris, Senior Project Manager beim Energienetzwerk fokus.energie e.V., der im Rahmen des Startup-Accelerator-Programms AXEL für die Betreuung der Start-up-Teams...

Ratgeber
Symbolfoto Eigenheim | Foto: djdarkflower/stock.adobe.com

Energieberatung im Kreis germersheim
Keller oder kein Keller - das ist beim Hausbau die Frage

Germersheim/Kandel. Der Keller gehört zum Haus traditionell dazu – zumindest im größten Teil Deutschlands. Trotzdem lassen auch in Deutschland einige Baufamilien den Keller weg, meist aus Kostengründen. Denn vor allem, wenn wegen ungünstigen Bodenverhältnissen, hohem Grundwasserpegel oder in Hochwassergebieten in einer sogenannten „weißen Wanne“ gebaut werden muss, um das Fundament trocken zu halten, ist ein Keller ein großer Baukostenfaktor. Vor der Entscheidung für einen Keller ist es...

Lokales
Heizkosten Symbolbild | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com

Energieverbrauch um 20 Prozent senken: Nützliche Expertentipps

Ludwigshafen. Sinkende Preise sorgen zwar für eine leichte Entspannung auf dem Energiemarkt. Doch hohe Preise für Strom und Heizenergie werden alle Bürger:innen noch lange begleiten. Deshalb muss Energiesparen auch im anstehenden Sommer und in Vorbereitung auf die nächste Heizperiode weiterhin in den Köpfen der Menschen bleiben. Aus diesem Grund startet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz die Energiesparkampagne „20 Prozent weniger Heizenergie und Stromverbrauch – mindestens“. Es stehen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 20. Februar 2025 um 18:00

Wärmepumpe im Bestand

Ihr vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik Im Online-Vortrag erläutert Energieberater Dr. Bernd Gewiese die wesentlichen Aspekte, die beim Einsatz von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden zu beachten sind. Der Heizungstausch ist nicht immer einfach. Man will weg von den fossilen Brennstoffen und möglichst klimaneutral soll die neue Heizung natürlich auch sein. Was für ein Heizsystem kommt dann in Frage? Ganz klar die Wärmepumpe, denn diese erfüllt all diese Anforderungen. Wärmepumpen sind...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

Vorträge
Foto: www.haganatur.de
  • 5. März 2025 um 18:30
  • RobinKruso Handwerkergenossenschaft eG
  • Mannheim

Infoveranstaltung: Weniger heizen, Schimmel vermeiden

Aus Kostengründen wird in der kühlen Jahreszeit vielerorts wieder weniger oder kaum geheizt. Doch was den Geldbeutel eigentlich entlasten soll, kann unangenehme Folgen haben. Je kälter die Raumluft, desto eher kondensiert die Luftfeuchtigkeit an der Wandoberfläche. Es droht Schimmelgefahr. Doch dieses Risiko lässt sich – neben bekannten Maßnahmen wie regelmäßigem Stoßlüften – auch mit der Wahl der richtigen Wandbeschichtung deutlich reduzieren. Feuchteregulierende Wandbeschichtungen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ