Gemeindeschwester Plus

Beiträge zum Thema Gemeindeschwester Plus

Lokales
Gemeindeschwester Nicole Beitelstein | Foto: Stadt Kaiserslautern

Gemeindeschwester plus in Kaiserslautern
Telefonische Beratungen und Termine weiterhin möglich

Kaiserslautern. Seit mittlerweile mehr als vier Jahren gibt es in der Stadt Kaiserslautern eine Gemeindeschwesterplus. Zu ihren Aufgaben gehört es, ein offenes Ohr für die wachsende Zahl der hochaltrigen Menschen in der Stadt zu haben. Für die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin Nicole Beitelstein gerade in Corona-Zeiten eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. „Ich möchte mit den älteren Bürgerinnen und Bürger über ihre Sorgen, Nöte und Anliegen sprechen und mich um sie kümmern“, berichtet...

Lokales
Das Angebot richtet sich an Menschen über 80 Jahre, die nicht pflegebedürftig sind.  | Foto: truthseeker08/Pixabay

Infostand auf dem Wochenmarkt Weisenheim am Berg
Gemeindeschwester plus

Weisenheim am Berg. Die Gemeindeschwester plus für die Verbandsgemeinde Freinsheim, Vera Götz, wird am Samstag, 19. September, von 9 bis 11 Uhr mit einem Infostand auf dem Markt in Weisenheim am Berg sich vorstellen, über ihre Angebote informieren, mit interessierten Menschen das Gespräch suchen sowie bei Fragen Rede und Antwort stehen. Das Beratungsangebot der Gemeindeschwester plus besteht im Landkreis Bad Dürkheim seit dem Frühjahr 2020. Für Haßloch, Bad Dürkheim und die Verbandsgemeinden...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Trotz Corona-Krise im Einsatz
Gemeindeschwestern plus im Landkreis

Landkreis Bad Dürkheim. Viele Menschen brauchen auch im hohen Alter noch keine Pflege. Für sie ist es wichtig, Tipps und Beratung über vorbeugende und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu erhalten, um so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld ein gutes, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen können. Diese Aufgabe übernehmen seit 1. März bzw. 1. April drei Gemeindeschwestern plus im Landkreis Bad Dürkheim – aufgrund der Corona-Krise konnten sie jedoch bisher ihrer eigentlichen...

Lokales
Andrea Rihlmann mit der Notfalldose, die den Hausnotruf optimal ergänzt | Foto: Ralf Vester
3 Bilder

Alte Menschen finden bei der Gemeindeschwester plus wertvolle Hilfe
"Kostenfrei, aber nicht umsonst"

von Ralf Vester Kaiserslautern. Zahlreiche Menschen brauchen auch im hohen Alter noch keine Pflege. Für sie ist es wichtig, dass sie Tipps und Beratung über vorbeugende und gesundheitsfördernde Maßnahmen erhalten, damit sie so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld ein gutes, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen können. Das Land Rheinland-Pfalz erprobt zu diesem Zweck seit Juli 2015 im Rahmen eines Modellprojekts den Einsatz von Gemeindeschwestern plus. Ziel der...

Lokales
“Indigenous plants are resilient“  | Foto: http://www.seppo.net/

Demografiewoche - Veranstaltung im Kreishaus
Bürgerschaftliches Engagement

“Demografiewoche Rheinland-Pfalz: Veranstaltung im Kreishaus - „Bürgerschaftliches Engagement - Jung und Alt gestalten die Zukunft“ Im Rahmen der Demografiewoche 2019 des Landes Rheinland-Pfalz wird im Kreishaus eine Veranstaltung mit dem Titel „Bürgerschaftliches Engagement - Jung und Alt gestalten die Zukunft“ stattfinden, bei dem die Veranstalter innovative Projekte aus der Region vorstellen. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Landkreises Südliche Weinstraße, des...

Lokales
Symbolbild | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay

Stadt erhält Förderzusage
Gemeindeschwester plus bald auch in Speyer

Speyer. Die Stadt Speyer erhielt am Donnerstag, 17. Oktober eine Förderzusage des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz zur Finanzierung eines kommunalen Gesundheitsförderungskonzepts und wird im Zuge dessen künftig Teil des Projekts Gemeindeschwester plus. „Wir freuen uns, dass unser Projektantrag erfolgreich war. Das Angebot ist eine große Bereicherung für die Stadt Speyer“, sind sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin...

Lokales
Ute Wingerter ist seit 1. Februar 2019 Gemeindeschwester plus im Landkreis Südliche Weinstraße.  | Foto: ps

Fitness-Angebot der Gemeindeschwester plus
Bewegungstraining für Senioren

Annweiler. Mit zunehmendem Alter bewegen sich die Menschen oft zu wenig. Die Kräfte schwinden und es fällt schwerer, die alltäglichen Arbeiten in Haus und Garten sowie Einkäufe zu verrichten. Da sich die Muskulatur abbaut, kann es zu folgenschweren Stürzen kommen, was zur Pflegebedürftigkeit führen kann. Dies gilt es zu verhindern! Im Rahmen der Kampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut“, wollen die Gemeindeschwester plus Ute Wingerter und die Bewegungsbegleiterin Anna Botham-Edighoffer...

Lokales
Nicole Beitelstein wurde heute offiziell von Sozialdezernent Joachim Färber (rechts), Sozialreferatsleiter Christian Littek (links) und Gerhard Heinelt von der Leitstelle Seniorenarbeit (hinten Mitte) als neue Gemeindeschwesterplus begrüßt  Foto: ps

Neue Gemeindeschwesterplus in der Stadt Kaiserslautern
Beigeordneter Färber führt Nicole Beitelstein ins Amt ein

Kaiserslautern. Nicole Beitelstein ist die neue Gemeindeschwesterplus, die ab sofort als Ansprechpartnerin für hochbetagte Bürgerinnen und Bürger ab 80 Jahre fungiert. Sie wurde vom Beigeordneten und Sozialdezernenten Joachim Färber am Donnerstagmorgen offiziell vorgestellt und in ihr neues Amt eingeführt. „Mit dem Projekt Gemeindeschwesterplus, das vom Land Rheinland-Pfalz und den Krankenkassen finanziert wird, haben wir ein tolles Angebot für hochaltrige Menschen geschaffen, die keine Pflege...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt (2.v.r.) nimmt den Notfallordner von Wolfgang Thiel, Mitglied des Seniorenbeirats, Gemeindeschwesterplus Patricia Niederer (re.) und Fabia Heischling (Kreisverwaltung Südliche Weinstraße) (li.) entgegen. | Foto: Kreisverwaltung

Seniorenbeirat erreicht viel in fünf Jahren
Notfallordner vorgestellt

SÜW. Notfallordner, Gemeindeschwesterplus sowie Modellförderung einer Verbandsgemeinde zum Aufbau und zum Start eines Seniorenbeirats und von Seniorenbeauftragten - das sind unter anderem Themen, mit denen sich der Seniorenbeirat des Landkreises Südliche Weinstraße in dieser Legislaturperiode bis 2019 befasst hat. Am vergangenen Donnerstag kam man in dieser Runde ein letztes Mal zusammen. Der Arbeitsgruppe „Informierte Bürgerinnen und Bürger“ ist es jetzt ganz aktuell gelungen, einen Ordner zu...

Lokales
Zuständig für den Landkreis SÜW und die Stadt Landau: Die Gemeindeschwestern plus Ute Wingerter, Patricia Niederer und Barbara Bouché (v.l.).   | Foto: Kreisverwaltung

Modellprojekt wird fortgeführt
Gemeindeschwesterplus

SÜW. Das Modellprojekt „Gemeindeschwesterplus“ des Landes Rheinland-Pfalz, das in sechs Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz von 2015 bis 2018 durchgeführt wurde, wird für die Jahre 2019 und 2020 fortgeführt. Der Landkreis Südliche Weinstraße nimmt weiterhin am Landesprojekt teil. „Während der ersten Projektphase von 2015 bis 2018 haben wir erkannt, dass präventive aufsuchende Arbeit, die die Gemeindeschwesternplus im Landkreis Südliche Weinstraße leisten, ein wunderbarer...

Lokales

Ein großer Gewinn für Seniorinnen und Senioren
Modellprojekt Gemeindeschwester Plus

Landkreis Kaiserslautern. „Die Gemeindeschwester Plus kommt den hochbetagten Menschen in unserer Region unmittelbar zugute. Sie kann dazu beitragen, dass ältere Menschen, die noch keinen Pflegebedarf haben, länger gesund zuhause leben können.“ Dies betonte der Landtagsabgeordnete Daniel Schäffner (SPD) anlässlich der Vorstellung des Evaluationsberichts zum Modellprojekt durch Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Im Landkreis Kaiserslautern wird in Kooperation mit der Stadt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ