Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales

Facts und Fakes zum Klimawandel
GNOR-Frühjahrstagung

Albersweiler. Unter dem Motto „Wissenschaft trifft Naturschutz“ findet am 11. Mai die GNOR-Frühjahrstagung in Albersweiler (Südliche Weinstraße) statt. Dabei stehen interessante Vorträge hochkarätiger Referenten auf dem Programm, die den Bogen von Facts und Fakes zum Klimawandel über Vogelzug, Salamander und Käfer im Obstbau bis hin zum Naturschutz in Rheinland-Pfalz spannen. Alle vogelkundlich Interessierten dürfen sich auf ein wahres Glanzlicht freuen: Professor Franz Bairlein, Direktor am...

Lokales

Tierschutzpartei erklärt den Klimanotstand
Tierschutzpartei unterstützt „Fridays for Future“-Bewegung und erklärt als erste Partei den Klimanotstand

Pressemitteilung / 06.05.2019 Die Tierschutzpartei unterstützt die „Fridays for Future“-Bewegung und hat daher heute als erste Partei Deutschlands (wie die Stadt Konstanz) den Klimanotstand erklärt. Alle Mitglieder, Wähler*innen und Bürger*innen werden gebeten, tierische Lebensmittel zunehmend durch pflanzliche zu ersetzen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe, wo immer möglich, zu unterlassen sowie für die Pflanzung und den Erhalt von Bäumen zu spenden. Als eigenen konkreten Beitrag zur...

Lokales
Städtische Park- oder Waldflächen wie hier im Karlsruher Schlossgarten sind für ein gutes Stadtklima wichtiger denn je 

 | Foto: Sebastian Mang, KIT

Karlsruher Forscher entwickeln Strategien für das städtische Grün
„Grüne Lunge“ für gutes Stadtklima in Karlsruhe

Karlsruhe. Gesunde Bäume können Städte während Hitzeperioden wirksam kühlen. Dazu müssen sie in Zukunft jedoch besonders widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels sein. Technikfolgenforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischen Grüns an die neuen Herausforderungen anzupassen. Dabei arbeiten sie mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Verantwortlichen in Karlsruhe und Rheinstetten zusammen. Das Projekt „GrüneLunge“...

Lokales
 Rund 2.000 Karlsruher Jugendliche haben am Freitag, 26. April, im Rahmen der Aktion "Fridays For Future" wieder für den Klimaschutz demonstriert. | Foto: Paul Needham
20 Bilder

Karlsruher Schülerstreik unter den zahlenmäßig größten in Deutschland
Der Protest geht weiter: Erneut über 2.000 Jugendliche auf der Straße für den Klimaschutz

Karlsruhe. Rund 2.000 Karlsruher haben am Freitag, 26. April, im Rahmen der Aktion "Fridays For Future" wieder für den Klimaschutz demonstriert. Trotz Osterferien wurden die Erwartungen der Organisatoren in der Fächerstadt mehr als erfüllt: Wie bundesweiten Meldungen zu entnehmen war, war der Schülerstreik in Karlsruhe einer der größten in Deutschland.

Lokales
Hochwasser in der Bremerstraße am 11. Juni Foto: Feuerwehr Kaiserslautern

Der Wetterrückblick für Rheinland-Pfalz und Kaiserslautern
2018 – Ein Jahr der Klimaextreme

Kaiserslautern. Das Jahr 2018 war ein Jahr der Wetterrekorde in Deutschland, Rheinland-Pfalz und auch in Kaiserslautern. Es präsentierte sich als das wärmste Jahr in Rheinland-Pfalz seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen (10,8 °C). Bis auf die Monate Februar und März waren alle Monate des Jahres wärmer als im langjährigen Mittel. In Kaiserslautern betrug die Jahresmitteltemperatur sogar 11,1 °C. Auch die Sonne schien mit 1994 Stunden in Rheinland-Pfalz und 2248 Stunden in Kaiserslautern...

Lokales
Am Freitag, 26. April, wird in Karlsruhe wieder gestreikt | Foto: Paul Needham

Am Freitag, 26. April, wird in Karlsruhe wieder fürs Klima gestreikt
Von wegen Schulschwänzer - "Fridays For Future" auch in den Osterferien

Karlsruhe. Von wegen, die streiken nur, um Schule zu schwänzen: Auch in der Ferien gehen Karlsruher Schüler für den Klimaschutz auf die Straße - und laden alle Interessierten herzlich zum Mitdemonstrieren ein. Wir demonstrieren wieder!✊🏼 Am Freitag, den 26.04., treffen wir uns um 11 Uhr auf dem Kronenplatz in Karlsruhe, um ein deutliches Zeichen für besseren Klimaschutz und für unsere Zukunft zu setzen!🌍 Damit das gut gelingt, müssen wir richtig viele werden, also bringt eure ganzen Freunde und...

Ausgehen & Genießen
Die Forster Wildbiologin Dr. Sybille Kienzendorf wird am Donnerstagabend über die Folgen des Klimawandels für Bären, Tiger und Elefanten berichten. | Foto: Pixabay

Vortrag am 11.April um 19.30 Uhr in Forst
Die mit dem Eisbär tanzt

Forst / Ubstadt-Weiher. Das Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Forst/Ubstadt-Weiher veranstaltet am Donnerstag, 11.April, um 19.30 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum in Forst (Egerstraße 6) einen Vortrag zu einem ganz aktuellen Thema. Die Forster Wildbiologin Dr.Sybille Kienzendorf erzählt von ihrer Arbeit im Wildtierschutz und den Forschungsreisen rund um die Welt. Dabei nimmt der Umweltschutz mit den Folgen der Klimaerwärmung einen breiten Raum ein. Sybille Kienzendorf ist 1991 mit ihrer Familie...

Ratgeber

Vortrag beim Obst- und Gartenbauverein Annweiler
„Einfluss des Klimawandels“

Annweiler. Der Obst- und Gartenbauverein Annweiler lädt die Bevölkerung herzlich ein zu einem Vortrag zum Thema „Einfluss des Klimawandels auf Pflanzen und Böden“. Werner Ollig von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in Neustadt greift ein brennendes Thema unserer Zeit auf und gibt des Weiteren auch Informationen zum Humusaufbau mit dem Ziel der Bodenverbesserung in unseren Gärten. Der Vortrag findet statt am Mittwoch, den 10. April um 18.30 Uhr im Naturfreundehaus in der...

Lokales
Der Europa-Abgeordnete Michael Detjen lädt europainteressierte  Bürger für Samstag, 6. April, ins Bistro Lebensreich, In der Haarschnur 46, in Grünstadt  zu einem "Europacafé" ein.  | Foto: Pixabay

Am 6. April im Integrationsbetrieb und Bistro Lebensreich
Europacafé in Grünstadt

Grünstadt. Der  Europa-Abgeordnete und beschäftigungspolitische Sprecher der S&D Fraktion im Europaparlament, Michael Detjen, lädt europainteressierte  Bürger zu Kaffee und Kuchen ein, um dabei über aktuelle Themen der Europapolitik zu diskutieren: Das Europacafé findet von 15 bis 17 Uhr am Samstag, 6. April, im Bistro Lebensreich, In der Haarschnur 46, in Grünstadt statt. Detjen möchte in gemütlicher Runde die Sichtweise der europäischen Sozialisten und Demokraten auf die Themen erläutern, die...

Lokales
Von 20.30 bis 21.30 Uhr wird am Samstag die Dom-Beleuchtung ausgeschaltet. | Foto: Klaus Landry

Auch Speyer beteiligt sich wieder an der Aktion „Earth Hour“
Im Dom geht das Licht aus

Speyer. Am Samstag, 30. März, ist es wieder soweit: Um 20.30 Uhr machen Millionen Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Das ist die Aktion „Earth Hour“. In Speyer beteiligen sich an der Aktion „Earth Hour“ unter anderem die Stadtverwaltung, die Evangelische Kirche der Pfalz sowie das Domkapitel und das Bistum Speyer. Auch am Dom zu Speyer werden für eine Stunde lang die Lichter ausgeschaltet. „Mit unserer Beteiligung an der Aktion Earth Hour wollen...

Lokales
Foto: Alexander Vollmer

Christian Baldauf, MdL
Abgeordneter trifft Generation der Zukunft - Update

Der Oppositionsführer im Landtag trifft sich am 12. April um 16 Uhr (nicht 13 Uhr) im Casa Delicious in Frankenthal mit Schülerinnen und Schülern um über Umwelt und Umweltschutz zu diskutieren. Welche Möglichkeiten vor Ort und im Land ergriffen werden können, was die Politik und die Menschen selbst tun sollten und welche Ideen die Welt lebenswert erhalten, werden Thema des Nachmittags sein. Der Termin wurde in Absprache mit dem regionalen Organisations von Fridays-for-Future auf eine spätere...

Lokales

Passende Pflanzen für den Garten finden
Klimatische Herausforderung

Klingenmünster. Das Jahr 2018 stellte klimatisch eine besondere Herausforderung für die Gärtner und für deren Gartenpflanzen dar. Es wundert nicht, dass an den Verband der Gartenbauvereine vielfach der Wunsch herangetragen wurde, ein Seminar anzubieten das sich dem Thema „Passende Pflanzen für trockene Standorte und heiße Sommer“ widmet. Mit Klaus Körber, Landwirtschaftsdirektor an der LWG in Veitshöchheim, konnte ein Referent gewonnen werden, der sich schon seit vielen Jahren mit den...

Lokales
An fünf Thementischen können sich die unterschiedlichen Interessensgruppen zum Thema Radeln in Speyer austauschen und vernetzen. | Foto: pixabay/Pexels

Initiative InSPEYERed stellt am 23. März ihre neue Kampagne „FahrRad-Freitag“ vor
Gemeinsam etwas bewegen

Speyer. Nicht erst seit dem letzten sehr heißen und trockenen Sommer ist vielen Menschen bewusst, dass die Art und Weise wie wir leben, unsere Lebensgrundlage zerstört. Es ist Zeit aus dieser Erkenntnis Handlungen folgen zu lassen. Allein fühlt man sich ohnmächtig gegenüber der Größe der Herausforderungen, wenn man aber gemeinsam anpackt, kann man etwas bewegen. Die Initiative InSPEYERed e.V. hat sich genau das zum Ziel gemacht: Sie will mit ihren Aktionen und Foren Menschen ermutigen, den...

Lokales
500 Schüler nahmen heute in Speyer eingetragene Fehlzeiten in Kauf, um für mehr Klimaschutz und den Kohleausstieg ihre Stimme zu erheben.  | Foto: Kollross
10 Bilder

"Fridays for Future" - auch in Speyer wurde gestreikt
Jugendliche kämpfen für mehr Klimaschutz

Speyer. "Wir sind hier, wir sind laut, weil Ihr uns die Zukunft klaut". Heute gehen in über 110 Ländern auf allen Kontinenten Jugendliche auf die Straße und sagen: Bis hierhin und nicht weiter! Die "Fridays for Future"-Bewegung ist derzeit in aller Munde. Weltweit demonstrieren heute hunderttausende Schüler und Studenten für drastische Schritte gegen die Erderwärmung, so auch in Speyer. Inspiriert ist die Klimastreik-Bewegung von der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg. Die Schülerin bestreikt...

Lokales
Die Fragerunde mit den Vertretern aus Verwaltung und STE. Von links: Sebastian Staab (Referat Tiefbau), Gerhard Prottung (Referat Grünflächen), Jan Benden, Prof. Marc Illgen. Jörg Zimmermann (STE), Anne Theobald (STE), Bettina Dech-Pschorn (Referat Umweltschutz), Joachim Wilhelm (Referat Stadtentwicklung)  Foto: ps

Rege Diskussion mit Bürgerschaft im Großen Ratssaal
Erfreuliche Resonanz für Klimaanpassungskonzept

Kaiserslautern. Nach gut einem Jahr intensiver Arbeit konnte am Donnerstagabend das Klimaanpassungskonzept der Stadt Kaiserslautern der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Rund 100 Personen waren in den prall gefüllten Großen Ratssaal gekommen, um der Präsentation durch die drei beteiligten Ingenieurbüros Dahlem, Must und Geo-Net beizuwohnen. Nach einer Podiumsrunde mit Vertretern der Stadtverwaltung und Stadtentwässerung hatten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, Fragen zu stellen....

Lokales

Frühlingsempfang der GRÜNEN in Bad Dürkheim
Wende in Sachen Klima

Bad Dürkheim. Die GRÜNEN laden zum Frühlingsempfang am Sonntag, 17. März, ab 13 Uhr ins Naturkundemuseum in Bad Dürkheim ein (Kaiserslauterer Straße 111). Der renommierte Klimaforscher Prof. Dr. Wolfgang Seiler (ehemals KIT) referiert über die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Wende in Sachen Klima. Im Anschluss gibt es ausdrücklich viel Raum für Gespräche und Diskussionen. Für Getränke und Snacks ist gesorgt! Der Eintritt ist kostenlos.

Lokales

Klimaanpassungskonzept wird im Großen Ratssaal präsentiert
Kaiserslautern wappnet sich gegen den Klimawandel

Kaiserslautern. Der Kampf gegen die Folgen des Klimawandels ist eine der wesentlichen Aufgaben der kommenden Jahrzehnte. Die beiden Starkregenereignisse des letztjährigen Sommers haben eindrucksvoll vor Augen geführt, welch schlimme Auswirkungen extreme Wetterlagen auch hier in Kaiserslautern haben können. „Die Stadt Kaiserslautern stellt sich dieser großen Aufgabe“, erklärt Bürgermeisterin Beate Kimmel. Seit dem Jahr 2016 existiere, so Kimmel weiter, in der Verwaltung eine...

Ratgeber

Mögliche Folgen des Klimawandels
Neue Krankheitsbilder durch eingeschleppte Insekten

Pfalz. Wegen der kürzeren und wärmeren Winter sowie dem deutlich wärmeren und verlängerten Sommer können im Gebiet der Südpfalz aus wärmeren Ländern eingeschleppte Insekten überleben und sich vermehren. In einer gemeinsamen Veranstaltung der Gesundheitsämter Germersheim, Bad Dürkheim und Südliche Weinstraße in Neustadt haben Referenten vom Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz mit Sitz in Landau, Privatdozent Dr. Philipp Zanger, und der Infektionsepidemiologe Lutz Elkes, den Fachleuten die...

Ratgeber

Klimawandel trotzen – Ludwigshafen auf dem Vormarsch

Der menschengemachte Klimawandel wird zwar in gewissen Kreisen immer noch kritisch diskutiert, jedoch ist die Botschaft bei sehr vielen Menschen bereits angekommen. Gerade die Rhein-Region und somit auch Ludwigshafen gehört zu einem Gebiet, welches mittlerweile in Sommermonaten von besonders starker Hitze betroffen ist. Somit steht also fest: Es muss etwas gegen den Klimawandel getan werden. Glücklicherweise hat Ludwigshafen hier die Hausaufgaben gemacht und schon im Jahr 2008 ein integriertes...

Lokales

Klimaschutz
Erhalt und Ausbau von wirksamen Frischluftschneisen und Kaltluftproduktionsflächen in Mannheim

Es geht um den Klimaschutz. Ohne die Situation dramatisieren zu wollen, haben wir gerade in diesem Jahr deutlich erfahren, wie weit der Klimawandel inzwischen schon vorangeschritten ist. In der Wissenschaft ist man sich einig, dass es zwingend notwendig ist, nun und nicht erst in einigen Jahren effektive Maßnahmen gegen die fortschreitende Erderwärmung zu ergreifen. Das scheint aber noch nicht bis in den Mannheimer Gemeinderat durchgedrungen zu sein. Denn mit dem Abzug der US-Armee aus der...

Lokales
Foto: Stadt Ettlingen

Neu bei der VHS Ettlingen im nächsten Semester
„Klimafit“ – Klimawandel und Folgen verstehen und Zukunft gemeinsam gestalten

Um den Klimawandel und seine Folgen geht es beim Kursangebot ´klimafit´ im nächsten Semesterprogramm der Volkshochschule. In dieser Woche trafen sich Forscher, Wissenschaftler und Politiker im polnischen Katowice zur Klimakonferenz. Doch wie kann ich mir selbst ein Urteil bilden über die Klimaveränderung, wie kann ich Fakten und Informationen besser einordnen und wie kann ich in meinem privaten Haushalt, in meiner Stadt Veränderungen bewirken. Klingt nach einem großen Spannungsbogen, doch mit...

Lokales

Landkreis Südliche Weinstraße ist Pilotkommune des Projekts
„KlimawandelAnpassungsCOACH„

SÜW. Der Landkreis Südliche Weinstraße nimmt als eine von bis zu 14 Pilotkommunen am Projekt „KlimawandelAnpassungsCOACH RLP“ teil. „Wir möchten damit Klimabewusstsein schaffen und Maßnahmen innerhalb der Verwaltung ausarbeiten, um gegen die Folgen des Klimawandels besser gewappnet zu sein“, betont Landrat Dietmar Seefeldt. In Workshops werden nun Ideen und Anpassungsmaßnahmen zu unterschiedlichen Themenkomplexen ausgearbeitet. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, ausgewählte Kommunen...

Lokales
An der Schanz eröffnete Forstministerin Ulrike Höfken (rechts) die diesjährige Laubholzeinschlagsaison. Gefällt wurde eine stattliche Premium-Buche, geeignet für Möbel | Foto: Jens Vollmer
5 Bilder

Klimaschutzleistung des rheinland-pfälzischen Waldes vorgestellt
Jährlich 9,8 Millionen Tonnen CO2 weniger

von Jens Vollmer Klimaschutz. Seit letzter Woche sind wieder Waldwege gesperrt und Motorsägen heulen auf. Forstministerin Höfken besuchte im Beisein des Wochenblatts den Forst Kaiserslautern, eröffnete persönlich die Laubholzeinschlagsaison und stellte die neue Broschüre „Klimawandel heißt Waldwandel“ vor - eine gute Gelegenheit, um interessante Details rund um den Forst und das Thema Klimawandel zu erfahren. „Wer das Klima schützen will, muss den Wald erhalten und den Ökorohstoff Holz...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ