Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Lokales
Falsch befüllte Biotonnen erhalten einen roten Aufkleber   | Foto: Stadtbildpflege Kaiserslautern

Stadtbildpflege Kaiserslautern verschärft Kontrollen der Biotonnen

Kaiserslautern. Ab dem 18. September wird die Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) mehrere Wochen lang verstärkt die Biotonnen in der Innenstadt und in den Ortsbezirken kontrollieren. Biotonnen mit Störstoffen wie Plastik, kompostierbaren Plastiktüten, Metall und Glas werden von den Müllwerkern nicht geleert und bleiben stehen. Dabei gibt es keine Toleranz: Befindet sich auch nur ein Fehlwurf in der Biotonne, bleibt diese stehen! Das Ziel der SK ist es, Verunreinigungen im Bioabfall zu...

Lokales
Biomüll ist eine wertvolle Ressource. Aus ihm entsteht neue Erde oder sogar Biogas für Fernwärme.  | Foto: Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com

"Rote Karte" droht: Falsch befüllte Biotonnen bleiben ungeleert

Ludwigshafen. Ab September drohen Haushalten, die ihre Biotonne falsch befüllen, drastische Folgen. Eine Analyse des Ludwigshafener Bioabfalls im vergangenen Jahr ergab, dass der Bioabfall zu viele Fremdstoffe wie Metalle und Plastik enthält. Daher führt der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) ab sofort Bio-Tonnenkontrollen durch. Stellen die Mitarbeiter:innen des WBL fest, dass im Bioabfall Stoffe entsorgt wurden, die nicht dorthin gehören, erfolgt keine Leerung. In diesem Fall kleben die...

Lokales
Plakat der Stadt   | Foto: Stadt Ludwigshafen
2 Bilder

Kampf gegen illegale Müllablagerung
Ludwigshafen, Dein Müll

Ludwigshafen. Ab September will die Stadt Ludwigshafen die illegalen Müllablagerungen im Stadtgebiet bekämpfen. Darauf zielt die neue Aufklärungskampagne der Stadt „Besser leben ohne Müll“. Denn das Problem nimmt seit 2017 stetig zu. Vor allem im Hotspot Hemshof ist ein Team aus acht Entsorgern tagaus tagein damit beschäftigt, den liegen gebliebenen Müll zu beseitigen. Von Julia Glöckner Die Stadt will die Vermüllung der Straßen und öffentlichen Plätze gezielter eindämmen. Das teilt das...

Lokales
Küchen- und Gartenabfälle können bequem  in der Biotonne gesammelt werden | Foto: gpointstudio/stock.adobe.com

Sommerzeit für Garten- und Küchenabfälle
Wöchentliche Leerung der Biotonne

Kaiserslautern. Von Juni bis einschließlich Oktober leert die Stadtbildpflege Kaiserslautern wieder wöchentlich die Biotonnen. Dadurch können die in den Sommermonaten vermehrt anfallenden Küchen- und Gartenabfälle weiterhin bequem und bürgerfreundlich in der Biotonne gesammelt werden. Essensreste, Rasenschnitt, verdorbene Nahrungsmittel sowie Obst- und Gemüsereste werden zeitnah abgeholt und Belästigungen durch Gerüche und Insekten werden verringert.Der abgeholte Bioabfall aus der Stadt wird...

Lokales
 Während des Pressvorgangs im Müllfahrzeug ist eine Gasflasche explodiert  Foto: SK

Explosion in Müllfahrzeug
Falsche Mülltrennung kann fatale Folgen haben

Kaiserslautern. Die falsche Entsorgung von explosiven und brennbaren Materialien kann sehr gefährlich werden. Am letzten Wochenende löste eine Propangasflasche, die fälschlicherweise in einem Restabfallbehälter entsorgt wurde, einen Feuerwehreinsatz aus. Während des Pressvorgangs im Müllfahrzeug der Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) im Kaiserslauterer Stadtteil Ost explodierte die bis dahin unerkannte Gasflasche plötzlich. „Wir können von Glück sprechen, dass nichts Schlimmeres passiert ist“,...

Ratgeber
Den Müll mitnehmen und zu Hause trennen, ist sinnvoll | Foto: smuki/stock.adobe.com

Endlich wieder raus! Beim Ausflug in die Natur, ans Recycling denken

Recycling. Ob Wandern, Radfahren oder Joggen - jetzt, wo es draußen wärmer wird, können wir endlich wieder raus ins Grüne. Dass wir unseren Müll dabei nicht achtlos in die Natur werfen, sollte klar sein. Warum es aber am besten ist, entleerte Verpackungen wieder mit nach Hause zu nehmen und getrennt vom Restmüll zu entsorgen, zeigt die Initiative weissblech-kommt-weiter. Endlich wieder raus! Nach dem Winter drängen die Menschen in Parks, an Flussufer oder in den Wald. Leider ist die Freude an...

Lokales
Eine richtige Sammlung des Bioabfalls ist wichtig  Foto: gpointstudio/stock.adobe.com

Verstärkte Kontrollen der Tonnen
Bioabfall: Störstoffanteil zu hoch

Kaiserslautern. Gemäß der neuen Bioabfallverordnung, die zum 1. Mai 2023 größtenteils in Kraft tritt und zum 1. Mai 2025 schärfere Kontroll- und Grenzwerte einführen wird, dürfen in gesammeltem Biomüll nur noch 1,5 Gewichtsprozent an Störstoffen enthalten sein. Dadurch sollen Fremdstoffe und vor allem Kunststoffe den Bioabfall nicht länger verunreinigen. Die Ergebnisse der Bioabfall-Analyse, die die Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) im Jahr 2022 durchführen ließ, sind diesbezüglich...

Lokales
 Foto: Pixel-Shot/stock-adobe.com

Podcast der Stadtverwaltung: WBL mit dem Thema Biotonne zu Gast

Ludwigshafen. Alles zur Biotonne und deren zukünftige Kontrollen gibt es in der vierten Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“. Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnerinnen zu diesem Thema sind Peter Nebel, Werkleiter des Wirtschaftsbetriebs Ludwigshafen (WBL) und Anja Koch, die für Gremien und Öffentlichkeitsarbeit beim WBL verantwortlich ist. Der Podcast zeigt auf, wie wichtig sauberer Bioabfall ist, wie die Analyse des städtischen...

Lokales
Plakativer Hinweis zur Müllsortierung  Bild: Stadt Ludwigshafen

Biomüll besser sortieren. Kontrollen ab April
Rote Karte wird teuer

Von Julia Glöckner Ludwigshafen. Zu viel Plastik und andere Stoffe landen in Ludwigshafen in der Biotonne. Dies kann für die Ludwigshafener bald teuer werden. Denn die Abfallwirtschaft kündigt ab April Kontrollen der Biotonnen an. Biomüll darf ab dann einen Störstoffanteil von höchstens einem Prozent haben. Die Kosten für Nachsortierung oder Verbrennung wird über Müllgebühren an die Bürger weitergegeben. Eine Kampagne soll für saubere Mülltrennung sensibilisieren. Plastiktüten, halb leere und...

Lokales
Durch Recycling wird Kohlendioxid eingespart | Foto: sawitreelyaon/stock.adobe.com

Recycling fängt zuhause an - Tipps vom EWL
Mülltrennung in Landau

Landau. 6,2 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle werden jährlich deutschlandweit gesammelt. Wird der Abfall richtig getrennt, kann er recycelt werden und schont Ressourcen und Umwelt. Zum Tag der Mülltrennung am 7. März informiert der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) über die richtige Abfalltrennung und räumt mit den gängigen Irrtümern auf. Andreas Fischer, Abfallberater beim EWL, erklärt: „Recycling fängt zuhause an. Die Landauerinnen und Landauer leisten mit der richtigen...

Lokales
Das bisherige Zwischenergebnis der Westheimer Sammlung kann sich durchaus sehen lassen, wie das Bild der bisher gesammelten Patronen und Kartuschen zeigt. | Foto: Susanne Schellenbach-Andres

Recycling von Druckerpatronen und Tonerkartuschen
Sammelbox in Westheim wird gut angenommen

Westheim. Seit Oktober 2022 gibt es in Westheim – in der Büchertelefonzelle am Martin-Luther-Weg – eine Sammelbox für leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen. Zum Jahreswechsel konnte die erste gefüllte Box zum Recycling-Unternehmen zurückgeschickt werden. Hier wird das Leergut geprüft, idealerweise wieder befüllt oder fachgerecht recycelt und geht dann wieder in den Verkauf.  Der Erlös aus diesem Prozess wird der Stiftung „It´s for Kids“ gespendet und kommt Kinderhilfsprojekten zugute. Das...

Lokales
Hier ist die Sammelbox für Druckerpatronen und Tonerkartuschen zu finden | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Wohin mit dem Drucker-Müll
Westheim recycelt Druckerpatronen und Kartuschen für Kids

Westheim. Ewig steht er still, aber wenn man den Drucker zuhause mal braucht, ist meist die Farbe leer. Druckerpatrone oder Tonerkartusche sind schnell gewechselt, aber wohin dann mit dem Müll der übrig bleibt? Denn Druckerpatronen dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden – gehören auf den Wertstoffhof oder müssen über den Hersteller recycelt werden. Einen einfacheren und besseren Weg gibt es jetzt in Westheim. Dort hat Susanne Schellenbach-Andres in Zusammenarbeit mit der Gemeinde eine...

Lokales
Die Übersicht in arabischer Sprache | Foto: EWL

Übersicht gibt es in 18 Sprachen
Abfall trennen in Landau leicht gemacht

Landau. Was gehört in welche Tonne? Die Frage führt schon in manch deutschsprachiger Familie zu Diskussionen. Wie muss es dann erst zugezogenen Menschen aus anderen Ländern gehen, die viele Begriffe rund um die deutsche Abfallentsorgung nicht kennen und nicht verstehen? Und schließlich leben in Landau Menschen aus rund 110 Nationen. Um es ihnen einfacher zu machen, gibt es beim Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) Handreichungen in insgesamt 18 Sprachen, darunter auch auf...

Lokales
Foto: congerdesign/Pixabay.com

Tipps zur Biotonne

Pirmasens. Ab kommenden Montag, 2. Mai 2022, werden die Biotonnen in Pirmasens bis Einschließlich Oktober wieder wöchentlich geleert. Trotz der häufigeren Leerung kann es besonders in den wärmeren Monaten zu Geruchsproblemen oder der Entwicklung von Fliegenmaden im Biomüll kommen, wenn die Tonnen nicht richtig befüllt werden. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Bioabfälle nicht lose eingefüllt, sondern in altes Zeitungspapier, Küchenkrepp oder Papiertüten verpackt werden, bevor sie in der...

Ratgeber
Es findet wieder eine Schadstoffsammlung in Frankenthal statt. | Foto:  suju-foto auf Pixabay

Stadt Frankenthal informiert
Schadstoffe richtig entsorgen

Frankenthal. Am Samstag, 22. Januar, findet in der Zeit von 9 bis 12 Uhr auf dem Betriebsgelände des Eigen- und Wirtschaftsbetriebes Frankenthal (Pfalz) – EWF -, Ackerstraße 24, die erste Schadstoffsammlung in diesem Jahr statt. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die eine umweltschonende Abfallentsorgung erschweren oder gefährden. Sie dürfen nicht gemeinsam mit anderen Haushaltsabfällen entsorgt werden! Zu Schadstoffen gehören zum Beispiel Farb- und Lackreste, Lasuren, Reinigungs- und...

Lokales
Abfallberater Thomas Agne stellt die neuen Biokompostiersäcke im Rahmen der Kampagne #wirfuerbio.  Foto: Pacher
5 Bilder

Mülltrennung wirkt - Interview der Woche
Abfallberater Thomas Agne aus Neustadt

Neustadt. Aufgewachsen und zur Schule gegangen ist er in Lambsborn im Westen der Pfalz, bevor es ihn 1992 berufsbedingt nach Neustadt verschlug. Seit fast 30 Jahren arbeitet Thomas Agne nach seinem Studium der Chemie in Kaiserslautern und einer 13-monatigen Fortbildung zum Abfall- und Umweltberater beim Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt (ESN). Wir sprachen mit dem 58-jährigen Abfallexperten über das Müllsortierverhalten der Neustadterinnen und Neustadter und wie man es verbessern kann. Von...

Lokales
Der beste Müll ist der, der gar nicht erst anfällt  | Foto: Foto: muelltrennung-wirkt.de/Steffen Jagenburg

Darum ist Recycling wichtig
Müll trennen und Ressourcen schonen

Von Frank Schäfer Mülltrennung / Müllvermeidung.In Deutschland fallen allein in Privathaushalten in einem Jahr über 8,9 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an. Die Art und Weise, wie wir mit diesem Müll umgehen, hat großen Einfluss auf die Zukunft unserer Gesellschaft. Durch konsequente Mülltrennung können Verpackungen recycelt und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. So können wertvolle Ressourcen geschont werden. In einem Jahr verbraucht die Menschheit rund 60 Prozent mehr...

Ratgeber
Symbolfoto Mülltonnen | Foto: Paul Needham

Landkreis Germersheim
Nachrichten aus der Abfallwirtschaft

Landkreis Germersheim. Anfang Dezember beginnt im Landkreis Germersheim wieder die Verteilung der gelben Wertstoffsäcke an die Haushalte. Jeder Haushalt erhält im Laufe des Dezembers zwei Rollen mit je 13 Säcken. Bei einem größeren Bedarf können gelbe Säcke auch bei den Verbandsgemeinde- oder Stadtverwaltungen, bei der Kreisverwaltung in Germersheim und bei der Firma Prezero in Rülzheim persönlich abgeholt werden. Mülltrennung ist wichtigDie gelben Säcke werden leider sehr oft missbräuchlich...

Lokales
Es wirkt schon fast so, als leere jemand systematisch seinen Aschenbecherinhalt im Pfälzerwald aus (Parkplatz Hüttenhohl).   | Foto: Eva Bender
5 Bilder

Der Wald ist kein Aschenbecher! - So schädlich sind achtlos weggeworfene Zigarettenkippen für die Umwelt

Pfälzerwald. Klima- und Umweltschutz sind zur Zeit in aller Munde - könnte man meinen. Dennoch spielen sich in diesem Zusammenhang immer wieder Dinge ab, die mich am Bewusstsein der Menschen zweifeln lassen. Beim Thema „Müll“ zum Beispiel scheiden sich wohl die Geister. Dass es an Aufklärung fehlt, ist kaum vorstellbar. Vielleicht fehlt es doch eher an Respekt, Verständnis, Reflexion und Rücksichtnahme. Nun ja, ich will nun wirklich nicht Moralapostel spielen, aber es gibt Themen, da bleibt mir...

Lokales

Mülltrennung
Müll richtig trennen.

Meiner Meinung nach müsste die ganze Mülltrennung ausschließlich auf den Mülldeponien von geschultem Personal durchgeführt werden. Außer Biomüll, den kann jeder von uns selbst in die grüne Tonne werfen.

Lokales
Kinder lernen Abfalltrennung | Foto: Elf-Moondance auf Pixabay

Kreis Germersheim beteiligt sich an der "Europäischen Woche der Abfallvermeidung"
Kita-Kinder lernen Mülltrennung ** die Veranstaltungen wurden Corona-bedingt abgesagt

Wörth/Kandel/Sondernheim. „Abfall vermeiden ist aktiver Umweltschutz und schon Ressourcen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Die `Europäische Woche der Abfallvermeidung´ ist eine wichtige Aktion, die uns alle für das Thema sensibilisiert. Der Landkreis Germersheim wird auch in diesem Jahr wieder mit einem Programm in Kindergärten teilnehmen.“ Zwei Mitarbeiterinnen der Abfallwirtschaft werden in der Woche der Abfallvermeidung Kindertagesstätten besuchen. Am 23. November die Kita Rappelkiste in...

Lokales
„Jede und jeder ist aufgerufen, Verpackungen noch konsequenter einzusparen“ | Foto: Pixabay

Mitmachkampagne der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
„Plastik, nein danke“

Von Ralf Vester Mülltrennung. Mülltrennung ist die Grundlage für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Jeder kann einen Beitrag dazu leisten. Der „beste“ Abfall ist der, der gar nicht erst anfällt. Überhaupt keinen Müll zu produzieren, um Umwelt und Klima zu schützen, ist leider nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Wer jedoch seinen Müll gut trennt, ermöglicht dessen Wiederverwertung. Es landen immer noch viel zu viele Verpackungen im Restmüll, was zur Folge hat, dass sie dem Recycling...

Lokales
Wer einen eigenen Garten hat, kann Bioabfälle nutzbringend kompostieren . . .  | Foto: pixels2013/Pixabay
2 Bilder

Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft Südliche Weinstraße informiert
Nur Bio in die grüne Tonne

Biomüll. Kompostierung im eigenen Garten ist die natürlichste Art und Weise Bioabfälle zu entsorgen. Für Haushalte, die diese Möglichkeit der Abfallverwertung nicht nutzen können oder möchten, steht die Biomülltonne bereit. Fallen größere Mengen an Gartenabfällen, Rasen-, Heckenschnitt oder Laub an, so können diese zur Grünabfallannahmestelle gebracht werden. Um sich möglicherweise den Weg dorthin zu sparen, hat der Landkreis Südliche Weinstraße die wöchentliche Leerung der Biotonne von Juni...

Lokales
Ein Aufkleber für die Biotonne  Foto: Wir für Bio

Frankenthal beteiligt sich an Kampagne #wirfuerbio
Kein Plastik in die Biotonne

Frankenthal. Der Eigen- und Wirtschaftsbetrieb Frankenthal (EWF) ist im Oktober der bundesweiten Kampagne #wirfuerbio beigetreten. Ziel ist es, den Plastikanteil im Biomüll zu minimieren. Denn: Je weniger davon in der heimischen Biotonne landet, desto hochwertiger wird die aus Bioabfall gewonnene Komposterde. Durch verstärke Aufklärung und aufmerksamkeitsstarke Aktionen soll das Bewusstsein der Bürger dafür gestärkt werden. „Je sauberer der Bioabfall in unserer Biotonne landet, desto...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ