Beiträge zum Thema TU Kaiserslautern

Wirtschaft & Handel
Das erfolgreiche Team der TU Kaiserslautern (von links): Ferdinand Breit, Christian Weibel, Simon Eberweiser, Alexander Reihle und Johannes Stüber Foto: Christian Breitkreuz

Studentisches Team siegt mit Konzept bei bundesweitem Wettbewerb
Smartphones nachhaltig recyceln

TUK. Sie liegen in Schubladen und Schränken oder verstauben in Regalen: Alte Handys. Dabei sind in ihnen wertvolle Rohstoffe wie Kunststoffe und Edelmetalle verbaut, die sich anderweitig nutzen lassen. Im Rahmen des deutschlandweiten Studierenden-Wettbewerbs „chemPLANT“ für angehende Verfahrenstechniker hat ein Team der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) ein eigenes Konzept zum Recyceln der Geräte entwickelt. Mit ihrer Arbeit haben sie sowohl Jury als auch Publikum überzeugt und den...

Wirtschaft & Handel
Professor Dr. Klaas Bergmann  Foto: Reiner Voß/view /TUK

Emeritierter Physiker der TU Kaiserslautern für seine Forschungsleistung geehrt
Laser-Verfahren in Atom- und Oberflächenphysik

TUK. Der emeritierte Physikprofessor Dr. Klaas Bergmann ist von der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft (APS) mit dem Davisson-Germer-Preis 2020 für Atom- und Oberflächenphysik ausgezeichnet worden. Dieser Preis, der in geraden Jahren für den Bereich Atom-, Molekül-, und optische Physik vergeben wird, gilt als einer der höchsten Auszeichnungen auf diesem Feld. Zu den bisherigen 27 Preisträgern aus der Atomphysik zählen fünf spätere Nobelpreisträger. Der Preis wird erst zum dritten Mal an...

Lokales
Die drei Gründer (von links) Sebastian Lelle, Martin Memmel und Christian Wolf Foto: Reiner Voß/view - die agentur/TUK

Start-up vereinfacht das Planen für Architekten mit neuem Online-Angebot
Gründer des Jahres

TUK. Wenn Architekten ein Gebäude planen, ist es für sie oft schwer, alle planungsrelevanten Informationen und geeigneten Bauprodukte zusammenzutragen. Abhilfe schafft hier die Web-Plattform „baukobox“, die Absolventen der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) gegründet haben. Sie liefert genaue Details sowie Informationen zu Herstellern und Bauprodukten. Aber auch Einbausituationen, Normen, Referenzarbeiten und interaktive Konstruktionszeichnungen sind zu finden. Das nutzerfreundliche...

Lokales
Professor Hans Hagen Foto: Koziel/TUK

Kaiserslauterer Informatiker in renommierte Akademie aufgenommen
Forschung zu Visualisierung

TUK. Der Informatik-Professor Dr. Hans Hagen, der an der TU Kaiserslautern den Lehrstuhl für „Computer Graphics and Human Computer Interaction“ inne hat, ist zum neuen Mitglied der „Visualization Academy of Science“ des „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ (IEEE), einem bedeutenden Weltverband der Ingenieure, ernannt worden. Damit würdigt die Fachgesellschaft seine herausragenden Forschungsleistungen in den Bereichen Modellierung und Visualisierung. Der Kaiserslauterer...

Lokales

Vortrag zu Beethovens „Missa solemnis“
Transzendenz durch Musik?

TUK. Am Mittwoch, 30. Oktober, um 19.15 Uhr lädt der Leiter des Klassischen Chors der TU Kaiserslautern, Berthold Kliewer, in Gebäude 42, Raum 110 ein zum audiovisuellen Einführungsvortrag zu Beethovens Werk „Missa solemnis“. Zum 50. Jubiläum der TUK im kommenden Jahr bringt der Klassische Chor der TUK unter Leitung von Berthold Kliewer Beethovens „Missa solemnis“, übersetzt die „feierliche Messe“, auf die Bühne. Der Komponist bezeichnete sein Werk als „das gelungenste meiner Geistesprodukte“....

Lokales
Professor Dr. Antonio Pierik, Professor Dr. Volker Schünemann, Doktorandin Christina Müller und Professor Dr. Michael Schroda (von links) arbeiten gemeinsam im Schwerpunktprogramm | Foto: Koziel/TUK

Der Rolle von Eisen-Schwefel-Verbindungen auf der Spur
Vom Elektronentransport bis zu enzymatischen Reaktionen

Forschung. Rote Blutkörperchen können dank ihrer Eisenatome Sauerstoff transportieren. Auch an anderen Orten in unseren Zellen kommt das Metall zum Einsatz, wie etwa in Form von verschiedenen Eisen-Schwefel-Verbindungen. Sie sind unter anderem in Enzymen und beim Transport von Elektronen in Zellen wichtig. An der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) untersuchen drei Forscherteams ihre Synthese und Rolle im Stoffwechsel. Die Arbeiten finden im Schwerpunktprogramm (SPP) 1927 „Iron-Sulfur...

Lokales
TU Kaiserslautern | Foto: Jens Vollmer

TU Kaiserslautern erhält sechs Millionen Euro für „Tenure-Track“-Professuren
Neue Karrierewege in der Wissenschaft

TUK. Im Rahmen der zweiten Runde des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erhält die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) sechs Millionen Euro. Damit kann sie den in Deutschland neuen Karriereweg der „Tenure Track“-Professur für sechs weitere Professuren umsetzen. Dies gab die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz heute in Berlin bekannt. Insgesamt hatte der Bund eine Milliarde Euro bereitgestellt, um langfristig 1.000 Tenure-Track-Professuren...

Lokales
Auch wie diese Holzkuppel besteht der neue Pavillon nur aus dem Naturmaterial  Foto: Robeller

Holz-Forschungscampus arbeitet an neuen Bauweisen, -techniken und -strukturen
Pavillon mit zwölf Metern Spannweite wird feierlich eingeweiht

TUK. Im Diemersteiner Tal in der Nähe von Kaiserslautern entsteht derzeit der neue Holz-Forschungscampus des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Gekennzeichnet wird sein Eingang durch einen Holzpavillon, der in den letzten Wochen errichtet worden ist. Er hat eine Spannweite von zwölf Metern und seine Holzkuppel eine Fläche von 100 Quadratmetern. Er besteht komplett aus Recycling-Abschnitten, die bei der Produktion von Brettsperrholz anfallen. Entworfen und...

Lokales
Das Forscherteam (von links) Vanessa Bräuler, Benjamin Escribano, Dominique Siegenthaler und Prof. Dr. Jan Pielage Foto: Koziel/TUK

Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern bringen Licht ins Dunkel
Studie zur Gedächtnisbildung: Erinnerungen beim Entstehen beobachten

TUK. Wie werden Erinnerungen in unserem Gedächtnis gespeichert? Was passiert dabei auf molekularer Ebene? Etwas Licht ins Dunkel gebracht haben Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Sie haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie „Gedächtnisneuronen“ von Fruchtfliegen erkennen und verändern können. Ihre Erkenntnisse können helfen, die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses besser zu verstehen. Die „Studie zur Gedächtnisbildung: Erinnerungen beim Entstehen...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Hans Braxmeier from Pixabay

Ohne schlüssiges Konzept Fällung von Bäumen für Unifläche unglaubwürdig
„Stadtnahe Waldflächen müssen erhalten bleiben“

Kaiserslautern. Soll Waldfläche neuen Gebäuden der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) weichen? Eine im im Ratsinformationssystem als Vorlage öffentlich einsehbare „Städtebauliche Untersuchung“ sieht dies vor. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verneint diese Frage. Er bezeichnet die „Städtebauliche Untersuchung“ als unzureichend aus Naturschutzsicht. Sie sei vollkommen unflexibel in der Grundrissgestaltung des zukünftigen Gebäudes, negiere jede Möglichkeit, den...

Lokales
Prof. Dr. Burkard Hillebrands  | Foto: Koziel/TUK

Hillebrands will Nachwuchsförderung ausbauen und Vernetzung stärken
Kaiserslauterer Physiker wird Präsident von europäischem Magnetismus-Verband

TUK. Physikprofessor Dr. Burkard Hillebrands ist zum neuen Präsidenten der „European Magnetism Association“ (EMA) gewählt worden. Der Verband verfolgt das Ziel, als Dachorganisation in Europa die Forschung und Entwicklung von Magnetismus und magnetischer Materialien zu fördern. An der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) befasst sich Hillebrands unter anderem mit den Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Magnon-Quantenteilchen und den Materialeigenschaften magnetischer...

Lokales
Bei „Coding Girls" lernen Schülerinnen gemeinsam das Programmieren   | Foto: Koziel/TUK

Neue Programmierkurse für Schülerinnen an der TU Kaiserslautern
Jetzt anmelden zum Grundlagenkurs

TUK. Ob einen Malroboter zu bauen, eine App zu entwickeln oder einen Keksdosenwächter zu programmieren – das neue Angebot „Coding Girls“ an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) vermittelt Grundlagen des Programmierens. Es richtet sich an Schülerinnen der Klassenstufen fünf bis acht. An insgesamt zwölf Terminen, jeweils donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr, können sie digitale Kenntnisse erlernen oder vertiefen. Los geht es am Donnerstag, 5. September, an der TUK. Eine Anmeldung bis...

Lokales

Informationsveranstaltung im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
„Informatik – ist das was für mich?“

Agentur für Arbeit. Am Donnerstag, 5. September, findet um 15 Uhr eine Informationsveranstaltung des Fördervereins der Informatik an der TU Kaiserslautern (FIT) unter dem Motto „Informatik – ist das was für mich?“ im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Augustastraße 6 in Kaiserslautern statt. Absolventinnen und Absolventen aus Informatik und Informationstechnik sind gesuchte Fachkräfte – nicht nur in der IT-Branche selbst, sondern überall, wo moderne Rechnersysteme zum...

Lokales
Professor Dr. Norbert Wehn (links) und Dr. Matthias Jung befassen sich im Projekt mit dem Speichern von sehr großen Datenmengen  Foto: Frederik Lauer/AG Wehn

Projekt zu effizienten Datenspeichern beim autonomen Fahren startet
Von der Forschung direkt in die Anwendung

TUK. Sichere und zuverlässige Datenspeicher beim autonomen Fahren – darum geht es einfach gesagt in einem neuen Forschungsprojekt der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) und des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) zusammen mit dem Bereich Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft fördern in einem neu aufgelegten Forschungstransferprogramm das Vorhaben mit rund 750.000...

Lokales
Das Team um Max Sprenger (Bereichsleiter Unisportplus und Campusplus) und Julia Müller hat die App entwickelt   | Foto: ps / view - die Agentur/ Reiner Voß

Mehr Bewegung im Studium
Spiele-App zweimal ausgezeichnet

Unisport. Zuviel Stress und Leistungsdruck – rund drei Viertel der Studierenden bewegen sich zu wenig. Das ist das Ergebnis der Studie „Gesundheit Studierender in Deutschland“, die das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung mit der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse 2017 veröffentlicht hat. Dabei wirkt sich körperliche Aktivität positiv auf das Stresserleben aus. An der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) schafft hier die App „Game of TUK“...

Lokales
Max Otto Zitzelsberger Foto: Jens Gerhard Schnabel

Neuer Juniorprofessor an der TUK
Tektonik im Holzbau

TUK. Max Otto Zitzelsberger ist seit diesem Sommersemester als Juniorprofessor im Fachbereich Architektur an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Er forscht und lehrt zur Tektonik im Holzbau und beschäftigt sich dabei mit der Zusammensetzung des Naturmaterials. Der Architekt ist für seine Arbeiten bereits mit einer Reihe renommierter Preise ausgezeichnet worden. Zitzelsberger hat an der Technischen Universität (TU) München Architektur studiert. Ab 2009 arbeitete er in verschiedenen...

Lokales
Größtes Schwimmbecken Europas: Die Wesch (Waschmühle). Hier ist genügend kaltes Wasser, um alle abzukühlen.  | Foto: Jens Vollmer
9 Bilder

Die coolsten Orte Kaiserslauterns bei Rekordhitze

Heute soll der heißeste oder zumindest einer der heißesten Tage im Jahr sein. Die Temperaturen steigen auf über 35 Grad. Wir haben uns deshalb Gedanken gemacht, wo die coolsten Orte der Stadt zu finden sind. Neben der Wesch (Waschmühle), dem Warmfreibad und dem Hohnecker (Gelterswoog) sind auch noch ein paar andere Ideen dabei, aber schaut selbst - viel Spaß beim Klicken! Habt Ihr weitere Ideen?

Lokales
Professor Dr. Ulrich Thiel Foto: Seel/TUK

Erster „Tenure-Track-Professor“ an der TU Kaiserslautern
Neuer Karriereweg für wissenschaftlichen Nachwuchs

TUK. Mit der Berufung des Mathematikers Dr. Ulrich Thiel auf die Professur für Algebra wurde an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) jetzt erstmals in einem neuen Bund-Länder-Programm eine „Tenure-Track-Professur“ besetzt. Diese sieht nach einer erfolgreichen Bewährungsphase den direkten Übergang zu einer unbefristeten Professur vor. Das macht den Karriereweg im deutschen Wissenschaftssystem besser planbar. Insgesamt sollen an der TUK bis Ende nächsten Jahres sieben...

Lokales

Vortragsabend auf dem Campus
Gentechnik – Fluch oder Segen?

TUK. Was sind die Vor- und Nachteile der Gentechnik? Welche Bedeutung hat sie in der Forschung? Um diese und andere Fragen geht es am Dienstag, 30. Juli, bei einem Vortragsabend mit anschließender Diskussionsrunde an der Technischen Universität Kaiserslautern. Der Humangenetiker Professor Dr. Wolfram Henn, Mitglied des deutschen Ethikrats, wird dabei unter anderem auf ethische Aspekte eingehen. Los geht es um 18 Uhr in der Rotunde (Gebäude 57). Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind...

Lokales
Foto: Jens Vollmer

Noch bis 31. August beim Fernstudienzentrum der TU Kaiserslautern einschreiben
Freie Studienplätze

TUK. Das Fernstudienzentrum der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK), das „Distance and Independent Studies Center“ (DISC), bietet eine Reihe Fernstudiengänge an, bei denen es noch freie Plätze gibt. Dazu zählen etwa Brandschutzplanung, „Financial Engineering“, Medizinische Physik, „Nanotechnology“, „Software Engineering for Embedded Systems“ sowie Systematische Beratung. Auch bei den zweisemestrigen, berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengängen Nanobiotechnology sowie Medizinische...

Lokales
In den Nebeloasen finden sich viele Kakteen, auf denen sich Flechten angesiedelt haben  Foto: Patrick Jung

Forscher der TU Kaiserslautern entdecken neue Flechtenart
Einige Flechten können Wasserbedarf aus Luftfeuchtigkeit decken

TUK. Die Atacama-Wüste in Chile zählt zu den trockensten Orten der Erde. Um hier zu überleben, nutzen Flechten Nebel, Tau und hohe Luftfeuchtigkeit. Letztere alleine reicht einigen von ihnen aus, um Photosynthese zu betreiben. Dies ist zumindest bei den Flechten der Fall, die etwa auf Kakteen sitzen. Ihre Verwandten auf dem Boden können dies nicht. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Forscher um Dr. Patrick Jung von der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) beim Online-Portal...

Lokales
Sebastian Lauer, Ralf Hersina, Yanik Becker, Prof. Arnd Poetzsch-Heffter, Christopher Carlein, Rashed Al Koutayni, Pascal Würtz, Elke Ries, Philipp Feldmann, Steffen Plunder und Kai Landes (von links)   | Foto: PS

Kreissparkasse Kaiserslautern würdigt wissenschaftliche Leistungen
Zusammenwirken zwischen Technischer Universität und Region

Kreissparkasse Kaiserslautern. „Mit den hervorragenden Abschlussstudien haben Sie gezeigt, dass Sie etwas machen können und wollen“, betonte Kai Landes, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Kaiserslautern, an die Universitätsabsolventen gewandt, die bei der 35. Preisverleihung der Kreissparkassen-Stiftung für die Technische Universität Kaiserslautern ausgezeichnet wurden. Landes hob die Partnerschaft zwischen der Technischen Universität und der Kreissparkasse und insbesondere der Stiftung...

Lokales

TUK unterzeichnet Zielvereinbarung für Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz
5,44 Millionen Euro pro Jahr

TUK. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) hat am 26. Juni die Zielvereinbarung der neuen Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz im Wissenschaftsministerium in Mainz unterschrieben. Bis 2023 erhält die TUK jedes Jahr 5,44 Millionen Euro, um ihre Forschungsaktivitäten weiter auszubauen. Ziel ist es, sowohl das hohe Niveau bestehender Initiativen zu halten und weiterzuentwickeln als auch neue Forschungsbereiche zu erschließen und auszubauen. Aus den Mitteln werden an der TUK insgesamt...

Lokales
von rechts nach links: Niko Dalheimer, Lara Peters und Adrian Engels arbeiten mit der Grünalge „Chlamydomonas reinhardtii“ im zwölfköpfigen Team an der Zersetzung von PET-Kunststoff  | Foto: Jens Vollmer
5 Bilder

ChlamyYummy - Innovatives Biorecycling durch PET-abbauende Grünalgen
Wenn Plastik einfach aufgegessen wird

Kaiserslautern. Über 5 Billionen Plastikteile belasten unsere Meere, der Hauptteil davon ist aus Polyethylen-terephthalat (PET). Jede einzelne PET-Flasche verschmutzt unsere Natur für 450 Jahre. Pro Minute kommen jedoch weltweit 48 Tonnen, beziehungsweise 1,3 Millionen PET-Flaschen hinzu. Diese Umweltbelastung ist mittlerweile unerträglich groß, ein Handeln überfällig. Mikroplastik wurde längst in allen Gewässern, Fischen, sogar Mineralwasser, Bier und entsprechend auch schon in Menschen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ