Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Lokales
Foto: LemaS_Workshop_berlineventfotograf. de

EFFEKTE im März
EFFEKTE-Reihe im März: Innovation gesucht! Wie sich Bildung verändert

11. März 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Unter dem Motto „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft“ gibt die Karlsruher Wissenschaftslandschaft bei der Wissenschaftsreihe EFFEKTE Einblick in ihre aktuellen Forschungsthemen. Dabei wird einmal im Monat an einem Wissenschaftsdienstag das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Nur wer innovativ ist, bleibt erfolgreich. Das gilt auch für die zukünftigen Fachkräfte im...

Lokales
Foto: KIT
2 Bilder

EFFEKTE im Februar
Frauenpower! Mehr Wissenschaftlerinnen braucht das Land

11. Februar 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Sexualisierte Gewalt, Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz gehören in der Wissenschaft leider nicht der Vergangenheit an. Der Schutz davor gehört zu den Führungsaufgaben von Vorgesetzten. Dr. Britta Bergfeldt, Dr. Birgid Langer, Dr. Robin von Both und Sarah Wenz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wollen an diesem Abend für die Thematik sensibilisieren und zur Reflexion darüber anregen, was gute...

Lokales
Foto: Jürgen Rösner

EFFEKTE im Januar
Roboter und Gesellschaft – Leben mit technologischem Fortschritt

14. Januar 2025 | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Roboter zur Unterstützung von Pflegekräften oder im Haushalt? Tristan Schnell, Robotiker am FZI Forschungszentrum Informatik, ermöglicht die Live-Begegnung mit einem heutigen Roboter. Auf dem Vormarsch ist auch Künstliche Intelligenz (KI). Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni von der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) thematisiert die zentrale Frage, was es bedeutet, im KI-Zeitalter Mensch zu sein und was menschliches Leben...

Lokales
Foto: KIT
4 Bilder

Karlsruher KIT feiert im kommenden Jahr
200 Jahre: Einzigartig in der deutschen Forschungslandschaft

Karlsruhe. „Das KIT ist eine erfolgreiche Einrichtung mit einer langen und bemerkenswerten Geschichte voller Erfindungsgeist und Pionierleistungen. Sie steht seit ihrer Gründung für exzellente Lehre und Forschung“, so Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT. „So wegweisend das KIT und seine Vorgängereinrichtungen in den vergangenen 200 Jahren waren – so wegweisend ist es auch in Zukunftsfeldern wie Energie, Künstliche Intelligenz, moderne Mobilitätskonzepte aber auch Gesundheits- und...

Lokales
DAAD-Preisträger 2024: Ali Alhamwi. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Sehr gute Leistungen
DAAD-Preis 2024 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe geht an Ali Alhamwi

Mit dem DAAD-Preis zeichnet der Deutsche Akademische Austauschdienst einmal jährlich internationale Studierende an deutschen Hochschulen für hervorragende akademische Leistungen und gesellschaftlich-soziales Engagement aus. Pro Hochschule wird ein Preis vergeben. Der DAAD-Preis 2024 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe geht an Ali Alhamwi. Der Lehramtsstudent aus Syrien überzeugt durch sehr gute Leistungen im Fach Physik und gibt ehrenamtlich Mathematik-Förderkurse im Rahmen des Projekts...

Lokales
Kinder und Jugendliche gestalten kreativ im Street-Art-Workshop des SommerKinderColleges an der DHBW Karlsruhe,
das im Gegensatz zum KinderCollege in Präsenz stattfindet. | Foto: Bildrechte: DHBW KA//DI

DHBW Karlsruhe
10 Jahre KinderCollege - Semesterbeginn im Dezember

Das Online-Wintersemester 2024/2025 des KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe beginnt am 11. Dezember 2024 20 Semester - online und offline - unzählige Themen und Workshops aus Wissenschaft und Forschung, Dozent*innen aus aller Welt und begeisterte Kinder, die dem KinderCollege in jedem Semester neues Leben einhauchen, lassen stolz auf eine ganze Dekade zurückblicken. Das Wintersemester 2024/2025 startet online am 11. Dezember 2024. Das Vorlesungsangebot mit vielen...

Ausgehen & Genießen
Foto: ITAS

Ist die Energieversorgung in Karlsruhe sicher?
Sag mal, ITAS - Energiewende

Die Energiewende ist auch in Karlsruhe bereits in vollem Gange. Was das für die Energiesicherheit und Nachhaltigkeit hier vor Ort bedeutet, darüber sprechen die ITAS-Forschenden Pia Laborgne, Georgia Alexandri und Volker Stelzer mit Dir. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen. Kosten/ Zahlungsweise...

Lokales
Nina Blazon. | Foto: Holger Strehlow

11. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“
Nina Blazon spricht über „Psychologische Leseführung im Kinderbuch“

Nina Blazon, vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin sowie Journalistin und Dozentin, hat die 11. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zugesprochen bekommen. Im November und Januar hält sie an der PHKA eine öffentliche Vorlesung zum Thema „Psychologische Leseführung im Kinderbuch“. Wer möchte, kann online teilnehmen. Eine Lesung in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe findet im Januar statt. Nina Blazon hat die 11....

Ausgehen & Genießen
Foto: ITAS

Wer forscht wie?
Sag mal, ITAS - Wie nutzen Menschen in Ghana Stadtbäume?

Und wie unterscheidet sich die Nutzung zwischen Frauen und Männern oder zu uns in Deutschland? Über diese und weitere Fragen möchte Angela Beckmann-Wübbelt mit Dir sprechen. Angela forscht für ihre Doktorarbeit in Kumasi, Ghana. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen.      Website der...

Lokales
Prof. Dr. Gerd Antes | Foto: Universität Freiburg
4 Bilder

Einladung zu Vorträgen an der RPTU Kaiserslautern
Corona: Zahlen und Computermodelle dienten als Argumente für weitreichende Entscheidungen (s. Flyer)

Waren seriöse wissenschaftliche Grundlagen dafür vorhanden? Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Simeon (Mathematiker an der TU), er wird auch moderieren - werden Sie zwei Vorträge (je 40 min, 15 min Fragen) hören. Diese Veranstaltung findet am Dienstag 12.11.2024 um 17:30 Uhr an der Universität statt - Hörsaal 210 Geb. 46 (s. Lageplan). Die Referenten werden sein: Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes (renommierter Medizinstatistiker; ehem. Direktor des Deutschen Cochrane-Zentrums) und PD Dr. rer....

Wirtschaft & Handel
Foto: BMWK
2 Bilder

Kontakte zwischen Deutschland und Indien
Stärkung der Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Wirtschaft

Nicht nur Karlsruhe ist engagiert und aktiv in Karlsruhe: In diesen Tagen Ende Oktober 2024 reisen auch etliche Bundesminister nach Indien. So betonte unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz bei Gesprächen mit dem indischen Ministerpräsident Narendra Modi, dass es mehr Kooperationen zwischen den beiden Ländern geben müsse. Scholz und einige Minister des Kabinetts sind bei den siebenten deutsch-indischen Regierungskonsultationen in der indischen Hauptstadt. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus...

Lokales
PHKA-Juniorprofessor Dr. Marc Philipp Janson. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Ruf gefolgt
Marc Philipp Janson ist neuer Juniorprofessor für Lehr-Lernpsychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Seit September forscht der Psychologe Marc Philipp Janson an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema Selbstreguliertes Lernen in Intelligenten Tutoriellen Lernsystemen. Eingebunden ist seine Juniorprofessur für Lehr-Lernpsychologie in das Forschungs- und Nachwuchskolleg „Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht“ (AQUA-d). Selbstreguliert mit Hilfe digitaler Systeme zu lernen wird immer wichtiger. Auch im Schulunterricht. Aber wie sollten solche Lernsysteme beschaffen sein,...

Lokales
Foto: Kommission Lehrerbildung der lehrerbildenden Hochschulen in Karlsruhe

Lehramt studieren in Karlsruhe
Hochschulübergreifender Infoabend für Studieninteressierte

In Karlsruhe gibt es insgesamt vier lehramtsausbildende Hochschulen. Welche Einrichtung welche Studiengänge anbietet und welche Kombinationsmöglichkeiten bestehen, können Studieninteressierte bei einem Informationsabend am 7. November erfahren. Und dort mit Student:innen, Absolvent:innen und Professor:innen direkt ins Gespräch kommen. Karlsruhe bietet eine große Bandbreite lehramtsbezogener Studiengänge: vom Grundschullehramt über Haupt-, Werkreal- und Realschullehramt – inklusive Dualem Master...

Lokales
Lesen Symbolbild | Foto: bina01/stock.adobe.com

Kinderliteraturtage: Überall Wunder! Die Welt erforschen mit Geschichten

Ludwigshafen. Unter dem Titel "Überall Wunder! Die Welt erforschen mit Geschichten" lädt die Stadtbibliothek vom 3. November bis 2. Dezember zu den Kinderliteraturtagen ein. Dabei wecken Lesungen, Erzählungen, Theateraufführungen oder Workshops das Interesse und die Neugier an der Wissenschaft. "Für Kinder ist die Welt voller Wunder, die es zu entdecken lohnt. Sie bestaunen Naturphänomene und lieben es, auf Erkundungsreise zu gehen. Dabei sind sie neugierig und wollen den Dingen auf den Grund...

Lokales
Foto: ITAS

Sag mal, ITAS - Wer nutzt Grün wie?
Wie nutzen Menschen in Ghana Stadtbäume?

Und wie unterscheidet sich die Nutzung zwischen Frauen und Männern oder zu uns in Deutschland? Über diese und weitere Fragen möchte Angela Beckmann-Wübbelt mit Dir sprechen. Angela forscht für ihre Doktorarbeit in Kumasi, Ghana. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen. Diese Veranstaltung ist Teil...

Lokales
Strategisches Gremium: Der Hochschulrat der PHKA hat zwei neue Mitglieder.
 | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Hochschulrat:
Strategisches Gremium der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat zwei neue Mitglieder

Mit der Geographin Prof. Dr. Birgit Neuer und dem Betriebswirt Philip Sonntag hat der Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Anfang Oktober zwei neue Mitglieder bekommen. Die Amtszeiten betragen jeweils drei Jahre. Ernannt wurden sie – auf Vorschlag der Hochschule – vom Wissenschaftsministerium. Im Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) hat es Anfang Oktober zwei Stabwechsel gegeben. Zur Nachfolgerin von Prof. Dr. Sabine Liebig (PHKA), deren dreijährige Amtszeit...

Lokales
Paten gefunden: Erstsemesterstudierende werden an der PHKA von Studierenden höherer Semester unterstützt. 
 | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Start Wintersemester 2024/25:
PHKA heißt Erstsemesterstudierende willkommen

Rund 800 Erstsemesterstudierende nehmen zum Wintersemester 2024/25 ihr Studium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe auf. Insgesamt eingeschrieben sind rund 3.400 Studierende. Vorlesungsbeginn ist am 14. Oktober. Zum Wintersemester 2024/25 begrüßt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) rund 800 Erstsemesterstudierende. Mehr als die Hälfte davon starten ins erste Fachsemester ihres Bachelorstudiums, rund 40 Prozent beginnen ihr Masterstudium. Vorlesungsbeginn ist am 14. Oktober....

Lokales
WiN·BO-Preisträgerinnen 2024: Marie Tuchscherer und Prof. Dr. Dr. h.c. Claudia Wiepcke (r.).
 | Foto: Evelin Eckstein

Auszeichnung
WiN·BO-Preis 2024 geht an zwei PHKA-Wissenschaftlerinnen

Für herausragende Leistungen in Forschung und Entwicklung im Bereich Berufliche Orientierung haben Marie Tuchscherer und Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke den erstmals vergebenen Preis des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO) und des Bundesinstituts für Berufsbildung erhalten. Marie Tuchscherer und Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke vom Institut für Ökonomie und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) haben den WiN·BO-Preis 2024 erhalten. Mit dem...

Lokales
Mitmachangebote für Kinder: Am Stand der PHKA bei den Science Days Flugbahnen von Katapultgeschossen optimieren. 
 | Foto: Fabian Mundt
2 Bilder

Für Kinder
Mit PHKA-Studierenden bei Science Days Mathematik, Muskeln und mehr entdecken

Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) haben wieder spannende MINT-Mitmachangebote für die Science Days entwickelt. Kinder können sie vom 24. bis 26. Oktober im Europa-Park Rust ausprobieren. Entstanden sind die zehn Stationen im Rahmen mehrerer PHKA-Seminare. Im Fokus stehen außerschulisches und projektorientiertes Lernen. MINT-Unterricht außerhalb der Schule? Wie das geht, zeigen Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) jährlich auf den...

Lokales
Studienanfänger*innen am Immatrikulationstag vor der DHBW Karlsruhe | Foto: Bildrechte: DHBW KA//FIL
2 Bilder

DHBW Karlsruhe
Über 1100 Studienanfänger*innen und ein neuer Studiengang

DHBW Karlsruhe setzt stärker auf Künstliche Intelligenz Über 1100 Erstsemester werden am 1. Oktober 2024 das Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe beginnen. Sie werden von Rektor Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel begrüßt. Mitarbeiter*innen verschiedener Einricht-ungen der DHBW Karlsruhe, wie zum Beispiel des International Offices, des Gesundheitsmanagements (DHbeWell), des Sprachenzentrums und der Bibliothek, sowie externe Anbieter wie die Badische Landesbibliothek...

Lokales
Foto: ITAS

Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft
Sag mal, ITAS - Mach mit

Reallabore, Dialoge, Befragungen - es gibt viele Möglichkeiten für die Beteiligung der Öffentlichkeit an Forschung. Wie möchtest Du Dich an wissenschaftlichen Prozessen beteiligen und was brauchst Du dazu? Darüber möchte Franziska Sörgel mit Dir sprechen. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren...

Lokales
Islamische Fachdidaktik im Diskurs: So lautet der Titel einer Fachtagung,
die die PHKA vom 20. bis 22. September 2024 veranstaltet. 
 | Foto: Manherz/PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Fachtagung: Welche neuen Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen sind praxistauglich?

Vom 20. bis 22. September bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Wissenschaftler:innen, Theolog:innen und Lehrer:innen erstmals die Möglichkeit, sich gemeinsam über die Praxistauglichkeit neuer Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen auszutauschen. Die öffentliche Fachtagung findet in Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (Goethe-Universität Frankfurt) statt. Karlsruhes Bürgermeister Dr. Martin Lenz spricht ein Grußwort. Welche neuen...

Lokales
Altersbilder: Alte Menschen in prekären Lebensverhältnissen kommen in Bilderbüchern in der Regel nicht vor.
 | Foto: Pixabay

Altersforschung
PHKA-Absolventin für Masterarbeit über Altersbilder in Bilderbüchern ausgezeichnet

Andrea Wanner hat an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) Geragogik studiert. Für ihre Abschlussarbeit ist sie kürzlich mit dem Nachwuchspreis des Vereins „Gesellschaft – Medien – Altern“ ausgezeichnet worden. Sie hat untersucht, wie alte Menschen in deutschsprachigen Bilderbüchern dargestellt werden, und damit eine Forschungslücke geschlossen. Mit ihrem berufsbegleitenden Masterstudiengang Geragogik qualifiziert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) für die Bildungsarbeit mit...

Lokales
Foto: ITAS

Nachhaltigkeit an Hochschulen
Sag mal, ITAS - Grüne Uni

*Achtung: Das Thema und die Uhrzeit dieser Edition "Sag mal, ITAS" wurde geändert.* Dienstreisen, Catering, Mülltrennung - Nachhaltigkeit ist nicht nur als Forschungsthema an Hochschulen präsent. Was wir tun können, um den Hochschulalltag nachhaltiger zu gestalten, verrät Dir Susanne Ober. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kinder & Jugendliche
Foto: Bildrechte: DHBW KA//C. Keller
  • 12. Februar 2025 um 17:30
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

10 Jahre KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024 Nach zehn Jahren ist das ganzjährige KinderCollege an der DHBW Karlsruhe in Feierlaune. 20 Semester - online und offline - unzählige Themen und Workshops aus Wissenschaft und Forschung, Dozent*innen aus aller Welt und begeisterte Kinder, die dem KinderCollege in jedem Semester neues Leben einhauchen, lassen stolz auf eine ganze Dekade zurückblicken. Das Wintersemester 2024/2025 startet online am 11. Dezember 2024. Das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ