Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Lokales
Erich Kästner.  | Foto: © Ruairí O'Brien (Bildausschnitt)

Erich-Kästner-Jubiläumsjahr 2024:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe richtet ein Kästner-Semester aus

Anlässlich des 125. Geburtstags und 50. Todestags von Erich Kästner erinnert das Institut für deutsche Sprache und Literatur sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch mit öffentlichen Veranstaltungen an den berühmten Autor. Den Auftakt macht am 28. Mai ein Gastvortrag zum Thema „Kästner im Dritten Reich“. Im Juli stehen unter anderem ein Erich-Kästner-Aktionstag sowie eine moderierte Filmvorführung für Schulklassen auf dem Programm. Erich Kästner (1899 – 1974) wäre dieses Jahr 125 Jahre alt...

Ratgeber
Lesesommer 2024: Das boys & books-Team der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser (r.).
 | Foto: Joel Frank/PHKA
2 Bilder

Jungen Lust aufs Lesen machen:
Jetzt die neuen Buchempfehlungen von boys & books entdecken

Die neuen Buchempfehlungen des hochschulübergreifenden Leseförderprojekts boys & books sind erschienen. Insgesamt 20 Lesetipps (nicht nur) für Jungen hat die Fachjury zusammengestellt. Berücksichtigt wurden Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt von Oktober 2023 bis Februar 2024. Der Schwerpunkt liegt auf fiktionalen Erzähltexten. Die Lesefreude von Heranwachsenden ab der Grundschule wirkungsvoll und nachhaltig fördern, das ist Ziel des Projekts boys & books. Im...

Lokales
Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
PHKA im Rathaus: Bewegung im Fokus

Wissenschaftler:innen des Instituts für Bewegungserziehung und Sport der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) geben am Montag, 13. Mai, im Rahmen von "PHKA im Rathaus" Einblick in ihre Arbeit. Auf dem Programm der öffentlichen Veranstaltung im Rathaus am Marktplatz, 76133 Karlsruhe, stehen ab 18 Uhr Kurzvorträge und eine Bewegungspause für alle zum Mitmachen. Außerdem gibt es Experimentierstationen, Informationsstände und eine Posterausstellung. Der Eintritt ist frei. Zur besseren Planung...

Lokales
Schulnamen: Wissenschaftler:innen der PHKA haben sie in Beziehung gesetzt zur Geschichte der Pädagogik. 
 | Foto: Joel Frank/PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Erziehungswissenschaft: Spiegeln Schulnamen die Geschichte der Pädagogik wider?

In Deutschland gibt es über 32.000 allgemeinbildende Schulen – und jede dieser Schulen trägt einen Namen. Doch bislang gibt es nur wenig Forschung zu Schulnamen im Kontext von Wissenschaftsgeschichte und Erinnerungskultur. Sebastian Engelmann und Katharina Weiand haben nun Schulnamen in großer Menge in ein Verhältnis zur Geschichte der Pädagogik gesetzt und damit am Beispiel des Bundeslandes Thüringen eine Forschungslücke geschlossen. Zentrales Ergebnis ist, dass dort knapp 20 Prozent der...

Ausgehen & Genießen
Foto: HKA

EFFEKTE im Oktober
Global gesehen – wie beim Klima alles mit allem zusammenhängt

15. Oktober | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz Der Blick richtet sich unter anderem auf den globalen Süden. Wasserknappheit und Versalzung – das sind nur zwei der drängenden Probleme vieler afrikanischer Länder bei der Grundversorgung mit sauberem Wasser. Neue Ansätze zur Lösung dieses Problems stellen Prof. Dr.-Ing. Jan Hoinkis und Dr.-Ing. Edgardo Cañas Kurz von der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) vor: Wassersparende Techniken mit Entsalzung führen zu besseren...

Wirtschaft & Handel
Foto: Sai Kiran Anagani/Unsplash

EFFEKTE im September
Falsch und manipuliert – warum wir so leicht auf Fakes hereinfallen

17. September | 19:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz Nie gab es mehr Freiheit im Zugang zu „Information” und „Wissen”, aber nie war das Erkennen von verlässlicher Information und gesichertem Wissen schwieriger als heute. Fake News und allerlei anderer Unsinn verbreiten sich rasend schnell und werden in sozialen Netzwerken millionenfach geteilt. Jan Rasimus von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe zeigt in seinem Vortrag, warum wir so leicht auf falsche und...

Wirtschaft & Handel
Foto: HKA

EFFEKTE im Juli
Kleinteilig – Per Puzzle dem Klimawandel auf der Spur

16. Juli | 18:30 Uhr | TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz Wer gerne Hintergründe verstehen möchte, der ist beim „Klima-Puzzle” der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) genau richtig. Das „Serious Game“ will Verständnis und Aufmerksamkeit schaffen für das große Thema der Gesellschaft: den Klimawandel. Das Klima-Puzzle basiert vollständig auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des Weltklimarats. Es zeigt Ursachen und Wirkungen des Klimawandels – vorausgesetzt, die 42 „Puzzleteile“ werden in...

Lokales
Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit in RLP, Tom Hudson (Senior Vizepräsident für Forschung Abbvie ), Azita Salek-Gerhardt (Betriebsleiterin und Aufsichtsratsvorsitzende Abbvie), Martin Gastens (Vizepräsident für Forschung Abbvie), Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Mario Brandenburg (Staatsekretär aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung), Petra Dick-Walther, Wirtschaftsstaatssekretärin in RLP, OB Jutta Steinruck (v.l.) | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Biotechnologie hat Wachstumspotenzial in RLP
Abbvie investiert 150 Millionen in Standort Ludwigshafen

Ludwigshafen. Landesmutter Malu Dreyer und Vertreter aus Politik und Forschung feierten am Montag, 29. April, eine 150 Millionen schwere Investition von AbbVie in den Forschungsstandort Ludwigshafen. Auf dem Werksgelände entsteht ein hochmodernes Institut mit Laboren und Büros. „Phänomenal“ nennt Kanzler Scholz die Reihe an Investitionen in Rheinland-Pfalz in der Biotechnologiebranche. Von Julia Glöckner Auf sechs Etagen werden im neuen Institut mehr als ein Drittel der 1.000 Forscher, die bei...

Lokales
Seit Herbst 2023 untersucht die große MoMo 2.0-Studie, wie fit und aktiv Kinder und Jugendliche in Deutschland sind. | Foto: Martin Köhler für die Motorik-Modul-Studie

Halbzeit bei MoMo 2.0-Tests
Erste Hälfte bundesweiter sportmotorischer Erhebungen bei Kindern und Jugendlichen abgeschlossen

Seit über 20 Jahren liefert die Motorik-Modul-Studie (MoMo) repräsentative Daten darüber, wie fit und aktiv Kinder und Jugendliche in Deutschland sind. Mit den aktuellen Tests in Karlsruhe (28. und 29. April 2024) ist die im September 2023 gestartete vierte Erhebungswelle (MoMo 2.0) zur Hälfte abgeschlossen. Bis Ende des Jahres sollen rund 4.800 Kinder und Jugendliche getestet sein. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass sie nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wieder mehr Sport...

Ratgeber
Foto: HKA_ILIN_Exoskelett

EFFEKTE im Juni
Künstlich und intelligent – wie KI funktioniert und was sie kann

Sie hat das Potenzial für die nächste technische Revolution: Künstliche Intelligenz (KI). Fragen gibt es dabei viele und sie werden an diesem Wissenschaftsabend gestellt. Prof. Dr. Steffen Kinkel von der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) beleuchtet den Aspekt, wie vertrauenswürdig KI überhaupt ist. Anhand von Beispielen aus dem Alltag zeigt er, wo die KI zu zweifelhaften Entscheidungen gelangt. Dr. Markus Müller vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung zeigt, welche...

Lokales
Martin Neugebauer: Inhaber der neuen PHKA-Professur für Bildungssoziologie. 
 | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Ruf angnommen:
Martin Neugebauer ist neuer Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Bildungssoziologische Fragen, die nicht nur wissenschaftlich, sondern auch gesellschaftlich relevant sind, stehen im Zentrum der Forschung von Martin Neugebauer. Der Wissenschaftler hat Sozialwissenschaften in Mannheim und Toronto studiert und war zuletzt Juniorprofessor für Empirische Bildungs- und Hochschulforschung in Berlin. Warum gehen Kinder aus Nichtakademikerfamilien seltener aufs Gymnasium und was lässt sich dagegen tun? Wer wird eigentlich Lehrer:in und warum? Und: Profitieren Kinder...

Lokales
Prof. Dr. Isabel Martin (M.), Dr. Eric Enongene Ekembe und PHKA-
Studentin Jessica Weigelmann. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Bildung neu denken:
Deutsch-kamerunisches Forschungsprojekt zum Thema Dekolonisierung geht an den Start

In binationalen Nord-Süd-Tandems erforschen Studierende und Lehrende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Yaoundé 1, welche kolonialen Einflüsse es an ihren Bildungseinrichtungen gibt, und initiieren Ideen und Aktionen, um diese zu überwinden. Bidirektionaler Ansatz und dekoloniale Praxis machen das Projekt einzigartig. Die Kolonialzeit begann im 15. Jahrhundert, wirft aber immer noch lange Schatten. Auch Forschung und Lehre sowie Hochschulstrukturen in Deutschland sind...

Lokales
PHKA-Projekt „MiniMa als Wegbegleitung“: Kinder dabei unterstützen, mathematische Kompetenzen früh zu erwerben. | Foto: Mark Sprenger
3 Bilder

Frühe Bildung
Neues Projekt „MiniMa als Wegbegleitung“ fördert mathematische Basiskompetenzen

An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) gehen Forschung und Praxis im Bereich früher mathematischer Bildung Hand in Hand. Im neuen Projekt „MiniMa als Wegbegleitung“ haben Mathematik-Didaktiker:innen der PHKA Spielideen zum Thema „Zählen und Sehen“ für Vorschulkinder entwickelt. Pädagogische Fachkräfte probieren die Spiele ab April in rund 30 Kitas in der Region aus. Anschließend werden die Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet. Forschungsergebnisse bestätigen immer wieder:...

Lokales
Der Gewinner im Fachbereich Biologie Can Yildrim im letzten Gespräch mit einem Juror über seine möglicherweise bahnbrechende Verfahrenspräzisierung, um die DNS genauer abzubilden. | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Landessieger bei Jugend forscht erhalten ihre Preise im BASF Feierabendhaus

Ludwigshafen. Die Landessieger von Jugend forscht haben am Donnerstag, 21. März, ihre Preise im BASF Feierabendhaus entgegengenommen. Vor der Feierstunde präsentierten die rund 40 Jungforscher, die am Landeswettbewerb teilgenommen hatten, ihre beeindruckenden Forschungsprojekte. Von Julia Glöckner „Wissenschaftler haben den Drang, neue Dinge zu verstehen, zu entdecken und erforschen. Wie wichtig das für uns alle ist, zeigt sich in aktuell in der vielerwähnten Multikrise. Wir stehen vor großen...

Lokales
Der MINT-Mach-Pass lockt in diesem Jahr mit 32 Kursen, bei denen Kinder experimentieren, staunen und entdecken können. | Foto: RPTU/Zentrum für Lehre und Forschung an Außerschulischen Lernorten

Wissenschaft zum Anfassen
Für Kinder mit Wissensdurst: MINT-Mach-Pass

Am 10. April startet der MINT-Mach-Pass an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Kinder zwischen 8 und 13 Jahren können sich auf viele spannende Kurse zu den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) freuen, in denen experimentiert, gestaunt und entdeckt werden kann. Von April bis Juni finden an den beiden Standorten in Kaiserslautern und Landau 32 Kurse und eine Abschlussvorlesung statt, darunter Themen wie „Ohne Pilze...

Ratgeber
Studium/Stipendium Symbolbild | Foto: kegfire/stock.adobe.com

Neues Vorlesungsformat für Schulklassen
„Mehr WISSENschaft“

Mannheim. Die Universität Mannheim startet diesen Sommer ein neues Format: Kurz vor den Ferien im Juli halten Forschende für Schulklassen und interessierte Jugendliche eigens auf sie zugeschnittene Vorlesungen zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Social Media und Finanzen. Das Angebot richtet sich an die Klassenstufen 10 bis 13 an Gymnasien und Gesamtschulen aus der Region Rhein-Neckar. Neben Schulklassen können auch interessierte Schüler ohne ihren Klassenverband teilnehmen. Insgesamt bietet...

Lokales
Psychologie Student aus Ulm, mit einer Affinität zu Zahlen und Statistiken, widerlegt bereits Mitte 2020 das Corona-Narrativ :-)

https://www.unzensiert.info/pages/posts/sebastian-zieht-bilanz-65.php
 | Foto: Die Zerstörung des Corona Hypes.
6 Bilder

Beitrag aus einer regionalen Initiative
Ein Virus, bzw. die Reaktion darauf, veränderte Gesellschaft, Politik, Wissenschaft, Demokratie und Rechtsstaat

Autor: Helmut Wilde, 12.03.24 Auch in Kaiserslautern war spürbar, wie die Gesellschaft in einen Schockzustand versetzt wurde, maßgeblich und verantwortlich dafür waren vor allem Politiker, einseitig ausgerichtete Experten und der Gleichklang in den Medien, die zum einen jede Möglichkeit nutzten Ereignisse zu skandalisieren, zum anderen die Bürger in diesem Zustand dauerhaft zu bestätigen. Auch die Modellrechnungen1 dürften zur Skandalisierung beigetragen haben: „Es werden hunderttausende...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild geralt/pixabay.com

innovationen im Blickpunkt
Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg liegen im Wettbewerb um europäische Forschungsförderung bundesweit an der Spitze. In keinem anderen Bundesland wurden zuletzt mehr Mittel eingeworben, wie Wissenschaftsministerin Petra Olschowski mitteilte: 320 Millionen Euro wurden bereits von baden-württembergischen Hochschulen eingeworben. "Herausforderungen unserer Zeit"Die Mittel fließen unter anderem in Projekte zu Innovationen durch Künstliche Intelligenz (KI), zur Klimaforschung oder in...

Lokales
„Generationen durch Musik verbinden“: Die internationale Tagung am 22. und 23. März 2024 findet in Kooperation mit der PHKA statt. 
 
 
 | Foto: freepik.com

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Internationale Tagung: Generationen durch Musik verbinden

„In(Kon-)Takt – Generationen durch Musik verbinden“ heißt die internationale Tagung, die am 22. und 23. März in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Mozarteum Salzburg an der Katholischen Stiftungshochschule München stattfindet. Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis bietet sie Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration. Die Teilnahme ist kostenfrei. Menschen unterschiedlichen Alters zusammenbringen, gelingende Generationenbeziehungen fördern und...

Lokales
Prof. Dr. Hartmut Rosa.  | Foto: © Tina Peißker

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Gastvortrag von Hartmut Rosa: Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung?

Auf Einladung des PHKA-Profilfelds Bildung in der demokratischen Gesellschaft spricht der bekannte Soziologe und Leibniz-Preisträger Hartmut Rosa am 18. April an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) über das Thema „Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung?“ Der Eintritt zum Gastvortrag ist frei. „Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung? Resonanztheoretische Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis“ lautet der Titel des öffentlichen...

Lokales
Die lebensgroße Chirotherium-Rekonstruktion in der Sonderausstellung des Pfalzmuseums (Modell Spindler) | Foto: Frederik Spindler

Wer war Chirotherium?
Vortrag im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Am Mittwoch, 21. Februar, findet um 19 Uhr im Forum des Pfalzmuseums für Naturkunde - POLLICHIA-Museums, Kaiserslauterer Straße 111, in Bad Dürkheim, ein weiterer Vortrag im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Saurier - die Erfindung der Urzeit“ statt. Lebensgroße RekonstruktionPaläontologe, Illustrator und Paläokünstler Frederik Spindler nimmt seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine spannende Reise entlang der Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst. Im Fokus steht die...

Lokales
Für Schulen: Hackathon-Projekttag im Lehr-Lern-Labor Informatik an der PHKA. | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2 Bilder

Angebot für Schulen
Unternehmerische IT-Bildung im Rahmen von Hackathon-Projekttagen vermitteln

Unternehmerische IT-Bildungsmaßnahmen an Schulen zu verankern, ist Ziel des interdisziplinären Projekts #EntreCoThink. Initiiert hat es die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und ein Konzept entwickelt, das auf Hackathon-Wettbewerbe setzt. Vergangene Woche fand im PHKA-Lehr-Lern-Labor Informatik der erste Programmier-Projekttag mit Schüler:innen statt. Programmieren, pitchen und gewinnen – mit ihrem Projekt #EntreCoThink bringt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) unternehmerische...

Lokales
Mobilität der Zukunft: Die Landesregierung informierte sich in Karlsruhe (v.l.): Prof. Nejila Parspour, Direktorin des Instituts für Elektrische Energiewandlung, Universität Stuttgart; Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT; Wissenschaftsministerin Petra Olschowski; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Prof. Oliver Kraft, KIT; Prof. Rose Marie Beck, designierte Rektorin der Hochschule Karlsruhe; Prof. Frank Artinger, Rektor der Hochschule Karlsruhe. Im Fokus des Besuchs standen der "Innovationscampus Mobilität der Zukunft". 
 | Foto: Markus Breig, KIT
2 Bilder

Entwicklung neuer Technologien
Im Blick: Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft steht besonders im Fokus: „Die Automobilbranche erlebt gerade den größten Umbruch in ihrer Geschichte. Damit sie auch in Zukunft eine unserer Schlüsselbranchen und ein bedeutender Innovationstreiber bleibt, haben wir in Baden-Württemberg schon vor einigen Jahren den Strategiedialog Automobilwirtschaft als erfolgreichen Schulterschluss zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik initiiert", so Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, der...

Lokales
Thermogeformtes Papier: Papier mit Chitosan | Foto: Projektkonsortium 3D-ThermoCell

Forschungsprojekt der DHBW Karlsruhe abgeschlossen
Neuer Papierwerkstoff als Ersatz für Kunststoffverpackungen

Wissenschaftler*innen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe haben das Forschungsprojekt "3D-ThermoCell" erfolgreich abgeschlossen, das sich auf die Entwicklung eines thermoformbaren Papierwerkstoffs als umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffverpackungen konzentrierte. Das interdisziplinäre Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, der Tecnaro GmbH, der Mack Kunststofftechnik GmbH und der Mainteam Bild - Text - Kommunikation...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kinder & Jugendliche
Foto: Bildrechte: DHBW KA//C. Keller
  • 12. Februar 2025 um 17:30
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

10 Jahre KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024 Nach zehn Jahren ist das ganzjährige KinderCollege an der DHBW Karlsruhe in Feierlaune. 20 Semester - online und offline - unzählige Themen und Workshops aus Wissenschaft und Forschung, Dozent*innen aus aller Welt und begeisterte Kinder, die dem KinderCollege in jedem Semester neues Leben einhauchen, lassen stolz auf eine ganze Dekade zurückblicken. Das Wintersemester 2024/2025 startet online am 11. Dezember 2024. Das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ