Kaiserslautern - Wirtschaft & Handel

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft & Handel

Stellvertretend für ihre Mitarbeitenden nahmen Dr. Oliver Hermanns, Geschäftsführer der fleXstructures GmbH (Mitte), und Dr. Klaus Dreßler, Bereichsleiter am Fraunhofer ITWM (rechts), die Auszeichnung von Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing (links) entgegen  Foto: Kristina Schäfer

Innovationspreis des Landes für fleXstructures und Fraunhofer ITWM
Präzise Simulationen für verbesserte Endprodukte

ITWM. Gemeinsam mit der Ausgründung fleXstructures hat das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Sparte „Kooperation“ gewonnen. Die Fachjury zeichnete damit die Zusammenarbeit des Forschungsinstituts und dem Spin-off bei der Digitalisierung flexibler Bauteile mit der Software „IPS Cable Simulation“ aus. Unterstützt wird der Prozess vom Messsystem „MeSOMICS“, das im Bereich „Mathematik für die Fahrzeugentwicklung“ am...

Wilfried de Buhr und Dr. Till Mischler bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages  Foto: HWK

Handwerkskammer schließt Kooperationsvertrag mit 1. FC Kaiserslautern
Sportliche und berufliche Förderung von Nachwuchsspielern

HWK/FCK. „Denkt nicht nur an den Fußball, sondern auch an Schule und Beruf“, mahnte Wilfried de Buhr, Vorstandsmitglied des 1. FC Kaiserslautern, in der vergangenen Woche die 65 jungen Nachwuchsfußballer im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer. Dort hat der traditionsreiche Fußballclub gemeinsam mit der Handwerkskammer der Pfalz eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Getreu dem Motto des Handwerks „Unser größtes Talent: Talente fördern!“ soll die Partnerschaft...

Ab dem kommenden Schuljahr erhalten alle rheinland-pfälzischen Schulen mehr Zeit für ihre medienbezogene Unterrichts- und Schulentwicklung | Foto: StartUpStockphotos/Pixabay

Mittel für die Anwendungsbetreuung werden auf sechs Millionen verdoppelt
Entscheidender Schritt nach vorne

Pfalz. „Unsere Welt wird immer digitaler und damit verändert sich auch unsere Bildung. Ab dem kommenden Schuljahr erhalten deshalb alle rheinland-pfälzischen Schulen mehr Zeit für ihre medienbezogene Unterrichts- und Schulentwicklung: Alle Schulen bekommen einen Koordinator beziehungsweise eine Koordinatorin für digitale Bildung. Außerdem verdoppeln wir die Mittel für die Anwendungsbetreuung von drei auf sechs Millionen Euro. Damit gehen wir einen entscheidenden Schritt nach vorne und...

Oberbürgermeister Klaus Weichel mit seinen Amtskollegen und Innenminister Roger Lewentz bei der Förderbescheidübergabe in Mainz  Foto: MDI

Minister Lewentz startet „Interkommunales Netzwerk Digitale Stadt“
Kaiserslautern als Vorbild

Kaiserslautern. Innenminister Roger Lewentz hat den Oberbürgermeistern der Städte Speyer, Andernach und Zweibrücken sowie dem Bürgermeister von Wörth am Rhein am vergangenen Mittwoch Bescheide zur Förderung des „Interkommunalen Netzwerkes Digitale Stadt“ und zur Umsetzung eigener Digitalisierungsprojekte überreicht. Begleitet wird das Netzwerk von der Stadt Kaiserslautern. Mit der Digitalisierung gehen auch Herausforderungen einher, für die ein Netzwerk gemeinsam neue Lösungswege finden kann....

Globus wächst moderat.  | Foto: Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co KG

Erfolgreiches Geschäftshalbjahr für Globus-Gruppe
Globus-Gruppe wächst stabil

Globus-Gruppe. Die Globus-Gruppe schließt das erste Geschäftshalbjahr 2018/2019, das den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2018 umfasst, mit einem Umsatz von 3,89 Milliarden Euro und einem Gewinn vor Steuern und Zinsen von 166,3 Millionen Euro ab und wächst damit leicht um 0,1 Prozent. Während die deutschen Globus SB-Warenhäuser ihren Umsatz moderat um 1,1 Prozent auf 1,74 Milliarden Euro weiterentwickeln und die Globus Baumärkte einen leichten Umsatzrückgang auf 851 Millionen Euro...

Maria Beck Foto: ps

Kompakte Starthilfe für gründungsinteressierte Frauen
Von der Gründerin zur Unternehmerin

bic. Im Rahmen des Projektes „Gründungsparcours - Von der Gründerin zur Unternehmerin“ startet am 6. Mai die „Kompakte Starthilfe für gründungsinteressierte Frauen“ im BIC - Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, Trippstadter Straße. Referenten sind Referenten Matthias Frohnhöfer und Meta-Christina Gräber. Das Projekt richtet sich an Frauen in den unterschiedlichen Phasen ihrer Selbstständigkeit, beziehungsweise geplanter Selbstständigkeit. Dabei geht es bei mehreren Terminen um...

Bei der Übergabe der Umfrage-Auswertung auf einem USB-Stick: VHS Direktor Michael Staudt, Prof. Stefan Roth, André Fecher  Foto: ps

Ergebnisse der repräsentativen Kundenbefragung der Volkshochschule
„Noch nie so gute Bewertungen erlebt“

Kaiserslautern. Prof. Stefan Roth, Lehrstuhlinhaber für Marketing der TU Kaiserslautern, hat dem Direktor der Volkshochschule, Michael Staudt, die Ergebnisse der aktuellen Kundenumfrage auf 250 Analyseseiten überreicht. „Ich habe in meiner zehnjährigen Tätigkeit als Marketingprofessor in Kaiserslautern noch nie so gute Ergebnisse einer Kundenumfrage vorstellen können.“ In puncto Freundlichkeit, bei der Bewertung des Globalimage und der Globalzufriedenheit hat die Volkshochschule Werte erhalten,...

Virtuelle Technologien für kleine und mittelständische Unternehmen
Innovationsforum Industrial-XR

bic. Der dritte Workshop des Innovationsforums Industrial-XR mit den Themen „Möglichkeiten und Potentiale der Nutzung von XR-Technologien in Produktion, Qualitätsmanagement und Logistik“, geleitet von Technologieexperten der Technischen Universität Kaiserslautern und der stellvertretenden Projektleiterin Silvia Kick fand am 11. April im Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) statt. Interessierte Teilnehmer von Unternehmen aus dem Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau bekamen durch die...

Gerrit Horn (Vorsitzender Kreishandwerksmeister), Dieter Schnitzer (Vizepräsident der Handwerkskammer der Pfalz), Steffen Scherer, Thomas Matzenbacher, Jörg Jochum, Reinhold Hubo, Peter Dahler, Jörg Dahlem, Henrik Butz, André Morio (Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Westpfalz) (von links)  Foto: PS

Obermeistertag der Kreishandwerkerschaft Westpfalz
Dank für langjähriges ehrenamtliches Engagement

Kreishandwerkerschaft Westpfalz. Der traditionelle Obermeistertag der Kreishandwerkerschaft Westpfalz fand in diesem Jahr am 31. März bei herrlichem Wetter im Festsaal des Brauhauses an der Gartenschau in Kaiserslautern statt. Hierzu waren wiedermal alle Innungsvorstände zur Information und zum gemeinsamen Gedankenaustausch eingeladen. Der Vorsitzende Kreishandwerksmeister Gerrit Horn begrüßte über 80 ehrenamtliche Obermeister und Innungsvorstände sowie die erschienenen Ehrengäste von der...

Der verkaufsoffene Sonntag füllt die Fußgängerzone Foto: Jens Vollmer
3 Bilder

Frühlingsmarkt „Lautern blüht auf“ am 6. und 7. April mit verkaufsoffenem Sonntag
Raus aus dem Winterschlaf

Kaiserslautern. „Lautern blüht auf“: Die traditionelle Veranstaltung der Werbegemeinschaft „Kaiser in Lautern“ findet am 6. und 7. April statt. Dabei präsentieren sich der Einzelhandel in der City und die Mitglieder der Werbegemeinschaft „Kaiser in Lautern“ mit zahlreichen Aktionen. Frühlingsstart in der City: Der Kaiserslauterer Einzelhandel startet in die Saison. Dies tut er traditionell mit dem Frühlingsmarkt „Lautern blüht auf“ am 6. und 7. April. Die Veranstaltung, welche die...

Ausbildungsbetreuung läuft 2019 weiter
Ausbildungsabbruch vermeiden

Handwerkskammer. Seit 2008 besteht das Projekt „Ausbildungsbetreuung zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen“ bei der Handwerkskammer der Pfalz. Die erfahrenen und qualifizierten Ansprechpartnerinnen der Handwerkskammer der Pfalz, Anne Hoffmann und Cindy Utzinger, haben im vergangenen Jahr viele Ausbildungsabbrüche vermieden. In 84 von 91 Konfliktfällen vermittelten die Ausbildungsbetreuerinnen erfolgreich und das Ausbildungsverhältnis stabilisierte sich. Im Rahmen jeder Ausbildung gibt es hin...

Wettbewerb in Oberkochen um die beste Geschäftsidee
Schülerteam der BBS II bei „Jugend gründet“-Pitch-Event

BBS. Sie wollen Todesfälle und Personenschäden durch Überhitzung des Autos verhindern. Ihr System soll zur Grundausstattung des Autos gehören und gesetzlich vorgeschrieben werden. Mit dieser Vision vor Augen hat ein Schülerteam der BBS2 Kaiserslautern im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend gründet“ einen Businessplan erarbeitet. Mit ihrer Produktidee „LSS – Life-Savers-System“ waren sie als Team „Life-Savers“ so erfolgreich, dass sie nun zu einem Pitch-Event am Donnerstag, 11. April, in Oberkochen...

Dr. Bettina Göbelsmann, Vorsitzende der Werbegemeinschaft s+e  Foto: Jens Vollmer
2 Bilder

Werbegemeinschaft s+e feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen
Kaiserslautern startet in die Shopping-Saison 2019

s+e. Die Werbegemeinschaft s+e lädt zum ersten von drei verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr 2019 auf den Pfalz Boulevard (Gewerbegebiet West) in Kaiserslautern ein. Es ist das Jubiläumsjahr der s+e, schon 40 Jahre kümmert sich die Werbegemeinschaft um die in Kaiserslauterns Gewerbegebiet West ansässigen Betriebe. 19 Gründungsmitglieder waren es einst, mittlerweile haben sich 95 der Werbegemeinschaft angeschlossen. „Unsere Mitgliedsbetriebe sind auch in diesem Frühjahr sehr gut sortiert und...

Hochschule Kaiserslautern wirbt Projektmittel zur Gründungsförderung ein
Offener Kreativ- und Talentpool Hochschule

Hochschule Kaiserslautern. Kreative Köpfe fördern, die innovative Ideen für Unternehmensgründungen haben und damit die Region voranbringen – das ist ein ausgemachtes Ziel der Hochschule Kaiserslautern. Deshalb will sie noch mehr Energie in die Schaffung eines inspirierenden Umfeldes für Gründungswillige stecken und eine Innovationskultur an der Hochschule fördern, um unter Studierenden, Mitarbeitenden, Absolventinnen und Absolventen entsprechende Potenziale zu heben. Jetzt war die Hochschule...

Fahrzeuglackierer gestalten das Äußere von Autos.  | Foto: ProMotor/Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Fahrzeuglackierer reparieren Lack- und Blechschäden
Für die schützende Außenhaut

Fahrzeuglackierer. Der Fahrzeuglackierer und die Fahrzeuglackiererin kümmern sich um die Außenhaut von Automobilen. Dabei geht es nicht nur darum, dass die Autos gut aussehen, sondern auch um den Schutz der Karosserie vor Witterungseinflüssen, vor allem um den Rostschutz. Die Fahrzeuglackierer beschichten Fahrzeuge und Aufbauten aller Art mit Lacken und gestalten sie auch mit Beschriftungen oder Motiven, heißt es im Berufsinformationssystem der Arbeitsagentur. Vor der eigentlichen Lackierung...

Kfz-Mechatroniker ist ein vielseitiger Beruf.  | Foto: ProMotor/Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Kfz-Mechatroniker sind Allrounder für die gesamte Automobiltechnik
Motor, Bremsen und digitale Technik

Kfz-Mechatroniker. Die Kfz-Mechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten und reparieren Autos, heißt es im Berufsinformationssystem der Arbeitsagentur. Das bedeutet, dass sie von den Bremsen bis zum Licht die Systeme prüfen, von der Karosserie über das Fahrwerk bis hin zum Motor reparieren und mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus- und nachrüsten. In der Ausbildung lernen die angehenden Kfz-Mechatroniker...

Der Automobilkaufmann oder die Automobilkauffrau ist die Schaltzentrale im Autohaus.  | Foto: ProMotor/Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Automobilkaufleute beraten Kunden im Service und Vertrieb
Steuerungszentrale im Autohaus

Automobilkaufmann. Automobilkaufleute übernehmen kaufmännische und organisatorische Aufgaben im Kraftfahrzeughandel. Sie planen den Kauf von Fahrzeugen und Zubehör etwa eines Autohauses, beraten Kunden im Service und Vertrieb und bereiten Unterlagen für den Verkauf vor. Automobilkaufleute unterstützen den Verkauf von Fahrzeugen durch vor- und nachbereitende kaufmännische Tätigkeiten, verkaufen Teile und Zubehör, organisieren Probefahrten und informieren Kaufinteressenten über Trends und...

Holger Wienpahl (SWR, Moderator des Energieforums), Dr. Klaus Weichel (Oberbürgermeister), Markus Vollmer (Vorstandsmitglied der SWK), Professor Dr. Marc Oliver Bettzüge (Energiewirtschaftliches Institut Universität Köln), Richard Mastenbroek (Vorstandsmitglied der SWK) und Dipl.-Kfm. Horst Meierhofer (Geschäftsführer LDEW Hessen/Rheinland Pfalz e.V., Mainz) (von links)  Foto: PS

11. Lautrer Energieforum − Tendenz zur Eigenversorgung zeichnet sich ab
Daseinsvorsorge im Wettbewerb

SWK. Mit der Energie- und Wasserversorgung schaffen die Stadtwerke die Voraussetzungen für unser tägliches Leben. Gleichzeitig stehen sie im bundesweiten Wettbewerb mit reinen Energieanbietern. Damit die Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleistet ist, übernimmt SWK die Rolle des Infrastrukturmanagers. Beim 11. Lautrer Energieforum, am 20. März, stellte SWK die Frage, wie sich Stadtwerke, die regionale Verantwortung übernehmen, im harten Wettbewerb mit Energievertrieben behaupten...

Kaiserslautern belegt Platz drei im Ranking der rheinland-pfälzischen kreisfreien Städte | Foto: Stadt Kaiserslautern

„Schöner Erfolg – nicht mehr und nicht weniger“
OB Weichel zum positiven Abschneiden Kaiserslauterns in Haushaltsranking

Kaiserslautern.  Die Stadt Kaiserslautern wird das Jahr 2017 mit einem positiven Finanzierungssaldo abschließen und belegt damit Platz drei im Ranking der rheinland-pfälzischen kreisfreien Städte. Insgesamt hat die Stadt 10,2 Millionen Euro mehr eingenommen als ausgegeben, was im Rahmen der kreisfreien Städte nur von Mainz (26,6 Mio Euro) und Landau (18,0 Mio Euro) übertroffen wurde. Entsprechende Zahlen hat das Statistische Landesamt in Bad Ems gestern veröffentlicht. „Das ist ein schöner...

Handgehaltener Terahertz-Sensor für den mobilen Einsatz. Einsatzbereit ohne weitere Geräte, Standard-Steckdose ausreichend.  Foto: Fraunhofer ITWM / ps

Fraunhofer ITWM entwickelt Handscanner „to go“
Terahertz-Prüfung

Fraunhofer ITWM.In einigen Bereichen der industriellen Fertigung fehlen noch immer geeignete Mess- und Prüftechniken, um Prozesse und Qualität zu überwachen. Für diffizile Problemstellungen haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern nun eine vielversprechende Lösung gefunden, die auf mobiler Terahertz-Technologie basiert. Etablierte Verfahren wie Röntgen, Ultraschall, Thermographie, Wirbelstrom und viele andere leisten viel, aber insbesondere...

Professor Dr. Gordon Müller-Seitz  Foto: TUK

Wie Unternehmen sich für den digitalen Wandel rüsten
Konkurrenz aus dem Netz in Schach halten

TUK. Der Fahrdienstvermittler Uber oder die Online-Plattform Airbnb, die als Marktplatz für private Unterkünfte dient, sind beides US-amerikanischen Start-ups, die eins gemeinsam haben: Sie mischen den Markt auf. Sie agieren nur als digitale Vermittler, bieten selbst keine Produkte an und haben damit etwa auch keine Kosten. Die Geschäftswelt ist im Umbruch. Neue Modelle verdrängen herkömmliche Produkte oder Dienstleistungen. Auch den klassischen Warenhäusern in den Innenstädten setzen...

 Grafik: ps

Färber begeistert über Rekordergebnis – 2707 Gäste mehr als im Vorjahr
„KL on Ice“ knackt die 50.000 Besucher

Kaiserslautern. Zum ersten Mal seit Bestehen hat die städtische Eisbahn „KL on Ice“ in dieser Saison die Schallmauer von 50.000 Besucherinnen und Besuchern durchbrochen. Insgesamt 50.894 Eisläuferinnen und Eisläufer haben die beliebte Winterattraktion auf dem Gartenschaugelände bis zum Saisonschluss am Sonntagabend besucht. Die 50.000er Marke wurde am Samstagnachmittag von einem Schüler geknackt. „50.894 Besucherinnen und Besucher: Das sind 2707 mehr als in der Rekordsaison im Vorjahr!“, zeigte...

Das „Azubi-Speed-Dating“ war ein Highlight  Foto: ps

Berufsorientierungsmesse an der BBS I Technik
Azubi-Speed-Dating

Berufsorientierung.Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr fand am Freitag, 8. Februar, zum zweiten Mal eine Messe zur Berufsorientierung mit Azubi-Speed-Dating in der Turnhalle der Berufsbildenden Schule I Technik in Kaiserslautern statt. Es präsentierten sich 28 Betriebe mit ihren Ständen auf der Messe und beim „Azubi-Speed-Dating“ konnten im Zehn-Minuten-Takt erste Kontakte zwischen Ausbildungsbetrieben und interessierten Bewerbern geknüpft werden. In Kooperation mit der Agentur für...

Innovationsforum Industrial-XR
Virtuelle Technologien für KMU

Workshop. Am 14. Februar fand der zweite der Workshopreihe des Innovationsforums Industrial-XR statt, mit dem Thema „Fördermittel für Industrial-XR & Industrie 4.0“. Die Veranstaltung wurde geleitet durch Projektleiter Peter Guckenbiehl des bic und Fördermittelexperte Patrick Hiesinger der EurA AG. Interessierte Teilnehmer von Unternehmen aus dem Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau wurden in Vorträgen über aktuelle Möglichkeiten der Förderung sowie vorhandene Best Practice Netzwerke und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ