Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
Die Bieneninitiative Speyer ist ein Zusammenschluss von interessierten Bürgern, Naturschützern, Imkern, Landschaftsplanern und Naturkundlern, die sich dem Schutz und der Förderung des Insektenlebens, hier im Stadtgebiet von Speyer, verpflichtet sehen.  | Foto: ps

Baumpflanz-Aktion der Bieneninitiative
Speyerer Hummelgarten – ein Biotop für Wildbienen in der Stadt

Speyer. Am Samstag startete die Bieneninitiative offiziell ihr neues Projekt „Speyerer Hummelgarten – ein Biotop für Wildbienen in der Stadt“ mit einer Baumpflanz-Aktion. Als ersten Baum auf dem Gelände des Wildbienengartens hinter dem Judomaxx pflanzte die Beigeordnete Stefanie Seiler einen „Heimeldinger“.Dieser Apfelbaum, eine alte Pfälzer Sorte, macht den Anfang einer wildbienenfreundlichen Bepflanzung und Gartengestaltung, die sich an der natürlichen Flora der Region orientieren wird.  Die...

Lokales
4 Bilder

Das ewige Eis - Birnbachgletscher
Naturphänomen mit Zeitgeschichte

Der Birnbachgletscher mit seiner geschichtlichen Vergangenheit ist sicherlich einer der beeindruckendsten Spots in den österreichischen Alpen. Der, nur durch gute Technik und Kondition zu erreichende Birnbachgletscher, war schon 1860 ein extrem wichtiger Ort für die damalige Brauereien aus München. Diese fuhren zu dieser Zeit regelmäßig an den Gletscher, um Ihre Eisvorräte zum kühlen der Bierfässer aufzufrischen. Ein wahnsinnig weiter und anspruchsvoller Weg, den die Kutschen zu überwinden...

Lokales

Folgen des Extremsommers
Schockierend niedriger Wasserstand des Vogelwoogs

Ich war schockiert, als ich im Oktober am Vogelwoog war, um die schöne Herbstatmosphäre zu fotografieren. Der niedrige Wasserstand des Vogelwoogs, aufgrund der extremen Hitze und des geringen Niederschlags dieses Sommers, machte mich Sprachlos. Auch der viele Müll, den ich am und um den See vorfand, blieb mir im Gedächtnis. Durch den niedrigen Pegel, waren Stellen zugänglich, die normalerweise unter Wasser verborgen liegen. So konnte ich diesen Ast in Verbindung mit dem Niedrigwasser...

Ausgehen & Genießen
Idyllisch in der Auenlandschaft gelegen ist der Weihnachtsmarkt in Rußheim | Foto: VVND

31. Dettenheimer Weihnachtsmarkt am 8. und 9. Dezember
Advent in den Rheinauen

Dettenheim. Am Wochenende des 8. und 9. Dezember - jeweils ab 15 Uhr veranstaltet der VVND im Ortsteil Rußheim beim Naturschutzzentrum den 31. Dettenheimer Weihnachtsmarkt. Mittlerweile gehört dieser Weihnachtsmarkt nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den schönsten Weihnachtsmärkten in der Region. In mitten der Auenlandschaft eingebettet zeigt sich das liebevoll geschmückte Weihnachtsdorf  mit dem Lagerfeuer der Hirten, Schafen und Eseln und dem nächtlichen Lichterzauber zwischen den...

Ratgeber
Blaumeise am Futtersilo“  | Foto: © NABU/Monika Adeba

Wie Sie Vögel im Winter helfen können
Ein Buffet für Vögel

Natur. Kommende Woche sollen, laut Wetterdiensten, winterliche Temperaturen Einzug in Rheinland-Pfalz halten. In dieser kalten Jahreszeit wollen viele Menschen etwas für die Vogelwelt tun. Vogelfütterung ist biologisch nicht notwendig und hilft den am stärksten bedrohten Vogelarten nicht. Bei Frost und Schnee, wenn es zu Nahrungsengpässen kommen kann, ist gegen richtiges Füttern jedoch nichts einzuwenden. Untersuchungen zeigen: Die Vogelfütterung in Städten und Dörfern kommt etwa 10 bis 15...

Ratgeber
3 Bilder

Naturgewalt: Gletscher
Gletscher in Leogang/Österreich

Hoch oben, auf 1350 Metern, am Fuße des Birnbachhorns, ließ Mutter Natur ihrer Kreativität freien Lauf. Aus von den Bergen rutschenden Lawinen, bildete sich ein ganz besonderer Gletscher. Der Birnbachgletscher ist unterhöhlt, sodass man in ihn und unter ihm hindurch klettern kann. Seine Form erinnert dabei eher an einen Autobahntunnel, als an ein massives Gebilde aus Eis und Schnee. Wenn man sich unter dem Gletscher befindet und nach oben und zur Seite schaut, könnte man denken, man stände in...

Lokales

Der Zauberwald
- Unberührte Natur in Berchtesgarden -

Am Rande des Hintersee in Ramsau befindet sich der "Zauberwald". Zwischen Bäumen, Sträuchern und moosbewachsenen Felsbrocken, mitten im Zauberwald verläuft ein reißender Wasserlauf. Dieser entspringt aus den Berchtesgardener Alpen und dem Hintersee. Ein märchenhaftes Naturphänomen, welches aufgrund seiner beeindruckenden gesamten Kulisse seinen Namen erhalten hat (Zauberwald). Mittlerweile zwar kein Geheimtip mehr, trotzdem mehr als einen Besuch wert. Beeindruckend und gleichzeitig mystisch...

Ausgehen & Genießen
Küstenbär in Alaska | Foto: © Ingo Arndt
6 Bilder

Naturfotografen setzen sich für den Regenwald in Brasilien ein
Jäger des Lichts – Abenteuer Naturfotografie: Live-Reportage am 29.10. im Tollhaus

Naturfotografen reisen unermüdlich um die Welt und trotzen allen Widrigkeiten – immer auf der Jagd nach atemberaubenden und einmaligen Motiven. Denn ob auf verschneite Berggipfel oder in die Tiefen des Ozeans, mit ihren Bildern entführen sie uns an die entlegensten und faszinierendsten Gegenden der Welt. In dieser Live-Reportage und dem gleichnamigen Bildband präsentieren die „Jäger des Lichts“ ihre besten Bilder und Geschichten: Sie erzählen live und mitreißend von ihrer Motivation, ihren...

Lokales
Küstenbär in Alaska | Foto: © Ingo Arndt
6 Bilder

Naturfotografen für den Regenwald in Brasilien
Jäger des Lichts – Abenteuer Naturfotografie: Live-Reportage am 29.10. im Tollhaus

Naturfotografen reisen unermüdlich um die Welt und trotzen allen Widrigkeiten – immer auf der Jagd nach atemberaubenden und einmaligen Motiven. Denn ob auf verschneite Berggipfel oder in die Tiefen des Ozeans, mit ihren Bildern entführen sie uns an die entlegensten und faszinierendsten Gegenden der Welt. In dieser Live-Reportage und dem gleichnamigen Bildband präsentieren die „Jäger des Lichts“ ihre besten Bilder und Geschichten: Sie erzählen live und mitreißend von ihrer Motivation, ihren...

Ausgehen & Genießen
Goldkopf-Löwenäffchen, Foto: © Luis Scheuermann | Foto: Foto: © Luis Scheuermann
6 Bilder

Naturfotografen für den Regenwald in Brasilien
Jäger des Lichts – Abenteuer Naturfotografie: Live-Reportage am 29.10. im Tollhaus

Naturfotografen reisen unermüdlich um die Welt und trotzen allen Widrigkeiten – immer auf der Jagd nach atemberaubenden und einmaligen Motiven. Denn ob auf verschneite Berggipfel oder in die Tiefen des Ozeans, mit ihren Bildern entführen sie uns an die entlegensten und faszinierendsten Gegenden der Welt. In dieser Live-Reportage und dem gleichnamigen Bildband präsentieren die „Jäger des Lichts“ ihre besten Bilder und Geschichten: Sie erzählen live und mitreißend von ihrer Motivation, ihren...

Lokales

"Wertvollen Lebensraum erhalten"
Neuner und Zehner im Naturschutz-Einsatz

Das Naturschutzgebiet „Beim Roten Kreuz“, nordöstlich von Zeutern gelegen, umfasst insgesamt 36 Hektar und beherbergt auf seinen Halbtrockenrasen und Magerwiesen zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten. Unter anderem findet man dort Orchideen- und Enzianarten, die Küchenschelle und ein großes Vorkommen von Waldanemonen. In den Lößwänden der Rennweghohle sind viele Wildbienenarten beheimatet. Um diesen wertwollen Lebensraum zu erhalten, werden die terrassierten Wiesenflächen nur einmal im...

Lokales
Gerade früh im Jahr fliegende Wildbienen spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung unserer Obstbäume.  | Foto: T. Block

Bieneninitiative Speyer stiftet Schulen und Kitas Frühjahrsblüher
Zwiebeln aufs Frühstücksbuffet für Biene, Hummel und Co.

Speyer. Ab sofort bis Ende Oktober können sich Speyerer Schulen um ein Sortiment Frühlingsblüher bewerben und damit das Blütenangebot für Biene, Hummel und Co. auf ihrem Schulgelände erweitern. Die Bieneninitiative Speyer setzt so ihre Aktion „Frühstücksbuffet in der Schule für Biene, Hummel und Co.“ fort, die im Mai dieses Jahres startete und großen Anklang fand. Erneut soll sie auf die Bedeutung eines ausreichenden Nahrungsangebots für Bestäuberinsekten aufmerksam machen. Gerade früh im Jahr...

Lokales
Schützenswerte Natur.  | Foto: Thierry Reminiac

Thierry Reminiac - Diese Natur, die uns entgeht
Foto-Ausstellung

Bornheim. Dem Naturfotograf Thierry Reminiac aus dem elsässischen Rosheim gelingt es die Tiere und Pflanzen aus unserer Umgebung wie Buntspecht, Fuchs, Hamster, Schmetterlinge, Orchideen mit großer Sensibilität zu porträtieren und so interessant darzustellen, dass sie zum Hingucker, ja geradezu zu einem Schatz werden. Seine kreativen Bildausschnitte, Bildkompositionen und Perspektiven machen jedes seiner Fotos zu einem Kunstwerk. Als Naturschützer (Conservatoire des Sites Alsaciens) und...

Lokales
Der Premiumwanderweg "Treidlerweg" führt durch die Hördter Rheinauen. | Foto: Südpfalz Tourismus

Erneute Zertifizierung
Treidlerweg Hördt bleibt Premiumwanderweg

Hördt. Der Treidlerweg in den Hördter Rheinauen in Hördt erfüllt wiederholt alle Kriterien zum Erhalt des Deutschen Wandersiegels „Premiumweg“. „Ein Zertifizierungsverfahren, welches einen hohen Qualitätsanspruch an die Wanderwege stellt konnte mit Unterstützung der SGD-Süd, Forstamt Pfälzer Rheinauen, Pfälzerwald-Verein und Ortsgemeinde Hördt, sowie der Unteren Naturschutzbehörde Landkreis Germersheim, erfolgreich abgeschlossen werden,“ berichtet Petra Becker, Geschäftsführerin des...

Ratgeber
Wer einen Igel im Garten findet, kann ihn bei seinen Winterschlafvorbereitungen unterstützen. | Foto: Pixabay

Sobald es friert und schneit, darf nicht mehr zugefüttert werden
Igeln richtig über den Winter helfen

Ratgeber. Im Herbst sind sie häufiger zu sehen als in anderen Jahreszeiten: die Igel. Bevor die Temperaturen dauerhaft unter fünf Grad fallen, sind die eigentlich nachtaktiven Tiere auch tagsüber in Parks und Gärten unterwegs. Sie müssen sich die nötigen Fettreserven als Kälteschutz und Nahrungsvorrat für den Winterschlaf anfressen. Neben Insekten, Asseln, Würmern und Schnecken suchen sie aber auch nach einem trockenen und frostsicheren Quartier. Wer einen Igel im Garten findet, kann ihn bei...

Ratgeber
Die Weißstörche mögen die Pfalz. Die Hitze im Sommer 2018 hat ihnen nichts ausgemacht. | Foto: Archiv

Bilanz bei den Weißstörchen
200 Jungstörche sind in der Pfalz ausgeflogen

Bornheim/Südpfalz. Nach einem milden Frühjahr kann Rheinland-Pfalz, wie auch viele andere Bundesländer, auf eine zwar noch vorläufige, aber recht positive Bilanz bei den Weißstörchen zurückblicken. Die Hitze konnte den Störchen wenig anhaben, da ihr Nahrungsspektrum sehr groß und abwechslungsreich ist und sie sich gerade im Sommer von Mäusen und vielen Insektenarten ernähren. Im Raum Rheinhessen und Vorderpfalz kann daher die Beringerin, Ingrid Dorner, 99 Brutpaare mit 200 ausgeflogenen...

Lokales
Die Naturschutzinitiative e.V. lädt zu einer Wanderung ein.  | Foto: Harry Neumann – NI

Landschaftsexkursion im Biosphärenreservat Pfälzerwald
„Haardtlandschaft im Wandel“

Gräfenhausen. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt am Samstag, 6. Oktober, um 10.30 Uhr, unter Leitung von Dr. Rudolf Ahrens-Botzong (NI) zu einer vielfältigen Landschaftsexkursion „Haardtlandschaft im Wandel“ ein. Treffpunkt für die circa fünfstündige Wanderung ist um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz des Landgasthofes Gräfenhausen in Annweiler am Trifels. Gräfenhausen liegt in einem Seitengrund des Queichtals, welches sich hier vom Pfälzerwald in einem Taltrichter zur Haardt und der...

Lokales
2 Bilder

Herbscht 2018
E Heischregg im Vorgaade!

"Hei ehr Leit, isch bin e Schregg, sozusage e Hei-schregg! Ehr kännt ah gern Grashubser odder grienes Heipferdsche zu merr sage, do bin isch ah nit bees drum. Eigendlisch hääß isch jo "Orthoptera", unn weil isch so lange Fiehler hab, kummt noch "Ensifera" dezu, awwer dess kann sisch jo känn Mensch unn kä Schregg merke. Uff moi lange Fiehler bin isch jo ganz besonders schdolz. Wenn´s indressiert: jeder vunn denne dinne lange Dinger uff moim Kopp hott iwwer 500 äänzelne Dääle - do sinn eier...

Ratgeber
Eichhörnchen finden in diesem Herbst weniger zu fressen. Durch die lange Hitze ist die Nüsseernte schlechter als im Vorjahr. | Foto: Pixabay/Heiner

So können Sie den kleinen Nagern helfen
Eichhörnchen verhungern, wenn wir nicht helfen!

Ratgeber. In diesem Jahr ist es besonders schlecht bestellt um die niedlichen Nager: Eichhörnchen finden  aufgrund des sehr heißen  Sommers nur wenig Futter und Wasser. Durch Hitze und Dürre fällt die Ernte von Haselnüssen und Bucheckern, von denen sich Eichhörnchen hauptsächlich ernähren, dieses Jahr deutlich schlechter aus. Außerdem sind viele Früchte hohl. Auch Wasserquellen sind nach wie vor Mangelware, auch wenn die Hitzeperiode vorbei ist. Jetzt beginnt eigentlich die Zeit, in der sich...

Lokales
Foto: Pixabay

Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes „Oberwald-Rißnert“
Nach zwölf Jahren: Ende des Verfahrens in Sicht

Durlach. „Dieses Verfahren dauerte deutlich länger als üblich“, erläuterte Tobias Kroger vom Zentralen Juristischen Dienst (ZJD) bei der Präsentation der Beschlussvorlage unlängst im Ortschaftsrat Durlach. Doch nun haben sowohl das Durlacher Gremium als auch der Gemeinderat durch ihre mehrheitliche Zustimmung Weichen für ein Verfahrensende gestellt. Durch die Ausweisung als LSG kann der Oberwald sowie die landwirtschaftlich genutzten Freiflächen zwischen Autobahn A5, Durlach und Wolfartsweier...

Ratgeber
Eine Mehlschwabe mit Nistmaterial im Maul. | Foto: Axel Aßmann/Naturgucker

Die Mehlschwabe brütet noch bis Ende August
Schwalben beim Nestbau unterstützen

Kreis Germersheim. Wer einen Garten, Hof oder Wiese besitzt, kann zur Unterstützung des Schwalben-Nestbaus auch im Sommer noch Lehmpfützen anlegen. Rauch- und Mehlschwalben formen aus Lehm, Ton oder schlammiger Erde mithilfe ihres Speichels kleine Kügelchen, aus denen sie ihre Nester bauen oder alte Nester ausbessern.„Die Pfütze sollte auf einer offenen Fläche angelegt werden, sodass Katzen und andere Jäger keine Deckung haben. Auch sollte sie nicht mehr als 300 Meter vom Niststandort der...

Lokales
Jet-Tankstelle Pfälzerwald

Treibstoffregen über dem Pfälzerwald

Pirmasens/Mainz. Man könnte meinen es handele sich um ein neues Wetterphänomen, so sehr häufen sich in letzter Zeit Meldungen über Flugzeuge, die ihren Treibstoff über dem Pfälzerwald versprühen. Tatsächlich werden lediglich mehr Fälle bekannt, weil Bevölkerung und lokale Zeitungen sensibler geworden sind und mitunter nachfragen falls die typischen Flugmanöver auffallen. Von amtlicher Seite wird die Öffentlichkeit nicht informiert, auch nicht die Bevölkerung im jeweils betroffen Gebiet. Die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vereine & Verbände
Logo des NABU Heidewald | Foto: Logo NABU Heidewald
2 Bilder
  • 7. Februar 2025 um 19:30
  • Ristorante Bellini beim ASV
  • Birkenheide

Stammtisch des NABU Heidewald

Mitmacher gesucht! Der NABU Heidewald setzt sich auf vielfältige Weise vor Ort für den Naturschutz und damit für das Bewahren der heimischen Flora und Fauna ein. Unsere aktuellen Projekte: Streuobstwiesen, Steinkauz, Sumpfschildkröte. Wir veranstalten Exkursionen um Tiere und Pflanzen zu beobachten, pflegen Streuobstwiesen und helfen den Steinkäuzen. STREUOBSTWIESEN Durch schonende Pflege von vorhandenen Streuobstwiesen im Gebiet um Maxdorf möchten wir die Artenvielfalt fördern und erhalten....

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ