Pfälzerwald

Beiträge zum Thema Pfälzerwald

Ausgehen & Genießen
18 Bilder

Mystische Wanderwelten bei Edenkoben
Kraftort Kesselberg

Von Markus Pacher Wandertipp.  Magisch, geheimnisvoll und mystisch wirkt der Kesselberg auf das Gemüt. Es ist ein Kraftort mitten im Pfälzerwald. Und er birgt ein Geheimnis, das bis zum heutigen Tag nicht endgültig gelöst werden konnte. Woher stammen diese merkwürdigen Aushöhlungen und Rillen auf den Felsen seines langgezogenen Gipfelplateaus? Eine Frage, über die sich die Geologen und Altertumsforscher seit Jahrzehnten die Köpfe zerbrechen. Und da wären noch die rätselhaften Inschriften,...

Lokales
Ein ganzer Transporter voll Müll wurde zusammengetragen
5 Bilder

Engagierte Mountainbiker
Dreckweg-Tag im Pfälzer Wald

Neustadt. In Zeiten von Corona ist es voll im Wald. Der große Besucheransturm der letzten Wochen hat im Pfälzer Wald um Neustadt unschöne Spuren hinterlassen. „Nach der Lockdown-Waldstürmung der letzten Wochen würde ich gerne mal einen Müllsammel-Tag machen. Wer wäre denn dabei?“ fragte Jan Alwers in die WhatsApp-Gruppe der Mountainbiker der DAV-Sektion Neustadt. Mit einer derartigen Begeisterung hatte der MTB-Fachübungsleiter allerdings nicht gerechnet: sofort meldeten sich mehr als 30 Helfer...

Sport
Christoph Fuhrbach am Fuße des Ätnas auf Sizilien beim  Langstreckenradrennen vom Vesuv zum Ätna. | Foto: Charlotte Gamus
15 Bilder

Interview der Woche
Ausdauersportler Christoph Fuhrbach

Neustadt.  Deutschlandweit bekannt geworden ist Christoph Fuhrbach durch seine Weltumradlung im Jahre 1998/99. Seine Karriere als Ausdauersportler startete er als Marathon- und Bergläufer, bevor er mit dem Rennrad auf Lang- und Bergstrecken internationale Erfolge feierte. 2010 stellte er im Schwarzwald einen neuen Höhenmeter-Weltrekord auf: Zugunsten eines Misereor-Projekts in Peru legte er innerhalb von 24 Stunden 21.060 Höhenmeter zurück. Hauptberuflich kümmert sich der in Neustadt lebende...

Ausgehen & Genießen
Bücherschrank am Dichterhain. | Foto: Markus Pacher
11 Bilder

Rundwanderung bei St. Martin
Stille Stunden am Hochberg und Dichterhain

Von Markus Pacher St. Martin. Viel Abwechslung mit grandiosen Attraktionen auf wenigen Kilometern Wanderstrecke: Bei unserer Rundtour in der St. Martiner Gemarkung kommen die Poeten und Gipfelstürmer unter den Wanderfreunden gleichermaßen auf ihre Kosten. Auch für einen Familienausflug mit Kindern darf unser Wandertipp aufs Wärmste empfohlen werden. Hochberg? Schon mal gehört? Wir staunen nicht schlecht, wenn wir nach kurzem, teils knackigem Anstieg vom Wanderparkplatz am Haus an den Fichten...

Ausgehen & Genießen
Waldhaus Lambertskreuz. | Foto: Pacher
2 Bilder

PWV Hütten bieten to-go-Service an
Wandern einmal ohne Picknickkorb

Pfalz. Eine gute Nachricht für alle, die am Wochenende Lust auf eine Wanderung im Pfälzerwald verspüren, diesmal aber auf den dieser Tage normalerweise obligatorischen Picknickkorb verzichten wollen. Aufgrund des bevorstehenden Traumwochenendes mit strahlend blauem Himmel und Temperaturen im zweistelligen Bereich haben sich einige Hütten des Pfälzerwaldvereins am Samstag und Sonntag dazu entschlossen, einen to-go-Getränke- und Essensservice anzubieten. Von Markus Pacher Lambertskreuz lockt mit...

Lokales
Foto: Pacher
4 Bilder

Studerbildschacht nähe Totenkopfhütte
Mysteriöse Erdspalte

Maikammer. Der Pfälzerwald birgt so manche Geheimnisse. Einige darunter befinden sich unter der Oberfläche und bleiben vielleicht bis in alle Ewigkeit unentdeckt. Dazu zählen die zahlreichen Höhlen, Schächte und Spalten, die nach und nach unter anderem von der Karlsruher Höhlenforschergruppe erkundet werden. Eine der tiefsten Höhlen ist der Studerbildschacht in der Nähe der Totenkopfhütte. Von Markus Pacher Für unsere Wanderung zum Studerbildschacht sollte man mindestens zwei Stunden Zeit...

Lokales
Das pfälzische Cortina d'Ampezzo: Wintersportparadies Hermersberger Hof. | Foto: Markus Pacher
18 Bilder

Hofstetten und Hermersbergerhof
Im pfälzischen Cortina d'Ampezzo

Hofstätten. Hofstätten und Hermersbergerhof: In diesen beiden höchstgelegensten Dörfern des Pfälzerwaldes schlägt das Herz des pfälzischen Wintersports. Früher, als im Winter noch viel mehr und öfter Schnee lag und die Liftanlagen wochenlang liefen, waren wir mit unseren Eltern oft zu Besuch und übten uns im Schlittenfahren. Im Corona-Winter 2020/21 ist die Situation eine ähnliche und immer wieder locken die Wochenenden zu einer Schneewanderung. Heuer verknüpfen wir diese beiden magischen Orte...

Lokales
Auf zwei Flächen in einem Mischwald des Forstreviers Spangenberg wurde vor wenigen Tagen mit ersten Maßnahmen begonnen.

Lions Club Neustadt spendet 3.000 Euro
Verjüngung des Waldbestands

Neustadt. Der traditionelle Adventskranzverkauf des Lions Club Neustadt hat einen Erlös von 3.000 Euro erbracht. Dieser stolze Betrag wurde dem Neustadter Verein „Die Waldschatten“ für ihr Projekt einer Verjüngung des Waldbestandes im Neustadter Forst bereits zur Verfügung gestellt. „Damit leistet der Lions Club Neustadt einen kleinen Beitrag, dem Waldsterben und dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen“, so Präsident Rainer Nosbüsch. Bei dem Projekt der „Waldschatten“ geht es um eine...

Ausgehen & Genießen
Elwetritsche konnten wir leider keine beobachten, dafür aber geduldige Elwetritsche-"Jäger" | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Wo die Elwetritsche leben und wo man sie beobachten kann

Bellheim/Südpfalz. Was dem Bayer sein Wolpertinger sind dem Pfälzer seine Elwetritsch (auch Elwetrittche, Elwedritsch, Ilwedritsch – Plural: Elwetritsche(n)). Die Elwetritsch ist ein vogelähnliches Fabelwesen, von dessen Existenz in vielen Teilen Südwestdeutschlands, aber vor allem in Rheinland-Pfalz berichtet wird. Man sagt, Elwetritsche sollen aus Kreuzungen von Hühnern, Enten und Gänsen mit im Wald lebenden Kobolden und Elfen entstanden sein – bildlich möchte sich das aber selbst der...

Lokales
Foto: Markus Pacher
20 Bilder

Exkursion am Königsberg bei Neustadt
Geheimnisvolle Höhle im Pfälzerwald

Neustadt. Sie sei schwer zu finden, heißt es. Und man gelange dabei „an die Grenze der physischen Belastbarkeit“ lesen wir in einem Exkursionsbericht des Pollichia-Kuriers. Die Rede ist von dem Sagen umwobenen Heidenloch, jener geheimnisvollen, im 19. Jahrhundert erstmals erwähnten Felsenhöhle, um die sich manche Legende ragt und die sogar schon als Dreh- und Angelpunkt einer Erzählung von Franz Ignatz Brückmeier Eingang in die Literatur fand. Von Markus Pacher Lost PlacesUnter den...

Lokales
15 Bilder

Wanderung zum Drachenfels
Der Drache zeigt Zähne

Pfalz. So ein Pech. Skier nicht dabei. Hätte sich gelohnt. Heute Vormittag ist der Drachenfels dran. Es schneit ununterbrochen. Ich starte vom Parkplatz Alte Schanze, Nähe Rotsteig. Nicht nur Lindenberg ist eingeschneit. Das ganze Tal. Aber nicht das Tal ruft heute. Aufi, aufi, der Berg ruft. Von Markus Pacher Es ist kein Tiefschnee, der unter den Bergschuhen knirscht. Aber so 10 Zentimeter könnten es schon sein. Und es werden immer mehr, je höher ich komme. Ich folge blau-weiß und bin nach 5...

Lokales
Foto: Pacher
5 Bilder

Pfälzer Wald lockt zum Schneewandern
Schnee satt auf der Hohe Loog

Von Markus Pacher Neustadt. Was für ein herrliches Gefühl, den Pulverschnee unter den Wanderschuhen knirschen zu hören mit dem Bewusstsein, der erste zu sein, der eine frische Spur ziehen darf. Das gab's schon lang nicht mehr. Erlebt beim morgendlichen Marsch von der Kaltenbrunner Hütte auf die Hohe Loog, einer der wenigen Erhebungen im Pfälzerwald, die die 600-Meter-Marke deutlich überschreiten. Leider trübten dichte Wolkenfelder  in den Morgenstunden den Sonnenaufgang. Dafür strahlt am...

Ausgehen & Genießen
Foto: Markus Pacher
7 Bilder

Hoch hinaus in der Pfalz
Schänzelturm bei Edenkoben

Von Markus Pacher Wandertipp. Rund fünfzig Aussichtstürme gibt es im Pfälzerwald. Unter die drei höchstgelegensten zählt neben dem Kalmit Turm bei Maikammer und dem Ludwigsturm auf dem Donnersberg der Schänzelturm bei Edenkoben. Er krönt den Steigerkopf, einer der wenigen 600er-Gipfel der Pfalz. Blutige Schlacht am SteigerkopfEine steile, zunächst außen, ab der Turmmitte innen verlaufende Wendeltreppe aus Sandstein führt auf die Plattform in 13 Metern Höhe. Der etwas beschwerliche Aufstieg über...

Ratgeber
Mauereidechse  Foto Yannick Baumann/Biosphärenreservat

Trockenmauern im Pfälzerwald
Alte Biotope werden neu errichtet

Pfälzerwald. Wer viel im Pfälzerwald unterwegs ist, kennt Trockenmauern. Ob in den Weinbergen oder versteckt und verwittert im Wald – sie prägen die Kulturlandschaft und sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.  Im chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ gehören die Trockenmauern zur Pflege- und Entwicklungsplanung, die derzeit erarbeitet wird, teilt das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit. Trockenmauern sind wichtige Biotopvernetzungsachsen, vor...

Ratgeber
Alte Kopfbuchen im Wald | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Biosphärenreservat veröffentlicht Broschüre
Kopfbäume als Lebensraum

Pfälzerwald. Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen hat im Rahmen des EU-Projekts LIFE Biocorridors einen Leitfaden neu aufgelegt, um Akteuren im Gebiet des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen die Möglichkeit zu geben, Kopfbäume zu pflanzen und zu pflegen. Ursprünglich von einem botanischen Verband in Frankreich veröffentlicht, bietet das Biosphärenreservat nun eine neue Version der zwölfseitigen Broschüre an, um Hobbygärtnerinnen, Baumpflegern und allen Interessierten...

Lokales
7 Bilder

Spannende nächtliche Exkursion durch Hambach
Lost Places: Abenteuer vor der Haustür

Neustadt-Hambach. Auf der Suche nach Lost Places begeben wir uns diesmal auf eine außergewöhnlich spannende nächtliche Exkursion durch den Neustadter Ortsteil Hambach. Als ausgesprochener Gebietskenner entpuppt sich dabei einmal mehr Klaus Hünerfauth, stellvertretender Leiter der Umweltabteilung Neustadt, dessen Führung wir uns anvertrauen. Von Markus Pacher Vom Kloster Neustadt geht es Richtung Westen vorbei am Conrad-Freytag-Blick zum der Öffentlichkeit leider nicht zugänglichen...

Lokales
Auf Naturexkursion mit Klaus Hünerfauth.  Foto: Pacher

Interview der Woche
Diplom-Geograf Klaus Hünerfauth

Von Markus Pacher Neustadt. Allen Neustadterinnen und Neustadtern, die sich für Natur und Umwelt interessieren, ist der Name Klaus Hünerfauth ein Begriff. Der Diplom-Geograf, stellvertretender Leiter der städtischen Umweltabteilung, kennt den Pfälzerwald wie seine Westentasche und ist ein kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Natur. Markus Pacher sprach mit dem 57-jährigen Neustadter über seine beruflichen und privaten Steckenpferde und wie es überhaupt zu seiner Leidenschaft...

Lokales
Foto: Markus Pacher
2 Bilder

Morgendliches Gipfelglück auf der Hohe Loog
Über den Wolken

Von Markus Pacher Neustadt. Wer heute die Sonne genießen möchte, muss hoch hinauf. Die Gipfel des Pfälzerwaldes bieten dazu die beste Gelegenheit. So zum Beispiel heute früh auf der Hohe Loog: Die Rheinebene von einem Wolkenmeer verdeckt, am Horizont die aufgehende Sonne, die in den frühen Morgenstunden den Pfälzerwald in ein warmes Licht tauchte und ihre wärmenden Strahlen auf das Gipfelplateau schickte. Da fällt einem das Lied von Reinhard Mey ein: "Über den Wolken, da muss die Freiheit wohl...

Lokales
Das Hambacher Sauhäusel diente im 17. Jahrhundert der Schweinhaltung. Das Foto zeigt den Zustand im März 2019, also noch vor den Freilegungsarbeiten.   | Foto: Hünerfauth
11 Bilder

Freilegungsarbeiten am 400 Jahre alten „Hambacher Sauhäusel“
Lost Places: Mystische Funde

Von Markus Pacher Neustadt. Der Pfälzerwald birgt viele Geheimnisse. Bei der Suche nach sogenannten „Lost places“ treten auch im Neustadter Stadtwald erstaunliche Funde zutage - vergessene Orte, die niemand kennt. Einer davon ist das Sauhäusel in der Nähe der Kaltenbrunner Hütte. Der Neustadter Diplom-Geograf Klaus Hünerfauth ist mit Unterstützung einiger befreundeter Helfer*innen dabei, das 400 Jahre alte bauliche Relikt aus seinem Dornröschenschlaf zu befreien. Etwa in der Mitte des Weges von...

Lokales
Foto: Markus Pacher
27 Bilder

Spannende Exkursion mit Klaus Hünerfauth
Lost Places - Vergessene Orte

Von Markus Pacher Neustadt. Sie schlummern im Verborgenen, keine Wege führen dorthin, auf der Landkarte sucht man sie vergeblich: Zum Auftakt unserer neuen Serie "Lost places" möchten wir geheimnisvolle, Orte aufspüren und aus ihrem Dornröschenschlaf wecken. Unter der sachkundigen Führung des Neustadter Diplom-Geografen Klaus Hünerfauth von der Umweltabteilung der Stadtverwaltung begeben wir uns bei der Suche nach vergessene Orte in unwegsames Gelände. Klaus Hünerfauth gilt in Sachen "Moderne...

Ratgeber
In den Wäldern, auch an der Südlichen Weinstraße, herrscht Alarmstufe Rot.    | Foto: Picography/Pixabay

Geschichten aus den Wäldern der Südlichen Weinstraße
Unser grünes Herz

Pfalz. Auf 120 Seiten schreiben Stefan Asam, Fabian Grimm, Dr. Christoph Kopf und Michael Leschnig über die Wälder im Landkreis Südliche Weinstraße. Die Autoren zeigen ihr grünes Herz, jeder aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel. Sie sprechen über die wechselvolle Geschichte der Wälder, das aktuelle gesellschaftliche Umfeld und die großen Herausforderungen der Zukunft in der Klimakrise. Es geht um die vielfältigen Ökosystemdienstleistungen des Waldes, seine wichtige Funktion als Hort der...

Ratgeber
Abgestorbener Fichtenwald aus der Vogelperspektive  | Foto: Landesforsten RLP/Jonathan Fieber

Klimaversprechen abgeben bei „MeinWaldKlima“
Ein Herz für den Wald

Pfalz. Unser Wald ist in Not. Er braucht uns – heute mehr denn je, denn die Klimakrise ist mitten im Herzen der Wälder angekommen. Für die Forstleute stellvertretend bittet deshalb das Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit die Menschen im Biosphärenreservat Pfälzerwald und über diese Grenzen hinaus, ihr Herz für den Wald zu zeigen und sich noch mehr für den Klimaschutz im Land zu engagieren. Ganz persönlich, aber auch im gesellschaftlichen und politischen Kontext, denn Klimaschutz ist Waldschutz....

Ratgeber
Direktor Asam mit Ehefrau Christiane machen es vor: Gemeinsam für den Wald beim Dreck-weg-Tag an der Müllsammelstelle Totenkopfhütte, Gemeindewald Maikammer. | Foto: ps
2 Bilder

Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald übertrifft alle Erwartungen
Gemeinsam für den Wald

Pfalz. Am Sonntag, 8. November hat unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll!“ eine Waldsäuberungsaktion im Biosphärenreservat Pfälzerwald stattgefunden. „Die Bereitschaft, Hinterlassenschaften anderer Waldbesucher einzusammeln, war für uns unerwartet groß. Dafür gebührt den vielen Helferinnen und Helfern mein herzlicher Dank. Unsere Belohnung, der Kalender „Traumlandschaft Pfälzerwald“, reicht bei weitem nicht aus. Wir lassen deshalb nachdrucken, damit niemand enttäuscht wird“,...

Ratgeber
Beim Dreck-weg-Tag heißt es: "Rein in den Wald, raus mit dem Müll!". | Foto: Südliche Weinstraße e.V.

Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald
Raus mit dem Müll

Rheinland-Pfalz. Landesforsten Rheinland-Pfalz ruft für Sonntag, 8. November, zu einem gemeinsamen Aktionstag im Pfälzerwald auf. Die Initiative unter der Schirmherrschaft von Stefan Asam, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt an der Weinstraße, trägt den Titel „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“. Sie richtet sich an alle Menschen, die den Wald als einen Ort für Bewegung, Freizeitgestaltung und Entspannung schätzen und einen aktiven Beitrag zu seiner Erhaltung leisten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ