Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Lokales
Der Weincampus Neustadt aus der Luft. | Foto: Weincampus\Stephan Presser

Infotage 2025 am Weincampus Neustadt

Neustadt. Auch in 2025 stellt der Weincampus Neustadt sein praxisnahes Studienangebot vor. Wer nicht zum Infotag am 12. Februar auf den Campus kommen kann, kann sich Anfang April bei den Online-Infoseminaren informieren. Am Mittwoch, 12. Februar um 14 Uhr ist es wieder soweit. Der Weincampus Neustadt öffnet seine Türen und Tore für alle, die sich für ein Studium zum Thema Wein interessieren. Um ein möglichst umfassendes Bild über die Studienbedingungen am Weincampus zu bekommen, werden...

Lokales
Die Pfälzischen Weinbautage werden begleitet von umfangreichen Auastellungen und Info-Ständen im Innen- und Außenbereich.  | Foto: Markus Pacher
2 Bilder

Großer Pfälzer Weinbautag: Schmitt appelliert an zukunftsorientierte Strategien und Zusammenarbeit

Neustadt. Im Rahmen des Großen Pfälzer Weinbautags 2025 in Neustadt an der Weinstraße hat die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt am Dienstag, 14. Januar, eine klare Botschaft an die Branche gerichtet: Die aktuellen Herausforderungen für die Weinwirtschaft erfordern gemeinsames Handeln, innovative Ansätze und entschlossene politische Unterstützung auf nationaler und EU-Ebene. In ihrer Ansprache betonte die Ministerin die Bedeutung der Weinwirtschaft für...

Lokales
Ein überregional beliebter Treffpunkt der Weinbranche: Die „Pfälzischen Weinbautage“.  | Foto: Markus Pacher
4 Bilder

Zukunft im Weinbau: 78. Pfälzische Weinbautage in Neustadt

Neustadt. Am 14. und 15. Januar 2025 öffnet der Saalbau in Neustadt an der Weinstraße seine Türen für die 78. Pfälzischen Weinbautage – die wichtigste Fachveranstaltung für Weinbaubetriebe in der Pfalz. Veranstaltet wird der Branchentreff von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, dem Weinbauverband Pfalz im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V., dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz sowie dem Weincampus Neustadt. Das zweitägige Programm bietet eine breite...

Lokales
Gina Gehring, Stefan Klein, Absolventin Ria Eitel und Erstgutachter Prof. Dr. Jochen Bogs | Foto: Weincampus Neustadt
6 Bilder

Feierliche Verabschiedung
Absolventen-Jahrgangs 2024 am Weincampus

Neustadt. Am Freitag, 15. November, wurden im feierlichen Rahmen 50 Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiengangs Weinbau & Oenologie, des dualen deutsch-französischen Masterstudiengangs Weinbau & Oenologie sowie des berufsbegleitenden MBA Wine, Sustainability & Sales im Herrenhof in Mußbach verabschiedet. Neben Vertreterinnen aus Politik und Wirtschaft, den frisch gebackenen Alumni und ihren Angehörigen, nahm auch Ökonomierat Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverband...

Lokales
Foto: Dienstleistungszentrum Rheinpfalz

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, NW
Sachkundelehrgang Pflanzenschutz Weinbau

Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden oder über Pflanzenschutz beraten, müssen sachkundig im Pflanzenschutz sein. Vom 28. bis 31. Oktober 2024 bietet das DLR in Neustadt/Weinstraße einen Sachkundelehrgang Pflanzenschutz für den Weinbau an. Die Gebühren für den gesamten Lehrgang betragen 185,- €. Nach bestandener Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, mit dem der Sachkundenachweis beantragt werden kann. Der Sachkundenachweis berechtigt zur Anwendung inklusive Beratung und dem...

Lokales
Josef Greilinger | Foto: red
2 Bilder

Pfalzwein-Beschluss löst Empörungswelle aus: Pfälzer Weinkönigin ade!

Neustadt. Die Empörung in der Bevölkerung ist groß: Überwiegend auf Ablehnung und Unverständnis stößt in der Pfalz und insbesondere an der Weinstraße der jüngste Beschluss von Pfalzwein e. V., das Amt der Pfälzer Weinkönigin abzuschaffen und durch sogenannte "PfalzWeinBotschafter" zu ersetzen. Ein Aprilscherz mitten im Juli?Was wie ein schlechter Aprilscherz klingt, wird spätestens im Oktober im Saalbau Neustadt zur Realität, wenn die traditionelle Wahl und Krönung der wichtigsten Pfälzer...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Ausgehen & Genießen
Blick über die Weinberge zwischen Landau und Neustadt | Foto: Michael Landgraf

Weinbau an der Weinstraße
Politische Weinproben

"Der Weinbau spielt an der Deutschen Weinstraße und insbesondere in der Stadt Landau sowie in den acht Stadtdörfern Arzheim, Dammheim, Godramsteim, Nußdorf, Mörlheim, Mörzheim, Queichheim und Wollmesheim eine große Rolle", sagt Professor Dr. Hannes Kopf, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion des Landes Rheinland-Pfalz in Neustadt an der Weinstraße und Stadtrat in Landau. In der amtlichen Statistik wird Landau immer wieder als größte weinbautreibende Gemeinde Deutschlands genannt....

Lokales
Foto: wiki

Infotag am Weincampus Neustadt: Welches Studium passt?

Neustadt. Am 14. Februar um 14 Uhr öffnet der Weincampus Neustadt seine Türen. Auf die Gäste und Interessierten wartet ein informatives Programm. Zum einen wird Prof. Dr. Durner, Studiengangsleiter Dualer Bachelor Weinbau und Oenologie und Campusleitung, den Weincampus zu Beginn umfassend vorstellen. Eine Schnuppervorlesung wird durch Prof. Dr. Laura Ehm, Fachgebiet Marketing, zum Thema „Wo geht die Reise des Kunden hin? Kunden richtig entlang der Customer Journey begleiten“ erfolgen....

Lokales
Foto: Weincampus Neustadt

Infotage am Weincampus Neustadt

Neustadt. Der Weincampus Neustadt öffnet seine Türen: An zwei Terminen in diesem Jahr können sich Interessierte über die Studienangebote informieren, im Februar vor Ort stattfindet, im April digital per Livestream. Wie geht es nach der Schule weiter – passt ein Weinbaustudium zu mir? Vorgestellt werden verschiedene Studiengänge: - das vierjährige duale Bachelor-Studium Weinbau und Oenologie mit 24-monatiger Winzerausbildung - das dreijährige duale Bachelor-Studium Weinbau und Oenologie, das an...

Lokales
Adventsrunde der Weinbruderschaft der Pfalz | Foto: Andreas Veh
6 Bilder

Weinbruderschaft der Pfalz:
2.000 Euro für neue Malteser-Gruppe

Traditionell am ersten Montag im Advent führte die Weinbruderschaft der Pfalz am 4. Dezember 2023 ihre Weinrunde durch, bei der auch Gelder für einen guten Zweck zur Verfügung gestellt werden. „Aus der Not geboren, weil die Gimmeldinger Meerspinnhalle nicht verfügbar ist, findet unsere Adventsrunde diesmal an zwei Orten statt: in der Neustadter Stiftskirche sowie im Ordenshaus am Marktplatz“, teilte Ordensmeister Oliver Stiess bei seiner Begrüßung mit. Der erste Teil der Runde in der voll...

Lokales
Foto: Technikzentrum Neustadt

Weltrekordversuch in Neustadt: Traubenvollernter-Parade des Technikzentrums

Neustadt. Das Technikzentrum Klein in der Joseph-Monier-Straße 1, lädt am Samstag, 28. Oktober, ab 14 Uhr zum weltweit größten Traubenvollernter-Treffen ein. Im Rahmen dieses außergewöhnlichen Events wird ein Weltrekordversuch unternommen, um die größte Traubenvollernter-Parade mit über 250 selbstfahrenden (markenübergreifenden) Maschinen auf die Beine zu stellen. Guinness World Records wird das Unternehmen dabei begleiten und den Rekordversuch offiziell beglaubigen. Ziel dieser spektakulären...

Lokales
Weinbesprechung durch Dr. Thomas Weihl | Foto: Michael Landgraf
17 Bilder

57. Große Pfalzweinprobe im Saalbau
Auf Genussreise mit Pfälzer Weinen

„Die Pfalz und die Pfälzer“, ein Buchtitel August Beckers, war am 7. Oktober 2023 das Motto der 57. Großen Pfalzweinprobe der Weinbruderschaft der Pfalz. Diese lag wieder in den bewährten Händen von Ordenskellermeister Thomas Weihl, der die Genussreise mit 21 Weinen zusammengestellt hatte und jeweils mit Zitaten aus dem Werk des pfälzischen Volkskundlers würzte. An seiner Seite saß seine Tochter Charlotte Weihl, die am Tag zuvor zur Pfälzischen Weinkönigin gekürt wurde. Zu Beginn der...

Lokales
Begrüßung der Erstsemester des Weincampus Neustadt.   | Foto: Stadtmarketing

Willkommen im Herzen der Weinstraße
Semesterstart am Neustadter Weincampus

Neustadt. Am Donnerstag, 10. August hieß Oberbürgermeister Marc Weigel fast alle der 36 Erstsemester-Studierenden des Weincampus Neustadt an der Weinstraße im Rathausinnenhof willkommen. Mit dem Hambacher Schloss und dem Saalbau als Krönungsstätte der Deutschen und Pfälzischen Weinhoheiten zeichnet sich die Stadt Neustadt an der Weinstraße im besonderen Maße als Wein- und Demokratiestadt aus. Neustadt an der Weinstraße liegt in exponierter Lage am Rande des Pfälzer Waldes und bildet somit das...

Lokales
Logo.   | Foto: Quelle: Stadt

Noch bis 15. August bewerben
Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Neustadt

Neustadt. Noch bis 15. August besteht die Möglichkeit, sich um den diesjährigen Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Neustadt an der Weinstraße steht, zu bewerben. In diesem Jahr lautet das Motto: „Nachhaltige Bewirtschaftungsweise in Landwirtschaft und Weinbau“. Der Umwelt- und Naturschutzpreis wird jährlich seitens der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße ausgeschrieben. Preiswürdig sind Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Im Jahr 2023 sollen...

Lokales
Weincampus Neustadt.  Quelle: Weincampus

Was der Klimawandel für Reben und Weinbau bedeutet
„Rettet den Riesling!“

Neustadt. Deutschland gilt als die Heimat des Rieslings und vereint auf circa 24.000 Hektar Fläche etwa 40 Prozent aller Rieslinge weltweit. Das größte Riesling-Anbaugebiet ist die Pfalz, wo der beliebte Weißwein schon fast zu einem Lebensgefühl geworden ist. Laut Studien wird jedoch der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein – und das auch für den Riesling, der sich eigentlich in kühleren Regionen besonders wohlfühlt. Bei einem Vortrag...

Lokales
Logo.   | Foto: Quelle: Stadt

Städtischer Umweltpreis 2023

Neustadt. Der Umweltpreis der Stadt Neustadt an der Weinstraße steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltige Bewirtschaftungsweise in Landwirtschaft und Weinbau“. Er ist mit 1.500 Euro dotiert. Über die Preisvergabe entscheidet der Ausschuss für Umwelt und Naturschutz. Zu den Anforderungen: Erstmals sollen landwirtschaftliche und weinbauliche Betriebe ausgezeichnet werden, die sich mit viel Idealismus und guten Ideen für eine nachhaltige Bewirtschaftungsweise und die Förderung der...

Ausgehen & Genießen
Ein Gast freut sich auf den Probeschluck im Weingut Momm | Foto: Gerhard Syring-Lingenfelder
11 Bilder

Fass uff de Gass in Duttweiler
Winzer präsentierten neuen Weinjahrgang

Mit einem Weinglas in der Hand schlenderten die vielen Besucher in kleinen Grüppchen durch die Duttweiler Dudostraße und probierten die Weine des neuen Jahrgangs. Über 100 Sorten haben die 14 Winzer entlang der Dudostraße bei "Fass uff de Gass" vorgestellt. Kaum ein Wein-Sortenwunsch blieb bei dem Fest mit dem originellen Namen unerfüllt. Ob Weißburgunder, Riesling, Goldmuskateller, Spätburgunder, Gewürztraminer, der klassische Riesling – Liebhaber unterschiedlichster Sorten fanden ihren...

Lokales
DLR Weincampus Neustadt.   | Foto: Quelle: Weincampus

Infotag für Studierende am 15. Februar
Weincampus Neustadt

Mußbach. Der Weincampus Neustadt veranstaltet am Mittwoch, 15. Februar, für Studieninteressierte einen Informationstag mit Schnuppervorlesungen, Campusführung und einer Informationsbörse. Wie geht es nach der Schule weiter – passt ein Studium am Weincampus zu mir? Studienberatung „zum Anfassen“ können interessierte Personen bei dem Infotag am Weincampus Neustadt miterleben. Der Infonachmittag wird sich aus Kurzvorträgen, einer Informationsbörse sowie einem Rundgang durch die Labore, Hörsäle und...

Lokales
Staatssekretär Andy Becht und Ordensmeister Oliver Stiess, Foto Kai Mehn
7 Bilder

Weinbruderschaft der Pfalz
Ode an Pfalz und Wein

Andy Becht, Staatssekretär im Rheinland-Pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, war Hauptredner des 68. Ordenstages der Weinbruderschaft der Pfalz. Mit einer fulminanten und philosophischen Ode an seine Heimat Pfalz und den Wein führte er in die von rund 200 Weinbrüdern im Neustadter Saalbau besuchten Mitgliederversammlung ein. Seine Beobachtung: „Noch nie habe ich so viel von Pfalzliebe auf T-Shirts gelesen, und selbst in der Radio-Hitparade ist mit dem...

Lokales
Alexa (links) und Inge Sinn | Foto: Weingut Kühborth-Sinn

135 Jahre Kühborth-Sinn in Duttweiler
Frauen an der Spitze eines Weinguts

Vor 30 Jahren übernahm Inge Sinn das Weingut von ihrem Vater Theo Kühborth. Eine Frau an der Spitze eines Weinguts war damals schon eine Besonderheit. Inge Sinn überzeugte sehr schnell mit qualitativ hochwertigen Weinen und baute die von ihrem Vater begonnene Flaschenweinvermarktung an Privatkunden konsequent weiter aus. Dadurch entstanden viele persönliche Kontakte zu den Kunden und ihre Wünsche konnten aufgenommen werden. Mit dieser Nähe zum Markt wurden Trends frühzeitig erkannt und das...

Lokales
Präsident der deutschen Weinkommissionäre Oliver Stiess

Deutsche Weinkommissionäre
Oliver Stiess zum Präsidenten gewählt

Oliver Stiess, Weinkommissionär aus Frankweiler in der Pfalz, wurde bei der diesjährigen Hauptversammlung des Bundesverbands der Deutschen Weinkommissionäre e.V. in Bad Dürkheim für die Amtszeit von fünf Jahren zum Präsidenten gewählt. Seit 2019 hatte er das Amt bereits inne. Der Bundesverband umfasst die Regionalvertreter aus der Pfalz, vom Rheingau, von der Mosel und den Rheinischen Kommissionären, bestehend aus Rheinhessen und Nahe. Weinkommissionäre sind Vermittler von Fass- und...

Wirtschaft & Handel
Zuschüsse für Rebpflanzungen | Foto: Willi Heidelbach/pixabay.com

EU-Verfahren für 2022 eröffnet
Antragsverfahren für Rebpflanzungen

Pfalz. Das EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2022 beginnt. Seit Montag, 3. Januar, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2022 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am Montag, 31. Januar. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Sie endet am 2. Mai 2022. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die jetzt beantragten Flächen bereits in Teil 1 des...

Wirtschaft & Handel
Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt und der Präsident der Landwirtschaftskammer, Ökonomierat Norbert Schindler, nahmen gemeinsam die Ehrungen vor. Sie wurden dabei unterstützt von der pfälzischen Weinkönigin Sophia Hanke.  Foto: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Prämierungsfeier der Landwirtschaftskammer
Preisgekrönte Tropfen

Neustadt. Der Fokus lag auf den besten Erzeugnissen aus der Pfalz und deren Erzeuger, die mit Ehrenpreisen, Staatsehrenpreisen und Großen Staatsehrenpreisen ausgezeichnet wurden: Nach einer Corona-Zwangspause 2020 konnte diesmal wieder die traditionelle Prämierungsfeier für das Anbaugebiet Pfalz im ehrwürdigen Saalbau in Neustadt an der Weinstraße gefeiert werden. „Die mit einer Kammerpreismünze ausgezeichneten Erzeugnisse gehören zur qualitativen Spitze und haben für den Markt eine...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ