Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Wirtschaft & Handel
Foto: Volker Hirsch
2 Bilder

Studenten de Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft in London
578,2 km mit nur einem Liter Benzin

Karlsruhe. Unlängst fand im Queen Elizabeth Olympic Park in London der diesjährige Shell Eco-Marathon statt, der weltweit größte Energieeffizienzwettbewerb. Er wird jedes Jahr in Europa, Singapur und in Detroit ausgetragen. Wettbewerbsaufgabe ist die Entwicklung und Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt. Gestartet wird in zwei Kategorien, den „Prototypen“ mit nur wenigen konstruktiven Vorgaben und den „Urban-Concept“- Fahrzeugen,...

Lokales
Er sieht aus wie Bierschaum, nur ohne Bier: Dieser offenzellige Metallschaum wird am Institut für digitale Materialforschung der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft entwickelt.
 | Foto: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

Smart Factories, Material- und Robotikforschung mit der Hochschule Karlsruhe
"Wissenschaftsdienstag" in Karlsruhe auf dem Alten Schlachthof

Karlsruhe. Ob Tornados, Bakterien oder Systemprozesse: Es gibt kaum mehr Bereiche, in denen Computersimulationen nicht zum Einsatz kommen. Um wissenschaftliche Simulationen geht es deshalb am 10. Juli unter anderem beim "Effekte"-Wissenschaftsdienstag im "Perfekt Futur" auf dem Alten Schlachthof. Den Fokus legt der Themenabend der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ab 19.30 Uhr auf die Welt der Stoffe und Materialien. Innovationen, Weiterentwicklungen und Trends, die in Karlsruhe...

Lokales
Ein kleiner Astronaut bei Explore Science. | Foto: Klaus Tschira Stiftung

Explore Science lockt über 52.000 Besucher in den Luisenpark
Mitmachstationen begeistert genutzt

Mannheim. Fünf Tage lang strömten über 52.000 Besucher zu Explore Science, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung, in den Luisenpark Mannheim. Dabei drehte sich alles um das Thema Astronomie. 46 Mitmachstationen zum Thema Astronomie lockten Besucher aller Altersklassen zum Erforschen, Erleben und Entdecken zu den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen. Neben den Mitmachstationen für die verschiedenen Altersgruppen gab es weitere Mitmachmöglichkeiten: spannende...

Lokales
Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (re.) im Berliner Regierungsviertel, dem aktuellen Sitzungsort des Forschungsausschusses des Deutschen Bundestages, stellt das TAB seine Projekte vor.
 | Foto: TAB

Expertisen vom KIT sind gefragt
Bundestag vertraut auch künftig auf Karlsruher Beratung

Karlsruhe. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit seinem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) damit beauftragt worden, das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) auch in den kommenden fünf Jahren zu betreiben. Dies hat der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages nun einstimmig beschlossen. „Alle Fraktionen sind sich einig, dass das vom KIT und seinem Institut für...

Ausgehen & Genießen

Internationales Forum: China und Deutschland
Chancen und Herausforderungen für die bilaterale Zusammenarbeit

Im Prozess des technologischen Aufholens gegenüber den wichtigsten Industrieländern hat China durch Imitation und Anpassung große Fortschritte erzielt. Hierbei haben nicht nur die strategische Industriepolitik, ausländisches Wissen und die Nutzung der Globalisierungschancen eine Schlüsselrolle gespielt. Wichtig waren auch der regionale Standortwettbewerb sowie die hohe Lernbereitschaft und Flexibilität der Bevölkerung. Aktuell verfolgt China mit der Neuausrichtung seines Wirtschaftsmodells ein...

Ausgehen & Genießen
"Effekte" auf dem alten Schlachthof: Das erste Halbjahr der Wissenschaftsreihe zum Thema "Karlsruhe 4.0" beginnt am 5. Juni im Tollhaus.  | Foto: Köcher Marketing

"Effekte" auf dem Alten Schlachthof / Reihe stellt "Karlsruhe 4.0" in den Fokus
Wissenschaft lebendig vermitteln in Karlsruhe

Karlsruhe. Die Wissenschaftsreihe "Effekte" ist ab dem 5. Juni einmal im Monat auf dem Alten Schlachthof zu Gast. Das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe organisiert die Reihe unter dem Leitthema "Karlsruhe 4.0" als Vorbereitung auf das nächste Wissenschaftsfestival "Effekte", bei dem sich Karlsruhe 2019 zum vierten Mal in ein riesiges Mitmach- und Experimentierlabor verwandelt. Der Wissenschaftsdienstag der "Effekte"-Reihe, der abwechselnd im Tollhaus, Substage, Substage Café und im Perfekt...

Lokales
Harald und Annette Oechsler mit einigen ihrer "Schätze" | Foto: Schmidhuber

Erfolge für Hobby-Paläontologen Harald und Annette Oechsler
"Milliarden"-Schatz entdeckt

Waghäusel. „Schätze“ von 2,3 Milliarden und noch zwei Mal 21 Millionen haben sie gefunden und gehoben. Doch handelt es sich dabei nicht um Euros, sondern nur um Jahre. Annette und Harald Oechsler aus Waghäusel sind bereits mehrmals weltweit als Hobby-Paläontologen in Erscheinung getreten. Jetzt haben sie ganz seltene Stromatolithen entdeckt. Zu den Topraritäten gehören die neuen Versteinerungen mit Schilfeinschlüssen und Rogensteinen, die von Wissenschaftlern auch für Fischeier gehalten werden....

Ratgeber
Elektrisch fliegen – von der Vision zur Realität mit dem viersitzigen Passagierflugzeug "HY4" | Foto: DLR

Erstflug des viersitzigen Passagierflugzeugs "HY4" im Blickpunkt - Vortrag an der Hochschule Karlsruhe
Emissionsfreier Antrieb für die Luftfahrt

Am Mittwoch, 16. Mai, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 15.40 bis 17.10 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude "LI" der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen (kostenfreien) Vortrag „Emissionsfreier Antrieb für die Luftfahrt: Erstflug des viersitzigen Passagierflugzeugs HY4“ ein. Den Vortrag hält Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo vom "Institut für Technische Thermodynamik" am "Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt" (DLR). Die...

Ratgeber
Schnelles Internet im Flieger rückt näher: Ein Sender am Flügel des Flugzeugs. Eine kleine Parabolantenne sorgt für die korrekte Ausrichtung auf die Bodenstation. | Foto: R. Sommer/ Fraunhofer FHR

Das schnelle Internet im Flugzeug rückt näher
Innovatives aus Karlsruhe wohl bald im Flieger

Beim Flug in den Urlaub oder zum Businesstermin entspannt Filme und Musik streamen oder auf Geschäftsdaten in der Cloud zugreifen – davon träumen Passagiere genauso wie Fluggesellschaften. Bisher scheiterte schnelles Internet im Flieger an der zu geringen Leistungsfähigkeit der Datenverbindungen zwischen Flugzeug und Boden. Ein Forscherteam, an dem auch Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beteiligt sind, hat jetzt erstmals zwischen einem Flugzeug und einer...

Ratgeber
Was riecht denn da? Die elektronische Nase erkennt unterschiedliche Gerüche | Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT
2 Bilder

Karlsruher elektronische Nase erkennt unterschiedliche Gerüche
Was riecht denn da?

Karlsruhe. Frisch gemahlener Kaffee, Popcorn, Bioabfall oder Rauch – im Laufe unseres Lebens lernen wir die verschiedensten Gerüche kennen und können sie dank unserer Nase unterscheiden, auch ohne die Quelle des Geruchs zu sehen. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben in dem Projekt smelldect einen Sensor entwickelt, dem man die unterschiedlichsten Gerüche beibringen kann. Die „elektronische Nase“ soll alltagstauglich sein und mögliche Gefahren wie schwelende Kabel...

Wirtschaft & Handel

ISB beteiligt sich an InnoCow aus Kaiserslautern
Gesundheitstracking für Kühe

Kaiserslautern. Die ISB beteiligt sich über ihre Tochtergesellschaften, die Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung Rheinland-Pfalz GmbH (WFT) aus Mitteln des Innovationsfonds Rheinland-Pfalz II, sowie die VcW Venture Capital Westpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH, an der InnoCow GmbH. Das Unternehmen aus Kaiserslautern stellt dem Landwirt mit dem InnoCow-Trackingsystem detaillierte Informationen über Brunst und Gesundheit seiner Milchviehherde zur Verfügung und...

Lokales
Die Ein-Mann-Robo-Küchenbrigade bestätigt die ihm gestellte Aufgabe und bewegt sich mittels omnidirektionaler Räder hin zum Tisch. | Foto: Knopf

Am KIT wird Küchen-Roboter entwickelt / Selbstständige Haushaltshilfe
Wenn der Karlsruher „Armar 3“ zum Spültuch greift

Keine Frage, „Armar 3“ ist ein umgänglicher Zeitgenosse und dazu äußerst zuvorkommend. Der humanoide Haushaltsroboter aus Karlsruhe agiert gerne als „Chef de Cuisine“ in der heimischen Küche. In diesem Falle in der nachgebauten Küche des KIT, des "Karlsruhe Institut für Technologie". Es hat ein wenig den Hauch von Science-Fiction, wenn der menschenähnliche Roboter mit Kochhaube so vor sich hin werkelt. Er kann mal eben den Tisch abräumen, eine Packung Reis aus dem Kühlschrank holen oder...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kinder & Jugendliche
Raketen und Flugzeuge – Wie kommen 3000 Tonnen ins Weltall? Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester! | Foto: Foto: DHBW KA//AdobeStock_vegefox.com
  • 23. April 2025 um 17:30

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester!

Raketen und Flugzeuge – Wie kommen 3000 Tonnen ins Weltall? Ab dem 9. April 2025: Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr! Anfang April startet das KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe mit der nächsten digitalen Vorlesungsreihe ins Sommer-Semester. Viele spannende, interaktive Themen aus Wissenschaft und Forschung stehen auf dem Programm Eine entspannte Teilnahme während der Schulzeit am Abend ohne zusätzlichen Zeit- und Fahraufwand von zu...

Vorträge
Eine Glaszelle des Ultra-Hochvakuumsystem, das in der Quantenforschung an der RPTU zum Einsatz kommt. Im Zentrum der Glaszelle werden Atome durch Laserstrahlen im Raum gehalten und bis fast auf den absoluten Temperaturnullpunkt abgekühlt. Die Quanteneigenschaften und Quantendynamik des Systems können durch hochauflösende Mikroskope bis auf das Niveau einzelner Atome beobachtet werden.  | Foto: Foto: RPTU, AG Widera
  • 10. Mai 2025 um 15:00
  • 42kaiserslautern gGmbH
  • Kaiserslautern

Was wir der Quantenphysik verdanken: Veranstaltungsreihe QUANTum3 der RPTU ab 12. April im 42kaiserslautern

Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssysteme: Ohne die Erkenntnisse der Quantenphysik wären viele wegweisende Entwicklungen nicht möglich gewesen. Unter dem Schlagwort einer „zweiten Quantenrevolution“ versprechen neue Quantentechnologien bisher unlösbare Probleme zu lösen: Superschnelle Quantencomputer gehören beispielsweise dazu. 2025 ist das Jahr der Quantenphysik – höchste Zeit, die geheimnisvolle Welt der kleinsten Teilchen zu entdecken. Ab 12. April startet die...

Vorträge
Foto: age-cymru/unsplash
  • 14. Mai 2025 um 18:00
  • Rathaus am Marktplatz
  • Karlsruhe

PHKA im Rathaus am 14. Mai 2025: Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe - Bildung im Alter (neu gedacht)

Wer sich über gesellschaftsrelevante Forschung informieren und mit Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ins Gespräch kommen möchte, hat dazu bei der nächsten Auflage von „PHKA im Rathaus“ am Mittwoch, 14. Mai, Gelegenheit. Unter dem Titel „Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht)“ stehen im Rathaus am Marktplatz, Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe, vier Kurzvorträge, eine Posterausstellung sowie mehrere Mitmachangebote auf...

Powered by PEIQ