Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Lokales
Start in das neue Ausstellunngsjahr / Symbolbild | Foto: Rawpixel.com/stock.adobe.com

Wilhelm-Hack-Museum: Mit neuer Sammlungspräsentation startet Jahresprogramm

Ludwigshafen. Mit der neuen Sammlungspräsentation „Poesie der Elemente“ und dem Kabinettstück „Richter/Polke – Umwandlung“ startet das Wilhelm-Hack-Museum in sein Jahresprogramm 2024. Die Ausstellung „Poesie der Elemente“ mit Werken aus der Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums zeichnet von Samstag, 9. März, bis 21. April 2025 in sechs Kapiteln ein facettenreiches Bild der Auseinandersetzung mit den Elementen in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Ob Philosophie, Alchemie, Religion, Esoterik,...

Lokales
Neue Ausstellung über die mit wichtigste Episode im Leben Schillers | Foto: Dirk/Stock.adobe.com

Neue Ausstellung über wichtige Episode Schillers im Schillerhaus 1782

Ludwigshafen. Sie war ein Jahr geschlossen, jetzt öffnet sie wieder ihre Pforten: Die Gedenkstätte im Schillerhaus, Schillerstraße 6. Entstanden ist eine neue Dauerausstellung, die erste nach 65 Jahren. Dies feiert das Team rund um den Heimatkundlichen Arbeitskreis Oggersheim (HAKO) am ersten Februar-Wochenende. Am Freitag, 2. Februar, um 18 Uhr, führt Stadtmuseumsleiterin Region Heilmann durch die neue Ausstellung, die sich dem siebenwöchigen Aufenthalt Friedrich Schillers im Jahr 1782 widmet....

Ausgehen & Genießen
Foto: Mia Unverzagt, Fotografie der Ausstellung ‚Aber mit Kunst kann man auch leben‘, 2024 © VG Bild-Kunst, Bonn
2 Bilder

Hack-Museum
Ausstellung von Kunst aus Privathaushalten: Mit Kunst leben

Ludwigshafen. Museen und Galerien geben im Allgemeinen dem Publikum vor, was Kunst ist und wie sie präsentiert wird. Wie ist das aber im Privaten? Macht es einen Unterschied, ob die Kunst zu Hause geerbt, erworben oder selbst geschaffen wurde? Entscheidet hier jede:r selbst, was ausstellungswürdig oder was Kunst ist? Und welche Rolle spielt die Bildende Kunst überhaupt in unserem privaten Leben? Während der Corona-Zeit etablierten sich Homeoffice und Videokonferenzen, wobei man immer wieder...

Lokales
Sektgläser Symbolfoto  | Foto: fotoknips/stock.adobe.com

Seniorenförderung
Neujahrsempfang mit Vernissage im Café Alternativ

Ludwigshafen. Die Abteilung Seniorenförderung der Stadtverwaltung lädt am Donnerstag, 11. Januar, ab 15 Uhr, zum Neujahrsempfang ins Café Alternativ, Rohrlachstraße 76. Der Eintritt ist frei. An diesem Tag wird dort gleichzeitig eine Ausstellung mit Werken von Markus Stürmer eröffnet. Dieser arbeitet in einem Atelier im ehemaligen Umspannwerk Mundenheim. Seine Motive sind Impressionen aus der Natur und dem täglichen Leben. Auch die Abstraktion und das Portraitzeichnen gehören zu seinem...

Ausgehen & Genießen
Ausstellung Symbolbild | Foto: Rawpixel.com/stock.adobe.com

Otto-Braun-Museum zeigt Ausstellung über Oppauer Maler Johannes Frech

Ludwigshafen. Der Verein zur Förderung des Karl-Otto-Braun-Museums im Oppauer Rathaus, Edigheimer Straße 26, eröffnet sein neues Ausstellungsjahr 2024 mit einer künstlerisch-biographischen Präsentation unter dem Titel "Johannes Frech (1881-1949) – ein Oppauer Maler". Eröffnung der Ausstellung ist am Sonntag, 14. Januar. Einlass ins Museum ist ab 10.30 Uhr. Johannes Frech, Sohn einer Oppauer Großfamilie, wurde in einfachen Verhältnissen geboren und erlernte das Maurerhandwerk. Doch schon früh...

Ausgehen & Genießen
Kunstauktion im vergangenen Jahr   | Foto: Foto: Helmut van der Buchholz

Niveau unter Null: Festival des Büro für angewandten Realismus

Ludwigshafen. Von Donnerstag bis Samstag, 7. bis 9. Dezember, präsentiert das Buero für angewandten Realismus zum 30. Mal sein Kulturfestival NIVEAU UNTER NULL im Ludwigshafener Kulturzentrum „Das Haus“. Seit 1993 bietet das Festival jeweils zum Jahresende, mit einer Unterbrechung durch Corona, eine Alternative zur glatten Hochglanzkultur und stellt sich bewusst allen Qualitätsanforderungen entgegen. Da es sich bei Niveau unter Null 30 um ein Jubiläum handelt, wird das klassische Programm aus...

Ausgehen & Genießen
Waldrauschen im WIlhelm-Hack-Museum | Foto: Brigitte Melder
56 Bilder

BriMel unterwegs
"Waldrauschen" gelauscht und "Mondrian" bestaunt

Ludwigshafen. Am 23. November von 18 bis 23 Uhr beschallte „Waldrauschen“ das Wilhelm-Hack-Museum mit allen möglichen Musikrichtungen. Das DJ-Kollektiv „Waldrauschen“ mit den DJs to661 & !YO Live (Jo Jacobs) mit Visuals beglückten wieder einmal mit ARTLounge und das alles bei freiem Eintritt. Man konnte hier nach dem verdienten Feierabend alles erleben, was Spaß macht. Egal ob mit der Musik im Takt wiegen oder tanzen und einen schönen Cocktail an der „moving bar“ (Cocktails Coffee DJ’s von...

Lokales
Gruppenfoto mit 7 anwesenden Fotografinnen und Fotografen sowie Steidl, Steinruck und Keimes | Foto: Rudolf Müller
61 Bilder

BriMel unterwegs
Feierliche Ausstellungseröffnung der Kalenderfotos 2024

Ludwigshafen. Vom Ludwigshafener Stadtmarketing erging die Einladung an die Gewinner des Fotowettbewerbes mit den 13 Kalenderblättern für das Jahr 2024. Location für diese Feierlichkeit mit Sekt und belegten Brötchen war am 16.11. die Rhein-Galerie. Etliche Fotografinnen und Fotografen zog es an diesen Ort und nicht nur die „Kalenderfotografen“, so „blitzte“ es aus allen Richtungen, da auch Prominenz anwesend war. Allen voran kam Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, von der LUKOM...

Ausgehen & GenießenAnzeige
„Jakob Lena Knebl“: Piet 1, Fotografie | Foto: Jakob Lena Knebl/VG Bild-Kunst

DJ, Visuals und Cocktails - ART Lounge im Wilhelm-Hack-Museum

Ludwigshafen. Ob als entspannter Start in den Feierabend oder lockere Erkundung des Wilhelm-Hack-Museums - bei der ART Lounge am Donnerstag, 23. November, von 18 bis 23 Uhr erlebt man das Museum mal ganz anders. Das DJ-Kollektiv „Waldrauschen“ mit den DJs to66l & !YO Live sowie Visuals von Jo Jacobs verwandeln das Foyer des Wilhelm-Hack-Museums in ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk. Neben Musik und Drinks gibt es natürlich auch Kunst: 30-minütige Art-Talks geben Einblicke in die aktuelle...

Ausgehen & Genießen
Ausstellung Symbolbild | Foto: Rawpixel.com/stock.adobe.com

Neue Ausstellung: mit ars viva 2024 prämierte Künstler im Hack-Museum

Ludwigshafen. Seit 1953 vergibt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI den ars viva-Preis an herausragende junge, in Deutschland lebende Künstler. Die diesjährigen Preisträger:innen sind Atiéna R. Kilfa, Daniel Lie und caner teker. Atiéna R. Kilfa (geboren 1990) erforscht in ihrer Arbeit die Wahrnehmung medialer Bilder sowie die Verschränkung von persönlicher und kultureller Erinnerung. Die hier gezeigten Fotografien und die skulpturale Installation setzen ihre Beschäftigung mit den...

Ausgehen & Genießen
Galerist Werner Lauth neben einem Gemälde von Bettina Mauel | Foto: Brigitte Melder
7 Bilder

BriMel unterwegs
Bettina Mauel mit „Flusslandschaften“ in Galerie Lauth

Ludwigshafen/Rhein. Am 5. Oktober schaute ich mir die neue Ausstellung von Bettina Mauel in der Galerie Lauth an. Diese Galerie feiert dieses Jahr doch tatsächlich bereits ihren 75. Geburtstag. Diese aktuelle Ausstellung wird noch bis zum 21. Oktober zu den üblichen Öffnungszeiten (Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr) zu besichtigen sein. Die großformatigen Ölbilder sind eine Auswahl aus Bettina Mauels Schaffenskraft zum Thema „Flusslandschaften“. Die Künstlerin wurde 1959 in Wuppertal...

Ausgehen & Genießen
Ernst-Bloch-Zentrum | Foto: BAS

Ernst-Bloch-Zentrum: Ausstellung zu den Themen Verfolgung und Flucht

Ludwigshafen. Zur Halbzeit seiner aktuellen Sonderausstellung „Warum gibt es denn Kunst, wo es doch Kriege gibt?“ lädt das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, am Donnerstag, 5. Oktober, 18 Uhr, zu einer Midissage ein. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten der Künstler Tammam Az-zam, Lisa Bukreyeva, Madeleine Dietz, Felix Droese und Parastou Forouhar. Sie haben, wie etwa Tammam Azzam, der aus Syrien geflohen ist und jetzt in Berlin lebt, die Erfahrung von Verfolgung, Flucht und Vertreibung...

Lokales
Foto: Julia Glöckner

Herbstferienprogramm im Hack-Museum: Die Welt mit Piets Brille sehen

Ludwigshafen. Eine Woche Mondrian – "Die Welt mit Piets Augen" sehen können Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren beim Herbstferienprogramm des Wilhelm-Hack-Museums von Montag, 23. bis Freitag 27. Oktober, jeweils von 9 bis 13 Uhr. Mit Farbe, Klebeband, Holz und Alltagsgegenständen nähern sich die Kinder der künstlerischen Schaffensweise von Piet Mondrian an und erstellen eigene Kunstwerke à la Mondrian. Die Ferienwoche wird geleitet von Anja Guntrum. Eine Anmeldung ist erforderlich unter...

Lokales
Ausstellung Symbolbild | Foto: Rawpixel.com/stock.adobe.com

Führung für Lehrer: „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“

Ludwigshafen. Im Begleitprogramm der neuen Sonderausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“ lädt das Wilhelm-Hack-Museum am Dienstag, 19. September, um 16 Uhr zu einer Infoveranstaltung für Lehrkräfte ein. Diese beinhaltet eine Führung sowie fächerübergreifende Arbeitsanregungen für den Unterricht. Das Angebot „Art for Teachers“ wird vom Pädagogischen Institut Rheinland-Pfalz als Fortbildung anerkannt. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 15. September per E-Mail an...

Ausgehen & Genießen
Piet Mondrian - so kennt man diese Ikone der Moderne | Foto: Wilhelm-Hack-Museum
2 Bilder

Mondrian-Ausstellung: Ikone der Moderne

Ludwigshafen. In einem schwarzen Gitter sind verschiedene Flächen in den Grundfarben gelb, rot und blau gestaltet – die Kompositionen von Piet Mondrian sind weit über den Kunstbetrieb hinaus bekannt: Ikonen der Moderne. Die Ausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“, die am Samstag, 9. September im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen eröffnet wird, spürt der Verbindung von Kunst und Leben nach und zeigt die mediale Vielfalt der unterschiedlichen Aneignungen, Zitate oder...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung im Hack-Museum: Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen

Ludwigshafen. Ausgehend von den Werken Mondrians und seiner Zeitgenoss:innen bietet die Ausstellung "Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen", die von Samstag, 9. September, bis Donnerstag, 21. Januar, im Wilhelm-Hack-Museum zu sehen ist, erstmalig einen Einblick in eine 100-jährige Auseinandersetzung mit dem Werk Mondrians, wobei neben Kleidern im Mondrian-Style, Objekten der Angewandten Kunst und Architektur auch Arbeiten und Installationen zeitgenössischer Künstler:innen gezeigt werden....

Ausgehen & Genießen
Aufbau der Pavillons am Umspannwerk | Foto: Helmut van der Buchholz

Ausstellung über Vorurteile und Projektionen auf EU-Nationalitäten

Ludwigshafen. Das Buero für angewandten Realismus präsentiert am Samstag und Sonntag, 15. und 16. Juli, jeweils von 16 bis 22 Uhr sein Ausstellungsprojekt "Der Westen ist einsam" auf dem Freigelände des Kunsthaus Umspannwerk, Raschigstraße 19a, in Ludwigshafen. Das Projekt ist Teil des Ludwigshafener Kultursommers und des Kultursommer Rheinland-Pfalz, der dieses Jahr unter dem Motto Westwärts steht. „Unterschiede trennen, Eigenarten nicht!“ Sind es denn die Symbole, Klischees und Vorurteile –...

Ausgehen & Genießen
Wilhelm-Hack-Museum   | Foto: Julia Glöckner

Zeiten des Aufbruchs: Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum

Ludwigshafen. Das Wilhelm-Hack-Museum bietet im Juli immer sonntags öffentliche Führungen zur Sammlungspräsentation „Zeiten des Aufbruchs“ an. Die Führungen finden von 15 bis 16 Uhr statt. Termine für die öffentliche Führung sind der 16., 23. und 30. Juli 2023. Es wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben.jg/red

Ausgehen & Genießen
Wilhelm-Hack-Museum   | Foto: Julia Glöckner

Wilhelm-Hack-Museum zeigt neue Ausstellung "Alles aus Liebe"

Ludwigshafen. In ihrer zeichnerischen Praxis rückt Barbara Hindahl scheinbar nebensächliche, oftmals übersehene oder verdrängte Phänomene des Alltags in den Fokus. Unter dem Titel „Barbara Hindahl – Alles aus Liebe“ zeigt das Wilhelm-Hack-Museum ab Sonntag, 2. Juli in der Rudolf-Scharpf-Galerie Werke der Künstlerin. In altmeisterlich anmutender Manier zeichnet sie mit Blei- oder Buntstiften Pfützen, Farbkleckse oder Staubflusen, Computerfehldrucke wie auch Rückseiten von Zetteln, auf denen sich...

Ausgehen & Genießen
Ukraine Symbolbild | Foto: irissca/stock.adobe.com

Bloch im Exil: Vergleich der Biografie mit Erfahrungen von Migranten

Ludwigshafen. Mit einer Vernissage startet am Donnerstag, 22. Juni, um 18 Uhr, im Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) eine Sonderausstellung zu „Bloch im Exil“. Die von Andreas Pitz kuratierte Ausstellung „Warum gibt es denn Kunst, wenn es doch Kriege gibt“ wird bis Dezember begleitet von einer biografisch und kulturgeschichtlich orientierten Veranstaltungsreihe zu Blochs Exil. Seine Exil- Biografie soll auf...

Ausgehen & Genießen
Mit der Technik verändert sich die Medienwelt | Foto: splitov27/stock.adobe.com

LU kompakt nimmt Senioren mit in mediengeschichtliche Ausstellung

Ludwigshafen. Einen Ausflug ins Technoseum organisiert das Seniorenzentrum LU kompakt am Mittwoch, 17. Mai. Treffpunkt ist um 13.15 Uhr am Berliner Platz. Geplant ist eine Führung durch die Ausstellung zur Mediengeschichte „Auf Empfang!“. Die Kosten sind eine Woche vorher bei LU kompakt zu bezahlen. Für Teilnehmende ohne Karte ab 60 entstehen zusätzlich Fahrtkosten. jg/red Weitere Informationen: Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 0621 96364251

Ausgehen & Genießen
Moment der Konzentration, dann begann das wundervolle Konzert | Foto: Brigitte Melder
29 Bilder

BriMel unterwegs
Klaviermatinee mit Leo Michibata im Hack-Museum

Ludwigshafen. Zur Sonntags-Klaviermatinee lud das Wilhelm-Hack-Museum für den 16. April um 11 Uhr ein und dem "Ruf" folgten so viele, dass kein Platz mehr frei war. Zuvor besuchte ich noch die aktuell laufende Ausstellung „Zeiten des Aufbruchs“, die noch bis 04.02.24 zu sehen sein wird. Die Ausstellung mit Werken aus der Sammlung widmet sich der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen am Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Epoche ist geprägt von Umbrüchen und radikalen Veränderungen in der...

Ausgehen & Genießen
Kalender Symbolbild | Foto: Eakrin/stock.adobe.com

"Mein Körper, ein Korallenriff": Workshop mit BASF-Wissenschaftlern

Ludwigshafen. Im Rahmen der Ausstellung „Mein Körper, ein Korallenriff? My Body, a Coral Reef?“ des Wilhelm-Hack-Museums in der Rudolf-Scharpf-Galerie, Hemshofstraße 54, geht es am Sonntag, 16. April, um 15 Uhr, beim Workshop „Klein aber oho“ um Einblicke in die Welt der Mikroorganismen. Geleitet wird der Workshop von den BASF-Wissenschaftlern Dr. Inge Heuschkel und Dr. Christoph Schilling. Beim Ausklang mit mikrobiell entstandenen Lebensmitteln besteht Gelegenheit zur Diskussion mit den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ausstellungen
Foto: Christoph Roos
  • 11. Mai 2025 um 15:00
  • Karl-Kreuter-Straße 7
  • Ludwigshafen am Rhein

?? Frühlingsbasar der Strickgruppe Melm – Handgemachte Schätze für einen guten Zweck! ??

Der Frühling steht für Neubeginn, Gemeinschaft und Wärme – genau das erwartet Sie beim Frühlingsbasar der Strickgruppe Melm! ? Liebevoll handgefertigte Strickwaren – von kuscheligen Schals bis hin zu einzigartigen Accessoires ? Frühlingshafte Dekorationen und kleine Geschenke – perfekt zum Verschenken oder Selbstbehalten ☕ Gemütliche Atmosphäre mit Essen & Trinken – stöbern, plaudern und genießen ? Jeder Kauf zählt! Der gesamte Erlös geht an den Förderverein der Jakobuskirche, um die Kirche in...

Konzerte
Foto: EBZ
  • 8. Juli 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt - Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch

Hornmusik am Nachmittag mit Heorhii Koliada und Atsuko Kinoshita Dienstag | 08. Juli | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro Heorhii Koliada wurde 2005 in der Ukraine geboren. Er wuchs in einer musikalischen Familie auf und begann im Alter mit 5 Jahren mit dem Geigenspiel. Bereits ein Jahr später entdeckte er seine Leidenschaft für das Horn und wechselte zu diesem Instrument. Ab 2011 erhielt er in seiner Heimatstadt Dinpro Unterricht bei Professor Vladimir Semeriaga. Während seiner musikalischen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ