Baden-Württemberg

Beiträge zum Thema Baden-Württemberg

Lokales
Symbolfoto | Foto: Geralt/Pixabay

Covid-19 jetzt auch in Mannheim und Rhein-Neckar angekommen
Erste Coronavirus-Infektionen in Mannheim

Stand 2. März, 14.30 Uhr Mannheim/Coronavirus. In Baden-Württemberg wurden am späten Sonntagabend vier weitere Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt, damit steigt die Gesamtzahl im Bundesland auf 20. Das Gesundheitsamt Mannheim meldete am Sonntagabend gleich drei Fälle der Lungenkrankheit Covid-19:  Es handelt sich dabei um eine 68-jährige männliche Kontaktperson zu dem bereits bestätigten Heidelberger Fall eines Südtirol-Heimkehrers. Dieser habe sich in den vergangenen Woche mit...

Lokales
Foto: Symbolfoto Pixabay.com

Großer Info-Bedarf nach Coronavirus-Fall in Karlsruhe
Fast 250 Anrufe gingen rund um Corona am Bürgertelefon ein

Karlsruhe. Insgesamt fast 250 Anrufe mit Fragen zum Coronavirus gingen am Wochenende bei der eigens dafür eingerichteten Telefon-Hotline der Stadt Karlsruhe ein. „Wir haben den Bürgerinnen und Bürgern aus Karlsruhe und dem Umland mit unserem gut und dankbar angenommenen Angebot sicher nicht alle, aber einige Sorgen nehmen können“, zieht Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup ein positives Fazit. Die sieben im städtischen Call-Center eingesetzten Agenten des Ordnungs- und Bürgersamts (OA)...

Lokales

Coronavirus macht Angst
Hamsterkäufe JA / Nein

Im Supermarkt sind die Regale leer aber Nachschub ist unterwegs. Etwas Vorrat zu Hause sollte man natürlich immer haben und Dosen haben eine lange Haltbarkeit. Vorräte für 10 Tage rät das Notfallkochbuch einer Bundesbehörde. Jeder muss für sich selber entscheiden ob er Hamsterkäufe tätigt oder nicht. Desinfektionsmittel werden zum Kassenschlager...….aber ist es gut zu der Haut ? Bitte nicht übertreiben. Die gute alte Seife hilft sehr gut....kam eben im Radio und ich gebe dem Sprecher recht....

Wirtschaft & Handel
Der gutbesuchte Messestand der TRK-Ausstellergemeinschaft auf dem UITP Global Public Transport Summit in Stockholm | Foto: Messe Karlsruhe

Internationale Konferenz und Fachmesse - noch kein neuer Termin
Coronavirus: IT-TRANS in Karlsruhe wird verschoben

Karlsruhe. Die Sicherheit steht an erster Stelle, deshalb haben die UITP (Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen) und die Messe Karlsruhe sich dazu entschieden die IT-TRANS zu verschieben. "Wir haben die Situation jeden Tag beobachtet und die Informationen und Ratschläge der lokalen Behörden aufmerksam verfolgt. Die Sicherheit und das Wohlergehen aller unserer Aussteller, Delegierten und Besucher hat für uns immer oberste Priorität, deshalb glauben wir, dass dies die richtige...

Lokales

SARS-CoV-2 bei Messebesucher festgestellt
Coronavirus in Karlsruhe

Coronavirus. Ein Mann aus Nürnberg, der sich geschäft­lich in Karls­ru­he auf­hält, wurde am heutigen Freitag, 28. Februar, als bestä­tig­ter ­Co­rona-Fall ins Städtische Klinikum Karlsruhe einge­lie­fert. 19 weitere Personen, mit denen er auf der Messe Karlsruhe in Kontakt stand, stehen aus präven­ti­ven Gründen unter Quarantäne. Alle 19 Personen leben aber nicht in Karlsruhe. Auswirkungen in Karlsruhe Laut Auskunft aus dem Karlsruher Rathaus hat der Fall keinen Einfluss auf das Spiel des KSC...

Lokales
Symbolbild | Foto: unsplash.com @freetousesoundscom

Erster Coronavirus-Fall in Karlsruhe bestätigt
Freie Wähler und FÜR Karlsruhe fragen nach Maßnahmen und stellen Antrag an Gemeinderat

Karlsruhe (FW|FÜR) - Mit den ersten Meldungen zu Coronavirus-Erkrankungen in Deutschland, und mittlerweile auch in Baden-Württemberg - und dem ersten bestätigten Fall in Karlsruhe und dem Abbruch einer Großveranstaltung in der Messe Karlsruhe - hat die Gemeinderats-fraktion aus Freien Wählern und FÜR Karlsruhe eine entsprechende Anfrage an die Stadtverwaltung gestellt, sowie einen Antrag für den Gemeinderat eingebracht. Angeregt wurde die Initiative unter anderen von der Fraktionsvorsitzenden...

Lokales
Bei dem Infizierten im Rhein-Neckar-Kreis handelt es sich um eine Person, die am vergangenen Mittwoch aus dem Skiurlaub in Südtirol nach Deutschland zurückkehrte. | Foto: Pixabay

Coronavirus in Heidelberg bestätigt
Nach Rückkehr aus Skiurlaub neuer Fall im Rhein-Neckar-Kreis

Heidelberg. Wie das Sozialministerium Baden-Württemberg mitteilt, hat das Landesgesundheitsamt am Freitagvormittag, 28. Februar, eine Infektion mit dem Coronavirus im Rhein-Neckar-Kreis bestätigt. Bei dem Infizierten im Rhein-Neckar-Kreis handle es sich um eine Person, die am vergangenen Mittwoch, 26. Februar, aus dem Skiurlaub in Südtirol nach Deutschland zurückkehrte. Sie hatte sich aufgrund der typischen grippeähnlichen Symptome beim Uniklinikum Heidelberg gemeldet, der Verdacht einer...

Lokales

Wahl zur "Baden-Württembergischen Bierkönigin" 2020/2021
Ettlingerin Irina Hansmann möchte ins Finale

Die Ettlingerin Irina Hansmann hat sich unter 150 Bewerberinnen durchgesetzt - und es erfolgreich unter die Top 16 zur Wahl der "Bierkönigin 2020" in Baden-Württemberg geschafft. Die "Bierkönigin" wird übrigens vom "Baden-Württembergischen Brauerbund" gekürt. Jetzt steht die Online-Abstimmung an, bei der jeder für Irina auch abstimmen kann - übrigens täglich. Irina ist in der Bierbranche der Region ein bekanntes Gesicht, führt zum Beispiel für die "Brauerei Hoepfner" Bierproben durch - oder ist...

Lokales
Symbolfoto | Foto:  Gerd Altmann auf Pixabay

Städtisches Klinikum Karlsruhe informiert über 2019-nCoV
Informationen zum Coronavirus

Coronavirus. Das Städtische Klinikum Karlsruhe empfiehlt, in Anlehnung an die Empfehlungen des Robert-Koch Institutes, primär folgendes Vorgehen für Personen, die fürchten am neuartigen Coronavirus erkrankt zu sein: Menschen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben oder Personen, die Kontakt mit einer an 2019-nCoV (=COVID-19) erkrankten Person hatten und innerhalb von 14 Tagen Symptome wie Fieber oder Atemwegsprobleme entwickeln, sollen das zuständige Gesundheitsamt kontaktieren, um...

Lokales
Das Coronavirus ist nun auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz angekommen | Foto: Pixabay

Halle des Hauptbahnhofs kurzfristig gesperrt
Verdachtsfall auf Coronavirus in Mannheim

Mannheim. Die Halle des Hauptbahnhofs Mannheim war heute (27. Februar 2020) Abend gegen 18.45 Uhr kurzfristig komplett gesperrt, da es einen Verdachtsfall in Bezug auf das Coronavirus gab. Der Mann habe gegen 17.40 Uhr die Rettungskräfte alarmiert, weil er Grippesymptome bemerkte. Daraufhin wurde die Halle des Hauptbahnhofs Mannheim rund um den Mann aus Sicherheitsgründen durch die Bundespolizei abgesperrt. „Vor Ort wurde die Person befragt und es hat sich herausgestellt, dass diese keinen...

Ratgeber
Foto: Symbolfoto Pixabay.com

Coronavirus: Informationen auch für Schulen und Kindergärten im "Ländle"
Landesgesundheitsamt gibt Infos

Region. Das Kultusministerium hat am 27. Februar alle knapp 5.000 öffentlichen und privaten Schulen sowie alle rund 8.900 Kindergärten und Kindergartenträger in Baden-Württemberg in Hinblick auf das Coronavirus informiert. In einem Schreiben von Amtschef Michael Föll gibt das Ministerium Hinweise, wie bei Verdacht von Infektionen mit dem Coronavirus umzugehen ist und welche Unterstützungsmöglichkeiten und Vorgehensweisen bereit stehen. „Die Fachleute des Robert-Koch-Institutes schätzen das...

Sport
Spielszene vom Turnier 2018.   | Foto: Christian Gaier

Wegen Situation um Coronavirus abgesagt
China kommt nicht zum Albert-Schweitzer-Turnier

Mannheim/Viernheim. Das Albert Schweitzer Turnier 2020 (AST) vom 11. bis- 18. April in Mannheim und Viernheim findet in diesem Jahr ohne China statt. Der chinesische Basketball-Verband sagte die Teilnahme aufgrund der Situation um den Ausbruch des Corona-Virus kurzfristig ab, informiert der Deutsche Basketball-Bund. Für die Chinesen, die bisher 13 Mal am AST teilnahmen, konnte Slowenien gewonnen werden, bisher sechsmaliger AST-Teilnehmer. Die Vorrundengruppen wurden neu eingeteilt,...

Lokales
Symbolbild | Foto: freakwave_ auf Pixabay

Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis berät bei Fragen rund um das Coronavirus
Infotelefon

Edingen-Neckarhausen. Das neuartige Coronavirus aus China führt auch hierzulandebei Bürgern zu Fragen. Neben ausführlichen  Hintergrundinformationen auf der Homepagedes Robert Koch Institutes (Homepage: www.rki.de) bietet das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises ein Infotelefon für Personen an, die Fragen in Bezug auf das Coronavirus haben. Unter der Telefonnummer 06221 5221881 gibt es Antwortenund Hinweise zu Themen wie Symptome und Inkubationszeit oder der Frage, wie man sich vor...

Lokales

Prädikat auf Ortsschild
Bad Herrenalb zeigt auf dem Ortsschild den Status „Staatlich anerkanntes Heilbad“

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat entschieden, dass künftig 38 Kurorte ihre Prädikate auf ihren Ortsschildern führen dürfen. Die Zusatzbezeichnung wurde den Heilklimatischen Kurorten mit Wirkung zum 1. Februar 2020 verliehen und so war es genau genommen eine Punktlandung, dass Ende Januar die neuen Ortsschilder in Bad Herrenalb mit dem Zusatz „Staatlich anerkanntes Heilbad“ an den Ortseingängen des Kurortes angebracht wurden. Für René Skiba, Geschäftsführer Tourismus GmbH Nördlicher...

Lokales
Foto: Symbolbild Hans/pixabay.com

Hochschule Karlsruhe widmet sich dem Thema genauer
Radverkehr im „Ländle“ besonders im Blick

Karlsruhe. Die Hochschule für Wirtschaft und Technik erhält den Zuschlag für eine vom Bund geförderte Stiftungsprofessur mit dem Schwerpunkt Radverkehr. „Die Radverkehrserforschung ist ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft“, so Verkehrsminister Winfried Hermann: „Wir versprechen uns durch die spezifische Forschung wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Baden-Württemberg“. Der Bund unterstreiche damit, wie notwendig eine wissenschaftliche Fundierung bei...

Wirtschaft & Handel
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, und Bahnvorstand Ronald Pofalla  | Foto: DB AG

"ICE 4" als Botschafter Baden-Württembergs
Im Namen des "Ländles" unterwegs

Region. Ein ICE der jüngsten Zuggeneration ist ab sofort als Botschafter Baden-Württembergs in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, und Bahnvorstand Ronald Pofalla tauften den "ICE 4" auf den Namen „Baden-Württemberg“. Neueste Technik, mehr Komfort, größerer Familienbereich, Stauraum für Gepäck, Restaurantbereich, neuartige Beleuchtung und Service (erstmals können auch Fahrräder mitgenommen werden): Die neuen Züge der Bahn...

Wirtschaft & Handel
3 Bilder

Eine Ära geht zu Ende
Block 2 des AKW Philippsburg geht vom Netz

Nach 35 Jahren in Betrieb geht in Phillippsburg nun eine Ära zu Ende. Der Block 2 des AKW wurde am 31.12.2019 um 18:55 Uhr abgeschaltet, so der Kraftwerksbetreiber EnBW. Im Rahmen des Atomausstiegs war festgeschrieben worden, dass der Meiler spätestens bis Jahresende stillgelegt sein muss. "Der Abschaltvorgang lief technisch wie geplant und ohne Besonderheiten", sagte ein Sprecher. Da es sich um ein Standardverfahren handelt, läuft der Prozess der Abschaltung wie in der Vergangenheit bei der...

Sport
Foto: wow.pics.ka
3 Bilder

Verlorenes Derby für den KSC
Warum wurden KSC-Fans anders behandelt in Stuttgart?

Karlsruhe. Auswärts, in der Landeshauptstadt, beim VfB ... da muss man jedem KSC-Fan nichts mehr sagen, es ist Derby, das Derby! Volle Bude am Neckar, der KSC heute ganz in schwarzer Spielkleidung - aber das Spiel ist hier nicht Thema, sondern das Vorgehen der Polizei in Stuttgart. Vorgehen der Polizei ist nicht verhältnismäßig Die Polizei gibt bekannt, dass sie am Vortrag im Gäste-Block Rauchpulver gefunden habe. Warum man aber bei dieser Behandlung im Verlauf des Tages in Stuttgart die...

Ratgeber
Im wilden Wasser: Schluchting auf der Murg | Foto: TMBW / Gregor Lengler
3 Bilder

Outdoor-Trends verändern den Tourismus im Ländle
"Mikroabenteuer" - auch quasi vor der Haustüre in Karlsruhe

Region. Aktivitäten in der Natur gehören schon lange zu den wichtigsten Reisemotiven in Baden-Württemberg. Welche Outdoor-Trends aktuell den Naturtourismus verändern und wie sich Urlaubsanbieter darauf einstellen können, darüber informierten sich Reisefachleute unlängst bei der Kooperationsbörse der "Tourismus Marketing Baden-Württemberg" (TMBW). Möglichkeiten für naturnahe Entdeckungen „Wer unberührte Landschaften und wilde Natur erkunden möchte, braucht dafür nicht weit zu fliegen", so...

Ratgeber
Burg Gamburg | Foto: Burg und Burgpark Gamburg
3 Bilder

In Baden-Württemberg der kalten Jahreszeit entfliehen / Ausflüge von Karlsruhe aus
Mystische Momente in alten Gemäuern erleben

Karlsruhe/Region. Märchenschlösser mit weitläufigen Gärten und Parks, stattliche Burgen und uralte Klosteranlagen: Baden-Württemberg ist reich an besonderen kulturhistorischen Orten. Sie laden mit ihrer beeindruckenden Kulisse dazu ein, in vergangene Zeiten einzutauchen. Nicht nur im Frühjahr und Sommer, wo die dicken Mauern Schatten und Kühle spenden. Auch in den kalten Monaten öffnen viele Monumente im "Ländle" ihre Torr, bieten Besuchern mit originellen Angeboten eine Alternative zum...

Lokales

24.502 Stromsperren in Baden-Württemberg 2018
Grüne wollen Frühmaßnahmenprogramm, damit Menschen nicht der Strom abgestellt wird

Rund 25.000 Haushalten wurde im Jahr 2018 in Baden-Württemberg zwangsweise der Strom abgestellt. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen. Deutschlandweit waren im selben Jahr fast 300.000 Haushalte betroffen. Wer keinen Strom hat, sitzt im Dunkeln. Alltägliche Dinge wie Kochen, Heizen oder Wäschewaschen werden unmöglich. Die Grünen fordern daher von der Bundesregierung mehr Einsatz, um solche Notlagen frühzeitig zu vermeiden. „Der Staat hat eine Verpflichtung, die...

Wirtschaft & Handel
Schloss red

BaWü bleibt touristisches Zugpferd
Freude im Tourismus

Region. Nach Angaben des Statistischen Landesamts sind im ersten Halbjahr 2019 rund 10,6 Millionen Gäste im Land angekommen, ein Plus von rund 284.000 Gästeankünften oder 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Noch erfreulicher fielen die Zuwächse bei den Übernachtungszahlen aus. Diese lagen im ersten Halbjahr 2019 bei annähernd 25,8 Millionen und damit um 943.000 (3,8 Prozent) über dem Vorjahreszeitraum. „Die starken Zahlen aus dem Vorjahreszeitraum wurden nochmals übertroffen“, freut sich...

Sport
Foto: Tania Van den Berghen/Pixabay

Erhebung zum Schwimmunterricht in Baden-Württemberg
Große regionale Unterschiede

Region. Im Januar 2018 fand ein Runder Tisch „Schwimmen in der Schule“ im Kultusministerium statt. Teilnehmer waren neben dem Kultusministerium das ehemalige Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS), der Landessportverband Baden-Württemberg, die Schwimmsport treibenden Verbände (Schwimmverband Württemberg, Badischer Schwimm-Verband, DLRG, der Deutsche Sportlehrerverband und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände (Städtetag). Das zentrale Ergebnis dieses Runden Tisches...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ