Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Wirtschaft & Handel
35 Dorfläden in Rheinland-Pfalz erhalten Förderung "Betriebskostenzuschuss für Dorfläden zur Unterstützung der sozialen Funktion" | Foto: NDABCREATIVITY/stock.adobe.com

Land unterstützt Dorfläden mit Sonderförderung
Minister Ebling war in Landau-Arzheim

Landau. Insgesamt 35 Dorfläden in Rheinland-Pfalz erhalten in diesem Jahr eine Förderung aus der Sonderförderung „Betriebskostenzuschuss für Dorfläden zur Unterstützung der sozialen Funktion“. Im Rahmen einer zentralen Veranstaltung in Landau-Arzheim hat Innenminister Michael Ebling die ersten neun Förderbescheide an Betreiber von Dorfläden übergeben. Mit dieser bundesweit einmaligen Förderung reagiert das Land auf die zunehmenden wirtschaftlichen Herausforderungen, denen Dorfläden...

Lokales
Radweg Steinbach | Foto: Verbandsgemeinde Winnweiler/Sascha Leib
2 Bilder

Beginn der Bauarbeiten: Neuer Radweg zwischen Steinbach und Hahnweilerhof

Winnweiler. Rund 1,5 Millionen Euro Förderung erhält die Verbandsgemeinde Winnweiler für den Ausbau des Radwegenetzes. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm „Stadt und Land“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), womit eine neunzigprozentige Förderung möglich ist. Die in der Verbandsgemeinde Winnweiler betreffenden Wege sind wichtige Hauptverbindungswege zwischen dem Alsenztal- und Zellertalradweg und des Weiteren verbinden diese die betroffenen Ortsgemeinden. Die...

Lokales
Sportschuhbande: Das an der PHKA entwickelte Angebot stärkt Kinder mit motorischem Förderbedarf. 
 | Foto: Caroline Handtmann

Sportschuhbande
Grundschulkinder mit motorischem Förderbedarf stärken

Vergangenes Jahr ging die Bewegungs- und Sportförderung „Sportschuhbande“ als Pilotprojekt an zwei Karlsruher Grundschulen an den Start. Dank der Förderung durch die Stadt Karlsruhe sowie einer großzügigen Spende kann das an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelte Angebot nun weiter wachsen. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass der geschützte Rahmen den Kindern guttut. Eine gut entwickelte motorische Leistungsfähigkeit ist essenziell für die Entwicklung von Heranwachsenden. Deshalb...

Lokales
Die Klasse 4a der Pestalozzischule Durlach ist eine der Klassen, die am Artist in School Programm teilnimmt.

Im Foto zu sehen:
Links außen: Lehrerin Frau Christmann
Rechts daneben: Melina Fletschinger, Lions Club Karlsruhe-Zirkel
Rechts außen: Michael Staaden, Präsident des Lions Clubs Karlsruhe-Zirkel
Rechts daneben: Rektorin Neda Aschbach | Foto: Lions Club Karlsruhe-Zirkel
2 Bilder

Lions Club Adventskalender 2024
Pestalozzischule in Durlach wird gefördert

Der Adventskalender des Lions Clubs Karlsruhe-Zirkel ist jedes Jahr ein Renner. Noch bis zum 30. November kann man ihn noch unter anderem bei den Thalia Buchhandlungen im Ettlinger Tor Center, in der Kaiserstraße und der Rheinstraße kaufen. Doch wohin fließen die Erlöse? Ein erfolgreiches Beispiel ist das Kunstprogramm Artist in School, das seit 18 Jahren unter anderem in der Pestalozzischule in Durlach seinen festen Platz im Stundenplan hat. Die Pestalozzischule Durlach war die erste Schule...

Wirtschaft & Handel
Ebling gibt Startschuss zum Modellprojekt „Hybride Dorfläden“ / Symbolbild | Foto: Rawpixel.com/stock.adobe.com

Ebling gibt Startschuss zum Modellprojekt „Hybride Dorfläden“

Donnersbergkreis. Innenminister Michael Ebling hat im Dorfladen in Höringen (Donnersbergkreis) den Startschuss zum Modellprojekt „Hybride Dorfläden in Rheinland-Pfalz“ gegeben. Das Vorhaben zielt darauf ab, eine Kombination aus personalbesetzten und nicht-personalbesetzten Öffnungszeiten zu erproben. Dazu werden insgesamt vier Dorfläden in den teilnehmenden Gemeinden umgerüstet. Hierfür stellt das Land insgesamt rund 190.000 Euro zur Verfügung. „Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind auch...

Lokales
Lara Britting hat eine der Förderungen im Zuge des Förderprogramms „Wir belohnen Klimaschutz“ ergattert | Foto: Stadt Landau

250. Klimaschutzmaßnahme gefördert
„Wir belohnen Klimaschutz“ in Landau

Landau. Seit knapp vier Monaten läuft das Förderprogramm „Wir belohnen Klimaschutz“ der Stadt Landau. In dieser Zeit konnten bereits 250 Klimaschutzmaßnahmen gefördert worden. Die Stadt gibt bei dem Programm ihre Mittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz direkt an die Landauer weiter. Von steckerfertigen Balkon-PV-Modulen über Spezialräder und Fahrradanhänger bis hin zu Wallboxen und E-Mofas wurden alle Förderprogramme bereits...

Lokales
Bei der Bescheid-Übergabe von links nach rechts: kvhs-Leiterin Monika Kukyte, Parlamentarischer Staatssekretär Mario Brandenburg, Landrat Dietmar Seefeldt, stellvertretender Abteilungsleiter „Schulen“ Ronny Bodenseh und stellvertretender KMS-Leiter Thomas Weiland | Foto: KV SÜW

Förderung
SÜW will Bildung besser vernetzen und zur Bildungskommune werden

Kreis SÜW. Der Landkreis Südliche Weinstraße wird seine Bildungslandschaft weiterentwickeln - SÜW wird zur sogenannten Bildungskommune. Das Bundesbildungsministerium unterstützt dieses Vorhaben finanziell. Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär in diesem Ministerium und selbst Südpfälzer, überbrachte die frohe Kunde und den symbolischen Scheck Ende Oktober ins Kreishaus SÜW: 307.112,40 Euro gibt Berlin aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) für das Bildungskommune-Projekt...

Lokales
Unterstützung für Sporthallenneubau  | Foto: Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport

Innenministerium sichert St. Wendel Unterstützung für Sporthallenneubau zu

St. Wendel. „Das sind gute Nachrichten für die Schülerinnen und Schüler und vor allem für die Vereine in St. Wendel. Die Bürgerinnen und Bürger, die Schulen und die Vereine brauchen eine moderne, wettkampftaugliche Sporthalle. Die Hängepartie hat nach fast 10 Jahren ein Ende“, betonte Staatssekretär Torsten Lang. „Wir unterstützen dabei mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln – sowohl mit finanzieller Förderung als auch mit verbesserten Rahmenbedingungen. Damit versetzen wir die Stadt in...

Lokales
Kurt Marx, Claus Kürten und Bernd Leidig bei der symbolischen Scheckübergabe | Foto: Privat

Lions-Club fördert Kinder in Frankenthal
Lions-Club Frankenthal fördert musikalische Bildung an der Friedrich-Ebert-Grundschule

Der Lions-Club Frankenthal hat ein bedeutendes Bildungsprojekt an der Friedrich-Ebert-Grundschule ermöglicht. Mit dem Ziel, Bildungsdefizite zu verringern, finanziert der Club das Erlernen eines Blasinstruments für die Schülerinnen und Schüler. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen mag, ist in Wirklichkeit eine pädagogisch fundierte Maßnahme. Das Blasinstrument dient als Mittel, um Defizite in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Sprache zu beheben. Die Kinder arbeiten mit...

Lokales
Projektstart: Wanderwegekonzept Donnersberger Land | Foto: Donnersberg-Touristik-Verband/Florian Trykowski

Projektstart: Wanderwegekonzept Donnersberger Land

Donnersbergkreis. Mit einer informativen Auftaktveranstaltung ist Anfang Oktober der Startschuss für das Projekt „Wanderwegekonzept Donnersberger Land“ gefallen. Ziel des gemeinsamen Vorhabens von DTV und den Verbandsgemeinden im Donnersbergkreis ist die Entwicklung eines touristisch relevanten Rundwanderwegenetzes. Im Zuge eines LEADER-geförderten Prozesses werden nach einheitlicher Vorgehensweise für alle Verbandsgemeinden Besucherlenkungskonzepte erarbeitet, die die Grundlage für eine...

Lokales
Bei der Gründungsversammlung des Vereins | Foto: Kreisverwaltung Kusel

Gute Nachrichten für die Alte Welt

Alte Welt. „Alte Welt – neue Wege. Fit für die Zukunft dank interkommunalem Fördermittelmanagement“ lautet der Titel des Vorhabens, welches jetzt vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ausgewählt und für die Dauer von drei Jahren mit 337.000 EUR gefördert wird. Gefördert wird das Projekt über das Forschungsvorhaben Region gestalten - Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen...

Lokales
Im Landkreis Südliche Weinstraße gibt es 76 Kitas, in mehr als der Hälfte muss(te) nachgearbeitet werden, um den gesetzlichen Vorgaben nachzukommen | Foto: Krakenimages.com/stock.adobe.com

Kreistag SÜW
Stärkere Beteiligung an Umbau-Kosten für Kitas im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Der Kreistag Südliche Weinstraße hat in seiner jüngsten Sitzung seine Förderrichtlinie für den Neubau von Kindertagesstätten im Landkreis neu festgelegt. Die Anpassungen waren wegen eines Gerichtsurteils in Bad Ems erforderlich geworden und entsprechen der Muster-Richtlinie des Landkreistages. Der Landkreis SÜW wird nun alle Förderanträge, die seit dem 1. Juli 2021 zum Thema Kita-Bau gestellt wurden, entsprechend überprüfen und gegebenenfalls Zuschüsse nachgewähren. Den Betrag, der...

Ratgeber
Photovoltaik Symbolbild | Foto: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Was tun mit meiner Photovoltaik-Ü20-Anlage?
Energieberatung in Landau

Landau. Im 21. Betriebsjahr endet für alle Photovoltaik-Anlagen die Fördervergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz jeweils zum Ende des Kalenderjahres. Der Netzbetreiber muss den Strom jedoch auch von Anlagen abnehmen, die älter als 20 Jahre sind und eine entsprechende Vergütung bezahlen. Diese hängt vom Börsenstrompreis ab und beträgt etwa drei bis acht Cent pro Kilowattstunde. Wird nach dem Ende der EEG-Förderung nichts an der Photovoltaik-Anlage verändert, erhalten die Betreiber diese...

Lokales
Gruppenbild Spatenstich: Landrat Kusel und Stv. Aufsichtsratsvorsitzender Otto Rubly (v.l.), Gesundheitsminister RLP Clemens Hoch, Landrat Donnersbergkreis und Stv. Aufsichtsratsvorsitzender Rainer Guth, Stadtbürgermeister Kirchheimbolanden Dr. Marc Muchow, Beigeordnete der Stadt Kaiserslautern und Aufsichtsratsvorsitzende Anja Pfeiffer, Regionaldirektor Manuel Matzath, Dipl.-Ing. Architekt und Geschäftsführer der sander.hofrichter architekten GmbH Martin Rieger sowie Geschäftsführer Thorsten Hemmer | Foto: Westpfalz-Klinikum
2 Bilder

Spatenstich für Neubau am Westpfalz-Klinikum Kirchheimbolanden

Kirchheimbolanden. Ein großer Schritt für die Gesundheitsversorgung im Donnersbergkreis: Am vergangenen Freitag, 27. September, wurde am Westpfalz-Klinikum in Kirchheimbolanden feierlich der Spatenstich für den Neubau gesetzt. Mit dieser wichtigen Maßnahme schafft das Klinikum Platz für die Innere Medizin und die Geriatrie, die 2027 von Rockenhausen nach Kirchheimbolanden umziehen sollen. Das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz fördert das zukunftsweisende Projekt mit...

Lokales
gemeinsames Brainstorming | Foto: CeA/Pamina/gratis

Pamina-Region bietet: Neue Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte

Lauterbourg. Die Collectivité Européenne d'Alsace (CeA) und der EVTZ Eurodistrikt PAMINA luden am 19. September in der Mehrzweckhalle in Lauterbourg zu einem Treffen, das den lokalen Finanzierungsinstrumenten für grenzüberschreitende Projekte gewidmet war. Für die Organisatoren war dies eine Gelegenheit, den neuen PAMINA-Kleinprojektefonds und den im Juni 2023 eingeführten Fonds der CeA für grenzüberschreitende Zusammenarbeit vorzustellen. Der PAMINA-Kleinprojektefonds ermöglicht Trägern von...

Lokales
Das Filmboard möchte in einem Projekt ausloten, welche Produktionsmöglichkeiten dank der KI-Technologien bestehen. | Foto: Filmboard Karlsruhe

KI made in Karlsruhe
Filmboard erhält Förderung durch Innovationsfonds Kunst

Das Filmboard Karlsruhe kann sich freuen: Ihre Projektidee "NextGen FilmmAIking - Künstliche Intelligenz und Film unter besonderer Berücksichtigung der produktiven Potenziale und den damit verbundenen ethischen Herausforderungen" konnte die Fachjury der Innovationsfonds Kunst des Landes Baden-Württemberg überzeugen. Die Fördersumme beträgt 28.500 Euro. "Wir freuen uns sehr, dass wir uns Dank dieser Förderung noch stärker mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander setzen können und wie...

Lokales
Die Stadt Landau möchte die Gebäudetechnik im Verwaltungsgebäude sowie die sanitären Einrichtungen auf dem Hauptfriedhof energetisch sanieren | Foto: Mediaparts/stock.adobe.com

Investitionsstock
400.000 Euro für Sanierung am Hauptfriedhof in Landau

Landau. Die Stadt Landau erhält 400.000 Euro aus dem Investitionsstock 2024. Gefördert werden die Gebäudetechnik im Verwaltungsgebäude und mehrere Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen auf dem Hauptfriedhof der Stadt. „Mit den bewilligten Mitteln in Höhe von 400.000 Euro möchte die Stadt Landau die Gebäudetechnik im Verwaltungsgebäude sowie die sanitären Einrichtungen auf dem Hauptfriedhof energetisch sanieren. Der Denkmalschutz für das Verwaltungsgebäude soll dabei weiterhin im Blick...

Lokales
Bewilligungsbescheid der KIPKI-Bürgerförderung in Neustadt. | Foto: Stadtverwaltung Neustadt

KIPKI-Bürgerförderung: Gemeinsam für ein nachhaltiges Neustadt

Neustadt. Bereits seit Mai 2024 läuft in Neustadt an der Weinstraße die KIPKI-Bürgerförderung, das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation des Landes Rheinland-Pfalz. Mit dieser Initiative hat Neustadt die Möglichkeit, vielfältige Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung voranzutreiben. KIPKI bietet allen Neustadterinnen und Neustadtern mit Erstwohnsitz die Chance, finanzielle Unterstützung für umweltfreundliche Projekte zu erhalten. Die gute Nachricht: Es sind noch...

Lokales
Kommunale Wärmeplanung: Stadt Frankenthal erhält Förderbescheid / Symbolbild | Foto: mnimage/stock.adobe.com

Kommunale Wärmeplanung: Stadt Frankenthal erhält Förderbescheid

Frankenthal. Eine weitgehende klimaneutrale Wärmeversorgung aller Kommunen – das ist das Ziel, das Rheinland-Pfalz bis spätestens 2050 erreichen will. Für die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans erhält die Stadt Frankenthal rund 163.000 Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds. Die Förderquote beträgt für finanzschwache Kommunen wie Frankenthal 100 Prozent. „Gemeinsam mit den Stadtwerken sind wir dieses Thema schon früh angegangen. Der jetzige Förderbescheid ist wichtig, um die nächsten...

Wirtschaft & Handel
Rund zwei Millionen Euro für Erweiterung des Gewerbegebiets „Auf dem Immel 2“ bei Weilerbach / Symbolbild | Foto: mnimage/stock.adobe.com

Rund zwei Millionen Euro für Erweiterung des Gewerbegebiets „Auf dem Immel 2“ bei Weilerbach

Weilerbach. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat Ortsbürgermeister Jochen Kassel für die Erweiterung des Gewerbegebiets „Auf dem Immel 2“ in der Ortsgemeinde Weilerbach (VG Weilerbach, Landkreis Kaiserslautern) einen Förderbescheid in Höhe von rund zwei Millionen Euro überreicht. „Die Erweiterung des Gewerbegebiets in Weilerbach bei Kaiserslautern unterstützen wir als Land sehr gerne. Ich danke den Kommunen, dass sie Platz schaffen für weitere Unternehmensansiedlungen oder -erweiterungen....

Lokales
Landrat Seefeldt möchte Jugendliche und junge Erwachsene mit unterschiedlichen Projekten ansprechen, um ihre Initiative sichtbar zu machen | Foto: Pixel-Shot/stock.adobe.com

Projekte/Initiativen
Bewerben für Jugend-Engagement-Preis RLP im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Zum zehnten Mal ruft die rheinland-pfälzische Staatskanzlei Jugendliche dazu auf, sich beim Jugend-Engagement-Preis Rheinland-Pfalz zu beteiligen. Dieses Jahr gilt das Motto „Sich einmischen - was bewegen“. Ziel ist es laut Staatskanzlei, das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern - für geplante oder bereits laufende Projekte oder Initiativen. „Jugendliche und junge Erwachsene in unserem Landkreis engagieren sich in vielen Bereichen wie etwa im Sozialen, in der...

Lokales
Ralf Diehsle mit seinem neuen steckerfähigen PV-Modul | Foto: Stadt Landau

Private Klimaschutzinvestition
100. Balkonmodul-Förderung der Stadt Landau

Landau. Klimaschutz vor Ort: Seit Juni können die Landauerinnen und Landauer Förderungen für private Klimaschutzinvestitionen bei der städtischen Klimastabsstelle beantragen. Die Mittel dafür stammen aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz. Einer, der die Förderung bereits genutzt hat, ist Ralf Diehsle aus Mörlheim. Er hat sich ein steckerfertiges Photovoltaik-Modul für seinen Balkon fördern lassen. Und profitiert damit von der 100....

Lokales
Der Schriftzug des ehemaligen Pfaff-Geländes. Dort wächst "EnStadt:Pfaff" | Foto: Stephanie Walter

"EnStadt:Pfaff": Positiver Bescheid für Anschlussvorhaben erwartet

Kaiserslautern. Dass der Einsatz von Klimaschutz-Innovation in Stadtquartieren möglich ist, wenn es gelingt, diese früh in den kommunale Planungsebene zu integrieren: Das beweist seit 2017 in Kaiserslautern das Projekt "EnStadt:Pfaff" auf dem Gelände der gleichnamigen ehemaligen Pfaff-Nähmaschinenfabrik. Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, findet seit einigen Tagen alle Informationen und anschauliche Grafiken dazu auf einer völlig neu gestalteten Homepage. Unter...

Wirtschaft & Handel
Foto: Iversen

Gebhart: KfW-Förderungen im Wahlkreis kommen fast völlig zum Erliegen

Die KfW-Förderungen für die Landkreise Südliche Weinstraße, Germersheim sowie die Stadt Landau sind im 1. Halbjahr 2024 fast völlig zum Erliegen gekommen. Die Förderzahlen wurden dem Abgeordneten Thomas Gebhart jetzt mitgeteilt. Im 1. Halbjahr 2024 wurden nur noch Förderungen in Höhe von insgesamt 32,4 Millionen Euro in die Südpfalz vergeben. Zum Vergleich: Im 1. Halbjahr 2022 waren es noch 103,3 Millionen Euro. Die Förderungen fließen zum Beispiel in Form von Krediten an kleine und mittlere...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ