Integration

Beiträge zum Thema Integration

Lokales
Das Werkstatt-Team im Einsatz. Spender für Räder und Fahrradteile werden gesucht. | Foto: Malteser Kaiserslautern

Mobile Fahrradwerkstatt der Malteser wieder da
Gespendete Räder und Fahrradteile werden benötigt

Seit Dezember bieten die Malteser Kaiserslautern in Kooperation mit dem Arbeits-und sozialpädagogischen Zentrum (ASZ) wieder eine monatliche Fahrrad-Werkstatt für Geflüchtete im Colosseum und bei Bedarf im Asternweg an. Das beliebte Malteser-Projekt, bei dem Geflüchtete mit der Hilfe von Ehrenamtlichen ihre Räder fit machen können, hatte einige Monate pausiert und kann nun dank des Engagements eines ehrenamtlichen Helfers wieder regelmäßig angeboten werden. Der erste offizielle Werkstatt-Termin...

Lokales

Aktualisierung des Östringer Integrationskonzepts
Dialog auf Augenhöhe

Östringen. In Östringen beschloss der Gemeinderat jetzt auf Basis der Berichterstattung der städtischen Integrationsbeauftragten Daniela Blech-Straub einstimmig eine Aktualisierung des kommunalen Integrationskonzepts. Während die Erstausgabe des Planwerks vom April 2017 insbesondere von den Auswirkungen des erheblichen Zustroms von Flüchtlingen in den Jahren 2015 und 2016 geprägt war, rückt die Neufassung nun stärker das allgemeine Anliegen einer gelingenden Integration von Zuwanderern mit...

Lokales
Ehrenamtliche Integrationslotsen unterstützen beim Ankommen in Deutschland.  | Foto: Malteser / ps

Ehrenamtliche zur Unterstützung gesucht
Neue Malteser Integrationsprojekte in den Startlöchern

Ludwigshafen. Die Malteser in Ludwigshafen wollen mit vielfältigen Integrationsprojekten in das neue Jahr starten. Von der Bewerbungshilfe über multikulturelle Kochabende bis hin zu Deutsch-Kursen – der bekannte Hilfsdienst möchte geflüchteten Menschen mit einem umfassenden Angebot beim Einleben in Deutschland unterstützen und Teilhabe ermöglichen. Für die Hilfsangebote werden noch interessierte Ehrenamtliche gesucht, die sich flexibel nach ihren zeitlichen Möglichkeiten und Interessen als...

Lokales
Ehrenamtliche Integrationslotsen unterstützen beim Ankommen in Deutschland.  | Foto: Malteser

Ehrenamtliche zur Unterstützung gesucht
Neue Malteser Integrationsprojekte in den Startlöchern

Die Malteser in Ludwigshafen wollen mit vielfältigen Integrationsprojekten in das neue Jahr starten. Von der Bewerbungshilfe über multikulturelle Kochabende bis hin zu Deutsch-Kursen – der bekannte Hilfsdienst möchte geflüchteten Menschen mit einem umfassenden Angebot beim Einleben in Deutschland unterstützen und Teilhabe ermöglichen. Für die Hilfsangebote werden noch interessierte Ehrenamtliche gesucht, die sich flexibel nach ihren zeitlichen Möglichkeiten und Interessen als Integrationslotsen...

Lokales
In einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße am Mittwoch, 28. November, vermittelt ein Religionswissenschaftler einen Überblick über die für Musliminnen und Muslime wichtigen Glaubensgrundsätze.  | Foto: Pixabay

Infoabend für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Den Islam verstehen

Landau. Bei der Integration von Geflüchteten sind ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eine wertvolle Unterstützung für viele Städte und Gemeinden. Im ehrenamtlichen Einsatz ergeben sich für viele Helferinnen und Helfer jedoch Fragen im Umgang mit anderen Kulturen und Religionen. In einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße am Mittwoch, 28. November, vermittelt der Religionswissenschaftler Dr. Elhadi Essabah einen Überblick über den...

Lokales

Denkwerkstatt in Philippsburg "Gemeinsam leben - Aber wie?"
Ein etwas anderer Weg zum Verstehen von Demokratie

Philippsburg. Mit der finanziellen Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben“ konnte das Flüchtlingsnetzwerk „Füreinander – aktiv – Miteinander“ die bekannte Sozialpädagogin und Autorin für interkulturelle Fragen, Mehrnousch Zaeri-Esfahani nach Philippsburg einladen. In Form einer Denkwerkstatt mit Sprachinseln sollten sich die rund 30 Teilnehmer über das Miteinander in unserer Gesellschaft austauschen. Durch viele aus dem alltäglichen Erleben gegriffene Beispiele zeichnete die...

Lokales
Eine Stimme für die Integration: Anfang des Jahres berieten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Integrationskonferenz im Alten Kaufhaus den Entwurf des „Integrationskonzepts 2.0“ und fassten einen gemeinsamen Empfehlungsbeschluss für den Stadtrat. | Foto: stp

Landau lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitarbeit bei der Umsetzung von Leitzielen ein
Integrationskonzept 2.0

Landau. Weit über 100 verschiedene Nationen leben in Landau friedlich zusammen. Die gelungene Integration zugewanderter Menschen ist aber kein „Selbstläufer“, sondern das Ergebnis steter und konsequenter Arbeit. Koordiniert werden die Anstrengungen der haupt- und ehrenamtlichen Kräfte durch die Vorgaben des Integrationskonzepts, das die Stadt Landau in den Jahren 2017 und 2018 in einem breit angelegten Beteiligungsverfahren fortgeschrieben hat. Im Zuge der Erstellung des Integrationskonzepts...

Ratgeber

Kochkurs am Freitag
Integrative Kochkurse in Hagenbach

Hagenbach. Die evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, Regionalstelle Süd- und Vorderpfalz, Kronstraße 40, 76829 Landau lädt Frauen ein zu integrativen Kochkursen. Der nächste Kurs findet statt am Freitag, 9. November, 18.30 bis 21.30 Uhr in der Hainbuchenschule Hagenbach, Am Stadtrand 1. Vorbereitet wird Spinatbörek aus selbstgemachtem Hefeteig und vegetarische Weinblätter. Kursgebühr 15 EUR zzgl. Lebensmittelkosten. Bitte mitbringen: Messer, Schneidebrett, Restebox, Getränk. Info...

Sport
Der ehemalige FCK-Jugendspieler Alexander Hazem Shehada, hier noch im Trikot des FCK  | Foto: FCK / ps

Podiumsdiskussion am 25. Oktober im Fritz-Walter-Stadion
"Rassismus auf Rängen und Rasen – Rolle des Sports bei der Integration"

Podiumsdiskussion. Spätestens seit der Causa Mesut Özil ist auch im Sport eine Rassismus-Debatte entbrannt. Haben Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Alltag des deutschen Fußballs tatsächlich wieder signifikant Fuß gefasst? Gilt das nur für die wieder häufiger auftretenden Entgleisungen einzelner Fangruppen in den Kurven der Profi-Ligen? Oder gehört Rassismus auch zum Alltag des Amateurfußballs? Ist dieses Thema nur in den Kurven präsent oder auch in den Umkleidekabinen? Welche Rolle kann...

Lokales
Rektor Patric Heiler gratuliert Heiderose Fischer zum 40. Dienstjubiläum. | Foto: ps

40. Dienstjubiläum von Heiderose Fischer
Großes Engagement an der Wunschschule in Kronau

Kronau. Anlässlich ihres 40. Dienstjubiläums wurde die Lehrerin Heiderose Fischer von der Landesregierung Baden-Württemberg ausgezeichnet. Fischer studierte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, wo sie später als Dozentin für Fallbesprechungsgruppen, für Lehrer, sowie als Ausbildungslehrerin tätig war. Begonnen hat sie ihre Lehrerlaufbahn an der Realschule Ubstadt, danach war sie an der Sprachheilschule Ludwigsburg sowie an der Schule für Erziehungshilfe in Daxlanden, bis sie schließlich...

Lokales
Am Tag des Flüchtlings pflanzen die Kinder der Unterkunft im Asternweg unter dem Motto „Wurzeln schlagen“ symbolisch Kräuter und Strauche.  | Foto: Malteser
2 Bilder

„Wir schlagen Wurzeln 2.0
Pflanzaktion der Malteser am Tag des Flüchtlings

Kaiserslautern. Zum bundesweiten „Tag des Flüchtlings“ hat die Malteser Integrationshilfe in Kaiserslautern mit einer besonderen Aktion auf die Situation der geflüchteten Menschen vor Ort aufmerksam gemacht. Unter dem Motto „Wir schlagen Wurzeln 2.0“ veranstalteten die Malteser in Kooperation mit dem Arbeits-und Sozialpädagogischen Zentrum gemeinsam mit geflüchteten Familien eine Pflanzaktion vor der Flüchtlingsunterkunft im Asternweg. Die Familien, darunter viele Kinder, gingen gemeinsam mit...

Lokales
Speyer beteiligt sich mit zahlreichen Veranstaltungen an der Interkulturellen Woche 2018.  | Foto: Interkulturelle Woche

Interkulturelle Woche 2018 mit vielfältigen Angeboten in Speyer
Vielfalt verbindet

Speyer. Vielfalt kann als Herausforderung und als Bereicherung wahrgenommen werden. Vor allem aber ist Vielfalt Alltag. Die Interkulturelle Woche bietet eine hervorragende Möglichkeit, in vielen Städten und an vielen Orten für Menschenrechte, für Menschlichkeit, für Partizipation und damit gegen Rassismus und Diffamierung einzutreten. Die bundesweite Interkulturelle Woche läuft in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ und findet vom 23. September bis 3. Oktober statt. Auch Speyer...

Sport

Jugendfußballturnier in Ludwigshafen
Noch Anmeldungen möglich

Sport. Der Beirat für Migration und Integration der Stadt Ludwigshafen (BMI) organisiert wieder ein „internationales Jugendfußballturnier“. Es findet während der Interkulturellen Woche 2018, die unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ steht, am Samstag, 29. September 2018, im Sportpark am Südweststadion, statt. Schirmherrin der Veranstaltung ist Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Beate Steeg, Dezernentin für Soziales und Integration, wird um 10 Uhr das Turnier eröffnen. Das Turnier richtet sich...

Lokales
Bei Spiel und Spaß Integration erleben – das ist die Idee des Malteser-Projekts an einer Grundschule des Ludwigshafener Stadtteil Süd. | Foto: Malteser

Integrationslotsen in der Grundschule
Malteser starten interkulturelles Projekt in Ludwigshafen: Ehrenamtliche gesucht

Gemeinsam kochen, Hausaufgaben machen, Spielen und Kindern den Umgang mit anderen Kulturen näher bringen– als Integrationslotse bei den Maltesern in Ludwigshafen gibt es vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren. Mitte September startet das neue Integrationsprojekt für Grundschulkinder mit und ohne Migrationshintergrund an einer Grundschule in Ludwigshafen im Stadtteil Süd. Immer freitags verbringen Ehrenamtliche der Malteser einige Stunden mit einer bunt gemischten Gruppe von Kindern der...

Sport

Sommer-Liga in Ludwigshafen endet
„Buntkicktgut“

Hemshof. Die erste Sommer-Liga des Projekts „buntkicktgut – Interkulturelle Straßenfußball-Liga Ludwigshafen“ endet am Freitag, 31. August 2018, mit einem Turnier auf dem Bolzplatz im Hemshofpark. Buntkicktgut ist ein interkulturelles Straßenfußballprojekt, bei dem sich Kinder und Jugendliche mit und ohne Ball engagieren können. Das Projekt ist auf Beteiligung, Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme durch die mitwirkenden Kinder und Jugendlichen ausgerichtet. Es gibt jugendliche...

Lokales
Die Integrationslotsen der Malteser Kaiserslautern schenken Flüchtlingskindern einige unbeschwerte Stunden | Foto: Malteser

Freizeitspaß ohne Grenzen für geflüchtete Kinder
Malteser-Projekt im Asternweg geht in neue Runde: Interessierte willkommen

Seit Juli können die Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft im Asternweg in Kaiserslautern wieder „Freizeitspaß ohne Grenzen“ erleben. Im gleichnamigen Projekt der Malteser treffen sich ehrenamtliche Integrationslotsen jeden ersten und dritten Samstag im Monat mit den geflüchteten Kindern; spielen und basteln gemeinsam oder unternehmen kleine Ausflüge. Für die Aufgabe als Integrationslotse werden die ehrenamtlichen umfassend von den Maltesern ausgebildet. Kostenlose Schulungen zu interkulturellen...

Lokales

Sommerfest beim cbf
Der Club Behinderter und seiner Freunde feiert am Sonntag, 5. August sein Sommerfest in Landau

Landau  Am Sonntag, dem 05. August feiert der Club Behinderter und seiner Freunde Südpfalz e.V., kurz cbf, sein diesjähriges Sommerfest. Es beginnt um 10 Uhr 30 mit einem Ökumenischen Gottesdienst, musikalisch begleitet von Roland Hott. Danach werden die Gäste mit Rollbraten, Knödeln, Bratwurst, Pommes Frites, Salatteller oder Tamilischen Spezialitäten verwöhnt. Gekühlte Getränke zu moderaten Preisen dürfen bei dem erwarteten schönen Wetter natürlich auch nicht fehlen. Für die Fans der eher...

Lokales
Viele Asylsuchende kommen nach Pirmasens. Foto: Kling
3 Bilder

Zuzugsperre verlängern? - Lob für ehrenamtliches Engagement
Großer Schulterschluss in Sachen "Integration"

Pirmasens. Bürgermeister Markus Zwick hat gekämpft – und letztendlich die Zuzugssperre für anerkannte Flüchtlinge nach Pirmasens durchgesetzt. Die Maßnahme hat gegriffen, so seine Bilanz nach über 120 Tagen: „Waren es in 2017 noch 80 Personen pro Monat sind seit Inkrafttreten der Sperre keine Zuzüge mehr zu verzeichnen. Trotzdem ist die Belastung durch die Integration der aktuell 1.292 Asylsuchenden sowie der anerkannten Flüchtlinge nach wie vor hoch“. Es sei von Anfang an ein Thema gewesen,...

Lokales
Das Café International ist Treffpunkt in Kindsbach 
 | Foto: Walter

Vorbild für die Integrationsarbeit
Das Café International Kindsbach bietet Möglichkeit zum Austausch

Landstuhl. Letzten Freitag war ich zu Besuch im Kindsbacher Gemeindesaal. Dort hatte die protestantische Kirchengemeinde wieder zum Café International eingeladen. Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für Flüchtlinge, die in Kindsbach leben und alle übrigen Kindsbacher Bürger. Ziel ist es, die Möglichkeit zum Kennenlernen und zum Austausch zu bieten. Entstanden ist die Idee des Café International, als 24 syrische Flüchtlinge im Jahr 2015 in Kindsbach ankamen. Damals wurde auf die Initiative...

Wirtschaft & Handel

COLLOQUIUM FUNDAMENTALE
Migration und Integration als Herausforderung für das Bildungs- und Ausbildungssystem

Donnerstag, 12. Juli 2018 - 18:30 Uhr NTI-Hörsaal, Geb. 30.10. KIT Campus-Süd; Engesserstr. 5 76131 Karlsruhe In den vergangenen Jahren sind viele Geflüchtete im jugendlichen Alter nach Deutschland gekommen. Dies stellt einerseits eine Herausforderung für Sozial- und Bildungssystem dar, bietet andererseits aber auch Chancen – wenn es gelingt, die jungen Menschen zu fördern und zu integrieren. Integration durch Bildung ist eine Querschnittsaufgabe und erfordert Kooperation zwischen Institutionen...

Ratgeber
Symbolbild | Foto: pixabayStockSnap

Deutsch lernen in Phlippsburg
Sprache als Baustein der Integration

Philippsburg. In Philippsburg beginnt am 17. September ein neuer Integrationssprachkurs. Dieser Deutschkurs beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen des täglichen Lebens. Die Teilnehmer werden ihre sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten aufbauen, so dass sie im Anschluss an den Kurs die Prüfung A2 oder B1 ablegen werden. Der Unterricht findet täglich von 8.30 Uhr bis 12.45 Uhr statt. Anmeldung und Information:Jeden Montag zwischen 13 Uhr und 14 Uhr im Rathaus Philippsburg (Zimmer 014 EG...

Ratgeber
Die Mattenfeger | Foto: INI/Schwitalla
3 Bilder

Die INI-Sportvereine und ihre Angebote für Menschen mit Behinderung
Sport ist für alle da

Karlsruhe. Auch wenn es um Sportangebote für Menschen mit Behinderungen geht, ist die Karlsruher Vereinsinitiative Gesundheitssport (INI) der richtige Ansprechpartner: In ihrem Jahresprogramm trägt sie die Gruppen und Kurse ihrer Mitgliedervereine zusammen, bietet einen Überblick, ist Ansprechpartner für Interessierte, leistet aber auch Hilfestellung, wenn Vereine ein neues inklusives Sportangebot auf die Beine stellen wollen. Die "Mattenfeger"Die „Mattenfeger“ der Turnerschaft Durlach sind...

Lokales

Kreisräte besuchen HWK-Betriebsstätte Ettlingen
ULi Ettlingen-Vorsitzender Thomas Fedrow: Alle Menschen werden im Arbeitsleben gebraucht – die HWK ist ein Musterbetrieb!

Der jugend- und sozialpolitische Sprecher im Kreistag, Uli Roß (CDU-Fraktion), besuchte gemeinsam mit seinem Fraktionskollegen Thomas Fedrow von ULi Ettlingen, der die Fraktion nach Ettlingen zur HWK eingeladen hatte, den Ettlinger Standort der Hagsfelder Werkstätten. Mit dabei waren auch die Fraktionskollegen Thomas Kunz aus Waldbronn und Dr. Gerhard Schmidt aus Malsch. In der Näherei und im Bereich Montage und Verpackung machten sich die Mitglieder des Sozial- und Jugendausschusses des...

Lokales
Die Teilnehmer des Integrationskurses besichtigten mit ihrer Kursleiterin  Simone Holzhäuser-Sutter (li.) das Schifferstadter Rathaus. Bürgermeisterin Ilona Volk (3.v.li.) und Wieland Oestreicher (4.v.re.), der im Referat "Generationen und Soziales" für Flüchtlingsangelegenheiten zuständig ist, freuten sich sehr über den Besuch. | Foto: Stadt Schifferstadt

Teilnehmer des Integrationskurses besichtigen Schifferstadter Rathaus
Abenteuerliches Leben, bodenständige Träume

Schifferstadt. Sabine – nicht gerade ein typisch eritreischer Name. „Meine Patin vom Team 31 heißt so. Sie hilft mir immer so viel, deshalb habe ich meine Tochter nach ihr benannt“, erzählt die 21-jährige Frau mit den dunklen, wilden Locken. Etwas schüchtern schaut sie zu Boden. Ihr Deutsch sei noch nicht so gut, sagt sie. „So ein Quatsch“, findet Bürgermeisterin Ilona Volk. Sie ist begeistert von den Deutschkenntnissen ihrer Besucher. Heute besichtigten die Teilnehmer des Integrationskurses...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ