Museum

Beiträge zum Thema Museum

Ausgehen & Genießen

Museumsfest und Sonderausstellung am 19. Mai
Saisoneröffnung in Leos Tenne

Schweisweiler. Am Sonntag, 19. Mai, sind ab 14 Uhr in der Ortsstraße 9, die Scheunentore von „Leos Tenne“ geöffnet. An diesem Sonntag startet die Saison 2019 und das Dorfmuseum wird 30 Jahre alt. Museumsgründer Leo Dörr hat 1989 mit dem Museum eine Plattform geschaffen, um seine gesammelten Gegenstände und Werkzeuge aus dem letzten Jahrhundert den interessierten Zuschauern zeigen und vorführen zu können. Aus der Scheune ist eine gemütliche Begegnungsstätte geworden, die nicht nur Sachen zum...

Lokales
Die Galerie im Turm ist Teil des Fotomuseums. | Foto: ps

Winnweiler Museen beteiligen sich am Internationalen Museumstag
„Winnweiler im Wandel der Geschichte“

Winnweiler. Sowohl das jüdische Museum als auch das Fotomuseum in Winnweiler öffnen zum Internationalen Museumstag ihre Türen. Am Sonntag, 19. Mai, ist Internationaler Museumstag. Außerdem bietet das Museum Winnweiler am Donnerstag, 23. Mai, das neue Veranstaltungsformat „History after Work“. Das Jüdische Museum an der Schlossstraße 37 ist zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 19. Mai, durchgehend von 11 bis 17.30 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Ab 11.15 wird eine Themenführung geboten:...

Ausgehen & Genießen
Die Eröffnung ist in Neuburg. | Foto: PS

Freien Eintritt in Museen
Radel ins Museum 2019

Kreis Germersheim/ Kreis Südliche Weinstraße. Bereits zum 22. Mal sind am Aktionstag „Radel ins Museum“ am 5. Mai, von 11 bis 17 Uhr viele Museen im Landkreis Germersheim und fünf Museen im Landkreis Südliche Weinstraße bei freiem Eintritt geöffnet. Eröffnung in Neuburg Eröffnet wird der Aktionstag um 11 Uhr am Rheinaue-Museum in Neuburg von Landrat Dr. Fritz Brechtel. Der „Original Pfälzer Blasmusikanten Musikverein Neuburg e.V.“ und die neuformierte Trachtengruppe sorgt für die musikalische...

Ausgehen & Genießen
Pfinzgaumuseum | Foto: ONUK

Ab 20. April: "Ein Lichtspielhaus für Durlach", Ausstellung im Pfinzgaumuseum
Ideen von Karlsruher Studenten

Durlach. Sechs Universitäten stellten Studenten der Architektur die Aufgabe, im Rahmen ihrer Semesterarbeit einen Kino-Neubau für Durlach zu entwerfen. Es galt, ein urbanes und hybrides Gebäude zu planen, in dem die öffentliche Nutzung als Lichtspielhaus mit der privaten Nutzung als Wohnhaus kombiniert werden sollte. Das Gebäude sollte auch deswegen für ein Grundstück in Durlach entworfen werden, weil der Stadtteil seit 1980 über kein eigenes Kino mehr verfügt. Eine Auswahl der entstandenen...

Lokales
Johan Holten wird der neue Direktor der Kunsthalle Mannheim. 

 | Foto: Sonja Bell

Gemeinderat der Stadt Mannheim bestätigt Nachfolger von Ulrike Lorenz
Johan Holten wird der neue Direktor der Kunsthalle Mannheim

Mannheim. Jetzt ist es amtlich: Johan Holten tritt ab Herbst 2019 die Nachfolge von Dr. Ulrike Lorenz als Direktor der Kunsthalle Mannheim an. Das hat der Gemeinderat der Stadt Mannheim in nicht öffentlicher Sitzung gestern, 09. April, beschlossen und folgt damit der Empfehlung des Kulturausschusses vom 27.März. „Ich freue mich sehr, die exzellent aufgestellte Kunsthalle Mannheim weiter in die Zukunft zu führen“, erklärt Johan Holten. Auch Dr. Ulrike Lorenz freut sich über die Entscheidung der...

Ausgehen & Genießen
Profilbild

Wieder Kino im Alsenz/ 3o. April kommt Dracula in das Pfälzische Steinhauermuseum am Marktplatz
Historischer Verein der Nordpfalz zeigt Kinofilm - Freier Eintritt -

Alsenz. Am Dienstag, 3o. April, 19.3o Uhr, steht der nächste Kinoabend des Historischen Vereins der Nordpfalz in der Galerie des Pfälzischen Steinhauermuseums an: Eine Spielfilmparodie aus dem Jahr 1979 wird gezeigt über den schönen Grafen Dracula, der  aus seinem Schloß verjagt, von seinem treuen Diener nach New York eingeschmuggelt wird. Dort verliebt er sich gleich. Die Angebetene wird von ihm umgarnt, doch ihr Exfreund Jeff erkennt sofort, dass mit diesem Nachtschwärmer irgendwas nicht...

Lokales
Profilbild
4 Bilder

Selten zu sehen: Röhrenradio RFT Rochlitz Juwel 3 Stereo
Nahezu 6o Jahre altes Radio aus DDR-Zeiten im Radiomuseum in Obermoschel zu sehen

Obermoschel. Wieder mal ein sehr seltenes Röhrenradio ist derzeit im Radiomuseum in der kleinsten pfälzischen Stadt Obermoschel am Marktplatz zu bestaunen: Ein RFT Rochlitz Juwel 3 Stereo-Radio Das robuste, hochwertige und zeitlos schöne Röhrenradio RFT Juwel bekam ein fleißiger Helfer bei einer Haushaltsauflösung geschenkt. Es war 199o direkt nach dem Mauerfall in der ehemaligen DDR. Benutzt wurde das Radio dann über viele Jahre im Soldatenbüro der Panzertruppenschule Munster in...

Lokales
Ein neues Pracht-Dokument in der Ausstellung des Neustadter Bibelmuseums: Die Neustadter Bibel von 1594.   | Foto: Landgraf
2 Bilder

Prachtausgabe von 1594 in die Pfalz zurückgekehrt
Neustadter Bibel

Neustadt. Das Pfälzische Bibelmuseum in Neustadt hat eine Ausgabe der Neustadter Bibel von 1594 erworben. Am Dienstag, 9. April, wird Michael Landgraf von 10 bis 16 Uhr und von 19.30 bis 21 Uhr im Bibelmuseum die Bibel im Bibelmuseum, Stiftstraße 23, der interessierten Öffentlichkeit präsentieren und die Hintergründe erläutern. Seit rund 18 Jahren überprüft der Leiter des Bibelmuseums, Michael Landgraf, regelmäßig Auktionen und Angebote von Antiquaren im In- und Ausland. In der Schweiz wurde er...

Ausgehen & Genießen
Profilbild

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum startet in Saison 2o19
Feuerwehrfahrzeug wird als Geschenk übergeben

Bad Sobernheim. Am Sonntag, 24. März, ab 9.oo Uhr startet das rheinland-pfälzische Freilichtmuseum nach der Winterpause in die neue Saison. Unter dem Motto "Geschichte mitteilen: Rheinland-Pfälzer Objektgeschichten" will das Museum im Jahr 2o19 eine andere Perspektive auf Alltagsgegenstände eröffnen. Für viele Objekte im Museum sind interaktive Aktionen vorgesehen, die den historischen Bezug zur Gegenwart aufzeigen sowie begreifbar vermitteln wollen. Am Sonntag wird um 14.oo Uhr...

Ausgehen & Genießen
Profilbild

Gespräch in der MPK-Sonderausstellung
Starke Kontraste?

MPK. Zu einem Gespräch mit Dr. Claudia Gross am Sonntag, 24. März, um 11 Uhr lädt das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK), Museumsplatz 1, in die Sonderausstellung „Zwischen Schwarz und Weiß – Bestandsprobe V“ ein, in der besonders starke Kontraste zu finden sind. Sei es der Hell-Dunkel-Kontrast im Nebeneinander von Weiß und Schwarz oder aber das Gegenüber in den künstlerischen Positionen, gerade was das konkrete Bildmittel Linie betrifft. An ausgewählten Werken von Josef Albers, Ludwig...

Ausgehen & Genießen
Anna Maria und Arnold Brunner bei der Ausstellungseröffnung. | Foto: ps

Ausstellungseröffnung im K.O. Braun Museum Oppau
Aquarellmalerei und Fotografie sind ihre Leidenschaft

Oppau. Die in Ludwigshafen Edigheim wohnenden Künstler Anna Maria Brunner und Arnold Brunner zeigen ihre Werke im Oppauer Heimatmuseum. Fördervereinsvorsitzender des Karl Otto Braun Museums, Udo Scheuermann, eröffnete die Ausstellung, die noch bis zum 14. April 2019 unter dem Motto: „Ein starkes Empfinden für die Natur, ist die notwendige Grundlage aller Gestaltung“ steht. Es sind Aquarelle, Acrylarbeiten und Fotografien zu sehen. In verschiedenen Techniken bringen die Künstler ihre Exponate...

Lokales

Quo vadis Papiermachermuseum ?

Der Verein „Papiermacher-und Heimatmuseum – Frankeneck/Pfalz“ steht vor der größten Herausforderung seiner Geschichte, er benötigt einen handlungsfähige Vorstandschaft, welche hilft das Raumproblem des Vereins zu lösen. Damit so eine Vorstandschaft gefunden werden kann, wird z.Zt. eine neue Vereinssatzung vorbereitet, welche unter anderem regelt, dass eine Mindestbesetzung von vier Funktionen für eine Vorstandschaft reicht. Bisher mussten neun Positionen satzungsgemäß besetzt werden....

Lokales
Im Fremdenhaus der Eremitage ist ein Museum sowie Platz für den Verein „Kunststrategen Waghäusel“ geplant. | Foto: Klumpp

Struwwelpeter und Max und Moritz
Kavaliershaus soll Museum werden

Waghäusel. Gleich zwei Anträge auf eine künftige Nutzung des dritten Kavaliershauses der Waghäuseler Eremitage gingen bei der Stadtverwaltung ein. Erfreut zeigten sich darüber Oberbürgermeister Walter Heiler sowie die Mitglieder des Gemeinderats. Bei einer Sitzung stimmten sie einvernehmlich einer Verpachtung des Fremdenhauses an Rolf Heinzmann von der Weinstein-Galerie sowie an die „Kunststrategen Waghäusel“ zu. Der bereits durch viele Aktionen im Küchenbau der Eremitage bekannte Heinzmann...

Ratgeber
Foto: Karlsruhe Tourismus

Karte als Geheimtipp für einen spannenden Städtetrip in die Fächerstadt
"Karlsruhe Card" für Karlsruhe-Besucher

Städtereisenden bietet die "Karlsruhe Card" auch 2019 viele Anreize. Mit dem Relaunch der Gästekarte wird sie darüber hinaus deutlich vielfältiger, ob durch die Angebote oder die Dauer. "Damit greifen wir die Anregungen unserer Gäste, aber auch unserer Partner auf, den Kauf zu vereinfachen.“ erläutert Klaus Hoffmann, Geschäftsführer der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH: „Die Karlsruhe Card ist ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsfaktor für eine touristische Destination. Seit Einführung der...

Ausgehen & Genießen
Aktuelle chinesische Kunst: Gemälde von Qiu Shihua „o.T.“ von 2005 (Privatsammlung Berlin, © Qiu Shihuha) Foto: Foto: Eric Jobs, Hattingen / ps

Bild des Monats im mpk
Chinesische Landschaftsmalerei

mpk. Qiu Shihuas Gemälde „o.T.“ von 2005 steht beim „Bild des Monats“ am Samstag, 2. März, um 15 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, im Mittelpunkt der Kunstbetrachtung mit Dr. Claudia Gross. Qiu Shihua wurde 1940 in Zizhong in der Provinz Sichuan im Südwesten Chinas geboren. Er zählt mit seinen seit den frühen 1970er Jahren bis heute entstandenen Werken zu den herausragenden Positionen aktueller chinesischer Kunst im Allgemeinen und zeitgenössischer...

Lokales
Herausragendes Objekt der kunsthandwerklichen Sammlung: Beckenschlägerschüssel aus Messing, entstanden in Nürnberg im 16. Jahrhundert  Foto: mpk / ps

Kurze Kunstpause sowie Publikumsberatung im mpk
Beckenschlägerschüssel aus dem 16. Jahrhundert

mpk. In der Reihe „Auf den Punkt gebracht“ lädt Dr. Svenja Kriebel am Mittwoch, 6. März, um 12.30 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, zu einem 15-minütigen Kurzgespräch ein (Eintritt frei). Ursprünglich Ende des 19. Jahrhunderts als Gewerbemuseums gegründet, besitzt das mpk herausragende Stücke in seiner kunsthandwerklichen Sammlung. Ein Beispiel ist eine Beckenschlägerschüssel, die zum sogenannten „alten Bestand“, das heißt schon seit der Gründungszeit zur Sammlung...

Ausgehen & Genießen
Foto: Screenshot www.netmuseum.de

Museumsführer für Baden-Württemberg ab sofort auch mobil und digital
Mit "Netmuseum" Museen und Ausstellungen noch schneller finden

Region. Mit der App „Netmuseum“ ist ab sofort ein digitaler und mobiler Museumsführer für Baden-Württemberg verfügbar. Die Anwendung ist auf dem Smartphone abrufbar und enthält ein vollständiges Verzeichnis der rund 1.300 Museen im Land. Die praktische Umkreissuche zeigt Museen und Ausstellungen in der Umgebung an. Darüber hinaus wurde auch das zugehörige Internetportal auf den neuesten technischen Stand gebracht. Das Land Baden-Württemberg hat die Programmierung der App und den Relaunch der...

Ausgehen & Genießen
Karl Hofer (1878-1955), Caslano (Tessin), Öl auf Leinwand, um 1928 | Foto: Museum
2 Bilder

Größte grenzüberschreitende Ausstellungsreihe zur Zeitenwende 1918/19
Einblicke im Museum Schloss Ettlingen

Ettlingen. Das Ende des Ersten Weltkriegs hat Europa fundamental verändert. Dies gilt auch für den Oberrhein und die angrenzenden Gebiete. Umfassend informiert über diesen Epochenwechsel 100 Jahre danach das trinationale Netzwerk Museen mit einer grenzüberschreitenden Ausstellungsreihe – die größte in Europa 100 Jahre nach Kriegsende. Insgesamt informieren zeitgleich 30 Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz über den Epochenwechsel vor 100 Jahren. Dieses ist in seiner Form...

Ausgehen & Genießen
Der Jungfrauenbecher von Hans Kellner, Nürnberg 1593/1602  Foto: PS

Kurze Kunstpause in der Ausstellung im MPK
Nürnberger Goldschmiedekunst zum Ende des 16. Jahrhunderts

MPK. Wer sich innerhalb von 15 Minuten über „Nürnberger Goldschmiedekunst des ausgehenden 16. Jahrhunderts“ informieren will, sollte am Mittwoch, 20. Februar, um 12.30 Uhr ins Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK), Museumsplatz 1, zu einem Kurzgespräch kommen (Eintritt frei). Die handwerkliche Präzision der Goldschmiedearbeit erstaunt bis heute. Svenja Kriebel bringt unter anderem auf den Punkt, wie ist es möglich ist, Silberblech völlig dünn auszuarbeiten, ohne dass ein einziger Riss...

Ausgehen & Genießen
Buchrücken von Filmtagebüchern: Werke von Myriam Wagner, Carina Wolf, Angelika Draht, Lena Meyerhoff und Elisabeth Birnstein, 2016  Foto: Susan Chales de Beaulieu / ps

Gespräch in der Sonderausstellung im mpk
Filmtagebücher – Künstlerbücher

mpk. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, lädt zu einem Gespräch in die Sonderausstellung „15 Filmtagebücher – Ergebnisse des Projekts 28 Stunden Film“ am Sonntag, 17. Februar, um 11 Uhr ein. In ihrer Umsetzung wirken sie sehr künstlerisch: 15 Filmtagebücher. Dr. Svenja Kriebel erläutert, worin der Unterschied, aber auch die Verwandtschaft zu Künstlerbüchern liegt, wie Museen, so auch das mpk, sie sammeln. Die Ausstellung bietet Einblick in die Arbeit von...

Ausgehen & Genießen
Foto: Gentle7/pixabay

Jeden zweiten Sonntag geöffnet
Postmuseum in Rheinhausen

Oberhausen-Rheinhausen. Das Postmuseum in Oberhausen-Rheinhausen ist am kommenden Sonntag, 10. Februar, von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Das Museum befindet sich im ehemaligen Pferdestall des  ältesten Postamt in Baden im Hinterhof der Gaststätte "Alte Post" in Rheinhausen. Hauptstraße 3.  Der Eintritt ist frei. Termine für Gruppenführungen sind nach Abspracheunter  07254 1219 oder 07254 5243 möglich.  Das Museum ist an jedem zweiten Sonntag im Monat, außer im August geöffnet.

Ausgehen & Genießen
Lack auf Hanf: Nobuyuki Tanakas „Imaginary Skin III“ und „Imaginary Skin II“, beide von 2016  | Foto:  Andreas Kusch, © Nobuyuki Tanaka / ps

Vortrag von einer Berliner Spezialistin für ostasiatisches Kunsthandwerk im mpk
Über Rot und Schwarz in der japanischen Lackkunst

mpk. „Die Bedeutung von Rot und Schwarz in der japanischen Lackkunst“ steht im Rahmen der Reihe „Klangfarben“, die der Freundeskreis des mpk regelmäßig veranstaltet, am Dienstag, 5. Februar, um 18 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, im Mittelpunkt. Die Kunsthistorikern Antje Papist-Matsuo aus Berlin geht in ihrem Vortrag auf die Sonderausstellung „Nobuyuki Tanaka – Urformen“ ein, die noch bis zum 10. Februar zu sehen ist. Die Lackkunst gehört zu den äußerst...

Powered by PEIQ