Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Lokales
Gratulation durch Herrn Oberbürgermeister Mentrup  | 2019 | v.l. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Sandra Jacques, Eva Schröder, Peer Giemsch, Herr Decker, Melanie Quernhorst | Foto: Roland Fränkle - Presseamt Stadt Karlsruhe | 2019
Video 3 Bilder

Nachhaltige Entwicklung
UNESCO würdigte Karlsruher KiTa-Träger

Die Pro-Liberis gGmbH aus Karlsruhe ist das schnellwachsenste Sozialunternehmen Deutschlands. Trotz des ungewöhnlichen Jahres zieht der KiTa- und Jugendhilfeträger eine positive Bilanz und fokussiert bereits den Ausbau nachhaltiger Projekte für Familien in 2021. Das außergewöhnliche Jahr 2020 wird den Menschen im Gedächtnis bleiben. Gesundheitliche und existenzielle Sorgen, politische Unruhen und Naturkatastrophen ließen wenig Raum für erfreuliche Nachrichten. Aus diesem Grund ist es wichtig,...

Profilbild
Ratgeber
Heute öffnet sich Türchen Nummer acht des Adventskalenders 2020. Wir wünschen viel Glück! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Aktion 2 Bilder

Online-Adventskalender: Türchen 8
Nachhaltiges Wichteln im Advent

Adventskalender mit Gewinnspiel. Wer kennt es nicht: viel zu viele Dinge im Haushalt beziehungsweise im Keller, die man nicht (mehr) braucht. Womöglich kaum benutzt hat. Und, wer kennt ihn nicht: den Krabbelsack. Manche nennen es auch „Wichteln zu Weihnachten“. In diesem hier geschilderten Fall sind die „Geschenke“ aber nicht verpackt und man muss nach dem Auspacken des gewichtelten Geschenkes nicht so tun, als ob man sich freuen würde. Nein. Es lief bei uns folgendermaßen: Zur „üblichen“...

Profilbild
Lokales
Profilbild

HBG bei deutsch-französischer Jugendkonferenz vertreten
Zwischen Lifestyle und Landwirtschaft

Bruchsal, Karlsruhe, Ettlingen (Hon). Gemeinsam den Klimaschutz im Eurodistrict PAMINA (www.eurodistrict-pamina.eu) grenzüberschreitend zu verbessern - das war das Thema der deutsch-französischen Jugendkonferenz Mitte November 2020 in Lauterbourg. Dieses Projekt wird als “INTERREG V A Oberrhein Kleinprojekt“ von der Europäischen Union unterstützt und gefördert. An diesen zwei Tagen hat die Jugend des PA-MI-NA -Raumes (PA=Pfalz, MI=BAWÜ, NA=Elsass) an einer digitalen Konferenz teilgenommen, um...

Ratgeber
Lieber weniger, aber dafür hochwertigeres Spielzeug unter dem Weihnachtsbaum ist angesagt | Foto: SGD Nord

Sicheres Kinderspielzeug unter dem Weihnachtsbaum
Strahlende Kinderaugen

Weihnachten. Auch im Dezember hat die Empfehlung weiter Bestand: Abstand halten und nach Möglichkeit zu Hause bleiben. Trotzdem sollen Kinderaugen an Weihnachten leuchten, weshalb viele Eltern nicht auf die persönliche Auswahl von Spielzeugen verzichten wollen. Entgegen dem Trend der Online-Bestellung möchten auch viele Menschen die heimische Wirtschaft unterstützen. Egal, wie die Entscheidung aussieht: Damit die Freude über das neue Geschenk auch über Weihnachten hinaus anhält, gibt die...

Profilbild
Lokales
Profilbild
2 Bilder

Dogan zu Gast bei der Durlacher Tafel
Lebensmittel spenden - Tafeln unterstützen!

Bei ihrem Besuch der Durlacher Tafel am 03. Dezember erhielt Landtagskandidatin Dr. Rahsan Dogan einen Einblick in die Arbeitsweise der Durlacher Tafel. Die Marktleiterin Lisa Gödek und Dr. Henner Lindenberg, ehrenamtlicher Mitarbeiter, erläuterten bei einem Rundgang durch die Markträume in der Schinnrainstr. 11 das Konzept und die verschiedenen Arbeitsschritte vom Sortieren der gespendeten Lebensmittel bis hin zum Befüllen der Einkaufskisten für die Kunden. „Hier sprechen wir nicht von...

Profilbild
Lokales
Profilbild

HBG nimmt an Umweltmentoren-Programm teil
Der `etwas andere´ Adventskalender

Bruchsal/Karlsruhe/Ettlingen (Hon). Die erste Kurseinheit des Umweltmentoren-Programms verlief den ´digitalen Umständen´ entsprechend erfolgreich und die Teamer, Jan Stosiek und Arno Maier, hatten den Eindruck, dass die Schülerinnen und Schüler insgesamt gut teilgenommen haben und auch etwas zu den aktuellen Umweltthemen mitnehmen konnten. Auch Frau Honert nahm an der Veranstaltung als Begleitung teil und empfand den digitalen Workshop als sehr gut strukturiert und die teilnehmenden...

Lokales
Thomas Angel | Foto: Foto:ps

Spende für Projekt in Rödersheim-Gronau
„Insel der Artenvielfalt“

Rödersheim-Gronau. Stadtnatur und Insekten schützen, die biologische Vielfalt fördern und städtisches Grün zukunftsorientiert weiterentwickeln: Die Gemeinde Rödersheim-Gronau wird als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee gewürdigt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts „Rödersheim-Gronau – Insel der Artenvielfalt“. Das Zukunftsprojekt startet im nächsten Frühjahr auf dem...

Profilbild
Lokales
Profilbild

Dogan zu Gast in der Kulturküche
Wir müssen gemeinnützige Projekte durch die Corona Krise bringen!

Bei ihrem Besuch der Kulturküche am 27. November erhielt Landtagskandidatin Dr. Rahsan Dogan nicht nur Einblick in ein Kleinod Karlsruher Architekturgeschichte, sondern auch in das spannende Konzept der Kulturküche, ein Projekt der Lobin e.V. Sarah Tzitzikos und Sabine Uhle erläuterten bei einem Rundgang durch die Kulturküche, die seit November 2019 in der Alten Seilerei aus dem Jahre 1723 untergebracht ist, ihr Konzept, das weitestgehend von Ehrenamtlichen getragen wird. In der Kulturküche...

Profilbild
Wirtschaft & Handel
In ersten Mannheimer Restaurants kann man Mehrweg-Essensboxen gegen einen Pfandbetrag vor Ort erwerben. Bei Rückgabe der Box wird der Pfandbetrag wieder ausgezahlt.  | Foto: Stadt Mannheim

Essen zum Mitnehmen wird nachhaltig
Mehrwegboxen für Mannheimer Gastronomie

Mannheim. Ob der Coffee to go am Morgen, der Salat zum Mitnehmen am Mittag oder die Pizza, die am Abend direkt nach Hause geliefert wird: In diesem Jahr erlebt der Trend von Mitnahme- und Lieferservice einen kräftigen Aufwind. Für Gastronomiebetriebe ist diese Möglichkeit, angesichts der aktuellen Lockdown-Maßnahmen, ein Segen. Für die Umwelt wiederum bedeutet das deutlich gestiegene Aufkommen an Verpackungsmüll eine enorme Belastung. Dabei gibt es bereits Konzepte, die zeigen wie der...

Ratgeber
Der Wald benötigt Hilfe | Foto: SplitShire/Pixabay

Adventskalender Haus der Nachhaltigkeit
Wälder brauchen dringend Hilfe

Rheinland-Pfalz. 24 kleine Anstupser für mehr Wald- und Klimaschutz vom Haus der Nachhaltigkeit. Weitere Ideen aus der Bevölkerung werden bis Weihnachten mit einem Schlauchschal belohnt. Der Wald ist in Not. Er braucht uns – dringend und heute mehr denn je, denn die Klimakrise ist mitten im Herzen der Wälder angekommen. Das Haus der Nachhaltigkeit hat deshalb stellvertretend für die Forstleute in der Pfalz die Menschen dazu aufgefordert, sich noch mehr als bisher für den Klimaschutz in unserem...

Profilbild
Lokales
Stimmungsvolle Atmosphäre vor dem Schloss in Bad Bergzabern.  | Foto: B. Bender
2 Bilder

Aussortieren für die Liebsten zu Weihnachten
Nachhaltig schenken

Geschenktipp. Wer kennt es nicht: viel zu viele Dinge im Haushalt beziehungsweise im Keller, die man nicht (mehr) braucht. Womöglich kaum benutzt hat. Und, wer kennt ihn nicht: den Krabbelsack. Manche nennen es auch „Wichteln zu Weihnachten“. In diesem hier geschilderten Fall sind die „Geschenke“ aber nicht verpackt und man muss nach dem Auspacken des gewichtelten Geschenkes auch nicht so tun, als ob man sich freuen würde. Nein! Es lief bei uns folgendermaßen: Zur „üblichen“ Bescherung, also...

Profilbild
Lokales
Naturschützer sind angesichts des Zustands der Wälder in der Region alarmiert und wenden sich in einem offenen Brief an die Landesregierung von Baden-Württemberg. | Foto: Free-Photos/Pixabay

Klimawandel und Waldwende
"Völlig verfehltes Krisenmanagement"

Speyer/Mannheim/Heidelberg. Sprecher der Bürgerinitiative "Waldwende Jetzt" und von Greenpeace Mannheim-Heidelberg haben sich in einem offenen Brief an politische Verantwortliche - allen voran an Ministerpräsident Winfried Kretschmann - gewandt, um vor dem Hintergrund von Klimawandel und Verlust der Biodiversität eine Waldwende für Baden-Württemberg zu fordern. Sie begründen diese Forderung damit, dass es  den Waldökosystemen noch nie so schlecht gegangen sei wie am Ende des Jahres 2020. Die...

Lokales
Profilbild

Vorfahrt für Klimaschutz
Karlsdorf-Neuthard tritt European Energy Award bei

Karlsdorf-Neuthard hält Kurs in Richtung Klimaschutz: Der Einstieg in den European Energy Award (eea)-Prozess wurde jetzt offiziell vollzogen. Bürgermeister Sven Weigt und Birgit Schwegle, Geschäftsführerin der Umwelt- und EnergieAgentur des Landkreises Karlsruhe (UEA), unterzeichneten im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung den Vertrag, mit dem die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard in den Prozess „European Energy Award“ einsteigt. Dabei ist die UEA ein enger Partner, der das Projekt begleitet und...

Ratgeber
Für eine nachhaltige Entwicklung von Kommunen im Pfälzerwald: das Projekt „Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ des Biosphärenreservats, hier der Blick auf die Modellkommune Bad Bergzabern | Foto: Dominik Ketz

Onlineveranstaltung für Kommunen im Pfälzerwald
Nachhaltigkeit vor Ort gestalten

Rheinland-Pfalz. Für alle Kommunen aus dem Gebiet des Biosphärenreservats gibt es am Dienstag, 1. Dezember, von 15.30 bis etwa 18.30 Uhr, eine Online-Netzwerkveranstaltung zu ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen. Das Online-Treffen richtet sich an alle Interessierte – einschließlich Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, öffentliche Träger, Kirche, Privatsektor und weitere Akteurinnen und Akteure. Es wird angeboten vom Team des SDG-Projekts des Biosphärenreservats Pfälzerwald gemeinsam mit der...

Profilbild
Lokales

Forst zukunftsfähig machen!
Forster SPD möchte Verkehrssituation verbessern

Die Forster Sozialdemokraten haben in ihrer letzten digitalen Versammlung kommunalpolitische Fragestellungen erörtert. Zunächst blickte der Ortsvereinsvorsitzende zurück auf die vergangenen Monate. So unterstützte der SPD-Ortsverein die Durchführung des Kreisparteitags im Waldseehallenkomplex. Ebenso wurden Begehungen organisiert u.a. zur Autobahnraststätte und zum OGV- und Tierpark-Gelände. Ingrid Helmling und Uta Schmitz, die sich um die Pflege des offenen Bücherschranks bei der Jahnhalle...

Profilbild
Ratgeber
Für viele gehört an Weihnachten der Weihnachtsbaum genau so zwingend zum Fest wie Geschenke. | Foto: Goran Horvat/Pixabay

Kein Weihnachten ohne Baum
Welcher Christbaum fürs gute Gewissen?

Ratgeber. Weihnachten ohne Tannenbaum? Für viele undenkbar. Bald werden also wieder knapp 30 Millionen Weihnachtsbäume ihren kurzen Auftritt in deutschen Wohnzimmern haben. Nicht besonders nachhaltig, oder? Vier von fünf Weihnachtsbäumen stammen aus ausländischen Weihnachtsbaumplantagen – große Monokulturen, die praktisch ohne Nutzen für das umgebende Ökosystem sind. Dem deutschen Naturschutzbund Nabu zufolge werden auf solchen Plantagen Insektizide gegen Käfer und Läuse eingesetzt, Herbizide...

Lokales
Mit einem neuen Podcast geht das Nationaltheater ab Donnerstag, 26. November, an den Start. Dann erscheint die erste Folge von »Studio Spielhaus« mit Maik Dessauer und Clara Günther aus der Presseabteilung des NTM. | Foto: Christian Kleiner

Podcast des Mannheimer Nationaltheaters
Gäste aus Politik, Sport, Wissenschaft und Kunst

Mannheim.  Einen Tag vor der geplanten Uraufführung im März kam der Lockdown. Seitdem konnte Gernot Grünewalds »Siebenundzwanzig Jahre – ein Stück über die Klimakrise« im Mannheimer Nationaltheater nicht gezeigt werden. Am Samstag, 21. November, stellt das NTM nun einen Teil des Rechercheprojekts online erstmals der Öffentlichkeit vor. Videokünstler Thomas Taube hat aus Interviews, die mit an der Inszenierung beteiligten Mannheimer*innen geführt wurden, einen 25-minütigen Film geschnitten, der...

Profilbild
Wirtschaft & Handel
Künftig sollen noch mehr Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.   | Foto: MichaelGaida/Pixabay

Landesregierung veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
Ehrgeizige Ziele

Baden-Württemberg. Die Landesministerien haben am Donnerstag, 12. November, den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Landes veröffentlicht. Die Landesregierung hat sich bereits 2013 dazu verpflichtet, mit dem Klimaschutzgesetz eine Vorreiterrolle im Hinblick auf aktiven Klimaschutz und nachhaltiges Handeln einzunehmen. Darin setzt sich das Land zum Ziel, die Landesverwaltung bis zum Jahr 2040 weitestgehend klimaneutral zu organisieren. Mit der Novellierung des Klimaschutzgesetzes im vergangenen...

Profilbild
Lokales
Revierförster im Staatswald im Donnersbergmassiv und dem Gemeindewald Dannenfels, Martin Teuber   | Foto: Claudia Bardon
5 Bilder

Klimawandel: „Hotspot“ Donnersbergmassiv
„Es ist ein Teufelskreis“

Von Claudia Bardon/Klimawandel. Es ist kalt und es regnet leicht, als ich mich mit Förster Martin Teuber, verantwortlich für den Staatswald im Donnersbergmassiv und dem Gemeindewald Dannenfels, in Steinbach am Keltengarten treffe. Oberhalb vom Spendeltal, dem Klimahotspot am Donnersberg, beginnt unsere Tour. Die Region war laut dem Revierchef schon immer ein schwacher Standort. Hier geht es nicht um Forstwirtschaft, sondern maßgeblich um die Walderhaltung. Die ganze Donnersbergregion sowie das...

Profilbild
Lokales
Pilze und Borkenkäfer, wie hier unter der Rinde einer sterbenden Kiefer zu sehen, sorgen für große Schäden im Wald zwischen Bellheim und Westheim | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Förster Volker Westermann spricht über den klimakranken Wald
"Es stirbt einfach alles, was hierher gehört"

Bellheim/Region. "Vor drei Jahren war das hier noch ein dichter, geschlossener Kiefernwald", sagt Volker Westermann, Förster für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben im Forstamt Pfälzer Rheinauen, und zeigt nach oben in die dürren, kahlen Baumspitzen, durch die man den Himmel gut erkennen kann. "In den letzten drei trockenen Sommern hat sich die Vegetation hier komplett aufgelöst. Gerade die Kiefern, die dieses Waldstück hier dominiert haben, vertragen die Trockenheit überhaupt...

Lokales
Der Waldbestand an der Iggelheimer Straße ist aus Sicht der Bürgerinitiative "Waldwende jetzt" ausgeplündert.
 | Foto: privat
2 Bilder

Interview mit Volker Ziesling
"Der Patient Wald braucht Ruhe"

Speyer. Bäume und Wälder sind eine wirksame Waffe gegen den KIimawandel, doch der "Klimaschützer Wald" leidet unter den Folgen eben dieses Klimawandels. Stürme, Hitze und Trockenheit setzen ihm zu und machen die Bäume anfälliger für Schädlinge. Der Speyerer Volker Ziesling ist Mitbegründer der Bürgerinitiative "Waldwende jetzt". Ziel der im Juni gegründeten Initiative ist es, die Wälder der Rheinebene zu schützen. Cornelia Bauer sprach mit dem gelernten Forstwirt. ???: Wie schlimm ist es um das...

Ratgeber
Abgestorbener Fichtenwald aus der Vogelperspektive  | Foto: Landesforsten RLP/Jonathan Fieber

Klimaversprechen abgeben bei „MeinWaldKlima“
Ein Herz für den Wald

Pfalz. Unser Wald ist in Not. Er braucht uns – heute mehr denn je, denn die Klimakrise ist mitten im Herzen der Wälder angekommen. Für die Forstleute stellvertretend bittet deshalb das Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit die Menschen im Biosphärenreservat Pfälzerwald und über diese Grenzen hinaus, ihr Herz für den Wald zu zeigen und sich noch mehr für den Klimaschutz im Land zu engagieren. Ganz persönlich, aber auch im gesellschaftlichen und politischen Kontext, denn Klimaschutz ist Waldschutz....

Profilbild
Lokales
Profilbild
2 Bilder

Dogan zu Gast im leih.lokal
Für Projekte, die Nachhaltigkeit und Soziales miteinander verbinden, braucht es Initiativen auf Landesebene!

Das leih.lokal in der Karlsruher Oststadt, ein Projekt der Bürgerstiftung Karlsruhe, bietet Gegenstände aller Art zum Ausleihen an. Der im Januar 2020 neu gewählte Vorstand um Christine Beer, Simon Kern und Lisa Schmieder ermöglichte Landtagskandidatin Dr. Rahsan Dogan einen Einblick in die aktuelle Arbeit des leih.lokals in der Gerwigstr.41. Der ehrenamtlich tätige Vorstand versteht das leih.lokal als eine Initiative - zur gemeinschaftlichen Nutzung von Gütern - zur Schonung der Umwelt, der...

Profilbild
Lokales
Profilbild
2 Bilder

HBG Bruchsal erhält als erste Schule in Baden-Württemberg die BNE-Plakette
Nachhaltig entwickelt

Bruchsal (Se/Ld). Beeindruckt von der Vielzahl an langfristigen Projekten und deren Verankerung im Schulleben und im Unterricht am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) zeigte sich jetzt Richard Schürmann, BNE-Regionalkoordinator des Nachhaltigkeitsnetzwerks Baden-Württemberg. Bereits bei der Gründung des BNE-Schulnetzwerkes in der Klima Arena in Sinsheim im November 2019 war das HBG vertreten und erhielt nun als erste Schule Baden-Württembergs die BNE-Plakette verliehen, die bescheinigt, dass...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vereine & Verbände
Foto: Repair Café Forst
  • 18. Januar 2025 um 10:00
  • Jägerhaus
  • Forst

Repair Café Forst

Sie haben einen kaputten Gegenstand - ob elektronisch, elektrisch oder mechanisch - wir werden gemeinsam mit ihnen versuchen, den Gegenstand wieder in Ordnung zu bringen, damit sie noch lange Freude daran haben. Auch bei Änderungen oder Instandhaltung ihrer Kleidung sind unsere Schneiderinnen gerne für Sie da.  Sie finden uns im Jägerhaus in Forst und können direkt daneben auf dem Parkplatz in der Jägergasse parken. Gerne können Sie auch nur eine Tasse Kaffee im Repair Café trinken und zusehen,...

Vorträge
Foto: Danist Soh / Unsplash
2 Bilder
  • 30. Januar 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

Architektur und Stoffkreislauf – Warum Recyceln so wertvoll ist: Vortrag an der RPTU am 30. Januar

Woraus und wie können wir bauen, wenn wir künftig angesichts von Ressourcen- und Klimakrise auf etablierte Baumaterialien wie Beton oder Stahl verzichten wollen – insbesondere, solange diese auf energieintensive Herstellungsprozesse und Primärrohstoffe angewiesen sind? Fragen wie diese klärt Architektur-Juniorprofessorin Eva Stricker bei einem CampusKultur-Vortrag am Donnerstag, den 30. Januar, um 18.00 Uhr an der RPTU in Kaiserslautern (Gebäude 42, Raum 110) und diskutiert dabei die Relevanz...

Profilbild
Bürgerdienste
Profilbild
  • 6. Februar 2025 um 18:00
  • Bürger- und Gemeindezentrum Knielingen
  • Karlsruhe

Reparatur-Café Knielingen

In unserem ReparaturCafé werden beschädigte Haushaltsgegenstände wie Kleinmöbel, Fahrräder, die Lieblingskaffeetasse mit abgebrochenem Henkel und Radios gemeinsam repariert. Das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ steht im Vordergrund, kaputte Gegenstände werden zusammen mit ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateuren instand gesetzt. So entsteht gleichzeitig ein Bewusstsein dafür, was es bedeutet, Dinge wieder (selbst) zu reparieren. reparaturcafe.kneilingen.de

Powered by PEIQ