Rheinstetten - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Präsentation des gemeinsamen Monopol Sonderheftes Karlsruhe / Baden-Baden im Rahmen der Preview der art KARLSRUHE. v.l.n.r.: Klaus Hoffmann (Geschäftsführer der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH), Nora Waggershauser (Geschäftsführerin der Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH, Dr. Frank Mentrup (Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe), Saskia Trebing (Autorin Monopol), Martin Wacker (Geschäftsführer der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH)." | Foto: KME / Jürgen Rösner

Vielfältige Kunst- und Kulturszene der beiden Städte ganz besonders im Blick
Monopol-Sonderheft zu Kunst und Kultur

Karlsruhe und Baden-Baden verbinden 15 kurze Minuten Zugfahrt mit dem ICE, die Nähe zum Schwarzwald, die badische Lebensart – und neuerdings auch ein eigenes Monopol Sonderheft. Auf 156 Seiten widmet sich das Magazin der vielfältigen Kunst- und Kulturszene der beiden Städte. In aufwendig fotografierten Strecken stellt es architektonische Highlights und grüne Idyllen jenseits der touristischen Klischees vor, porträtiert wichtige Institutionen wie das Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe und...

Axel Penzinger mit Oberbürgermeister Sebastian Schrempp | Foto: Gemeinde

Axel Penzinger rückt für den verstorbenen Stadtrat Christian König nach
Neuer Stadtrat in Rheinstetten verpflichtet

Nachdem Stadtrat Christian König nach langer Krankheit im Januar verstorben war, wurde in der Gemeinderatssitzung am 19. Februar 2019 Axel Penzinger von Oberbürgermeister Sebastian Schrempp förmlich als Nachrücker der CDU verpflichtet. Mit den Glückwünschen übergab Schrempp dem neuen Mitglied des Gemeinderats ein „Starterpaket“, gefüllt mit wichtigen Informationen für das neue Amt. In den Ausschüssen wird Axel Penzinger die bisher von Christian König besetzten Sitze übernehmen; der neuen...

 foto: archiv

Befragung zeigt die „Befindlichkeiten“ der Autofahrer auf
Noch Skepsis in Sachen „Autonomes Fahren“

Ausblick. Die Hände hinter dem Lenkrad sind lässig verschränkt und die Beine ruhen bequem neben dem Gaspedal. Dennoch bewegt sich das Auto wie von Geisterhand sicher durch den dicksten Straßenverkehr. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern Realität zahlreicher Prototypen, die die Autohersteller auf dem Weg zum ersten selbstfahrenden Serienauto testen – und in und um Karlsruhe gibt’s dazu auch ein Versuchsfeld. Aber wie ist das in der Realität: Können sich Bürger vorstellen, das Steuer aus der...

Vereinte Forchheimer Fasenacht e.V.
66. Jubiläumsumzug in Forchheim unter dem Motto 66 und kein bisschen weise, damals wie heute - nur närrische Leute

Am Sonntag 03.März 2019 startet um 14.00 Uhr der 66. Jubiläumsumzug der Vereinten Forchheimer Fasenacht e. V. in  Forchheim. Mehr als 58 Gruppen werden wieder ein buntes Spektakel für alle Zuschauer bieten. Entland der Umzugsstrecke werden wieder zahlreiche Imbissbetriebe für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Der Umzugsbändel kostet 3,00 Euro und berechtigt auch zum Eintritt ins Narrendorf mit närrischem Treiben in der Ufgauhalle in Forchheim. Am Abend ab 19.30 Uhr werden die teilnehmenden...

Rheinbrücke Foto: Gustai/ pixelgruen.de

Am Wochenende ruht der Verkehr nachts / Weitere Einschränkungen folgen
Die Vollsperrung der Rheinbrücke steht an

Behinderungen. Im Zusammenhang mit der Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau muss die Brücke von Samstag, 23. Februar, 23 Uhr, bis Sonntag, 24. Februar, 8 Uhr voll gesperrt werden. Es wird eine Umleitung über die B 35 Rheinbrücke bei Germersheim geben. Auch in der Nacht von Sonntag auf Montag, 25. Februar, ist die Brücke zwischen 23 und 2 Uhr immer wieder kurzzeitig gesperrt. Der Verkehr muss hier etwa fünf Mal rund 15 Minuten angehalten werden. Dadurch kann es zu kurzfristigen...

Geplanter Wechsel an der Spitze des Regierungspräsidiums Karlsruhe
Sylvia Felder soll neue Regierungspräsidentin werden

Region. Die Regierungspräsidentin für den Regierungsbezirk Karlsruhe, Nicolette Kressl, hat um Versetzung in den einstweiligen Ruhestand ersucht. Das Ersuchen erfolgte in gutem, beiderseitigem Einvernehmen. Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl unterstützt dieses Gesuch und hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, dem Ersuchen nachzukommen. Das Gesuch wird in der kommenden Sitzung des Ministerrats behandelt werden. Kressl war zum 1. Juni 2012 in der Nachfolge von...

„art Karlsruhe“: Internationale Sammler, fachkundiges Publikum und zahlreiche Verkäufe foto: art Karlsruhe 2018/KMK/Jürgen Rösner

„art Karlsruhe“ vom 21. bis 24. Februar
Kunst steht hier im Fokus

Karlsruhe. Zur 16. Ausgabe der „art Karlsruhe – Klassische Moderne und Gegenwartskunst“ vom 21. bis 24. Februar vereinen sich 208 national sowie international renommierte Galerien aus 16 Ländern in den Karlsruher Messehallen. Die Hallen werden dabei zum Schauplatz für Kunst aus einer Spanne von über 120 Jahren. Zusätzlich schaffen 20 Skulpturenplätze raumgebende Situationen – und insgesamt 196 „One-Artist-Shows“ ermöglichen einen vertieften Einblick in das künstlerische Schaffen. „Das Konzept...

Foto: www.naturkundemuseum-karlsruhe.de

Name für das neue Haiweibchen im Naturkundemuseum in Karlsruhe gefunden
„Karla“ macht das Rennen

Karlsruhe. "Karla" soll die neueste Attraktion im Naturkundemuseum heißen. Seit kurzem ist Schwarzspitzenriffhai "Kalli" ja nicht mehr allein: Aus dem Leipziger Zoo kam ein Haiweibchen nach Karlsruhe, das ihm nun in Deutschlands größtem lebenden Korallenriff Gesellschaft leistet. Das Naturkundemuseum hatte dazu aufgerufen, auf der Website über den Namen abzustimmen. Drei Namen standen zur Auswahl, aus denen auch "Kalli"-Fans ihren Favoriten wählen konnten: "Karoline", "Karla" und "Karo". Diese...

Foto: hschmider/pixabay.com

Appell der Polizei Karlsruhe / Jugendschutzteams sind wieder in der Region im Einsatz
Höhepunkt der Faschingszeit steht bevor

Region Karlsruhe. Um für Narren ein ausgelassenes, vor allem aber sicheres Treiben gewährleisen zu können, hat sich das Polizeipräsidium Karlsruhe in bewährter Weise gut aufgestellt. Wie in den Jahren zuvor wird durch die Koordination und Kommunikation zwischen Behörden, Zünften und privaten Sicherheitsunternehmen ein möglichst störungsfreier Ablauf der Fastnachtsveranstaltungen gewährleistet werden. Polizei wird Präsenz zeigen Die Polizei appelliert an alle Teilnehmer und Besucher, durch ein...

Eine umweltfreundliche und preisgünstige Alternative zum PKW: Während der Vollsperrung der Rheinbrücke bietet die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft zusätzliche Fahrten der Stadtbahn-Linie S52 an. | Foto: ARTIS – Ulli Deck

Rheinbrücke wird am 23./24. Februar voll gesperrt
Von Wörth fahren zusätzliche S-Bahnen nach Germersheim

Kreis Germersheim. In der Nacht von Samstag, 23. Februar, auf Sonntag, 24. Februar, wird die Rheinbrücke bei Maxau (wie berichtet) im Zuge der Sanierungsarbeiten zwischen 23 Uhr und 8 Uhr voll gesperrt. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) bietet jeweils eine zusätzliche Verbindung auf der Stadtbahnlinie S52 zwischen Germersheim und Wörth (Rhein) an. Die beiden Züge bedienen alle Haltestellen entlang der Strecke. Zusätzliche Fahrt der Stadtbahnlinie S52 von Germersheim nach Wörth: Germersheim...

(v.l.) Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, Frédéric Terrien, Direktor PETR Pays de Saverne, Patrice Harster, Direktor EVTZ Eurodistrikt PAMINA, Christian Gliech, Bürgermeister Wissembourg, Rémi Bertrand, Präsident Eurodistrikt PAMINA und Vize-Präsident Département du Bas-Rhin,  Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzender TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und André Erbs, Vize-Präsident Communauté d'agglomération de Haguenau

 | Foto: Eurodistrikt PAMINA

Mobilitätsportal der TRK wird um Haguenau, Saverne und Wissembourg erweitert
Grenzüberschreitende Verkehrsinformationen im Angebot

Region. Das Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe mobil.trk.de entwickelt sich in seiner dritten Ausbaustufe nach Frankreich weiter und enthält ab sofort auch Verkehrsdaten der nord-elsässischen Städte Haguenau, Saverne und Wissembourg sowie des Département Bas-Rhin. Freie Parkhaus-Stellplätze in Echtzeit, eine neu gestaltete und vergrößerte Karte, Baustellen, Verkehrswebcams und Informationen zu den Rheinfähren Rhinau/Kappel, Seltz/Plittersdorf und Drusenheim/Greffern sind auf der...

Foto: VBK/Paul Gärtner
2 Bilder

Verkehrsbetriebe investieren in fünf Busse - mit Euro-6-Norm
Gelb-Rot ist das neue Silber in Karlsruhe

KVV. Unter den Bussen sind sie noch Paradiesvögel, in die Karlsruher ÖPNV-Welt der Schiene fügen sie sich hingegen wunderbar ein: Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben fünf neue Diesel-Busse in den Farben Gelb-Rot beschafft. Leider keine Hybrid-, Elektro- oder Busse mit anderen Antriebsarten: Die Fahrzeuge mit Euro-6-Norm haben dieselbe Lackierung wie die Straßen- und Stadtbahnen von VBK und dem Schwesterunternehmen Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). Sie verjüngen die 53 Fahrzeuge starke...

Neue Bahn in Karlsruhe | Foto: KVV

Baden-Württemberg gibt Geld für Ausbau der Infrastruktur
Rekordförderung für kommunale Nahverkehrsprojekte

Region. Baden-Württemberg hat den Ausbau der Infrastruktur im öffentlichen Personennahverkehr in den vergangenen Jahren nachhaltig gefördert. Für große kommunale Nahverkehrsprojekte hat das Land im Jahr 2018 Fördermittel des Bundes in Rekordhöhe abgerufen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats: „Es ist uns in den vergangenen Jahren gelungen, in Baden-Württemberg den Ausbau der Infrastruktur im öffentlichen Personennahverkehr nachhaltig zu...

Informiert über den Unterricht von anno dazumal: Leiterin Trudel Zimmermann im Badischen Schulmuseum in Palmbach bei Karlsruhe Fotos: KNopf
2 Bilder

Schulmuseum zeigt Unterricht vor 100 Jahren / Eselsmaske & Haselnussstock
„Schwarze Pädagogik“ war weit verbreitet

Palmbach. Trudel Zimmermann ist eine resolute Frau. Wenn sie in ihrem altmodischen Kleid und ihrem hölzernen Stock auf die Tafel deutet, könnte man sich durchaus in vergangene Zeiten zurückversetzt fühlen. Die 67-Jährige ist „Lehrerin“ im „Badischen Schulmuseum“ – und hier in den Räumen im Bergdorf Palmbach bei Karlsruhe scheint die Zeit geradezu vor etwa 100 Jahren stehen geblieben zu sein. Die alten Schulbänke, ausgestopfte Tiere an der Wand, historische Karten und Schautafeln: Man wähnt sich...

Das Land Baden-Württemberg hat in der Radstrategie das Ziel formuliert, dass bis zum Jahr 2025 insgesamt zehn Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg realisiert werden sollen. In einer entsprechenden Potenzialanalyse des Landes liegen die besten Trassen in der Region Mittlerer Oberrhein im landesweiten Ranking in der Gesamtbewertung auf Platz zwei und drei. | Foto: Planungsbüro VAR / Regionaalverband

Verbunden durch eine Ringroute um Karlsruhe / Region damit angebunden
120 Kilometer Radschnellverbindungen in der Region sind machbar

Karlsruhe. In der Region Mittlerer Oberrhein könnten auf Strecken von insgesamt rund 120 Kilometern Radschnellverbindungen realisiert werden. Das geht aus einer Machbarkeitsstudie hervor, deren Ergebnisse vor einer Woche in der Sitzung des Planungsausschusses erstmals öffentlich vorgestellt wurden. Über ein Jahr lang hat ein Gutachterteam in enger Abstimmung mit einem regionalen Facharbeitskreis und unter Einbeziehung der Öffentlichkeit drei Korridore unter die Lupe genommen. Herausgekommen ist...

Pannenhelfer | Foto: ADAC

130.929 Einsätze in Nordbaden / Spitzeneinsatztag zu Beginn der Frostperiode vergangenen Februar
Pannenhilfebilanz des ADAC Nordbaden

Nordbaden. Die ADAC Pannenhilfe für Menschen, die mit ihrem Fahrzeug aufder Straße liegengeblieben sind, behauptet sich weiterhin als die Kernleistung des Mobilitätsdienstleisters - das ist das Fazit des ADAC Nordbaden aus der regionalen Pannenhilfebilanz 2018. 65 Straßenwachtfahrer unterwegs Allein in Nordbaden wurden die 65 Straßenwachtfahrer im vergangenen Jahr zu 130.929 Einsätzen gerufen und retteten damit nicht nur den Havaristen den Tag, sondern leisteten darüber hinaus einen Beitrag zur...

Großes Interesse an den Karlsruher kreativen Ansätzen im indischen Mumbai  | Foto: ZKM
5 Bilder

Ausstellungssatellit "Open Codes. The Art of Coding" verzeichnet rund 13.000 Besucher / Bildergalerie
Karlsruher Besuchererfolg im indischen Mumbai

Karlsruhe/Indien. "Open Codes" machte Anfang Februar 2019 Station im indischen Mumbai. In der Galerie des Goethe-Instituts/Max Mueller Bhavan organisierten das ZKM in Kooperation mit "Entropia - Chaos Computer Club Karlsruhe" zahlreiche Workshops und Aktionen: Teilnehmer bestickten nicht nur eigene Kleidungsstücke mithilfe von Code, sondern bauten mit dem Karlsruher Lichtkünstler Rainer Kehres farbenfrohe Lichtskulpturen, die vor dem Goethe Institut anlässlich des Straßenfestivals "Kala Ghoda...

(v.l.) Stellvertretender Ballettdirektor Prof. Vladimir Klos, João Miranda, Dr.  Christian Raulin, Dr. Sabine Raulin und Generalintendant Peter Spuhler

 | Foto: Arno Kohlem

João Miranda ist diesjähriger Preisträger des "Young Star Ballet Award"
Begabung, Klasse, Durchhaltevermögen, Fleiß und Qualität

Karlsruhe. Vergangene Woche wurde im Anschluss an die gefeierte Vorstellung von "Ein Sommernachtstraum" auf der Bühne des Großen Hauses bereits zum vierten Mal der "Young Star Ballet Award" verliehen. Das theater- und ballettbegeisterte Arztehepaar Christian und Sabine Raulin hat 2015 in einer privaten Zuschauerinitiative diesen Preis als beispielhafte Unterstützung des Staatsballetts ins Leben gerufen. Das Ehepaar stiftet seither auch das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.   Jährlich wird ein...

Die Schönheit Bad Herrenalbs wird von immer mehr Touristen entdeckt.
 | Foto: Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb

Deutlicher Anstieg bei den Touristen aus dem Ausland
Bad Herrenalb verzeichnet Plus von 4.1 % bei den Übernachtungszahlen

Bad Herrenalb. 307.646 Übernachtungen wurden im Jahr 2018 in Bad Herrenalb verzeichnet. Das entspricht einer Steigerung von 4,1 Prozent gegenüber den für 2017 gemeldeten 294.889 Übernachtungen. Da für 2018 noch nicht alle Meldescheine eingegangen sind, ist die tatsächliche Zahl der Übernachtungen sogar noch etwas höher. Grundlage der Erfassung ist das Herrenalber Meldescheinwesen, das die Betten in allen Beherbergungsbetrieben sowie den Kliniken erfasst. Ein noch größeres Plus kann der...

Engagement beim Kinder-Casting  Foto: Schlossfestspiele

Kulturevent in Ettlingen: Sommer-Theater
Schlossfestspiele entdecken junge Talente

Ettlingen. Ein aufregendes und erlebnisreiches Wochenende haben mehr als 90 Kinder am Wochenende im Ettlinger Schloss und im Kasino erlebt. Alle Kinder, die Theaterluft schnuppern und im diesjährigen Familienstück „Der geheime Garten“ bei den „Schlossfestspielen Ettlingen“ auf der Bühne stehen möchten, wurden zum Casting eingeladen. Catja Baumann, Regisseurin des Familienstücks, hat gemeinsam mit der Intendantin Solvejg Bauer das Casting für die drei Hauptrollen geleitet. Sie bekamen viele...

Eindrücke von der Vernissage | Foto: Tino Zimmermann
3 Bilder

Internationale Gaststudenten stellen bis Samstag, 9. Februar, in der Akademie aus
"The Travelling Heads" in Karlsruhe

Karlsruhe. Im Rahmen des Erasmus-Programms, des europäischen Austauschprogramms für Studierende, sind im Wintersemester fünf Studierende aus Partnerhochschulen in Frankreich, Italien und Estland an der Kunstakademie Karlsruhe zu Gast: Mathilde Neveu (Nantes), Carl Robert Kagge (Tallin), Max Coulon (Paris), Alessia Mattarozzi (Mailand) und Francesco Schiazza (Mailand). Mit der mexikanischen Kunsthochschule „La Esmeralda“ hat die Akademie einen schon sehr langen Kontakt, der durch das...

Aus Richtung Hagenbach ab 11. Februar von 6 bis 8.30 Uhr täglich
Ortsdurchfahrt Maximiliansau wird in Morgenstunden gesperrt

Wörth/Maximiliansau. Bereits seit Einrichtung der verengten Fahrspuren auf der Rheinbrücke sind erhebliche Durchgangsverkehre im Ortsbezirk Maximiliansau zu verzeichnen gewesen. Die Baustelle auf der Rheinbrücke sowie ein Unfall haben am 7. Februar einen erheblichen Rückstau auf allen Fahrstrecken zur Rheinbrücke verursacht. Den Ortsbezirk Maximiliansau traf dieser Rückstau am härtesten, der örtliche Verkehr kam nahezu vollständig zum Erliegen. Die Stadt Wörth am Rhein reagiert auf diese...

Spendenübergabe: (v.l.) „Ehrmann“-Marketingleiter Stephan Duppé, Richard Berger, „Freunde Boliviens“, und die Rastatter Hausleiterin Heike Sälzle foto: KNopf

Unterstützung des karitativen Vereins „Freunde Boliviens“
Großzügige Spende für Bolivien-Projekt

Hilfe. Eine Spendensumme von 10.000 Euro erhielt kürzlich die karikative Vereinigung „Freunde Boliviens“ vom "Einrichtungshaus Ehrmann" in Rastatt.  Intention des Vereins ist es, der Armut in ländlichen Gebieten den Kampf anzusagen. Dabei steht die lokale Arbeit im Vordergrund. Bildung, nachhaltige Entwicklung und Stärkung der Demokratie zählen dazu. „Diese Summe hilft uns gewaltig. Vielen Dank dafür“, so Richard Berger vom Verein „Freunde Boliviens“ bei der Spendenübergabe in Rastatt. Das Geld...

Scheckübergabe in Ettlingen: (v.l.) „SWE“-Chef Eberhard Oehler, OB Johannes Arnold und Peter Kohm (Paritätische Sozialdienste). Foto: Knopf

Emissionsarme Pkw optimal für die Stadt Ettlingen
„Essen auf Rädern“ künftig mit Erdgasfahrzeugen unterwegs

Umwelt. Die Paritätischen Sozialdienste Karlsruhe fahren künftig ihre „Essen auf Rädern“-Lieferungen mit drei erdgasbetriebenen Fahrzeugen aus. Unterstützt wurden sie von den „Stadtwerken Ettlingen“ (SWE), welche die Anschaffung mit 6.000 Euro förderten. In der „SWE“-Zentrale in der Albstadt übergab deren Geschäftsführer Eberhard Oehler gemeinsam mit OB Johannes Arnold kürzlich einen Scheck an Peter Kohm, Geschäftsführer der Paritätischen Sozialdienste Karlsruhe. „Der Erdgasantrieb senkt durch...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ