Bruchsaler Kulturfenster

Beiträge zum Thema Bruchsaler Kulturfenster

Lokales
Tischrücken, ein Zeitungsausschnitt | Foto: stadtarchiv

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Ein Beitrag zum Tischrücken aus dem Stadtarchiv

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Zeit für Kaminfeuer, warme Getränke und Schauergeschichten. Und eine, die sich vor 170 Jahren in Bruchsal abspielte, wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Das Bruchsaler Wochenblatt berichtete: „Gestern Abend wurde in der Wohnung eines Beamten der Straf-Anstalt das Experiment des Tischrückens gemacht. Die Kette bestand aus 6 Personen (4 Herren und 2 Damen) alle im Alter zwischen 20 und 36 Jahren stehend. Nach etwa einer Stunde zeigte sich, nebst den...

Lokales
Notgeld im Wert von zirka 26,3 Milliarden Mark | Foto: Tamara Frey

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Archivale des Monats November: "Bunte Papierstreifen"

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv eine Collage mit Notgeld als Archivale des Monats November vor. Auf diesem Bild sehen Sie zirka 26,3 Milliarden Mark. Insgesamt umfasst das Bündel Notgeldscheine, aus dem die Banknoten stammen, zirka 48 Milliarden Mark. Damit würden Sie sich auf der Forbes-Liste der reichsten Personen locker unten den Top-100 einreihen. Ja,...

Lokales
Aschenbecher sowie Tabakpäckchen weisen hin auf die Tradition und die Bedeutung des Tabakanbaus in Bruchsal. | Foto: Städtisches Museum

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Objekt des Monats November -Tabakanbau in Bruchsal

Das Städtische Museum lädt in dieser Woche wieder zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Doris Buhlinger vom Städtischen Museum Bruchsal stellt heute das Objekt des Monats November vor. Liebe Leserinnen und Leser, mit einer kleinen Menge Tabak wurde dieses Papiertütchen der Bruchsaler Tabakfabrik Seiffert in unser Depot übernommen. 100 Gramm Feinschnitt „Rauchtabak für Heer und Flotte“ waren darin abgepackt. Die beschrifteten Seitenwände, geben den „Kleinstverkaufspreis nicht unter...

Lokales
Foto: Stadtarchiv Bruchsal

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Herbstspaziergang

Das Wetter wird zwar nach und nach herbstlicher, aber wie sagt man: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung! Und so tauschten auch die Menschen früher ihre Sommerkleider gegen solche mit langen Ärmeln und wärmenden Kragen und den sommerlichen Strohhut gegen die dickeren Modelle aus Filz. Die Dame auf dem Foto, das wir Ihnen diese Woche als „Mitbringsel“ aus dem Archiv ausgewählt haben macht es vor. Ein Spaziergang zur Alten Buche in der Schindgasse war so ausgestattet auch im...

Lokales
Objekt des Monats Oktober  | Foto: Städtisches Museum

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Objekt des Monats Oktober

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt das städtische Museum das Objekt des Monats Oktober vor. Seit 2017 ist die Stadt Bruchsal Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune und beteiligt sich schon einige Jahre an der deutschlandweiten Aktion „Stadtradeln – Radeln für ein gesundes Klima“. Viele Bürger nehmen in Gruppen teil und haben im diesjährigen Aktionszeitraum 34 Tonnen...

Lokales
Glasplattennegativ | Foto: Foto: Stadtarchiv

Bruchsaler Kulturfenster
Erinnerungsspeicher aus Glas

Jeden zweiten Donnerstag lädt das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein.   In der einen Hand das Smartphone: kaum mehr als ein Kilogramm und mehrere tausend Fotos; in der anderen Hand eine Schachtel Trockenplatten: Zirka drei Kilogramm und 14 Fotos. Zwei Speichermedien für Bilder, über 100 Jahre getrennt. Heute geht es in unserem Beitrag wie angekündigt um Glasplattennegative. Ein wenig gruselig sehen sie aus, so schwarz und silbrig-weiß, gestochen scharf die unbelebten...

Lokales
Foto: Foto: Stadtarchiv

Bruchsaler Kulturfenster
Summer in the city 5

Bereits letzte Woche haben wir ein Foto aus dem Archivbestand vorgestellt, auf dem es die Bruchsaler im Sommer in die Natur hinaustrieb. Wenn man aber nicht wie die Turner auf jede Bequemlichkeit verzichten wollte, boten auch Ausflugscafés Orte zur Freizeitgestaltung. Ein kurzer Marsch zur „Bleiche“ und dann bei Adam und Eva im „Paradies“ einkehren. Ja genau, das Wirtschaftsehepaar hieß wirklich so. Adam und Eva Tröstler betrieben die Gaststätte von 1888 bis 1925. Bäume und Hecken schufen ein...

Lokales
Foto: Foto: Stadtarchiv

Bruchsaler Kulturfenster
Summer in the city 4

Manchmal muss man einfach raus aus der Stadt! Das dachten sich auch die Verantwortlichen dieser Turnerbund-Jugendgruppe und organisierten 1927 einen Ausflug ins Grüne. Legere Kleidung, lockere Sitzhaltungen und Gitarren zeigen noch die Einflüsse der Wandervogelbewegung der Vorkriegsjahre. Das Bild stammt aus der Fotosammlung Habermann. Ernst Habermann wurde für seine mehrbändige Dokumentation über „Alt-Bruchsal“ mit Stadtansichten vor der Kriegszerstörung 1945 bekannt. Für diese sammelte er...

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Bruchsaler Kulturfenster
Summer in the city 3

In den ersten beiden Teilen unserer “Summer in the city”-Reihe ging es um Abkühlung für die Menschen, heute sind die Pflanzen dran. Bei uns sorgt derzeit das Wetter für natürliche Bewässerung, doch meist muss im Sommer von städtischer Seite nachgeholfen werden. Wie in Teil eins ist das Foto in der Friedrichstraße aufgenommen. Das eigentliche Fotomotiv, die Heranwachsende, die mit angewinkelten Armen am Blumenbeet steht, ist dabei für uns gar nicht der Mittelpunkt, sondern das, was der oder die...

Lokales
Summer in the city 2 | Foto: Stadtarchiv

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Summer in the city 2

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv Summer in the city 2 vor. Heute geht es in unserer Reihe “Summer in the city” um Spiel und Spaß am Wasser. Zwar wurde das erste städtische Schwimmbad bereits 1891 erbaut, doch wie heute auch konnte man das sich nicht immer oder sogar gar nicht leisten. Gut, dass es da Alternativen mit Erfrischungsfaktor gab. Auf unserem...

Lokales
Summer in the city | Foto: Stadtarchiv

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Summer in the city

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv Summer in the city vor. Die Sonne strahlt, die Temperaturen bleiben hoch. Eine Abkühlung ist da manches Mal dringend notwendig. Das dachten sich wohl auch diese fünf jungen Frauen im Jahr 1943 als sie sich in der Bruchsaler Innenstadt ein Eis gönnten. Ist es ihre Mittagspause, ihr Feierabend oder war es bereits Wochenende?...

Lokales
Hochzeitszeitung | Foto: Stadtarchiv

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Rezept für den Ehestand

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv das Rezept für den Ehestand vor. Laut statistischen Auswertungen finden die meisten Hochzeiten im Jahresverlauf im Juli statt. Gelegenheit für uns, sich einmal Hochzeitsbräuche von früher anzusehen. Freunde und Familie des Brautpaares waren schon früher gefordert, bei der Gestaltung dieses Ereignisses mitzuwirken. So...

Lokales
Kleinverteilerakten Nachkriegswirtschaft | Foto: Stadtarchiv

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Erschließung des Bestandes Nachkriegswirtschaft – ein Werkstattbericht

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv den Bestand der Nachkriegswirtschaft vor. Das Wasser färbt sich grau als ich mir vor der Mittagspause die Hände wasche. Der Staub von circa 50 Akten aus den Jahren 1945 bis 1950, die ich bis dahin durchgesehen, gereinigt, verpackt und verzeichnet habe. Sie stammen aus dem Bestand Nachkriegswirtschaft, der die Signatur A3...

Lokales
Bildautor: Stadtarchiv Bruchsal

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Käfer in der Stadt

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv Käfer in der Stadt vor. Am 22. Juni ist Welttag des VW Käfers. Ins Leben gerufen wurde der „Worldwide VW Beetle Day“ auf einem großen Käferfreunde-Treffen im Jahr 1995. Zurück reicht der Tag allerdings in dunkle Zeiten der deutschen Geschichte. Am 22. Juni 1934 unterschrieb die Firma Porsche einen Vertrag zur Konstruktion...

Lokales
Bildautor: Stadtarchiv

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Alltag für die Ewigkeit

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv zum „Tag des Tagebuchs“ (12. Juni) Tagebücher aus dem Bestand „Nachlass Diemer“ des Stadtarchivs vor. Wie gebündelte Briefe sehen sie aus, doch tatsächlich sind es tausende von Tagebuchblättern, die der Postbeamte Emil Diemer zwischen 1925 und 1927 beschrieb. Allein drei Archivkartons des 45 Kartons umfassenden Nachlasses der...

Lokales
Pressetext aus dem Jahr 1853 | Foto: Stadtarchiv

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Anhängliche Vierbeiner

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv einen Pressetext vom Jahr 1853 vor. Heute gibt es in vielen Kirchengemeinden regelmäßig stattfindende Haustier-Gottesdienste, bei denen die Tiere gesegnet werden können; vor 150 Jahren schob man dem aufkommenden Trend, Hunde mit in die Kirche zu nehmen, rigide einen Riegel vor. Davon berichten zwei Artikel aus dem „Bruchsaler...

Lokales
Schmuckblatt für Telegramme zur Übermittlung von Hochzeitsglückwünschen; entworfen von Ludwig Barth in den 1950er Jahren | Foto: Vorlage: Stadtarchiv

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Archivale des Monats Juni: Telegramm-Schmuckblatt

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv das Archivale des Monats Juni vor. Das Archivale des Monats Juni will an den Künstler Ludwig Barth erinnern, der vor 125 Jahren, am 7. Juni 1898, in Bruchsal geboren wurde. Beruflich wollte er in die Fußstapfen seines Vaters treten und daher absolvierte er ab 1915 ein Studium an der Karlsruher Kunstakademie. Seine Professoren...

Lokales
Das Museumsnetzwerk traf sich in Eppingen, hier vor dem Museum "Alte Universität": Dr. Stefanie Woite-Wehle (in Vertretung für das Stadtarchiv Maulbronn), Eleonore Scheib (Heimatverein Untergrombach e.V.), Petra Binder (Stadtarchiv Eppingen), Martin Lauber (Heimatverein Untergrombach e.V.), Peter Riek (Stadt- und Fachwerkmuseum Eppingen),Prof. Dr. Günter Frank (Europäische Melanchthon-Akademie Bretten), Susanne Kaiser-Asoronye (Heimatverein Kraichgau e.V.), Carmen Krüger (Museen der Stadt Kraichtal), Karl-Heinz Glaser (Heimatverein Kraichgau e.V.), Dr. Martina Terp-Schunter (Heimatmuseum Mühlacker), Regina Bender (Städtisches Museum im Schloss Bruchsal), Linda Obhof (Städtische Museen Bretten), Dinah Rottschäfer (Stadtmuseum Sinsheim)
 | Foto: Angela Portner

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Museumsetzwerk Kraichgau plant für 2025 - auch das Städtische Museum ist Teil der Projektgruppe

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche informiert Museumsleiterin Regina Bender über das Museumsnetzwerk Kraichgau: Ein Jahr nach der Gründung traf sich das Museumsnetzwerk Kraichgau erstmals live zu einem Treffen im Museum „Alte Universität“ in Eppingen. Neben einer Führung durch Museumsleiter Peter Riek, konnten die Arbeitskreise Ihre aktuelle Tätigkeit vorstellen. So bot das Treffen Gelegenheit,...

Lokales
Tanzbelustigung zum Geburtstag der Großherzogin Sophie | Foto: Stadtarchiv

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Royales Tanzvergnügen vor 170 Jahren

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv eine Zeitungswerbung für ein Tanzvergnügen aus dem Jahr 1853 vor. Feste zum 1. Mai kennen wir heute alle, doch im Mai vor 170 Jahren bot sich den Einwohnern Badens noch eine andere Gelegenheit zum Feiern: Der Geburtstag von Großherzogin Sophie. Da hatten die Bruchsaler die Qual der Wahl: Gleich drei „Tanzbelustigungen“ wurden...

Lokales
Elsbeth Schulze mit der Gitarre ihres Bruders im Heimatmuseum Heidelsheim | Foto: Städtisches Museum Bruchsal

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Objekt des Monats Mai

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Museumsleiterin Regina Bender das Objekt des Monats Mai vor. Liebe Leserinnen und Leser, seit kurzem wird die Ausstellung des Heimatmuseums Heidelsheim durch ein neues Objekt ergänzt, das seine ganz eigene Geschichte mit in die Museumsräume bringt. Es erzählt von einer langen Reise, die mit der Familie der Heidelsheimerin Elsbeth Schulze verbunden...

Lokales
Kinderkurs "Paläographie" | Foto: stadtarchiv

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Kleine Paläographen besuchen das Stadtarchiv

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche ein Beitrag von Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv über die früher übliche Schreibschrift Kurrent „Das kann man ja gar nicht lesen!“, stellten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b der Markgrafen-Gemeinschaftsschule Kraichtal fest, als sie die ausgelegten Archivalien zum Thema „Schule vor über 100 Jahren“ anschauten. Tatsächlich sind Aufsatzheft,...

Lokales
Links: Albrecht Dürer (Nürnberg): Bildnis eines jungen Mannes, 1500, rechts: Barett aus der Schausammlung des Städtischen Museums Bruchsal

 | Foto: IG Gewand

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Gut behütet: Ein Barett der Frühen Neuzeit im Städtischen Museum Bruchsal

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche schreibt in der Kolumne des Städtischen Museums Linda Obhof, Mittelalterarchäologin und Leiterin der Brettener Stadtmuseen. Sie berichtet über ein neuzeitliches Barett aus der Bruchsaler Ausstellung im Barockschloss. „Im Jahr 1950 fanden im Alten Schloss in Bruchsal im Bereich des Verlieses des Schlossturms Grabungen statt. Aus dieser Grabung stammt ein Filzbarett...

Lokales
Museumsnetzwerk | Foto: Städtisches Museum Bruchsal

BRUCHSALER KULTURFENSTER
„Museumsnetzwerk Kraichgau“ gestaltet Erinnerung an den Bauernkrieg 1525

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche weist Museumsleiterin Regina Bender schon jetzt hin auf den 500. Jahrestag des Bauernkriegs im Jahr 2025. Auch das Städtische Museum Bruchsal ist Teil der vorbereitenden Projektgruppe Im Jahr 2025 jährt sich der Bauernkrieg im Kraichgau zum 500. Mal. Aus diesem Grund nehmen unterschiedliche Museen und Institutionen aus dem Kraichgau gemeinsame Projekte, ein buntes...

Lokales
Museumsmitarbeiter Norbert Eiche mit dem Objekt des Monats April.  | Foto: Städtisches Museum Bruchsal

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Objekt des Monats April - Rätsel um Holzobjekt gelöst

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Museumsleiterin Regina Bender das Objekt des Monats April vor. Anfang März haben wir hier um Hilfe beim Rätsel um ein unbekanntes Holzobjekt gebeten. Das Objekt befindet sich im Bestand des Heimatmuseums Heidelsheim in der Merianstraße 9. Durch zahlreiche Hinweise per E-Mail und Telefon ist die Verwendung des zangenähnlichen Objekts nun geklärt: Wohl nutzte...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ