Bruchsaler Kulturfenster

Beiträge zum Thema Bruchsaler Kulturfenster

Lokales
Zelter-Münze | Foto: Städtisches Museum
2 Bilder

Bruchsaler Kulturfenster
Museums-Rallye und Objekt des Monats

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche hat Museumsleiterin Regina Bender gleich zwei Themen im Gepäck. Zum Schlossjubiläum: Rallye durch das Städtische Museum Vom ersten bis 31. Mai sind große und kleine Besucher/-innen im Städtischen Museum zur Teilnahme an unserer Museumsrallye eingeladen! Ende Mai liegt die Grundsteinlegung zu Schloss Bruchsal 3 Jahrhunderte zurück, weshalb sich in unserer Rallye...

Lokales
Die Hirsch-Mappe ist in den Räumen der Bruchsaler Stadtbibliothek ausgestellt. | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Das Schloss im Großformat – Die Hirsch-Mappe von 1910 ausgestellt

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche lädt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv zur Ausstellung der Hirsch-Mappe anlässlich des 300. Jubiläums von Schloss Bruchsal ein. Die von Fritz Hirsch Dokumentation der Renovierungsarbeiten ist vom 29. April bis 25. Juni in der Stadtbibliothek zu sehen. Zur großen Schlossrenovierung ab 1900 stellte der Chef-Renovator und späterer Ehrenbürger von Bruchsal, Fritz...

Lokales
Diese Rentier-Geweihstange ist im Städtischen Museum Bruchsal zu sehen. | Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Reihe: Eiszeitliche Säugetiere – Teil 4: Rentier

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche setzt Museumsleiterin Regina Bender die Reihe zu eiszeitlichen Säugetieren fort. Liebe Leserinnen und Leser, neben den eiszeitlichen Tieren, die wir bisher in unserer Reihe vorgestellt haben (Riesenhirsch, Auerochse und Wollhaarnashorn), ist das Rentier das einzige, welches in dieser Form noch heute und grundsätzlich unverändert anzutreffen ist. Auf dem Foto sehen...

Lokales
Rüdiger Czolk und Sabine Schäfer (links) von der Geschichtswerkstatt übergaben Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv Erfahrungsberichte von Bürger/-innen zur Archivierung.  | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Corona-Erfahrungsberichte an das Stadtarchiv übergeben

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche ruft Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv die Bruchsaler Bürgerschaft dazu auf, ihre Erfahrungsberichte aus der Corona-Zeit einzusenden. Im letzten Jahr berichteten wir bereits über die Kooperation der Geschichtswerkstatt und des Stadtarchivs zur Dokumentation der Corona-Pandemie. Mit mehreren Aktionen auf dem Marktplatz und im örtlichen Schwimmbad luden die Mitglieder...

Lokales
Zwei Bierbecher aus dem Cäcilia-Bestand des Städtischen Museums Bruchsal | Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
MGV Cäcilia - Erinnerungen an knapp 150 Jahre Vereinsgeschichte

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche beleuchtet Museumsleiterin Regina Bender die Geschichte des Bruchsaler Männergesangsvereins Cäcilia. Seit einigen Wochen befinden sich zahlreiche Objekte aus der Geschichte des Bruchsaler Männergesangsvereins Cäcilia in der Inventarisation des Städtischen Museums Bruchsal. Der Verein, der seit 1879 bestand und sich Ende 2021 aufgelöst hat, hat Dokumente und...

Lokales
Lederball mit Unterschrift von „Seppl“ Herberger | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Seppl Herberger in Bruchsal

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche erzählt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv mehr zum Besuch des „Wunder von Bern“-Trainers Josef Herberger in Bruchsal. 300 Jahre alte Folianten mit Strukturprägung, eine Triptychon-Ehrenbürgerurkunde mit aufwendiger Detailmalerei, ein paar vernähte Lederstreifen – wie passt letzteres in die Reihe großer Schätze des Stadtarchivs? Eine Unterschrift auf dem alten...

Lokales
Nashorn-Unterkiefer aus der Schausammlung des Städtischen Museums. | Foto: Städtisches Museum

Bruchsaler Kulturfenster
Reihe: Eiszeitliche Säugetiere – Teil 3: Wollnashorn

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche führt Museumsleiterin Regina Bender die Reihe zu den eiszeitlichen Säugetieren weiter - dieses Mal geht es um das Wollnashorn. Liebe Leserinnen und Leser, im dritten Teil unserer Säugetierreihe sehen Sie den linken Unterkiefer eines eiszeitlichen Nashorns, der in den 1950er Jahren in Linkenheim gefunden wurde und in der Schausammlung des Städtischen Museums zu...

Lokales
Güterwagenreparatur | Foto: Stadtarchiv

Bruchsaler Kulturfenster
Fundstück aus dem Archiv: Der 1000. Waggon

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche zeigt uns Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv ein Foto der „Deutschen Eisenbahnsignalwerke AG“, das vor über 100 Jahren aufgenommen wurde. Drei Unternehmen waren es, die sich 1917 zur „Deutschen Eisenbahnsignalwerke AG“ zusammenschlossen. Doch die (Nach-)Kriegsjahre wirken sich schlecht auf die Auftragslage aus. Anstatt das Kerngeschäft Stellwerksanlagen, Hebel oder...

Lokales
Gemälde von Amalie Bensinger aus dem Museumsbestand, Öl auf Leinwand, 63,5 x 50 cm.
 | Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Objekt des Monats März

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Museumsleiterin Regina Bender die in Bruchsal geborene Künstlerin Amalie Bensinger vor. Objekt des Monats März Liebe Leserinnen und Leser, pünktlich zum Internationalen Frauentag am kommenden Dienstag stellen wir Ihnen heute ein Gemälde einer in Bruchsal geborenen Künstlerin vor, welches als Neuzugang die Gemäldesammlung des Städtischen Museums um eine...

Lokales
Lorenz Heiser und seine Fußballmannschaft „Continentals“  | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Kommunikation mit Übersee – Postkarten von Amerika-Auswanderern Teil 2

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche zeigt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv eine weitere Postkarte, die Auswanderer Lorenz Heiser in seine Bruchsaler Heimat schickte. Teil 1 führte uns in das Leben des jungen Lorenz Heiser in New York, wo er sich einer Deutschen Fußballmannschaft angeschlossen hatte und seiner Großmutter schriftlich seine Freundin vorstellte. Das Foto der Postkarte zwei Jahre später...

Lokales
Auerochsengehörn aus der Schausammlung  | Foto: Thomas Goldschmidt

Bruchsaler Kulturfenster
Reihe: Eiszeitliche Säugetiere – Teil 2: Auerochse

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche präsentiert Museumsleiterin Regina Bender das Gehörn eines Auerochsen. Liebe Leserinnen und Leser, unsere Reihe über eiszeitliche Säugetiere geht heute in die zweite Runde: Auf dem Foto sehen Sie das Gehörn eines Auerochsen, welches im Städtischen Museum ausgestellt ist. Es wurde im Bruchsaler Gewann Aue gefunden und besteht genau genommen nicht als vollständiges...

Lokales
Postkarte von Lorenz Heiser | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Kommunikation mit Übersee – Postkarten von Amerika-Auswanderern Teil 1

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche verrät Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv, was Auswanderer Lorenz Heiser in seinen Postkarten an die Bruchsaler Heimat so schrieb. Im Laufe des 19. Jahrhunderts war Amerika Ziel von Millionen deutschen Auswanderern. Zuerst waren es Ernteausfälle, drohender Hunger, Mangel an Land und religiöse Motive, später politische und die Aussicht auf Arbeitsplätze, die die...

Lokales
Die Porzellan-Hühner können im Städtischen Museum Bruchsal bis Anfang März besichtigt werden.  | Foto:  Städtisches Museum Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Objekt des Monats Februar

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche zeigt Museumsleiterin Regina Bender zwei Hühner-Figuren aus kunstfertig bemaltem Porzellan. Liebe Leserinnen und Leser, als unser Objekt des Monats im Februar begrüßen Sie diese beiden Hühnchen, die sich seit 2017 im Museumsbestand befinden. Hergestellt wurden sie jedoch bereits um 1922 und zwar in den kunstkeramischen Werkstätten in Bruchsal. Diese bestanden...

Lokales
Glasplatten aus dem Negativregister von Karl Härdle | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Eine besondere Einsicht in die Landbevölkerung um 1900

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv die Foto-Sammlung von Karl Härdle vor. Der Heimatforscher Otto Härdle ist vielen Menschen rund um Heidelsheim ein Begriff. Doch auch sein Bruder Karl Härdle hinterließ einen für die Heimatforschung bedeutenden Schatz. Mit 13 oder 14 Jahren bekam er einen Fotoapparat und zog damit um die Häuser: fotografierte sich selbst in...

Lokales
Nepomuk-Figur aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal. | Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch – www.monumente-im-bild.de

Bruchsaler Kulturfenster
Objekt des Monats Januar

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche präsentiert Museumsleiterin Regina Bender das erste Objekt des Monats diesen Jahres. Liebe Leserinnen und Leser, unsere Objekt-des-Monats-Reihe startet im Januar mit einer Skulptur, die Sie in der Schausammlung des Städtischen Museums besichtigen können. Es handelt sich dabei um eine Holzfigur aus dem 18. Jahrhundert, die den heiligen Nepomuk darstellt. Die 78cm...

Lokales
Schädel eines Megaloceros | Foto: Martin Heintzen

Bruchsaler Kulturfenster
Museums-Reihe: Säugetiere der Steinzeit

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche startet Museumsleiterin Regina Bender eine Reihe über die steinzeitliche Fauna. Liebe Leserinnen und Leser, heute erwartet Sie in unserer Kolumne der erste Teil einer kleinen, mehrteiligen Reihe, in der wir Ihnen in unseren Museumsbeiträgen einmal pro Monat einige ausgewählte Säugetiere der Steinzeit vorstellen. Wir beginnen mit dem Megaloceros, der auf den ersten...

Lokales
Diese Neujahrskarte zeigt das Schloss Bruchsal | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Neujahrskarte aus dem Stadtarchiv

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche zeigt Dr. Tamara Frey aus dem Stadtarchiv eine Neujahrskarte mit Schlossmotiv. Liebe Leserinnen und Leser, mit dieser Postkarte verabschieden wir Sie ins Jahr 2022. Vierblättrige Kleeblätter verraten uns, dass es sich um eine Neujahrskarte handelt. Tatsächlich wurde sie auf den 20. Januar 1901 datiert und in Karlsruhe abgestempelt. Das Motiv zeigt das Schlossareal...

Lokales
Merian-Stich von Heidelsheim | Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Weihnachtsgruß des Städtischen Museums

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche wünscht Museumsleiter Regina Bender mit einem winterlichen Kupferstich von Heidelsheim frohe Festtage. Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Weihnachtsgruß über einen Merian-Stich von Heidelsheim wünschen wir Ihnen schöne Feiertage und einen guten Start im neuen Jahr! Der Druck stammt aus dem Jahr 1645 und wurde somit noch während Merians Lebzeiten in seiner...

Lokales
Gesellschaftsspiele in der Stadtbibliothek | Foto: Stadtbibliothek Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Spiele in der Stadtbibliothek

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche gibt es hier einen Gastbeitrag von der Stadtbibliothek Bruchsal mit interessanten Neuigkeiten für alle Fans von Brett- und Kartenspielen. Die Stadtbibliothek Bruchsal hat ihr Angebot erweitert: ab 16. Dezember steht für Spielefans jeden Alters eine umfangreiche Auswahl an Gesellschaftsspielen bereit. Für die Weihnachtstage und den Jahreswechsel können sich alle...

Lokales
Das einen Zentimeter hohe Pyrit-Tannenbäumchen aus der Sammlung des Städtischen Museums. | Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch – www.monumente-im-bild.de

Bruchsaler Kulturfenster
Objekt des Monats Dezember

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal erklärt Museumsleiterin Regina Bender, welche Bedeutung das Mineral Pyrit vor allem für die Menschen der Steinzeit hatte. Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Mineral in Tannenbaum-Form wünschen wir Ihnen eine schöne Adventszeit! Das Tannenbäumchen besteht aus Pyrit und wurde beim Bau des Rollenbergtunnels gefunden, der zwischen Bruchsal und Ubstadt verläuft und im...

Lokales
Die Archivale des Monats Dezember. | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Schneeräumen vor 186 Jahren

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal erklärt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv, wie man vor 186 Jahren den Schneemassen begegnete. Liebe Leserinnen und Leser, weiße Weihnacht ist für viele ein Traum – doch Schneemassen bergen mitunter auch Probleme, zum Beispiel für den Verkehr. Damit die Pferdefuhrwerke trotzdem nicht auf der Strecke blieben, wies das Großherzogliche Oberamt Bruchsal in den 1830er Jahren...

Lokales
Diese Sepia-Zeichnung von Karl Hubbuch zeigt das Bruchsaler Schloss und kann im Städtischen Museum besichtigt werden. | Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
130. Geburtstag von Karl Hubbuch

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal präsentiert Museumsleiterin Regina Bender eine Zeichnung des Bruchsaler Schlosses von Künstler Karl Hubbuch, der in diesem Jahr seinen 130. Geburtstag gefeiert hätte. Liebe Leserinnen und Leser, vergangenen Sonntag wäre der Karlsruher Künstler Karl Hubbuch 130 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigen wir während der nächsten Wochen eines der Werke Hubbuchs, die...

Lokales
Hubert Greiner übergab seine Sammlung an das Stadtarchiv Bruchsal. | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Heimatgeschichtliches Lebenswerk kommt ins Stadtarchiv

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal berichtet Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv über die Übergabe des heimatgeschichtliches Lebenswerk des Büchenauers August Greiner an das Stadtarchiv Bruchsal. Alles ist gut sortiert… auf dem großen Tisch liegen etwa ein Dutzend Leitzordner und Mappen zu Themen der Bruchsaler Stadtgeschichte, auf dem Sideboard noch einmal so viele Ordner zur Büchenauer Ortsgeschichte und...

Lokales
Vesperbild aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | Foto:  Dr. Manfred Schneider, Nußloch – www.monumente-im-Bild.de.jpg

Bruchsaler Kulturfenster
Objekt des Monats November

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal präsentiert Museumsleiterin Regina Bender, ein Vesperbild aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Liebe Leserinnen und Leser, wie vielen Bruchsalerinnen und Bruchsalern sicher bekannt ist, befand sich im Bereich des heutigen Bruchsaler Altenzentrums in der Huttenstraße ehemals ein Kapuzinerkloster, welches 1669 von Fürstbischof Lothar Friedrich von Metternich...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ