Bruchsaler Kulturfenster

Beiträge zum Thema Bruchsaler Kulturfenster

Lokales
Auerochsengehörn aus der Schausammlung  | Foto: Thomas Goldschmidt

Bruchsaler Kulturfenster
Reihe: Eiszeitliche Säugetiere – Teil 2: Auerochse

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche präsentiert Museumsleiterin Regina Bender das Gehörn eines Auerochsen. Liebe Leserinnen und Leser, unsere Reihe über eiszeitliche Säugetiere geht heute in die zweite Runde: Auf dem Foto sehen Sie das Gehörn eines Auerochsen, welches im Städtischen Museum ausgestellt ist. Es wurde im Bruchsaler Gewann Aue gefunden und besteht genau genommen nicht als vollständiges...

Lokales
Postkarte von Lorenz Heiser | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Kommunikation mit Übersee – Postkarten von Amerika-Auswanderern Teil 1

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche verrät Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv, was Auswanderer Lorenz Heiser in seinen Postkarten an die Bruchsaler Heimat so schrieb. Im Laufe des 19. Jahrhunderts war Amerika Ziel von Millionen deutschen Auswanderern. Zuerst waren es Ernteausfälle, drohender Hunger, Mangel an Land und religiöse Motive, später politische und die Aussicht auf Arbeitsplätze, die die...

Lokales
Die Porzellan-Hühner können im Städtischen Museum Bruchsal bis Anfang März besichtigt werden.  | Foto:  Städtisches Museum Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Objekt des Monats Februar

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche zeigt Museumsleiterin Regina Bender zwei Hühner-Figuren aus kunstfertig bemaltem Porzellan. Liebe Leserinnen und Leser, als unser Objekt des Monats im Februar begrüßen Sie diese beiden Hühnchen, die sich seit 2017 im Museumsbestand befinden. Hergestellt wurden sie jedoch bereits um 1922 und zwar in den kunstkeramischen Werkstätten in Bruchsal. Diese bestanden...

Lokales
Glasplatten aus dem Negativregister von Karl Härdle | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Eine besondere Einsicht in die Landbevölkerung um 1900

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv die Foto-Sammlung von Karl Härdle vor. Der Heimatforscher Otto Härdle ist vielen Menschen rund um Heidelsheim ein Begriff. Doch auch sein Bruder Karl Härdle hinterließ einen für die Heimatforschung bedeutenden Schatz. Mit 13 oder 14 Jahren bekam er einen Fotoapparat und zog damit um die Häuser: fotografierte sich selbst in...

Lokales
Nepomuk-Figur aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal. | Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch – www.monumente-im-bild.de

Bruchsaler Kulturfenster
Objekt des Monats Januar

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche präsentiert Museumsleiterin Regina Bender das erste Objekt des Monats diesen Jahres. Liebe Leserinnen und Leser, unsere Objekt-des-Monats-Reihe startet im Januar mit einer Skulptur, die Sie in der Schausammlung des Städtischen Museums besichtigen können. Es handelt sich dabei um eine Holzfigur aus dem 18. Jahrhundert, die den heiligen Nepomuk darstellt. Die 78cm...

Lokales
Schädel eines Megaloceros | Foto: Martin Heintzen

Bruchsaler Kulturfenster
Museums-Reihe: Säugetiere der Steinzeit

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche startet Museumsleiterin Regina Bender eine Reihe über die steinzeitliche Fauna. Liebe Leserinnen und Leser, heute erwartet Sie in unserer Kolumne der erste Teil einer kleinen, mehrteiligen Reihe, in der wir Ihnen in unseren Museumsbeiträgen einmal pro Monat einige ausgewählte Säugetiere der Steinzeit vorstellen. Wir beginnen mit dem Megaloceros, der auf den ersten...

Lokales
Diese Neujahrskarte zeigt das Schloss Bruchsal | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Neujahrskarte aus dem Stadtarchiv

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche zeigt Dr. Tamara Frey aus dem Stadtarchiv eine Neujahrskarte mit Schlossmotiv. Liebe Leserinnen und Leser, mit dieser Postkarte verabschieden wir Sie ins Jahr 2022. Vierblättrige Kleeblätter verraten uns, dass es sich um eine Neujahrskarte handelt. Tatsächlich wurde sie auf den 20. Januar 1901 datiert und in Karlsruhe abgestempelt. Das Motiv zeigt das Schlossareal...

Lokales
Merian-Stich von Heidelsheim | Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Weihnachtsgruß des Städtischen Museums

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche wünscht Museumsleiter Regina Bender mit einem winterlichen Kupferstich von Heidelsheim frohe Festtage. Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Weihnachtsgruß über einen Merian-Stich von Heidelsheim wünschen wir Ihnen schöne Feiertage und einen guten Start im neuen Jahr! Der Druck stammt aus dem Jahr 1645 und wurde somit noch während Merians Lebzeiten in seiner...

Lokales
Gesellschaftsspiele in der Stadtbibliothek | Foto: Stadtbibliothek Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Spiele in der Stadtbibliothek

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche gibt es hier einen Gastbeitrag von der Stadtbibliothek Bruchsal mit interessanten Neuigkeiten für alle Fans von Brett- und Kartenspielen. Die Stadtbibliothek Bruchsal hat ihr Angebot erweitert: ab 16. Dezember steht für Spielefans jeden Alters eine umfangreiche Auswahl an Gesellschaftsspielen bereit. Für die Weihnachtstage und den Jahreswechsel können sich alle...

Lokales
Das einen Zentimeter hohe Pyrit-Tannenbäumchen aus der Sammlung des Städtischen Museums. | Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch – www.monumente-im-bild.de

Bruchsaler Kulturfenster
Objekt des Monats Dezember

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal erklärt Museumsleiterin Regina Bender, welche Bedeutung das Mineral Pyrit vor allem für die Menschen der Steinzeit hatte. Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Mineral in Tannenbaum-Form wünschen wir Ihnen eine schöne Adventszeit! Das Tannenbäumchen besteht aus Pyrit und wurde beim Bau des Rollenbergtunnels gefunden, der zwischen Bruchsal und Ubstadt verläuft und im...

Lokales
Die Archivale des Monats Dezember. | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Schneeräumen vor 186 Jahren

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal erklärt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv, wie man vor 186 Jahren den Schneemassen begegnete. Liebe Leserinnen und Leser, weiße Weihnacht ist für viele ein Traum – doch Schneemassen bergen mitunter auch Probleme, zum Beispiel für den Verkehr. Damit die Pferdefuhrwerke trotzdem nicht auf der Strecke blieben, wies das Großherzogliche Oberamt Bruchsal in den 1830er Jahren...

Lokales
Diese Sepia-Zeichnung von Karl Hubbuch zeigt das Bruchsaler Schloss und kann im Städtischen Museum besichtigt werden. | Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
130. Geburtstag von Karl Hubbuch

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal präsentiert Museumsleiterin Regina Bender eine Zeichnung des Bruchsaler Schlosses von Künstler Karl Hubbuch, der in diesem Jahr seinen 130. Geburtstag gefeiert hätte. Liebe Leserinnen und Leser, vergangenen Sonntag wäre der Karlsruher Künstler Karl Hubbuch 130 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigen wir während der nächsten Wochen eines der Werke Hubbuchs, die...

Lokales
Hubert Greiner übergab seine Sammlung an das Stadtarchiv Bruchsal. | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Heimatgeschichtliches Lebenswerk kommt ins Stadtarchiv

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal berichtet Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv über die Übergabe des heimatgeschichtliches Lebenswerk des Büchenauers August Greiner an das Stadtarchiv Bruchsal. Alles ist gut sortiert… auf dem großen Tisch liegen etwa ein Dutzend Leitzordner und Mappen zu Themen der Bruchsaler Stadtgeschichte, auf dem Sideboard noch einmal so viele Ordner zur Büchenauer Ortsgeschichte und...

Lokales
Vesperbild aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | Foto:  Dr. Manfred Schneider, Nußloch – www.monumente-im-Bild.de.jpg

Bruchsaler Kulturfenster
Objekt des Monats November

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal präsentiert Museumsleiterin Regina Bender, ein Vesperbild aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Liebe Leserinnen und Leser, wie vielen Bruchsalerinnen und Bruchsalern sicher bekannt ist, befand sich im Bereich des heutigen Bruchsaler Altenzentrums in der Huttenstraße ehemals ein Kapuzinerkloster, welches 1669 von Fürstbischof Lothar Friedrich von Metternich...

Lokales
Zettelwirtschaft - Die Bekanntmachungen für die Ortsrufanlagen wurden per Zettel eingereicht. | Foto: Stadt

Bruchsaler Kulturfenster
Was war los im Dorf?

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal erzählt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv, welche Bekanntmachungen aus den Dörfern in den 1950er bis 70er Jahren über die örtlichen Rufanlagen erschallten. Liebe Leserinnen und Leser, Ausstellungen der neuesten Hutmode, Geburtstagswünsche, die jährliche Schau des Kleintierzuchtvereins, Fischfilet im Angebot, das Einbringen der Rüben, eine Beerdigung… was dieses...

Lokales
Diese bronzezeitlichen Schmuckstücke sind im Städtisches Museum Bruchsal zu sehen. | Foto: Heintzen

Bruchsaler Kulturfenster
Objekt des Monats Oktober

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal stellt Museumsleiterin Regine Bender Schmuckobjekte aus der Bronzezeit vor. Liebe Leserinnen und Leser, heutzutage begegnet uns Bronze hauptsächlich in der Kunst in Form von Bronzebildwerken oder auch in der Werkzeugindustrie, wo vor allem die Zinnbronze, also eine Legierung aus Kupfer und Zinn, aufgrund ihrer Härte und Korrosionsbeständigkeit eingesetzt wird....

Lokales
Magazin im Stadtarchiv Bruchsal | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Was läuft so im Archiv? - Teil 1

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal gibt Dr. Tamara Frey Einblick in die Arbeit des Stadtarchivs. Teil 1: Nutzung und Gemeindearchive Diese Woche wollen wir die Kolumne nutzen, um von der alltäglichen Arbeit im Archiv im letzten Quartal zu berichten. 65 Anfragen richteten Bürgerinnen und Bürger in dieser Zeit an das Archiv, ein gutes Drittel davon mit Anliegen zur Familienforschung. Die meisten Anfragen...

Lokales
Nachbildung einer Wachstafel und ein römischer „Stilus“ aus dem Museumsbestand des Städtischen Museums Bruchsal. | Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Ein Buch mit sieben Siegeln

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal zeigt uns Museumsleiterin Regina Bender einen Stilus, also spezielle römische Griffel, mit deren Hilfe auf Wachstafeln geschrieben wurde. Liebe Leserinnen und Leser, heute können wir uns in Zeiten digitaler Kommunikation kaum noch vorstellen, wie aufwändig und mühsam es beispielsweise in römischer Zeit war, schriftliche Informationen festzuhalten und zu übermitteln....

Lokales
Eintrag im Protokollbuch des Heidelsheimer Stadtrats aus dem Jahr 1806. | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Die Weinlese in Heidelsheim vor 215 Jahren

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal erzählt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv mehr zur Weinlese im Stadtteil Heidelsheim. Den ersten Kulturfenster-Beitrag aus dem Stadtarchiv leiteten wir mit der Schilderung einer Begebenheit aus dem Heidelsheimer Stadtratsprotokoll von 1806 ein. Heute, einige Monate später, wollen wir wieder einmal einen Blick in das Buch werfen. Als vierter und letzter Punkt der...

Lokales
Fassdauben aus dem Nachlass Hagenmeier | Foto: Städtisches Museum

Bruchsaler Kulturfenster
Fass- und Weinbau in Bruchsal – Der Nachlass „Hagenmeier“

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal stellt Museumsleiterin Regina Bender traditionelles Küfer-Werkzeuge aus dem Nachlass „Hagenmeier“ vor. Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn die Industrialisierung das traditionelle Handwerk der Küfer und Böttcher im 19. Jahrhundert mehr und mehr in den Hintergrund verdrängte, ist heutzutage vor allem im Weinbau vielerorts eine Rückbesinnung auf den Ausbau...

Lokales
Familienarchiv Diemer | Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Bruchsaler Kulturfenster
Nicht bloß Namen – Noch einmal das Familienarchiv Diemer

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal stellt Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv noch einmal das Familienarchiv Diemer vor. Erinnern Sie sich noch an das Familienarchiv Diemer? Im August haben wir hier einen Brief von Elisabeth Diemer an ihre Nichte Luitgard, in dem sie die Freude über ein Geschenk der Großherzogin Sophie zum Ausdruck brachte, vorgestellt. Doch nicht nur in die Vergangenheit reichte Emil...

Lokales
Das restaurierte Zollschild: Durch den Fürstenhut deutet die ältere Seite auf Fürstbischof Limburg-Stirum, die neuere Seite auf das Kurfürstentum Baden hin. | Foto: Städtisches Museum

Bruchsaler Kulturfenster
Restaurierung des Zoll-Schilds abgeschlossen

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Dieses Mal stellt Museumsleiterin Regina Bender ein seltenes Zollschild vor, dessen Restaurierung nun abgeschlossen wurde. Liebe Leserinnen und Leser, vor einigen Monaten haben wir in einem Web-Treff-Angebot der Stadt Bruchsal von einem alten Zollschild berichtet, welches dem Städtischen Museum gestiftet wurde. Es handelt sich dabei um bemaltes und verzinntes Eisenblech mit den...

Lokales
Kartenaktion der Geschichtswerkstatt | Foto: Geschichtswerkstatt

Bruchsaler Kulturfenster
Aktionen der Geschichtswerkstatt Bruchsal

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Heute lesen Sie einen Gastbeitrag der Geschichtswerkstatt Bruchsal, mit dem das Stadtarchiv im Kontext der Corona-Erinnerungsberichte kooperiert. Die Geschichtswerkstatt Bruchsal sammelt Berichte und Aussagen von Zeitzeugen. Begonnen hat es mit Interviews von Frauen zu der Stunde Null und der Nachkriegszeit in Bruchsal. Die Ergebnisse dieser Interviews wurden auch schon in einer...

Lokales
Der Pokal mit dem Bruchsaler Wappen hat von Kanada aus seinen Weg zurück in die Heimat gefunden. | Foto: Dr. Manfred Schneider, Nußloch – www.monumente-im-Bild.de

Bruchsaler Kulturfenster
Objekt des Monats September

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. Regina Bender vom Städtischen Museum präsentiert in dieser Woche das Objekt des Monats September. Liebe Leserinnen und Leser, der Bezug zu Bruchsal ist bei unserem Objekt des Monats September sofort erkennbar. Es handelt sich um einen Pokal aus dem 19. Jahrhundert, auf dessen Schale unübersehbar das Bruchsaler Wappen abgebracht ist. Die Inschrift auf der gegenüberliegenden Seite...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ