Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Wirtschaft & Handel
Aufnahme der Anlage im Baggersee Maiwald in Renchen.
Auch hier: Der aus Sonnenenergie erzeugte Strom deckt zu einem großen Teil den Energiebedarf der schweren Geräte und Maschinen für den Kies- und Sandabbau. Wird der Strom gerade nicht selbst verbraucht, wird dieser in das Netz eingespeist und kommt somit der Region zugute. | Foto: Ossola/Erdgas Südwest GmbH

"Orte voller Energie" auch in der Region
Bundesweit größter schwimmender Solarpark

In Bad Schönborn bei Karlsruhe wurde die größte schwimmende Photovoltaikanlage Deutschlands eingeweiht. Laut Betreiber "Nexentury" schwimmen über 27.000 Solarmodule mit 15 Megawatt Leistung auf dem Philippsee und bedecken etwa acht Hektar Fläche. Jährlich rund 16 Millionen Kilowattstunden Strom produziert Schon seit 1. August 2024 werde dort Strom erzeugt, genutzt in einem Kieswerk am Baggersee. Die nicht benötigte Energie werde nach Betreiberangaben ins öffentliche Netz eingespeist. Immerhin...

Wirtschaft & Handel
Foto: Screenshot Flyer

Wirtschaftsfaktor Klimaschutz
"Klimaallianz Karlsruhe" trifft sich zur zweiten Jahreskonferenz

Die Stadt Karlsruhe lädt alle am Klimaschutz interessierten Unternehmen zur Jahreskonferenz der Klimaallianz Karlsruhe ein. Die Auszeichnung von Unternehmen für ihr Engagement im Klimaschutz und die Verbreitung guter Beispiele stehen bei der diesjährigen Jahreskonferenz - am Donnerstag, 7. November 2024 -  der "Klimaallianz Karlsruhe" im Vordergrund. Das Netzwerk hat mittlerweile rund 40 Karlsruher Unternehmen, darunter unter anderem als Kooperationspartner das Energie-Netzwerk fokus.energie...

Lokales
Foto: red

Klimaaktion lädt zum Vortrag ins Casi ein: Energiewende in Neustadt

Neustadt. Nachdem die neuen, besorgniserregenden Werte von CO2-Bilanz und Klimaschutzbericht am 10. Oktober im Stadtrat vorgestellt wurden, fordern verschiedene Parteien von der Stadt größere Anstrengungen in Sachen Energiewende. In diesem Zusammenhang lädt die Klimaaktion Neustadt e.V. am Dienstag, 5. November, um 19 Uhr unter dem Motto „Energiewende - der Ausbau erneuerbarer Energien in Neustadt“ zu einer Vortragsveranstaltung mit anschließender Diskussion ein. In seiner Einführung beleuchtet...

Wirtschaft & Handel
Das Klimaforum thematisiert das Klimaschutzkonzept 2023. Das Klimaforum thematisiert das Klimaschutzkonzept 2023. | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Informationsabend in der IHK
Klimaforum Karlsruhe zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts

Stärkung der klimafreundlichen Mobilität, zukunftsweisende Lösungen in der Energie- und Wärmversorgung oder nachhaltiges Bauen und Sanieren sind Bereiche, die alle betreffen; Klimaschutz ist keine Frage des „ob“, sondern des „wie“. Die Stadt Karlsruhe hat sich mit dem Klimaschutzkonzept 2030 das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Viele sind engagiertDas diesjährige Klimaforum widmet sich den Karlsruher Klimaschutzaktivitäten in verschiedenen Handlungsfeldern. Ziel ist es, den...

Lokales
Gründungsvorstand Dr.-Ing. Hans Hubschneider | Foto: fokus.energie/Gustai/Pixelgrün
3 Bilder

10 Jahre Karlsruher Energie-Netzwerk fokus.energie
Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft

Ob Transformation der Energienutzung, Ausbau nachhaltiger Technologien, Förderung von Start-ups oder Innovationsnetzwerk: Mit der Gründung von fokus.energie e.V. vor zehn Jahren änderte sich die Energielandschaft in und um Karlsruhe, dazu wurden Unternehmen, Gründerinnen und Gründer sowie Forschungseinrichtungen enger verbunden. Viele hätten zu diesem Erfolg beigetragen, so Ariane Durian, Vizepräsidentin IHK Karlsruhe, die fokus.energie zur Feier eine Jubiläumsurkunde verlieh, „in Anerkennung...

Wirtschaft & Handel
Ziel des European Energy Awards ist es, die Klimaschutzaktivitäten einer Kommune kontinuierlich zu verbessern und eine Vergleichbarkeit der kommunalen Klimaschutzziele in ganz Europa herzustellen. | Foto: Stadt Karlsruhe

"European Energy Award"
Karlsruhe wird mit Gold beim Klimaschutz ausgezeichnet

Karlsruhe. Seit 17 Jahren nimmt die Stadt Karlsruhe am "European Energy Award" teil, einem europaweiten Auditsystem im Klimaschutz. Ziel des "European Energy Awards" ist es, die Klimaschutzaktivitäten einer Kommune kontinuierlich zu verbessern und eine Vergleichbarkeit der kommunalen Klimaschutzziele in ganz Europa herzustellen. Das Audit findet alle vier Jahre statt. Um den Preis in Gold zu erhalten, ist ein zusätzliches Audit einer internationalen Auditorin notwendig. Das Audit fand im Juli...

Wirtschaft & Handel
Pilotlinie einer agilen, modular aufgebauten Batteriezellfertigung in der Karlsruher Forschungsfabrik. | Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT
2 Bilder

Roboterbasiert und modular in Karlsruhe
Weltweit erste agile Batteriezellfertigung eröffnet

Karlsruhe. Batteriezellen gewinnen laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als vielseitige und effiziente Energiespeicher zunehmend an Bedeutung. So sind sie etwa die treibende Kraft hinter der fortschreitenden Elektrifizierung der Mobilität. Für produzierende Unternehmen ist diese Schlüsseltechnologie von hoher strategischer und wirtschaftlicher Relevanz. Derzeit wird die Nachfrage vor allem durch kostengetriebene Massenproduktion in Asien und Nordamerika gedeckt, was auch...

Lokales
Start-ups im Blick; Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich unlängst beim „Start-up BW Summit“ auch beim von AXEL betreuten Gründerteam von „MELT“, das diese Woche, 28. September, im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ dabei ist (v.l.): Dr. Sebastian Sonnick und Frederik Wunder von „MELT“ und „fokus.energie“-Geschäftsführer Hilmar F. John             | Foto: fokus.energie
Video 2 Bilder

fokus.energie e.V. in Karlsruhe wird 10
Erfolgreiches Energie-Netzwerk mit großer Reichweite

Neue Impulse für eine nachhaltige Energie-Zukunft werden seit 10 Jahren von fokus.energie e.V. gesetzt. Die Initiative engagierter Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, gegründet am 29. September 2014 in Karlsruhe, ist dabei längst über die Region hinaus aktiv gewachsen, setzt mit seinen 126 Mitgliedern (unter anderem Unternehmen, Verbände, Initiativen, Netzwerke und Einzelmitglieder) Aktionen und Projekten zudem bundesweit Akzente. Unterstützen von Ideen, Unternehmen und...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild MonikaP/pixabay.com

Schnellerer Netzausbau angestrebt
Herausforderungen und Lösungen auf dem Strommarkt

Region. Das Umweltministerium des Landes hat Auswirkungen und Folgemaßnahmen einer Trennung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone für Baden-Württemberg untersuchen lassen. Die "Unwucht" im Stromsystem möchte das Land durch schnelleren Netzausbau statt durch höhere Preise in den Verbrauchszentren des Südens beseitigen. Die Studie des "Beratungsunternehmens Frontier Economics Ltd." (Hier als PDF) kommt zu dem Schluss, dass die Herausforderungen des deutschen Stromsystems hin zu...

Wirtschaft & Handel
Informierten über Chancen der Energiewende - mit Blick auf Wege für die Karriere (v.r.): Professor Dr. Nicolas Moussiopoulos, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Anastasia Theodoridou vom Projektträger Jülich, Christos Klamouris, Energie-Startup-Manager bei AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., und „Jugend forscht“-Botschafter Michael Müller.  | Foto: fokus.energie
2 Bilder

AXEL präsentierte in Thessaloniki
Klimaschutz zum Beruf machen: Existenzgründung als Klimaschutzmaßnahme

Die „Thessaloniki International Fair“ (TIF, 7. bis 15. September) ist die einflussreichste branchenübergreifende Messe in Griechenland, bei der es rund um die Themen neue Technologien, Innovationen und nachhaltige Entwicklung auch um kreative und strategische Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene geht. 132 Unternehmen und Institutionen aus Deutschland beteiligten sich an der Messe, denn in diesem Jahr war Deutschland Partnerland: Unter der Dachmarke „Made in Germany“...

Lokales
Foto: NABU/Jan Piecha

NABU-Vortrag
Klimaschutz und Energiewende aus Perspektive des NABU

NABU Eisenberg/Leiningerland Vortrag: „Klimaschutz und Energiewende aus Perspektive des NABU“ am 9. Oktober um 19:00 Uhr im Weinstraßencenter Grünstadt, Turnstraße 7 Referent: Jürgen Reincke, Sprecher NABU-Bundesfachausschuss Energie und Klima Der NABU hat 2017 die Klimaschutzziele von Paris mit dem Ziel, die Erderwärmung auf unter 2°C zu begrenzen beschlossen. Reincke erklärt, wie eine naturverträgliche Energiewende aus Sicht des NABU funktionieren kann und wo es Konflikte und Synergien...

Ratgeber
Foto: Symbolbild www_slon_pics/pixabay.com

Dashboard liefert aktuelle Zahlen
Im Blick: Windkraftausbau in der Region

Baden-Württemberg ist in Sachen Windkraft auf dem Ausbaupfad, der zum Erreichen der Klimaschutzziele notwendig ist, so eine Mitteilung aus dem Energieministerium. Das Land habe sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Emissionen gegenüber 1990 um mindestens 65 Prozent zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu sein. Laut Sektorenzielgutachten, das festhält, welche Maßnahmen in den verschiedenen Sektoren umzusetzen sind, müssen sich im Land bis 2030 rund 1.400 Windräder drehen. 777 Windkraftanlagen...

Ratgeber
gemeinsam über die Energiewende nachdenken | Foto: fotogestoeber/stock.adobe.com

Energie-Stammtisch: "Smart East" stellt sich in Wörth vor

Wörth. Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem September-Energie-Stammtisch ein. Ein Verbund aus Forschung, IT- und Energie-Unternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, den Karlsruher Osten zu einem Leuchtturm für die Energiewende in der Stadt zu machen: das Reallabor Smart East transformiert das Gebiet um die Innovationsachse der Haid-und-Neu-Straße in ein smartes, klimaschonendes Quartier. Dr.-Ing. Christoph Schlenzig, Gründer und Vorsitzender des...

Lokales
Foto: G.Moses
2 Bilder

Windkraftanlagen in Haßloch
Wir gestalten Energiewende aktiv.

Donnerstag, 19.9.2024, Alte Brauerei Löwer, HaßlochDie bürgerINenergie eG Genossenschaft (bINe) setzt ihre Veranstaltungsreihe fort. „Windkraftanlagen in Haßloch“ mit anschließender Diskussion. Die Genossenschaft bietet die Möglichkeit Klimaschutz selbst in die Hand zu nehmen.  Aber auch direkt von den Gewinnen profitieren, vergleichbar mit einer Bankeinlage. Die „biNe“ sieht ihre Aufgabe auch darin, die Bürger*innen der Region auf dem Weg zur Energiewende zu unterstützen.

Ratgeber
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet ein kostenfreies Web-Seminar mit Informationen zu Photovoltaik-Anlagen | Foto: Comofoto/stock.adobe.com

Web-Seminar zu Solarstrom zuhause erzeugen
Energieberatung der VZ in Landau

VZ RLP/Landau. Viele Dächer in Rheinland-Pfalz sind ideal dafür geeignet mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen. Der selbst produzierte Solarstrom lässt sich vielfältig und nachhaltig nutzen, beispielsweise für den Strombedarf des Haushalts, für die Betankung eines Elektroautos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe. Darüber hinaus leisten private Photovoltaik-Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und verringern die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen. Welche Anforderungen dabei an...

Lokales
Der Schriftzug des ehemaligen Pfaff-Geländes. Dort wächst "EnStadt:Pfaff" | Foto: Stephanie Walter

"EnStadt:Pfaff": Positiver Bescheid für Anschlussvorhaben erwartet

Kaiserslautern. Dass der Einsatz von Klimaschutz-Innovation in Stadtquartieren möglich ist, wenn es gelingt, diese früh in den kommunale Planungsebene zu integrieren: Das beweist seit 2017 in Kaiserslautern das Projekt "EnStadt:Pfaff" auf dem Gelände der gleichnamigen ehemaligen Pfaff-Nähmaschinenfabrik. Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, findet seit einigen Tagen alle Informationen und anschauliche Grafiken dazu auf einer völlig neu gestalteten Homepage. Unter...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild JoseMalagonArenas/pixabay.com

Lärmschutzwand, Überdachung, Infrastruktur
Baden-Württemberg fördert Photovoltaik an Mobilitätsinfrastrukturen

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Land Baden-Württemberg den Ausbau von Photovoltaik an Mobilitätsinfrastrukturen mit vier Millionen Euro. Nachdem das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft bereits die Überdachung von Parkplätzen (Link: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/informieren-beraten-foerdern/foerderprogramme/foerderprogramm-parkplatz-pv) im Land mit Photovoltaik-Anlagen gefördert hat, wurde jetzt ein Nachfolgeprogramm aufgelegt. „Ich freue mich, dass...

Lokales
Foto: G.Moses
3 Bilder

„Windkraftanlagen in Haßloch“
Energieprojekte in Bürgerhand

Die bürgerINenergie eG Genossenschaft (bINe) setzt ihre Veranstaltungsreihe fort. Nach dem Thema „Balkonkraftwerke“ folgt am 19. September 2024 die Information „Windkraftanlagen in Haßloch“ mit anschließender Diskussion. Der Veranstalter sieht seine „Aufgabe darin, Bürger:innen der Region auf dem Weg zur Energiewende zu unterstützen, zu informieren und vor Ort aktiv zu werden“. Eine Beteiligung kann auch als Geldanlage wie bei einer Bank angesehen werden. Darüber hinaus bietet die bINe auch...

Ratgeber
Foto: Symbolbild Winterseitler/pixabay.com

Energiepreisbericht des Landes
Sinkende Strom- und Wärmepreise in Baden-Württemberg

Der jährliche Energiepreisbericht des Landes zeigt, dass die Preise für Strom und Wärme auf breiter Front gesunken sind, bei fast allen Energieträgern. Das geht aus dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg beauftragten „Preisbericht für den Energiemarkt in Baden-Württemberg 2023“ (Link: https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/5_Energie/Versorgungssicherheit/Energiepreise/240705-Energiepreisbericht-2023.pdf) hervor. Damit hätten sich die...

Lokales
Holz liefert für Pelletheizungen einen Brennstoff mit guter Kohlendioxidbilanz.  | Foto: 5598375/Pixabay

Heizen mit Pelletheizung als nachhaltige Alternative?

Ludwigshafen. Der Einsatz eines Heizkessels mit fester Biomasse, also Pellets, Stückholz oder Hackschnitzel, ist interessant für Bestandsgebäude, in denen andere Lösungen nicht sinnvoll oder machbar sind. Das können denkmalgeschützte oder schwer sanierbare Gebäude sein. Eine typische Pelletheizung besteht aus einem Pelletkessel, der die Wärme für die Heizung und zur Warmwasserbereitung erzeugt. Neben einem Pufferspeicher gibt es ein Fördersystem, das die Pellets aus dem Pelletlager automatisch...

Ratgeber
Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut im Gespräch mit Gründern | Foto: WMBW/Kristijan Matic
3 Bilder

Innovationen im Blickpunkt
Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Beim Start-up-Gipfel in Stuttgart hat das Land Baden-Württemberg unlängst tolle Geschäftsideen in drei Pitch-Wettbewerben ausgezeichnet. Insgesamt wurden dabei 50 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert. Erfreulich: Die Gründerinnen und Gründer denken bei zukunftsträchtigen Geschäftsideen die Themen soziale Belange und Nachhaltigkeit mit: Davon – und der Innovationsvielfalt im „Ländle“ – konnten sich Besucherinnen und Besucher beim „Start-up BW Summit 2024“ überzeugen. Bei den „Start-up BW...

Ratgeber
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich auch über Innovation beim Gründerteam von „MELT" und "fokus.energie"-Geschäftsführer Hilmar F. John

 | Foto: fokus.energie
9 Bilder

Gründungsszene des Landes trifft sich
Mit Innovationen die Welt verbessern

Über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am Donnerstag, 11. Juli 2024, auf dem Start-up BW Summit in der Landeshauptstadt. Auf dem Highlight-Event für die Gründungsszene in Baden-Württemberg präsentieren sich rund 160 Start-ups aus unterschiedlichen Bereichen, dazu auch 60 junge Unternehmen aus internationalen Partnerregionen. Mittendrin im innovativen Happening war auch "AXEL - Der Energie-Accelerator" aus Karlsruhe mit sieben Start-ups! BaWü gehört zu den Top-Adressen in...

Ratgeber
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Schaufenster der Innovationen
Start-ups gewähren Blicke in die Zukunft

Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden – dazu braucht es aber entsprechende Ideen! Am Donnerstag, 18. Juli, gewähren Gründerinnen und Gründer von 16 bis 20 Uhr im Mannheimer MAFINEX-Technologiezentrum Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen für die Energiewende. Beim „Energie-Startup-Pokal“ – veranstaltet von fokus.energie e.V., Wirtschaftsförderung Mannheim und Green Industry Cluster e.V. – geben Start-ups einen ersten Einblick, was es braucht,...

Ratgeber
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Start-ups beim „Start-up BW Summit”
Innovatives für die Zukunft in den Fokus rücken

Der „Start-up BW Summit 2024” bietet am 11. Juli in der Landeshauptstadt Stuttgart ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Speakerinnen und Speakern, einer Messe mit innovativen Start-ups, Pitches, Wettbewerbe sowie viele Angebote für Gründerinnen, Gründer und alle, die es werden wollen. Dabei präsentieren sich innovative Start-ups in den Bereichen „Creative Industries, Fashion & Food Tech“, „Energy, Environment & GreenTech“, „Life Sciences, Medical Devices & BioTech“,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: r.classen/Shutterstock
  • 25. März 2025 um 17:00
  • Roonstraße 23A
  • Karlsruhe

Wasserstoff: Energie der Zukunft in privaten Gebäuden?

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur lädt ein zu einem spanenden Blick in die Energiezukunft. Am 25. März ab 17 Uhr zeigen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Energieberatung, welche Rolle Wasserstoff als Energieträger in Privathaushalten spielen kann. Die Veranstaltung findet in der Roonstraße 23a (SteamWork Karlsruhe) statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ