Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Lokales
Das Windrad bei Sembach | Foto: SWK

SWK Stadtwerke Kaiserslautern kaufen Windrad in Sembach

Kaiserslautern/Sembach. Am Donnerstag, 16. Mai 2024, haben die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG ihr erstes Windrad erworben. Zuvor hatte sowohl der Aufsichtsrat als auch der Stadtrat grünes Licht für den Kauf gegeben. Bereits Ende April wurden die Kaufverträge zwischen den Stadtwerken und einem Verkäuferkonsortium unterzeichnet.  Das teilt die SWK heute mit. Jetzt konnte der gesellschaftsrechtliche Übergang vollzogen werden. Damit sind die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Besitzer und...

Ratgeber
Foto: Messe Karlsruhe

Energie- und Klimafestival in Karlsruhe
Klimagerechte Energie und Mobilität im Fokus am 15. Juni

Beim zweiten Energie- und Klimafestival - Veranstalter sind das Energienetzwerk fokus.energie e.V., die Klimakampagne der Stadt Karlsruhe "KA° – Wir machen Klima" und die Messe Karlsruhe - gibt es am Samstag, den 15. Juni, von 11 bis 17 Uhr auf dem zentralen Karlsruher Festplatz bei der Gartenhalle ein umfangreiches Programm. Zum Thema klimagerechte Energie und Mobilität gibt es Präsentationen und Talkrunden. An Info-Ständen erhalten Interessierte praktische Tipps und können sich an...

Lokales
Der Ausbau von PV-Anlagen auf Privatdächern kann einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten | Foto: Roy Buri

Infoveranstaltung in Eußerthal
PV-Anlagen auf Privatdächern

Eußerthal. Die Energiewende stellt nicht nur Gemeinden, sondern auch Bürgerinnen und Bürger vor eine große Herausforderung. Der Ausbau von PV-Anlagen auf privaten Dächern kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten und hat den Vorteil, selbst unabhängig vom Strommarkt werden zu können. Wie man vorgeht, wenn man sich für die Installation einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach interessiert und worauf dabei besonders zu achten ist, darüber wird Herr Reuss, Energieberater für die Verbraucherzentrale...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild mariagodfrida/pixabay.jpg

IHK Karlsruhe mit Stromstudie
Große Potenziale für Wind und Photovoltaik

Ein deutlich steigender Strombedarf in der Region Mittlerer Oberrhein sowie große Potenziale für Wind und Photovoltaik: Das sind die zentralen Ergebnisse aus der Regionalauswertung der IHK-Stromstudie. Erstellt wurde die Analyse durch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Auftrag der IHK Karlsruhe. Strombedarf in der Region wird sich bis 2040 fast verdreifachen In den drei untersuchten Szenarien soll sich der Strombedarf in der Region bis zum Jahr 2040 fast...

Wirtschaft & Handel
Partnerschaft auf Augenhöhe: SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring (4. v. l.), bINe-Vorstände Nicolas Schweigert (3. v. r.) und Hans-Martin Schön (rechts) mit bINe-Aufsichtsräten und -Kernteam | Foto: SWS

SWS kooperiert mit bINe: Bürger sollen Teil der Energiewende werden

Speyer. Die Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Speyer (SWS) und der bürgerINenergie (bINe) eG wurde jetzt offiziell besiegelt. In einem Kooperationsvertrag sind die Eckpunkte geregelt, die die Partner gemeinsam verfolgen wollen. Wichtigstes Ziel: die eigenen Potenziale der Erneuerbaren Energien heben und Bürger*innen daran teilhaben lassen. Im August vergangenen Jahres wurde bINe als Genossenschaft eingetragen. Die Arbeit der verantwortlichen Mitglieder hatte weit vorher begonnen. Auch die...

Wirtschaft & Handel
Alter Sandsteinbrunnen vor Fachwerkhaus | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Fokus
"Grötzinger Klimatag" mit vielen Infos

Am Samstag, 8. Juni, findet von 11 bis 17 Uhr in Grötzingen in der Mühlstraße ein großer Infotag voller bunter, nachhaltiger Ideen und Aktionen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit statt. An Informationsständen werben rund 30 Organisationen und Initiativen für ein klimabewusstes Handeln in vielen Bereichen des Alltags: Mobilität, nachhaltige Energie, ressourcenschonender Konsum, Umweltschutz, Artenschutz, Ernährung und vieles mehr. VorträgeIn der methodistischen Christuskapelle...

Ratgeber
Die Transformation gestalten  – Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft | Foto: KIT

Reihe "KIT im Karlsruher Rathaus"
Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft

Wie können Energiespeichersysteme effizienter gestaltet werden, um Verluste zu minimieren und die gespeicherte Energie optimal zu nutzen? Wie sehen nachhaltige Sanierungsstrategien im Gebäudebereich aus? Wie kann Geothermie langfristig zur Wärmewende beitragen? Forschende des KIT-Zentrums Energie präsentieren am Mittwoch, 5. Juni 2024, um 18.30 Uhr im Karlsruher Rathaus neueste Entwicklungen in der Energieforschung und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten. KIT-Zentrum EnergieDie...

Lokales
Vorstand Winfried Schürmann informierte über die Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz   | Foto: Bürger-Energiegenossenschaft

Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz
Weitere Aktive willkommen

Bad Bergzabern. Mit einer Info-Veranstaltung in der Schlosshalle Bad Bergzabern startete die noch junge Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz ihre Infokampagne, die sie noch in weitere Orte der Südpfalz führen wird. Der Vorstand der Bürger-Energiegenossenschaft, Winfried Schürmann, und Aufsichtsrat Michael Linder informierten in der Schlosshalle in Bad Bergzabern über Ziele und Struktur der Genossenschaft. In der anschließenden angeregten Diskussionsrunde gingen die beiden Referenten auf die...

Ausgehen & Genießen
Der Verein ISE e.V. lädt zu seinem Mai-Energie-Stammtisch nach Ranschbach ein, mit Vorträgen der Südpfälzer KlimaschutzmanagerInnen | Foto: eakarat/stock.adobe.com

Energie-Stammtisch
Bericht der KlimaschutzmanagerInnen in Ranschbach

Ranschbach. Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem Mai-Energie-Stammtisch ein. Bei diesem Treffen am Donnerstag, 23. Mai, um 18.30 Uhr, werden die KlimaschutzmanagerInnen der Südpfalz über ihr wichtigstes, aktuelles Projekt berichten. Die Teilnehmer des Stammtischs haben die Gelegenheit, ihre Wünsche an die KlimaschutzmanagerInnen vorzutragen. Treffpunkt ist in der Sportplatzstraße 7, Ranschbach. Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte...

Wirtschaft & Handel
Foto: Umweltministerium/Bjoern Haenssler

Land unterstützt Projekte
Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit knapp 1,5 Millionen Euro zehn weitere Projekte zur Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik, eine effiziente Nutzung bereits versiegelter Parkplatzflächen. Dies trage zu einer effektiven Nutzung von bereits versiegelten Flächen bei. „Ich freue mich, dass wir zehn weitere Investitionsprojekte zur Überdachung von bestehenden Parkplätzen mit Photovoltaik-Anlagen unterstützen können“, so Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. „Diese Projekte zeigen, wie...

Lokales
Gemeinsam für die Energiewende | Foto: Foto: pairhandmade/stock.adobe.com

Bürger-Energiegenossenschaft Südpfalz
Info-Veranstaltung

Bad Bergzabern. Die im Oktober 2023 gegründete „BEnSüdpfalz“ möchte die Energiewende in unserer Region voranbringen. Hier im Wochenblatt wurde ausführlich darüber berichtet. Am Mittwoch, 8. Mai, um 19 Uhr informiert sie in der Schlosshalle, Herzog-Wolfgang-Str. 13, 76887 Bad Bergzabern, über Ziele, über Mitgliedschaft und über ehrenamtlichen Mitarbeit in der Genossenschaft. Als erstes Projekt ist eine größere Dach-Photovoltaik-Anlage in der Realisierung. Für weitere regenerative Energieprojekte...

Wirtschaft & Handel
Teilnehmende ORK Präsidium am 26. April 2024 | Foto: Sekretariat ORK
3 Bilder

Oberrheinkonferenz informierte
Startschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Geothermie

Region. Der Oberrheingraben birgt großes Potenzial für (Tiefen-)Geothermie und damit für einen Schub beim benötigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Die erste trinationale Sitzung der D-F-CH Oberrheinkonferenz (ORK) in diesem Jahr fand im Landratsamt Rastatt statt. „Die Erschließung und Nutzung des geothermischen Potenzials ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität und für die Wärmewende. Es ist daher außerordentlich wichtig, Fragen der Bevölkerung dazu...

Lokales
Klimaschutzministerin Katrin Eder (Dritte von links) überreichte Landrat Dietmar Seefeldt (Dritter von rechts) im Kreishaus in Landau den KIPKI-Förderbescheid. Mit im Bild (von links): Steven Barth, Referatsleiter des Zentralen Gebäudemanagements der Kreisverwaltung SÜW, Landtagsabgeordnete Lea Heidbreder, SÜW-Klimaschutzmanagerin Fabienne De Pasquale und Günter Jung, Leiter der Abteilung Bauen und Umwelt der Kreisverwaltung | Foto: KV SÜW

Rund 1,6 Millionen Euro
KIPKI-Förderung für Klimaschutz im Kreis SÜW

Kreis SÜW. „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation,...

Wirtschaft & Handel
Foto: Sarah Richter Art/pixabay.com
3 Bilder

„Klimaschutz zum Beruf machen“
Jugendforum von fokus.energie e.V. bietet Infos am Samstag, 15. Juni

„Mit welchen Jobs kann ich Klimaschutz zum Beruf machen?“ „Welcher Ausbildungs- oder Studienweg passt für mich?“ oder „Existenzgründung als Klimaschutzmaßnahme“: Das kostenfreie Jugendforum des Energienetzwerks fokus.energie e.V. richtet sich erneut thematisch und inhaltlich mit einem umfassenden Angebot an die „Generation Purpose“, an junge Menschen, die sich auch unter einem bestimmten Blickwinkel mit ihrer zukünftigen Berufstätigkeit und der Jobwahl beschäftigen. Denn die Zukunft unseres...

Wirtschaft & Handel
Berechnung Symbolbild | Foto: Pattarisara/stock.adobe.com

ProSumer-Infoabend für kleine und mittelständische Unternehmen

Landkreis Germersheim. Umweltfreundlichen Strom produzieren und wieder konsumieren – darum geht es bei dem Prinzip „ProSumer“, das insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmer interessant sein dürfte. Das Konzept bietet zahlreiche Möglichkeiten, wie sich gerade auch Selbstständige aktiv an der Energiewende beteiligen und gleichzeitig Energiekosten senken können. Aus diesem Grund bietet das Klimaschutzmanagement im Landkreis Germersheim gemeinsam mit der Initiative Südpfalz-Energie...

Wirtschaft & Handel
(vorne, v.l.): Felix Kottek, Leonard Franke und Dr. MD Mofasser Mallick von „Varmo“, Inga Giertz, Wirtschaftsförderung Stadt Ettlingen – (hinten, v.l.): Senior Project Manager Christos Klamouris von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., Geschäftsführer Hilmar F. John von fokus.energie e.V., Dr. Martin Gutfleisch von „Varmo“ und Steffen Neumeister, Geschäftsführer Stadtwerke Ettlingen | Foto: fokus.energie

Start-ups zeigen große innovative Bandbreite
Ideen für die Energiewende im Ettlinger „Grünhaus“

Innovatives für die Zukunft wurde im „Grünhaus“ der Stadtwerke Ettlingen sichtbar: Beim „AXEL Demo Day“ veranstaltet von fokus.energie e.V., Stadtwerke Ettlingen und Wirtschaftsförderung der Stadt Ettlingen – gaben Start-ups erste Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen, die es braucht, um die Energiewende mit Schwung weiter voranzubringen. Das „Grünhaus“ bot vor vollem Haus dazu auch die passende Umgebung für anstehendes Wachstum der Gründungen. Ob Vermarktung ungenutzter...

Lokales
Die VG Edenkoben will mit verschiedenen Maßnahmen, mithilfe des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) die Energiewende vorantreiben | Foto: Mediaparts/stock.adobe.com

Ab 22. April
Antragstellung für KIPKI Förderprogramme in der VG Edenkoben

VG Edenkoben. "Nur gemeinsam können wir Veränderungen bewirken." - Das war die Intention bei dem dreizügigen Maßnahmenplan der Verbandsgemeinde Edenkoben, den sie mithilfe des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) umsetzen wird. Bürgermeister Daniel Salm: "Durch die Landesmittel in Höhe von fast 600.000 Euro können alle profitieren: Bürgerinnen und Bürger, die Ortsgemeinden, die Stadt und die Verbandsgemeinde. So können wir gemeinsam die Energiewende aktiv...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbilc ClimateWarrior/pixabay.com

Weitere Angebote im Landkreis Karlsruhe
Mehr Ladeinfrastruktur für Elektrobusse im ÖPNV

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss nicht nur die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gesteigert, sondern dabei auch auf alternative Antriebsformen umgestellt werden. Standardmäßig schreibt der Landkreis Karlsruhe daher bei Neuvergaben von Linienbündeln auch den Einsatz von Elektrobussen vor. Der Verwaltungsausschuss, der am Donnerstag, 11. April, tagte, nahm den Sachstand der Verwaltung zur bisherigen Situation zur Kenntnis. Um weitere Fortschritte zu erzielen, stimmte...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Ein Schaufenster für Innovationen
Neue Start-ups gewähren am 16. April Einblicke für die Energiewende

Es geht um Vermarktung ungenutzter Batterie-Kapazitäten, nachhaltige Biokraftstoffe für Schiffe, Softwareentwicklung für energiebewusste Produktionsplanung, Betriebsoptimierung von Elektrolyseuren, Minikraftwerke für das loT, Optimierung für Elektro-Lkw und Sektorengekoppelte Energie für Quartiere: Das Spektrum der neuen Start-ups im Team Training-Programm von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., ist breit gefächert. Schaufenster der InnovationenDie Energiewende kann...

Ratgeber

Umweltfreundliche Energie
Chancen für Verbraucher und Umwelt durch nachhaltige Energie

Die hohen Energiekosten sind nicht nur für Unternehmen ein Problem, sondern auch viele Endverbraucher möchten inzwischen deutlich ihre Kosten für Strom und Heizung senken – möglichst mit nachhaltigen Energieträgern, die zudem die Umwelt schonen. Neben Wind- und Wasserkraft wird insbesondere die Sonnenenergie für viele Bereiche immer interessanter. Warum wird das Thema Nachhaltigkeit für viele Verbraucher immer wichtiger? Die Themen Umweltschutz und der schonendere Umgang mit der Natur gehören...

Wirtschaft & Handel
Energie der Zukunft | Foto: 	janvier/stock.adobe.com

Gespräche über Energiezukunft in Kandel

Kandel. Bei einem Treffen im Kandler Rathaus sprachen erster Beigeordneter Michael Gaudier, Bundestagsabgeordneter Dr. Thomas Gebhart, Key Account Manager Javad Sardarabady und Risk Manager Matthias Zürn von der EnBW über die Zukunft der Energieversorgung in Kandel. Ein zentrales Thema war die Integration innovativer Energiekonzepte bereits in den frühen Phasen der Stadtplanung. Agrothermie als klimafreundliche Technologie, mit der Wärme oder Kälte aus dem Boden landwirtschaftlicher Nutzflächen...

Lokales
Foto: G.Moses

Wer kann das verstehen?
Wärmeplanung Stillstand statt Zukunft

Für die vom Gesetz vorgesehene Wärmeplanung wurden im Haushaltsplan 2023/2024 Gelder eingeplant, aber mit einem Sperrvermerk versehen. Sie würden nur bei Zusage einer staatlichen Förderung freigegeben. Ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 90.000 € ist inzwischen eingetroffen. Die Kosten für die Planungserstellung werden auf 108.000 € geschätzt. Für die fehlenden 18 000 € beantragte die Verwaltung am 20.3.2024 zur Hauptausschusssitzung den Sperrvermerk aufzuheben. Die Entscheidung zur Freigabe...

Wirtschaft & Handel
Abschied: Bürgermeisterin Bettina Lisbach dankt Dirk Vogeley für seine 15jährige Tätigkeit  | Foto: © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
2 Bilder

Geschäftsführerwechsel bei der "KEK"
Anne Held tritt Nachfolge von Dirk Vogeley an

Voraussichtlich im September wird Dr. Anne Held die Nachfolge von Dirk Vogeley als Geschäftsführerin der "Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur" (KEK) antreten. Die aus Michelstadt im Odenwald stammende Wissenschaftlerin wechselt vom "Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung" (ISI) in Karlsruhe zur kommunalen Agentur. Held arbeitet seit 2013 am "ISI" und leitet dort seit 2019 das Geschäftsfeld Erneuerbare Energien. Ihre beruflichen Schwerpunkte sind wissenschaftliche...

Ratgeber
Foto: WWF Deutschland
11 Bilder

Heute ist "Earth Hour"
Die Region Karlsruhe macht mit & setzt ein Zeichen

Am Samstag, 23. März, findet die wohl symbolträchtigste und sichtbarste Aktion für Klimaschutz weltweit statt, die "Earth Hour". In diesem Jahr steht sie ab 20.30 Uhr unter dem Motto „Deine Stunde für die Erde – Klima schützen, Demokratie stärken“. „Klimaschutz und demokratische Grundwerte gehen Hand in Hand: Sie erfordern die Achtung vor anderen und der Umwelt, unseren Lebensgrundlagen. Wir können die Klimakrise nur dann lösen, wenn wir gemeinschaftlich agieren, statt uns abzugrenzen“, so...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ