Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Wirtschaft & Handel
Energie der Zukunft | Foto: 	janvier/stock.adobe.com

Gespräche über Energiezukunft in Kandel

Kandel. Bei einem Treffen im Kandler Rathaus sprachen erster Beigeordneter Michael Gaudier, Bundestagsabgeordneter Dr. Thomas Gebhart, Key Account Manager Javad Sardarabady und Risk Manager Matthias Zürn von der EnBW über die Zukunft der Energieversorgung in Kandel. Ein zentrales Thema war die Integration innovativer Energiekonzepte bereits in den frühen Phasen der Stadtplanung. Agrothermie als klimafreundliche Technologie, mit der Wärme oder Kälte aus dem Boden landwirtschaftlicher Nutzflächen...

Lokales
Foto: G.Moses

Wer kann das verstehen?
Wärmeplanung Stillstand statt Zukunft

Für die vom Gesetz vorgesehene Wärmeplanung wurden im Haushaltsplan 2023/2024 Gelder eingeplant, aber mit einem Sperrvermerk versehen. Sie würden nur bei Zusage einer staatlichen Förderung freigegeben. Ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 90.000 € ist inzwischen eingetroffen. Die Kosten für die Planungserstellung werden auf 108.000 € geschätzt. Für die fehlenden 18 000 € beantragte die Verwaltung am 20.3.2024 zur Hauptausschusssitzung den Sperrvermerk aufzuheben. Die Entscheidung zur Freigabe...

Wirtschaft & Handel
Abschied: Bürgermeisterin Bettina Lisbach dankt Dirk Vogeley für seine 15jährige Tätigkeit  | Foto: © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
2 Bilder

Geschäftsführerwechsel bei der "KEK"
Anne Held tritt Nachfolge von Dirk Vogeley an

Voraussichtlich im September wird Dr. Anne Held die Nachfolge von Dirk Vogeley als Geschäftsführerin der "Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur" (KEK) antreten. Die aus Michelstadt im Odenwald stammende Wissenschaftlerin wechselt vom "Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung" (ISI) in Karlsruhe zur kommunalen Agentur. Held arbeitet seit 2013 am "ISI" und leitet dort seit 2019 das Geschäftsfeld Erneuerbare Energien. Ihre beruflichen Schwerpunkte sind wissenschaftliche...

Ratgeber
Foto: WWF Deutschland
11 Bilder

Heute ist "Earth Hour"
Die Region Karlsruhe macht mit & setzt ein Zeichen

Am Samstag, 23. März, findet die wohl symbolträchtigste und sichtbarste Aktion für Klimaschutz weltweit statt, die "Earth Hour". In diesem Jahr steht sie ab 20.30 Uhr unter dem Motto „Deine Stunde für die Erde – Klima schützen, Demokratie stärken“. „Klimaschutz und demokratische Grundwerte gehen Hand in Hand: Sie erfordern die Achtung vor anderen und der Umwelt, unseren Lebensgrundlagen. Wir können die Klimakrise nur dann lösen, wenn wir gemeinschaftlich agieren, statt uns abzugrenzen“, so...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild 1815691/pixabay.com

Testlauf für Mobilität im Ländlichen Raum
Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

„Biomethan ist einer der wenigen erneuerbaren Energieträger, der bereits heute in relevanten Mengen zur Verfügung steht sowie auf eine bereits vorhandene Infrastruktur zurückgreifen kann", so Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg: "Unter den erneuerbaren Treibstoffen hat Biomethan darüber hinaus die beste Treibhausgasbilanz."Hintergrund ist das Kooperationsvorhaben "Duelli Energie GbR", als Betreiber einer Biogasanlage, sowie...

Lokales
Foto: Pixabay

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Photovoltaik auf landeseigenen Gebäuden immer noch selten

Ansgar Mayr MdL ist enttäuscht und sieht das Finanzministerium in der Pflicht Der CDU-Landtagsabgeordnete Ansgar Mayr macht sich erneut für eine Vorbildrolle des Landes bei der Belegung der Dächer von landeseigenen Gebäuden mit Photovoltaik stark. In zwei Anfragen hat sich der Abgeordnete bereits nach dem eigenen Engagement des Landes für die umweltfreundliche Stromerzeugung erkundigt. Von der Antwort ist Ansgar Mayr bitter enttäuscht. In seiner Antwort auf die aktuelle Anfrage an die...

Lokales
Foto: Screenshot KIT
2 Bilder

Was ist nachhaltige Mobilität?
Projektwoche zu Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium, Beruf und Alltag in Karlsruhe

Mobilität ist eine grundlegende Voraussetzung um am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen zu können. Zugleich ist das Mobilitäts- und Verkehrssystem ressourcenintensiv mit Blick auf Energieverbrauch, Emissionen sowie Landschafts- und Klimaschutz. Wie lässt sich Mobilität also gerecht und sicher für alle umsetzen während zugleich die negativen Folgen dieser Entwicklung erheblich reduziert werden? Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium, Beruf und AlltagMit einer öffentlichen Keynote, einem...

Lokales
Grünstadter Berg | Foto: Guido Dahm (privat)

Klima, Energie, Elektromobilität
Klimapolitischer Wahlkampfauftakt

Der Klimastammtisch Grünstadt/Leiningerland lädt am Freitag, den 22. März um 19 Uhr in die Alte Lateinschule (Neugasse 17) nach Grünstadt zu einer Diskussionsrunde mit Kommunalpolitikern aus der Stadt und der Verbandsgemeinde ein. Neben Mimmo Scarmato und Frank Rüttger von der CDU haben Christoph Spies und Daniel Krauß von der SPD, Kay Kronemayer von der FWG, Branko Susjnar von den Grünen und Daniel Engel von der FDP zugesagt. Der Klimastammtisch zitiert einen Vertreter der Forstverwaltung in...

Wirtschaft & Handel
Foto: Archiv

Nächste Schritte der Energiewende
Ausbau der Erneuerbaren Energien und Stromnetze beschleunigen

Im Rahmen des 13. Energiepolitischen Gesprächs haben heute, Mittwoch, 13. März, in Stuttgart die Kosten und die Finanzierung der Energiewende in Baden-Württemberg im Fokus gestanden. Bei dem Treffen diskutierten Spitzenvertreterinnen und -vertreter der Wirtschafts-, Energie-, Naturschutz- und landwirtschaftlichen Verbände, der Gewerkschaften und der Verbraucherzentrale sowie die Vorstandsvorsitzenden der großen Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber über die nächsten Schritte der...

Ratgeber
Klimaschutzziele einhalten und Geld sparen
ProSumer: Die Energiewende in eigene Hände nehmen – Infoveranstaltungen in Jockgrim und Germersheim
 | Foto: jittawit.21/stock.adobe.com

ProSumer: Energiewende in eigene Hände nehmen – Info in Jockgrim und Germersheim

Germersheim / Jockgrim. „Die Energiewende ist in vollem Gange und jeder kann seinen Beitrag leisten. Das sogenannte ProSumer-Konzept bietet die Möglichkeit, aktiv Klimaschutz zu betreiben, an der Energiewende teilzunehmen und gleichzeitig die eigenen Energiekosten zu senken. ProSumer sind Energieproduzent und -konsument zugleich und machen sich weniger abhängig von Energieversorgern und steigenden Energiepreisen. Wir laden alle Interessierten zu zwei Veranstaltungen ein, in denen umfassend...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Start-ups gewähren beim „Demo Day“ Einblicke
Innovativ die Energiewende voranbringen

Die innovative Idee für die Energiewende ist vorhanden, jetzt geht es für zwölf neue Start-ups im Programm von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., unter anderem um die Entwicklung eines passenden Geschäftsmodells für den Energiesektor, die effektivere Gestaltung des Produkts, Freisetzung von Teampotenzialen sowie die Entwicklung des Pitchdecks, um Investoren und Partner zu gewinnen. Innovativ die Energiewende voranbringenDie Energiewende kann in vielen Bereichen...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

"Start-up Factories": Schub für Innovation
Start-up-Förderung für wissenschaftsnahe Gründungen

Mit dem Wettbewerb "Startup Factories" startet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Start-up-Förderung, ergänzt damit das langjährige Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“. Unterstützt werden soll dabei der Aufbau hochschulnaher und gleichzeitig unternehmerisch orientierter Gründungszentren. In einem ersten Schritt wird eine Konzeptphase durchgeführt, an der sich gründungsstarke Hochschulen und Forschungseinrichtungen beteiligen...

LokalesAnzeige
Die Energieberatung Landau und Neustadt des VPB sucht nach einer machbaren Lösung für Kunden und behält dabei die persönlichen Finanzen im Blick.  | Foto: Bundesverband Wärmepumpe
3 Bilder

Energieberatung Landau und Neustadt: VPB berät Hauskäufer und private Bauherren

Energieberatung Landau und Neustadt. Wer heute ein Haus kauft, will Energie und Heizkosten sparen. Mit Blick auf die bald eingeführte CO2-Bepreisung rechnet sich eine energetische Sanierung. Um es richtig zu machen, also auch wirtschaftlich zur optimalen Lösung zu kommen, braucht es vorab eine Energieberatung. Zertifizierte Experten dafür stellt der Verband privater Bauherren (VPB) am Standort Landau in der Pfalz oder Neustadt bereit. Das neue Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG) schreibt direkt...

Wirtschaft & Handel
Die Friedrich-Ebert-Schule hat nun Photovoltaik auf dem Dach | Foto: Stadtwerke Karlsruhe

2023 war ein Spitzenjahr
Soviel neue Solardächer wie nie zuvor in Karlsruhe

Das Jahr 2023 war das Jahr mit dem stärksten Zubau an Solaranlagen in Karlsruhe seit dem Beginn der Energiewende. Getragen wurde der Ausbau vor allem durch Solaranlagen der Größenklasse 5 bis 30 kWpeak, die meistens auf Ein- und Mehrfamilienhäusern installiert werden. Insgesamt wurden hier 1.260 Solaranlagen neu erbaut, während es 2022 noch rund 430 waren, so die Daten aus dem "Marktstammdatenregister", bei dem alle in Betrieb gehende Solaranlagen geklistet sind: Auch bei den Balkonmodulen war...

Wirtschaft & Handel
Viele Angebot gab es schon beim ersten Energie- und Klimafestival in Karlsruhe | Foto: Gustai/Pixelgrün

Zweites Energie- und Klimafestival
Klimagerechte Energie und Mobilität – Ausstellung, Information, Mitmachaktionen

Region. Klimagerechte Energie und Mobilität stehen beim Energie- und Klimafestival am Samstag, 15. Juni 2024, von 11 bis 17 Uhr auf dem zentralen Karlsruher Festplatz klar und nachhaltig im Fokus. Ob Reduzierung von Treibhausgasen durch aktive Mobilitätsformen, Energieeffizienz oder Klimaschutz mit smarten Ideen zum Energie sparen: Beim zweiten Energie- und Klimafestival – Veranstalter sind das Energienetzwerk fokus.energie e.V., „KA° – Wir machen Klima“, die Klimakampagne der Stadt, und die...

Lokales
v.l.n.r. Sussan Santos (Stadtverwaltung Nacaome, Honduras), Gerlinde Grom (Stadtwerke), Renate Korin (Stadtplanungsamt), Doris Adriana Alvaréz (Generaldirektorin für Regenerative Energien, Honduras), Sulamith Kastl (Mitarbeiterin BGR), Victor Sagastume (Mitarbeiter der Generaldirektion für Energie, El Salvador), Ricardo Flores (Mitarbeiter der Stiftung FUNDAGEO, El Salvador), Sidey Cortés (Mitarbeiterin Institut für Ländliche Entwicklung, Costa Rica), Laura Herrmann (EnBW), Hartmut Ayrle (Stadtplanungsamt) und Marcel Plitt (Klimamanager) | Foto: PRSW

Aus der Stadt
Länderübergreifender Austausch zum Thema Wärmeplanung

Energetischer Besuch aus Zentralamerika kündigte sich in Bruchsal an. Eine sechsköpfige Delegation traf sich mit Mitarbeitern/-innen des Stadtplanungsamtes und der Stadtwerke. Der Besuch diente dem Informationsaustausch zum Thema Wärmeplanung und der damit verbundenen Rolle von Erdwärme beziehungsweise Geothermie. Die Geothermieanlage stellt neben Sonnen- und Windenergie einen wichtigen Baustein in der Bruchsaler Energiewende dar. Durch das hiesige Geothermiekraftwerk war Bruchsal besonders...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Verstärkt auf grüne Technologien setzen
Innovative Lösungen in den Fokus rücken

Innovationen im Blick: Umwelt- und klimafreundliche Technologien sind das Geschäftsmodell der Zukunft. Die Plattform „GreenTech BW“ soll künftig innovative Unternehmen unterstützen, Baden-Württemberg zu einem Musterland grüner Technologien zu machen, indem bestehende Aktivitäten, Netzwerke, Organisationen und Einrichtungen im Land besser koordiniert werden. Teil des dann vergrößerten Netzwerks ist auch das Energienetzwerk fokus.energie e.V. im Herzen der Technologieregion Karlsruhe - besonders...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild anaterate/pixabay.com

Baden-Württemberg stellt Erhebung vor
Mehrheit wünscht sich klimafreundliche Mobilität

Seit 2015 lässt das Verkehrsministerium alle zwei Jahre die Bevölkerung in Baden-Württemberg zu ihren verkehrspolitischen Einstellungen befragen. Dazu gehörten dieses Mal unter anderem auch die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel oder Wünsche zur Verkehrsplanung. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Erhebung war die Bedeutung von Klimaveränderungen. Könnten Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg eigenständig darüber entscheiden, wie die finanziellen Mittel im Verkehrsbereich eingesetzt werden...

Lokales
Foto: FW | FÜR Karlsruhe

Fragen an die Stadtverwaltung
Wie soll die Energiewende in Karlsruhe funktionieren?

Im Rahmen der aktuellen Diskussion und Planung des Energieleitplans für die Stadt Karlsruhe, der den Umstieg auf Fernwärme und Wärmepumpen vorsieht, gibt es weiterhin Klärungsbedarf. Der Energieleitplan, der in der Gemeinderatssitzung im November verabschiedet worden ist, lässt einige Fragen offen, weshalb die Fraktionsgemeinschaft aus Freien Wählern und der Wählergruppe FÜR Karlsruhe wichtige Fragen an den Karlsruher Gemeinderat im Vorfeld gestellt hat. Die Antworten der Stadtverwaltung sind...

Lokales
Solarpanel Symbolbild | Foto: Alberto Masnovo/Stock.adobe.com

Programm 2024 und Energiedaten 2023
Energiestammtisch

Schweigen-Rechtenbach. Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem ersten Energie-Stammtisch in 2024 ein. Zunächst wird, wie zu Beginn eines jeden Jahres, das ISE e.V.-Jahresprogramm besprochen. Danach berichtet Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V., über das Monitoring der Energiedaten des Jahres 2023. Das sind Erzeugungs- und Verbrauchsdaten von Deutschland über Rheinland-Pfalz und der Südpfalz bis zum Einfamilienhaus (ProSumer: Produzent und Konsument). Zu der...

Wirtschaft & Handel
Foto: fe

Solarboom: Photovoltaik legt deutlich zu
Auch für Wirtschaftsstandort wichtig

Neuer Rekord beim Ausbau der Photovoltaik: In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1.857 Megawatt (MW) gebaut. Bundesweit belegt das Land damit Platz 3, hinter Nordrhein-Westfalen und Bayern. Der Zubau liegt mit mehr als einem Gigawatt über dem des Vorjahres (817 MW) und mit 800 MW über dem bisherigen Rekordjahr 2010 (1.019 MW). Dabei entfallen 1.556 MW auf Dachanlagen und 301 MW auf Freiflächen-Photovoltaik. Die Zahlen könnten sich durch Nachmeldungen...

Lokales
Flankiert von Landgräflichen Grenadieren, Landgräfin und Landgraf spricht Pirmasens‘ Oberbürgermeister Markus Zwick zum Neujahrsempfang 2024. | Foto: W. G. Stähle
3 Bilder

„Stärken nutzen und eigene Wege gehen“
Stadt Pirmasens gab Neujahrsempfang

Pirmasens. Auch in diesem Jahr setzte die Stadt Pirmasens „ein Stück gelebte Tradition“ fort und lud ihre Bürgerschaft am letzten Freitagabend (12. Jan. 2024) zum Neujahrsempfang in die Festhalle (Volksgartenstraße 12) ein. Oberbürgermeister Markus Zwick, Bürgermeister Michael Maas und Beigeordneter Denis Clauer hießen die eintreffenden Gäste per Handschlag willkommen, flankiert von „Landgräflichen Grenadieren“ in historischen Uniformen. Der große Saal war dicht gefüllt. Eine öffentliche...

Lokales

Windenergie
5,5 Millionen Euro für Windkraftausbau in Rheinland-Pfalz: Mainzer Beteiligungsunternehmen Wi IPP startet Crowdinvesting mit WIWIN

Aktive Beteiligung an der Energiewende bringt attraktive Rendite: Seit Mitte Dezember haben Privatpersonen über die nachhaltige Investmentplattform WIWIN die Möglichkeit, verschiedenste Windenergieprojekte des Beteiligungsunternehmens Wi IPP finanziell zu unterstützen. Das Mainzer Unternehmen erwirbt und verwaltet Windkraft- und Solarenergieanlagen; daneben beteiligt sich Wi IPP an anderen Gesellschaften, die Erneuerbare-Energien-Anlagen errichten und betreiben. Im Zuge des Crowdinvestings mit...

Wirtschaft & Handel
Erneuerbare Energien lieferten 2023 59,7 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung. Importe und Kernenergie spielten nur eine geringe Rolle. | Foto: Fraunhofer ISE/energy-charts.info
2 Bilder

Öffentliche Stromerzeugung 2023
Erneuerbare Energien decken Großteil des Stromverbrauchs

Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent (Quelle der Daten: energy-charts.info) erreicht. Der Anteil an der Last lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat. Bei Wind- und Solarstrom wurden 2023 neue Bestwerte erzielt. Die Erzeugung aus Braunkohle (-27 Prozent) und Steinkohle (-35 Prozent) ging dagegen stark zurück. Beim Ausbau der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: r.classen/Shutterstock
  • 25. März 2025 um 17:00
  • Roonstraße 23A
  • Karlsruhe

Wasserstoff: Energie der Zukunft in privaten Gebäuden?

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur lädt ein zu einem spanenden Blick in die Energiezukunft. Am 25. März ab 17 Uhr zeigen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Energieberatung, welche Rolle Wasserstoff als Energieträger in Privathaushalten spielen kann. Die Veranstaltung findet in der Roonstraße 23a (SteamWork Karlsruhe) statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ