Katholische Kirche

Beiträge zum Thema Katholische Kirche

Lokales
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (links) und Bernd Held beim Unterzeichnen der Vereinbarung zum Betroffenenbeirat | Foto: Bistum Speyer

Bistum Speyer
Von Missbrauch Betroffene als Experten für Prävention

Speyer. Im April dieses Jahres wurde der Betroffenenbeirat im Bistum Speyer gegründet. Jetzt haben der Vorsitzende des Betroffenenbeirats Bernd Held und der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann eine gemeinsam erarbeitete Vereinbarung unterzeichnet, in der die Ziele, die Aufgaben und die Arbeitsweise des Betroffenenbeirats geregelt sind. Der Betroffenenbeirat ist als unabhängiges Gremium verfasst. Sein Ziel ist die Mitwirkung von Betroffenen an der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im...

Lokales
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Mitte) im Gespräch mit den beiden Diözesanvorsitzenden des BDKJ Speyer, Pfarrer Andreas Rubel (links) und Thomas Heitz | Foto: Katrin Maino

BDKJ Speyer bei Bischof Wiesemann
"Wir müssen einen neuen Blick auf Homosexualität werfen"

Speyer. Beim diesjährigen Gespräch des BDKJ Speyer mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann standen drei Schwerpunktthemen auf der Tagesordnung. Die beiden Diözesanvorsitzenden des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer starteten mit dem Thema Demokratie und Kirche in das Gespräch. Die Vorsitzenden bekräftigen das Vorgehen des Bistums, den Visionsprozess im Bistum durchzuführen und diesen als Beteiligungsprozess zu strukturieren. Hervorzuheben sei, dass mit der Gründung der...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Artist and zabiyaka/Pixabay

Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer
Betroffene wollen nicht, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden wird

Speyer. Die Unabhängige Aufarbeitungskommission für den Verantwortungsbereich des Bistums Speyer hat Anfang der Woche in einer ganztägigen Sitzung mit den Mitgliedern des Betroffenenbeirates das weitere Vorgehen bei der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs beraten. Die Betroffenen machten deutlich, dass es sexueller Missbrauch insbesondere in Kinder- und Jugendheimen, Schulen, Internaten und Pfarreien stattgefunden hat. Die betroffenen Personen verwiesen darauf, nicht nur auf den Missbrauch,...

Lokales
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann bei der Predigt zum 960. Domweihfest | Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry

960. Jahrestag der Domweihe
„Wir brauchen Orte, um das Leben zu feiern“

Speyer. Aus Anlass des 960. Jahrestages der Domweihe feierte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Sonntag, 3. Oktober, im Speyerer Dom ein Pontifikalamt. Zahlreiche Menschen waren zu dem Gottesdienst gekommen, so dass die Plätze im Mittelschiff nicht ausreichten. Die musikalische Gestaltung des Domweihfestes übernahmen der Konzertchor des Mädchenchores und die jungen Männerstimmen der Domsingknaben. Die Orgel spielte Domorganist Markus Eichenlaub. Bei seiner Begrüßung sagte Bischof Wiesemann,...

Lokales
Corona-Impfung | Foto: Paul Needham

Nach Appell des Papstes
Bischof Wiesemann wirbt für Corona-Schutzimpfungen

Speyer. Speyer. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ruft dazu auf, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. „Krempeln Sie die Ärmel hoch, lassen Sie sich impfen und ermutigen Sie auch andere dazu“, unterstützt er die bundesweite Aktionswoche #HierWirdGeimpft vom 13. bis zum 19. September. Eine zentrale Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums bietet eine interaktive Übersicht über die Möglichkeiten der Impfung vor Ort. Mit Papst Franziskus sieht er in der Impfung gegen das Covid-19-Virus einen...

Lokales
Der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann nimmt Anfang kommender Woche seinen Dienst in Speyer wieder auf | Foto: Bistum Speyer

Bischof nimmt Dienst wieder auf
„Zeit war für mich nicht einfach, aber notwendig“

Speyer. Der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann nimmt Anfang kommender Woche seinen Dienst in Speyer wieder auf. In einem persönlichen Schreiben hat er sich an die Gläubigen und Mitarbeitenden im Bistum gewandt. Darin beschreibt der Bischof die Umstände, unter denen er im Februar erkrankt war: "Grund dafür war, dass ich schon längere Zeit davor die Grenzen meiner körperlichen und psychischen Belastbarkeit immer mehr gespürt habe und mir die großen Anforderungen an das Bischofsamt...

Lokales
Missbrauch | Foto:  KLEITON Santos auf Pixabay

Aufarbeitungskommission für das Bistum Speyer arbeitet
Sexueller Missbrauch in der Kirche

Speyer. Die Unabhängige Aufarbeitungskommission für das Bistum Speyer zur Untersuchung des sexuellen Missbrauchs traf sich im Juli auf Einladung von Generalvikar Andreas Sturm im Bischöflichen Ordinariat zu ihrer zweiten Sitzung. Dabei besuchte sie das Bistumsarchiv, in dem die Personalakten der verstorbenen Priester und Diakone der Diözese aufbewahrt sind. Pfarrer Matthias Köller, Mitarbeiter im Archiv, erläuterte die Aufarbeitung der Personalakten für die große sogenannte MHG-Studie, die von...

Lokales
"Die Kirche im 21. Jahrhundert braucht grundlegende Veränderungen und eine neue Gestalt, um die befreiende Botschaft des Evangeliums mit den Herausforderungen, Nöten und Fragen der Zeit in Verbindung zu bringen.“ Andreas Sturm, Generalvikar | Foto: S. Hermann & F. Richter/Pixabay

Bistum Speyer
Weiterhin treten viele Katholiken aus der Kirche aus

Speyer. Das Bistum Speyer hat seine Jahresstatistik für das Jahr 2020 veröffentlicht. Danach lag die Zahl der Katholikinnen und Katholiken im Gebiet der Diözese im Jahr 2020 bei rund 497.000. Das bedeutet einen Rückgang um rund 10.500 Gläubige gegenüber dem Jahr 2019. In Prozentpunkten ausgedrückt, betrug der Mitgliederschwund rund 2,1 Prozent. Hauptursache ist die weiterhin hohe Zahl von Kirchenaustritten: 5.275 Menschen haben die katholische Kirche in der Pfalz und im Saarpfalzkreis im Jahr...

Lokales
Generalvikar Andreas Sturm | Foto: ps

Wie unser Leben nach Corona aussehen könnte
Wird alles so wie früher, Andreas Sturm?

Speyer. Was macht Corona mit unserer Gesellschaft? Rücken wir näher zusammen - oder spaltet uns die Pandemie? Ändert sich dauerhaft etwas - oder wird alles wieder so wie früher? Das "Wochenblatt" stellt diese Fragen Speyererinnen und Speyerern aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und fragt sie nach ihrer Einschätzung. Heute: Andreas Sturm, Generalvikar des Bistums Speyer. Auch wenn der Aufschrei bei vielen Gläubigen groß gewesen sei, als während der Pandemie plötzlich keine...

Lokales
Ein Stein gewordenes Zeugnis für die Aussöhnung sollte die von deutschen und französischen Katholiken paritätisch finanzierte Kirche werden | Foto: Cornelia Bauer
5 Bilder

Französische Spuren in Speyer
Stein gewordenes Zeugnis der Aussöhnung

Speyer. Zu Beginn der fünfziger Jahre kam die Idee auf, in Speyer ein deutsch-französisches Gotteshaus zu errichten - als sichtbarer Ausdruck der verbesserten Beziehungen zwischen Deutschen und Franzosen. Ein Stein gewordenes Zeugnis für die Aussöhnung sollte die von deutschen und französischen Katholiken paritätisch finanzierte Kirche werden. Als Namensgeber fungierte der Heilige Bernhard von Clairvaux, der an Weihnachten 1146 im Speyerer Dom predigte und Staufer-König Konrad III. davon...

Lokales
Zwei der neun Glocken des Speyerer Doms | Foto: Domkapitel Speyer/Christoph Kohl

Im Gleichklang
Dom und Gedächtniskirche läuten den Sonntag gemeinsam ein

Speyer. In beiden großen Kirchen ist es Tradition, dass der Sonntag am Vorabend eingeläutet wird. In Speyer hat dies der Dom bislang um 17.30 Uhr, die Gedächtniskirche um 18 Uhr getan. Dies wird nun nach dem gemeinsamen Impuls von Domdekan Dr. Christoph Kohl und Dekan Markus Jäckle und nach dem entsprechenden Beschluss des Presbyteriums der Gedächtniskirche zusammengelegt, so dass in Zukunft die beiden größten Speyerer Stadtkirchen den Sonntag um 17.30 Uhr gemeinsam einläuten. Da um 18 Uhr im...

Lokales
Das Pilotprojekt soll an einzelnen Schulen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Formen eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichtes erproben. Kirchenpräsidentin und Generalvikar möchten damit die gemeinsame Verantwortung für einen starken Religionsunterricht angehen. | Foto: Comfreak/Pixabay

Zunächst auf Probe
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

Speyer. Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Generalvikar Andreas Sturm haben eine Vereinbarung zur konfessionellen Kooperation im evangelischen und katholischen Religionsunterricht unterzeichnet. Gleich lautende Vereinbarungen werden von den leitenden Geistlichen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie den Bischöfen von Limburg, Mainz und Trier unterzeichnet. Das Pilotprojekt soll an einzelnen Schulen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Formen...

Lokales
Frauen sollen in der katholischen Kirche mehr Zugänge zu Leitungsfunktionen haben – unabhängig von der Frage nach gleichberechtigtem Zugang zum Weiheamt | Foto: Andrys Stienstra/Pixabay

Von Schweizer Leitungsmodellen lernen
Frauen und die katholische Kirche

Speyer. Zu einer „digitalen Lernreise in die Schweiz“ werden am Dienstag, 6. Juli, Fachreferentinnen aus dem Bischöflichen Ordinariat des Bistums Speyer zusammen mit Personalchefin Christine Lambrich aufbrechen. Im Mittelpunkt steht das Thema „Frauen in Leitung“. In verschiedenen Kantonen der Schweiz haben Frauen bereits leitende Funktionen in der katholischen Kirche inne und Pastoralreferentinnen nehmen auch diakonische Aufgaben wahr. Um die Erfahrungen dieser Frauen, ihr Engagement in...

Lokales
Das Bistum Speyer hat eine Unabhängige Aufarbeitungskommission zur Untersuchung des sexuellen Missbrauchs gegründet | Foto: Pixabay

Aufarbeitungskommission gegründet
Untersuchung des sexuellen Missbrauchs

Speyer. Das Bistum Speyer hat eine Unabhängige Aufarbeitungskommission zur Untersuchung des sexuellen Missbrauchs gegründet. Ein erstes Treffen hat Mitte Juni stattgefunden, das nächste Treffen ist für Juli geplant. Rechtliche Grundlage der Aufarbeitung ist die gemeinsame Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz mit dem Unabhängigen Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung Johannes-Wilhelm Rörig, die im Sommer vergangenen Jahres unterzeichnet wurde. Darin wurden verbindliche Kriterien und...

Lokales
Dr. Gabriele Dreßing ist Leiterin der Fachstelle für Katholische öffentliche Büchereien | Foto: Bistum Speyer

Katholische öffentliche Büchereien
Onleihe legt um 30 Prozent zu

Speyer. Dr. Gabriele Dreßing ist Leiterin der Fachstelle für Katholische öffentliche Büchereien. Hier antwortet sie auf Fragen zur Büchereiarbeit im Bistum Speyer. ???: Wie viele katholische öffentliche Büchereien gibt es im Bistum? Wie viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für den Betrieb? Dr. Gabriele Dreßing: Zurzeit sind es 107 Katholische öffentliche Büchereien, die aktiv sind und mit der Büchereifachstelle zusammenarbeiten. Dazu gehören auch einige Krankenhaus- und...

Lokales
Der BDKJ Speyer will seinen Einsatz gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für mehr Partizipation in der katholische Kirche fortsetzen | Foto: Ohmydearlife/Pixabay

BDKJ Speyer
Auseinandersetzung mit diskriminierenden Strukturen

Speyer. Am Wochenende,  18. bis 20 Juni, tagt die digitale Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer. Dabei stehen Neuwahlen zum Diözesanvorstand sowie die Beratung über (kirchen-)politische Anträge auf der Tagesordnung der virtuellen Konferenz, die aus dem Jugendhaus St. Christophorus, Bad Dürkheim gestreamt wird. Auf der Diözesanversammlung beraten die 40 Delegierten über insgesamt zehn Anträge. Neben Änderungsanträgen zur Geschäftsordnung stehen auch die...

Ausgehen & Genießen
Dom zu Speyer | Foto: Heike Schwitalla

Pfingsten im Dom zu Speyer
Feierliche Gottesdienste zum „Geburtstag der Kirche“

Speyer. Am Pfingstsonntag, 23. Mai feiert Weihbischof Otto Georgens um 10 Uhr ein Pontifikalamt im Dom zu Speyer. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Capella Spirensis unter der Leitung von Domkantor Joachim Weller, die Schola gregoriana unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori sowie Domorganist Markus Eichenlaub. Zu Gehör kommt unter anderem die Messa concertata von Giovanni B. Casali sowie Gregorianik. Die Pontifikalvesper mit Weihbischof Georgens am Pfingstsonntag...

Lokales
In einem offenen Brief spricht sich der BDKJ Speyer für die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften aus. | Foto: BDKJ Speyer

BDKJ Speyer
Beim Segen nicht nach sexueller Orientierung entscheiden

Speyer. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer stellt sich gegen die am Montag durch die Glaubenskongregation veröffentlichte Absage für die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in der katholischen Kirche. "Wir sind froh, dass viele Priester und Seelsorgende, wie auch unser Generalvikar, sich deutlich positioniert haben. Wir befürchten jedoch, dass die römische Verlautbarung Auswirkungen auf die Entwicklungen in Deutschland, also konkret den Synodalen Weg, haben...

Lokales
Niederbronner Schwestern und Bistum Speyer wollen gemeinsam die Vorwürfe eines systematischen Missbrauchs von Heimkindern in den 60er und 70er Jahren in der Speyerer Engelsgasse aufarbeiten. | Foto: thisguyhere/Pixabay

Aufarbeitung der Missbrauchsvorwürfe
Seite aus dem Kassenbuch war eine Fälschung

Speyer. Die Niederbronner Schwestern und das Bistum Speyer wollen die Missbrauchsvorwürfe rund um das Kinderheim in der Speyerer Engelsgasse gemeinsam aufarbeiten. Das kündigen  Generalvikar Andreas Sturm und Provinzoberin Schwester Barbara Geißinger in einem Interview in der Kirchenzeitung "Der Pilger" an. Ein Mann, der in den 60er- und 70er Jahren in dem Heim in der Speyerer Engelsgasse lebte, hatte im Dezember öffentlich gemacht, Heimkinder seien in "Sex-Partys" damals systematisch und gegen...

Lokales
In diesem Jahr geht es bei Trendsetter Weltretter um die Artenvielfalt. Los geht es mit einer Kartoffelaktion und einem digitalen Workshop. | Foto: ps

Trendsetter Weltretter
Ökumenische Mitmachaktion der Pfälzer Kirchen

Speyer. Säen, beobachten, schützen: Die ökumenische Mitmachaktion für einen nachhaltigen Lebensstil „Trendsetter Weltretter“ findet vom 5. September bis 4. Oktober statt - in diesem Jahr zum vierten Mal. Nach Konsum (2018), Mobilität (2019) und Ernährung (2020) ist der Schwerpunkt der vierwöchigen Aktion 2021 das Thema Artenvielfalt. Unter dem Motto „Natürlich vielfältig“ entwickeln die Initiatoren der Evangelischen Kirche der Pfalz und des Bistums Speyer Ideen für mehr Nachhaltigkeit. Weitere...

Lokales
Das Bistum Speyer startet eine Online-Umfrage zur Evaluation des Seelsorgekonzepts. | Foto: Andreas Breitling/Pixabay

Umfrage des Bistum Speyer
"Der Geist ist es, der lebendig macht"

Speyer. Das Bistum Speyer startet im Februar eine Online-Umfrage in den Pfarreien zur Evaluation des Seelsorgekonzepts „Der Geist ist es, der lebendig macht". Es ist gut fünf Jahre her, dass nach mehrjährigen Beratungen durch das Diözesane Forum im September 2015 der Prozess „Gemeindepastoral 2015“ abgeschlossen, ein neues Seelsorgekonzept und eine neue Pfarreistruktur auf den Weg gebracht wurden. Anfang des Jahres 2016 wurden die bis dahin bestehenden 346 Pfarrgemeinden zu 70 neuen Pfarreien...

Lokales
Wo das Infektionsgeschehen besonders hoch ist, sollen die Weihnachtsgottesdienste hinterfragt werden, heißt es aus dem Bistum Speyer. Doch ganz ausfallen lassen will man sie nicht. | Foto: Thomas B./Pixabay

Bistum reagiert auf Kritik
Weihnachtsgottesdienste "mit äußerster Vorsicht"

Speyer. Das Bistum Speyer feiere die Weihnachtsgottesdienste mit äußerster Vorsicht und unter strikter Einhaltung aller Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des Bistums. In den vergangenen Tagen hatte es Kritik daran gegeben, dass trotz harten Lockdowns und hoher Infektionszahlen vor allem die katholischen Kirchen an ihren geplanten Weihnachtsgottesdiensten festhalten. „Alle Entscheidungen sind mit Verantwortung und Augenmaß zu treffen“, schreibt...

Lokales
Mit einer neuen Initiative „Sicherer Ort Kirche“ verstärkt und erweitert das Bistum Speyer sein Engagement zum Schutz von Minderjährigen und hilfsbedürftigen Erwachsenen und zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt. | Foto: Himsan/Pixabay

Bistum Speyer startet neues Projekt am 16. Januar
Sicherer Ort Kirche

Speyer. Mit einer neuen Initiative „Sicherer Ort Kirche“ verstärkt und erweitert das Bistum Speyer sein Engagement zum Schutz von Minderjährigen und hilfsbedürftigen Erwachsenen und zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Zum Start des Projektes, in dessen Verlauf ein institutionelles Schutzkonzept erstellt werden soll, findet am Samstag, 16. Januar, von 10 bis 12 Uhr eine digitale Auftaktveranstaltung statt. „Ziel ist es, eine neue ‚Kultur der Achtsamkeit‘ zu etablieren, den Blick zu...

Lokales
Die Mitglieder des Arbeitskreis „Antirassismus und Diversität“: Katrin Maino, Dr. Alois Moos, Dr. Patrick Asomugha, Martina Gemmar, Schwester M. Karola Drozdz und Ingo Faus (von links). Nicht abgebildet sind: Miriam Engel, Zahra Hassanpour, Monika Kreiner und Christian Lee.  | Foto: ps

Antirassismus und Diversität
Bistum Speyer startet neuen Arbeitskreis

Speyer. Das Bistum Speyer engagiert sich verstärkt im Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung. Mit der Gründung eines Arbeitskreises „Antirassismus und Diversität“ will das Bistum ein klares Signal gegen Diskriminierung aufgrund von ethnischer oder kultureller Zugehörigkeit, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion oder sozialer Stellung setzen. „Im Zentrum der christlichen Botschaft steht die bedingungslose Liebe Gottes zu allen Menschen. Als Christen müssen wir besonders...

Powered by PEIQ