Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales
Der Germersheimer Wanderwald am Weißenburger Tor | Foto: Tami Ziegler I Stadt Germersheim

Germersheimer Wanderwald
Mobile Klimainsel ist zum Weißenburger Tor gezogen

Germersheim. Der Wanderwald hat erneut seinen Platz gewechselt. Am vergangenen Dienstag zog er dieses Mal nur einige Meter weiter vor das Weißenburger Tor. Hier wird er bis zum 1. September den Europaplatz begrünen. Danach zieht der Wanderwald nach Sondernheim; erst für drei Wochen auf den Kerweplatz und ab dem 23. September bis zum 14. Oktober in den Oberwald in Son-dernheim. Wie der Name schon vermuten lässt, ist es eine temporäre Grünfläche, die über den Sommer bis in den Oktober hinein von...

Wirtschaft & Handel
Zahlreiche Versuche laufen auf dem 15 Hektar großen Gelände: Ausschussmitglieder besichtigen das Versuchsfeld der Lufa auf dem Rinkenbergerhof | Foto: Bezirksverband Pfalz

Zahlreiche Feldversuche
Landwirtschaftsausschuss besichtigt Versuchsfeld der Lufa

Rinkenbergerhof. Der Werkausschuss Lufa/Ausschuss für Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Umwelt des Bezirkstags Pfalz unter Vorsitz von Irmgard Münch-Weinmann hat sich auf dem Versuchsfeld Rinkenbergerhof der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (Lufa) bei Speyer getroffen, um sich vor Ort über die Feldversuche zu informieren. Zunächst erhielten die Mitglieder des Ausschusses jedoch einen Überblick über die Bolap, die Gesellschaft für Bodenberatung, Laboruntersuchung und...

Lokales
Tour mit Biosphären-Guide Foto: Biosphärenreservat

Weinbau, Wildkräuter und Klimawandel
Biosphären-Touren

Südliche Weinstraße. Unsere Biosphären-Guides locken in den kommenden Sommerwochen mit erkenntnis- und erlebnisreichen Touren in Wald, Weinberge und Wiesen. Am Sonntag, 10. Juli sowie am Sonntag, 24. Juli, jeweils von 13 bis 16 Uhr, lädt Andrea Frech ein, sich „Auf die Spuren von Max Slevogt“ zu begeben. Bei der Tour rund um den Slevogthof bei Leinsweiler bis hinauf zur Burgruine Neukastel erläutert die Biosphären-Guide Charakteristisches zum Biosphärenreservat und seine tierischen und...

Lokales
Gemeinsam mit Biosphären-Guide Andrea Frech (Mitte) ging es den Annaberg hinauf zur St. Anna-Kapelle | Foto: Tim Altschuck
6 Bilder

„Verrückt auf Morgen“
Kampagne der Biosphärenreservate – Pfälzerwald dabei

Burrweiler. Der Pfälzerwald ist ein einzigartiges Naturdenkmal. Im Zusammenschluss mit den Nordvogesen bildet er eines von 18 Biosphärenreservaten in ganz Deutschland. Diese sind Modellregionen der Zukunft, das Leben von morgen wird darin erprobt. Viele steuern Ideen bei, um ein nachhaltiges, ressourcenschonendes und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Die Biosphärenreservate haben in der vergangenen Woche ihre gemeinsame Initiative „Verrückt auf Morgen“...

Ratgeber
Garten | Foto:  Pat_Photographies auf Pixabay

Vortrag am 11. Mai in Germersheim
Freude am Nutzgarten

Germersheim. Die Anpassung an den Klimawandel wird immer wichtiger: Dürre, Starkregen, Verlängerung der Vegetationszeit, neue Schädlinge und der Klimaschutz verändern die Anforderungen an die Bewirtschaftung heimischer Gärten. Der Vortrag des praktizierenden Kleingärtners Oliver Decken aus Landau behandelt die Themen Humusaufbau, schonende Bodenbearbeitung, Mulchen,  Gründüngung, Fruchtwechsel, Mischkultur, Neue Schädlinge sowie Bewässerung und Klimaneutrale Bewirtschaftung. Was die...

Lokales
Symbolfoto | Foto: JohnArtsz/Pixabay

Earth Hour 2022
Auch in Speyer gehen am 26. März die Lichter aus

Speyer. Licht aus für einen lebendigen Planeten! Am Samstag, 26. März, fordern Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2022 weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Auch Speyer beteiligt sich und schaltet um 20.30 Uhr für eine Stunde die Lichter von verschiedenen Gebäuden ab. Die Stadt ist bereits zum zehnten Mal dabei. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler fordert die Speyererinnen und Speyerer sowie alle Unternehmen auf, sich ebenfalls zu beteiligen. „Die Earth Hour bringt den...

Lokales
Die günstigen Witterungsbedingungen im vergangenen Jahr brachten für den Wald zwar in Teilen etwas Entspannung, aber natürlich noch keine echte Trendwende | Foto: Ralf Vester

Noch lange keine Trendwende für den Wald
Nachwirkungen der Hitzejahre überlagern die positiven Effekte aus 2021

Von Ralf Vester Waldzustandsbericht Rheinland-Pfalz. Was Revierförster Klaus Platz vom Forstamt Kaiserslautern zum Jahreswechsel über den Wald rund um die Barbarossastadt berichtete, schlägt sich eins zu eins im neuesten Waldzustandsbericht auch für ganz Rheinland-Pfalz nieder. Im Jahr 2021 waren die Witterungsbedingungen für das Gedeihen der Pflanzenwelt durchaus günstig. Weder fehlte es an Feuchtigkeit, noch gaben Hitzewellen oder längere Dürreperioden Anlass zu Stress. Wer jedoch auf die...

Lokales
Die Vögelklasse bei der Pflanzaktion am Donnersberg | Foto: Grundschule Bolanden-Dannenfels
5 Bilder

Grundschule Bolanden-Dannenfels
Pflanzaktion am Donnersberg

Von Claudia Bardon Donnersberg. Schüler der Grundschule Bolanden-Dannenfels unternehmen etwas gegen den Klimawandel. Bei Schnee und Kälte pflanzten die kleinen Klimaschützer der Grundschule zusammen mit ihren Lehrerinnen und Eltern sowie Revierförster Martin Teuber 200 Bäume am Donnersberg pflanzten. Über drei Tage pflanzten sie im Wald oberhalb von Dannenfels. Das Bodenklima war ideal: Feucht und nicht gefroren - beste Bedingungen für die Jungpflanzen zum Wurzelnschlagen. Jedes Kind hatte...

Wirtschaft & Handel
Sieger bei Klimawette: Mark de Fries von der Zentralverwaltung, Mario Bissinger und Michael Duda von der Meisterschule   | Foto: Bezirksverband Pfalz

Bezirksverband spart 2,4 Tonnen CO2 ein
Gewinner des pfalzweiten Klimawettbewerbs

Kaiserslautern. Der Bezirksverband Pfalz hat beim CO2-Einspar-Wettbewerb „Klima-Coach“ 2,4 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hatte den Wettbewerb für Behörden, Unternehmen und Organisationen aus der ganzen Pfalz ausgeschrieben, die ihre Mitarbeiter ins Rennen schicken wollten. Dabei konkurrierten die Teilnehmer darum, innerhalb von vier Wochen die größtmögliche Menge an CO2 einzusparen und so zum Klimaschutz beiträgt. Die Einspar-Strategien für den Alltag...

Ratgeber
Ältester Kühlschrank gesucht  Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com

Ältester „Stromfresser“ gesucht
Wer hat den ältesten Kühlschrank?

Donnersbergkreis. Alte Kühlschränke sind wahre „Stromfresser“, da sie ineffizient arbeiten. Das macht sich nicht zuletzt auf der Stromrechnung unangenehm bemerkbar. Aber auch auf unser Klima wirkt sich ein unnötig hoher Energieverbrauch negativ aus. Das Klimaschutzmanagement des Donnersbergkreises sucht deshalb den ältesten Kühlschrank im Landkreis. Der Wettbewerb soll dazu anregen, den Stromverbrauch alter Haushaltsgeräte einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. „Auch wenn der alte Kühlschrank...

Ratgeber
Der Rhein-Pfalz-Kreis will klimafit werden   | Foto: geralt/pixabay

Kursanmeldung zum klima.fit-Kurs
Der Rhein-Pfalz-Kreis wird klimafit

Rhein-Pfalz-Kreis. Auch 2022 will der Rhein-Pfalz-Kreis seine Bemühungen um das Thema Klimaschutz erweitern. Ab sofort kann man sich für die klima.fit-Kurse anmelden.Klimawandel vor der Haustür!Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von „Fridays for Future“, ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Auch die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann....

Lokales
Symbolfoto | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay

Landkreis Germersheim
"Jede Idee zum Klimaschutz hilft"

Germersheim. „Klimaschutz geht nur gemeinsam. Daher nutzen Sie Ihre Chance, machen Sie mit, bringen Sie Ihre Ideen für den Landkreis Germersheim ein!“, rufen Landrat Dr. Fritz Brechtel und die Kreisbeigeordnete Jutta Wegmann alle Bürgerinnen und Bürger auf. Die zentrale Plattform, über die unkompliziert Ideen eingebracht werden können, ist das Klimaschutzportal des Landkreises. „Die Plattform bietet noch viel mehr“, erklärt die Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Dr. Annika Weiss. „Wer...

Lokales
Hier wird der Klärschlamm mittels einer Zentrifuge entwässert. Bürgermeister Karl Dieter Wünstel, Dirk Kröger (Betriebsleitung Zentralkläranlage) und Joachim Keiber (Werkleitung; v.l.n.r.) wollen den Energieverbraucht der Anlage senken und verstärkt Eigenenergie produzieren. | Foto: Verbandsgemeinde Jockgrim

Verbandsgemeinde Jockgrim
Auf dem Weg zur klimaneutralen Zentralkläranlage

Jockgrim. Das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Jockgrim hat sich zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz seiner Anlagen deutlich zu steigern. Für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten werden vom Bundesumweltministerium im kommunalen Umfeld („Kommunalrichtlinie“) Fördermittel in Höhe von 30 bis 40 Prozent der notwendigen Anschaffungskosten in Aussicht gestellt. Dabei soll der Energiebedarf für Strom und Wärme zu mindestens 70 Prozent durch auf dem Grundstück umgewandelte Energie gedeckt...

Lokales
Symbolfoto | Foto: is

Position für den Klimaschutz beziehen
Die Klimagebete werden fortgesetzt

Speyer. Ab dem 2. Januar lädt der ökumenische Arbeitskreis Globale Verantwortung des Bistums Speyer und des Diakonischen Werkes der Pfalz jeden ersten Sonntag im Monat jeweils von 18 bis 18.30 Uhr an mehreren Orten zu einem ökumenischen Klimagebet ein. Schon während der Klimakonferenz in Glasgow im November 2021 hatten sich täglich kleinere oder größere Gruppenmauf dem Rathausplatz in Landau, dem Marktplatz in Neustadt und dem Domplatz in Speyer zum gemeinsamen Klimagebet getroffen. „Viele...

Lokales
Was von unten satt grün aussieht, gibt von oben noch keinen Grund zu verfrühtem Optimismus | Foto: Forstamt Kaiserslautern
6 Bilder

Durchatmen, ja – Entwarnung, nein
2021 brachte für den Wald etwas Erleichterung, aber auch neue Sorgen

Von Ralf Vester Pfälzerwald. Den Sonnenanbetern und Hitzeliebhabern war der vergangene Sommer sicher um einiges zu frisch und zu nass. Aber dem Wald hätte nach Jahren extremer Trockenheit und Hitze fast nichts Besseres passieren können, als das eher durchwachsene Jahr 2021. Grund für Freudentänze und grenzenlosen Optimismus ist das beileibe noch nicht, aber es gab dem Wald und dem Forst wenigstens etwas Zeit zum Durchatmen und zur Rückkehr zu originären Aufgaben. Sowohl die Temperatur mit nur...

Lokales
Marc Wagner, Initiator der Aktion sowie Vorsitzender von Vikings Muay Thai, Ernst-Ludwig Huy - Bürgermeister Dannenfels, Tristan Werner - Vizepräsident Sportbund Pfalz, Martin Teuber - Revierförster und Landrat Rainer Guth (von links)   | Foto: Claudia Bardon
3 Bilder

Große Pflanzaktion
300 Bäume für den Donnersberg

Von Claudia Bardon/Donnersberg. Der Klimawandel hinterlässt mittlerweile auch in unserer Region deutliche Spuren. Wahrlich leiden die Waldbestände. Umso wichtiger ist es, dass wir gegenwirken und unsere Natur schützen und erhalten. 300 Bäume auf dem Donnersberg war das Ziel der großen Spendenaktion, die im August von dem Verein Vikings Muay Thai sowie der Kreisjugendfeuerwehr Donnersbergkreis und dem Forstamt Donnersberg ins Leben gerufen wurde. Damit auch genug Geld für 300 Bäume zusammen kam,...

Lokales

Altes Forsthaus Hördt
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Rheinauen aus?

Hördt. Seit der Erneuerung des Alten Forsthauses in Hördt bereichert das Informationszentrum Hördter Rheinauen im ersten Stockwerk das touristische Angebot der Region. Besucher erwarten Informationen über Flora und Fauna des Auwalds, zweitgrößtes Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus präsentiert die Ausstellung Wasser.Aue.Wandel Interessantes zum Hochwasser- und Klimaschutz. Um die Themen den Besuchern näherzubringen wurden eigens Gästeführer von der Struktur- und...

Lokales
Durch die Mitarbeiter:innen des Baubetriebshofs wurden Trockenmauern als Beeteinfassung und für die Schmetterlingsspirale aufgesetzt | Foto: Stadtverwaltung Bad Dürkheim

Bad Dürkheimer Klimabeirat pflanzt Stauden
Projekt Papillon

Bad Dürkheim. Wer in den letzten Wochen im Kurpark unterwegs war, hat es vielleicht schon gesehen: das Gelände der ehemaligen Tennisplätze verändert langsam aber sicher seine Gestalt. Den Anfang hat der Teich mit seinem Umfeld gemacht, dort ist eine Sandlinse mit Totholzelementen und Steinhaufen entstanden und ein Staketenzaun wurde errichtet. Außerdem wurden durch die Mitarbeiter:innen des Baubetriebshofs Trockenmauern als Beeteinfassung und für die Schmetterlingsspirale aufgesetzt und der...

Lokales
Symbolfoto | Foto: reenablack/Pixabay

Täglich von 1. bis 12. November
Beten für ein besseres Klima

Speyer. Der vom Menschen verursachte Ausstoß von Treibhausgasen ist die Ursache für die ungewöhnlich schnell voranschreitende Erwärmung des Erdklimas. Wenn mutige und weitsichtige politische Entscheidungen jetzt umgesetzt werden, können die Klimafolgen noch entscheidend abgemildert werden. Und genau darauf drängen die Initiatoren des Klimagebets Christoph Fuhrbach (Referat Weltkirche, Bistum Speyer), Corinna Weissmann (Referat Brot für die Welt, Diakonisches Werk Pfalz) und Nico Körber (Kath....

Lokales
Fahrradcodieraktion in Speyer | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Stadtradeln-Prämierung
Mit dem Rad aktiv für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Speyer.  Am Freitag, 29. Oktober, findet ab 15 Uhr die Prämierung der diesjährigen Gewinner der Aktion Stadtradeln vor dem Bürgerbüro in der Maximilianstraße 94 statt. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann zeichnen dort die aktivsten Radler und Teams aus. Speyer ist in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz  auf Platz 1 unter den Kommunen ab 50.000 Einwohnern gelandet. „Das ist ein fantastisches Ergebnis, das zeigt: Speyer ist mit dem Rad aktiv für Klimaschutz...

Lokales
Screenshot Klimaschutzportal Landkreis Germersheim | Foto: Screenshot/Schwitalla

Kreise Bad Dürkheim, Germersheim, Südliche Weinstraße und Stadt Landau
Erste Klimaschutzportale am Start

Landkreis Germersheim/Südpfalz. Uneinheitlich aufbereitete Zahlen rund um das Thema Energieverbrauch und Energiesparen, unterschiedliche Methodiken und Herangehensweisen - das sorgt bei den Bürgern, die sich eigentlich am Klimaschutz beteiligen sollen,  für Verwirrung, wirkt demotivierend und behindert die Transparenz dieses wichtigen Themas. Dieser unbefriedigende Zustand gehört nun zumindest in der ersten rheinland-pfälzischen Region der Vergangenheit an. Für die Region Mittelhaardt &...

Wirtschaft & Handel
Aktuelles Magazin Dehäm: Klimawandel in der Südpfalz | Foto: Jrgen Flchle/stock.adobe.com

Klimawandel in der Südpfalz
Sahara Deutschlands

Klimawandel. Das Klima ist bereits im Wandel – das haben die vergangenen drei Jahre mit ausgedehnten Trockenzeiten und Hitzesommern deutlich vor Augen geführt. In der aktuellen Ausgabe unseres wunderschönen Magazins Dehäm beschäftigen wir uns mit dem Klimawandel in der Südpfalz. Die Temperaturen in der Südpfalz sind gegenüber der Periode 1881 bis 1910 im Schnitt bereits um 1,7 Grad Celsius angestiegen. Das haben die Experten vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz errechnet....

Wirtschaft & Handel
Keine Massentierhaltung: Auf dem Bärenbrunnerhof in Schindhard haben die Schweine viel Platz | Foto: Roland Kohls

Massentierhaltung schadet dem Klima
Mehr Klasse

Massentierhaltung. Saftige, grüne Wiesen, weites Land und friedlich grasende Kühe – ein ländliches Idyll, das es so heute nur noch selten gibt. Um jedoch den Bedarf an Fleisch- und Milchprodukten zu decken, dazu reicht die klassische Landwirtschaft wie vor vielen Jahren heute nicht mehr aus. Dadurch ist die Massentierhaltung in den vergangenen Jahren immer mehr gewachsen. Mit gravierenden Folgen für die Umwelt. Viele Menschen unterschätzen, welchen Anteil Massentierhaltung am Klimawandel hat....

Wirtschaft & Handel
Klimawandel: Wir müssen aufpassen, dass aus der Toskana Deutschlands nicht die Sahara wird... | Foto: Herby ( Herbert ) Me/stock.adobe.com

Klimawandel in der Südpfalz
Immer wärmer

Klimawandel. Die Temperaturen in der Südpfalz steigen deutlich stärker als im Bundesdurchschnitt. Winzer, Landwirte und Städte müssen sich darauf einstellen. „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“, sang Rudi Carrell 1975 und traf damit einen Nerv, weil der Sommer 1974 in der Tat recht kühl war. Allerdings waren die Sommer 1975 und besonders 1976 in der Pfalz dagegen recht warm. Und seither wurden die Sommer stetig wärmer. Seit 1989 gibt es keinen Sommer mehr, der kühler war als 1975. Neun der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ