Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Lokales
Aus eintönigen Rasenflächen sollen bunte Blühwiesen werden. Das Foto zeigt die vorbereitenden Arbeiten auf dem Parkplatz der Sebastianschule Neuthard.  | Foto: Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
3 Bilder

"Natur nah dran" Projekt
Vorfahrt für Natur- und Klimaschutz

Schon seit vielen Jahren hat in Karlsdorf-Neuthard der Umwelt- und Klimaschutz seinen festen Platz im kommunalen Denken und Handeln. Ein Anliegen, das an den Gemeindegrenzen nicht Halt macht, sondern in den letzten Jahren auch im Rahmen von internationalen Klimapartnerschaften eine nachhaltige Bereicherung erfahren hat. War die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard schon Anfang der 1990er Jahre mit der Neueinstellung eines Umweltbeauftragten einer der Vorreiter im Landkreis, wurde das wichtige Anliegen...

Ratgeber

Nachhaltigkeit im Büro
So kann jeder etwas zum Umweltschutz im Büro beitragen

Nicht nur im privaten Umfeld werden die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer wichtiger, sondern auch Unternehmen beschäftigen sich immer häufiger mit diesen Aufgaben. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig, denn inzwischen gehören diese zum Image vieler Unternehmen, welches sowohl Auswirkungen auf die Kunden als auch auf die Mitarbeiter haben kann. Denn viele Kunden und Mitarbeiter bevorzugen inzwischen Unternehmen, die sich entsprechend für die Umwelt einsetzen und einen möglichst...

Ratgeber
Badreiniger selbst machen: Selbstgemacht ist umweltfreundlicher. Den Reiniger  einfach in eine Sprühflasche füllen. So ist er immer griffbereit. | Foto: Stephanie Walter
7 Bilder

Badreiniger selbst machen: Natürlich putzen ganz ohne Chemie

Badreiniger selbst machen: Wenn man die Etiketten mancher Badreiniger liest, hat man oft kein gutes Gefühl. Dort sieht man nämlich eine lange Liste an unbekannten Zusatzstoffen und oft auch Warnhinweise. Reinigungsmittel können Haut- und Augenreizungen verursachen. Auch für Kinder können sie gefährlich werden. Zeit also, auf eine natürliche Alternative umzusteigen, die unbedenklich, günstig und schnell zu machen ist.  Badreiniger selbst machen: Die Zutaten im Überblick Die Hausmittel, um einen...

Lokales

Teamer*innen für Kinderfreizeiten in Mainz gesucht (NAJU RLP)

Dir liegen Natur, Umwelt und Klima am Herzen? Du möchtest Kindern Wissen zum Klimaschutz weitergeben? Du möchtest Kindern Naturerfahrung ermöglichen? Dann engagiere dich bei den NAJU Walderlebnisfreizeiten und begeistere die Kids von der Schönheit der Natur! Die Walderlebnisfreizeit bietet 20 Kindern die Möglichkeit die Natur im Lennebergwald bei Mainz zu entdecken. An fünf Ferientagen erforscht die Gruppe die Tiere und Pflanzen im Wald, auf der Wiese und im Teich. Dabei erwerben die Kinder...

Lokales
Der EWL beschenkt bereits zum 24. Mal die Schulanfängerinnen und -anfänger mit dem Paket für die Pausenverpflegung | Foto: EWL

Erstklässler
Pausenverpflegung auf die umweltfreundliche Art dank EW Landau

Landau. Umwelt- und Klimaschutz ist zugleich auch Kinderschutz. Wer beim Verpacken von Pausenbrot und Obst fürs Schulkind auf Brotboxen zurückgreift, die jeden Tag wiederverwendet werden, leistet einen wichtigen Beitrag dazu. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) unterstützt das nachhaltige Engagement der Eltern: Er stattet alle ABC-Schützen an den Landauer Schulen zum Schulstart mit einer Trinkflasche und einer Brotdose aus Edelstahl aus. „Werden die Behälter über das Schulleben...

Wirtschaft & Handel
Foto: ZF Friedrichshafen AG

In Mannheim und Friedrichshafen
Autonome Busse gehen in die Betriebsphase

Fortschritt im Blick: Der Betrieb autonomer Shuttles im "Reallabor RABus" startet im Oktober 2024 in Mannheim und Friedrichshafen. Auch in Karlsruhe gab es ein solches Projekt schon - im Frühjahr und Sommer 2021 verkehrten die "EVA-Shuttles" selbstständig durch den Stadtteil Weiherfeld, dazu Überlegungen am Durlacher Turmberg, ebenfalls autonome Busse einzusetzen. Hintergrund dieser Projekte und Reallabore ist die Verbesserung des Nahverkehrs in städtischen und ländlichen Gebieten durch...

Lokales
2023 beteiligten sich 19 Millionen Menschen am World Cleanup Day, so der Veranstalter. | Foto: Let’s do it! Germany e.V.

World Cleanup Day

Südliche Weinstraße. Am Freitag, 20. September, heißt es: Am World Cleanup Day gemeinsam Müll im öffentlichen Raum sammeln – EWW hilft bei Entsorgung Die Welt räumt auf – und die Bürger im Landkreis Südliche Weinstraße machen mit! Am World Cleanup Day am Freitag, 20. September, gehen Millionen von Menschen rund um den Globus auf die Straße und in die Flur und beseitigen achtlos weggeworfenen Müll. Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern wiederholt auch in diesem Jahr den Aufruf an alle...

Lokales
Foto: Marcus Schwetasch

Park Clean Up LU: Gemeinsam für eine saubere Umwelt am 14. September

Ludwigshafen. Als letztes Clean Up des Marketing Vereins Ludwigshafen des Jahres findet am Samstag, 14. September, das Park Clean Up LU statt. Von 9 bis 11 Uhr wird erneut zum gemeinsamen Müllsammeln eingeladen – diesmal im Ebertpark und Friedenspark. Treffpunkt ist die LUcation Ehemaliges Hallenbad Nord der GML. Partner der Aktion ist die Landesinitiative "Rheinland-Pfalz - Land in Bewegung". Sponsoren des Park Clean Up LU sind GAG und BASF Wohnen + Bauen. Zwei Gruppen werden sich von dort aus...

Ratgeber
Zero Waste Lifestyle starten: Auch wenn Zero Waste übersetzt "Null Müll" bedeutet, geht es der Bewegung vor allem darum, verfügbare Ressourcen so gut und so lange wie möglich zu nutzen. | Foto: netrun78/stock.adobe.com
6 Bilder

Zero Waste Lifestyle starten: So gelingt der Weg in ein nachhaltiges Leben

Zero Waste Lifestyle starten. Rund 480 Kilogramm Haushaltsmüll pro Kopf im Jahr: diese Zahl ist groß. Die Zero-Waste-Bewegung hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, der Müllflut den Kampf anzusagen. Es geht darum, Ressourcen zu schonen, Konsum zu reduzieren und die Produkte, die uns zur Verfügung stehen, möglichst lange und nachhaltig zu nutzen. Dabei muss nicht jeder von heute auf morgen keinerlei Abfall mehr produzieren. Viel mehr setzt die Bewegung darauf, dass wir uns alle bewusst mit...

Lokales
Idyllische Gemüsepfalz | Foto: Julia Glöckner
6 Bilder

Rhein-Pfalz-Kreis ist nitratbelastet, doch der Schadstoff nimmt im Grundwasser ab

Rhein-Pfalz-Kreis. Laut Nitratbericht des Umweltbundesamts (UBA) sinkt die Nitratbelastung in Grundwasser und Böden. Im Rhein-Pfalz-Kreis sowie auf Fluren um Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer gehen die Nitratwerte stark zurück. Laut UBA ist der Hauptgrund dafür, dass Landwirte das 2020 verschärfte Düngerecht genauer umsetzen – dabei helfen etwa neue Apps zur genauen Berechnung des Nährstoffbedarfs, Schulungen sowie strengere Dokumentationspflichten. Von Julia Glöckner Nitrate sind Stickstoffe,...

Lokales
Das Bewusstsein der Kinder für Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung soll gestärkt werden | Foto: EWL
3 Bilder

Umweltschutz entdecken
EW Landau gibt Tipps für mehr Spaß in der Ferienzeit

Landau. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) setzt sich aktiv für die Umweltbildung bei Kindern und Jugendlichen ein. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, bereits die Jüngsten für den Umweltschutz zu sensibilisieren“, betont Markus Schäfer, Vorstand des EWL. „Mit unseren Tipps zu spannenden und interaktiven Lernmaterialien verschiedenster Initiativen möchten wir Kinder für den richtigen Umgang mit Abfall begeistern und sie dazu anregen, verantwortungsbewusst mit Ressourcen...

Lokales
Ziel ist die Schaffung eines naturnahen und Klimafreundlichen Areals | Foto: Eva Bender
3 Bilder

Umweltpreis 2024: Schotter raus, Grün rein

Neustadt. Jährlich wird seitens der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße ein Umwelt- und Naturschutzpreis ausgeschrieben. Preiswürdig sind Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Jedes Jahr wird ein neues Motto gewählt, 2024 lautet es „Umgestaltung von Schottergärten und versiegelten Flächen“. Der Anreiz: die Neugestaltung des Vorgartens oder Geländes - also „Schotter raus, Grün rein“ - zur Schaffung eines naturnahen und Klimafreundlichen Areals....

Lokales
Erstes Treffen der Ehrenamtlichen | Foto: Stadtverwaltung Schifferstadt
2 Bilder

Start des Repair Café Schifferstadt

Wegwerfen? Nein, danke! Erstes Repair Café ab 8. August 2024 von 16:30 – 18:30 Uhr, Abstimmung der Klimaschutz nebenan Stiftung läuft bis Ende August Ob defektes Haushaltsgerät, ein kaputtes Fahrrad oder ein Riss in Textilien – das neue Repair Café bietet eine willkommene Alternative zur Wegwerfgesellschaft und setzt auf Nachhaltigkeit. „Nach kurzer Zeit haben sich bereits knapp 20 Bastlerinnen und Bastler bei der Stadtverwaltung gemeldet. Sie möchten unterstützen und bringen ein breit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Ratgeber
Foto: Grafik: DHBW KA

Innovative CO2-Runter-App
Studierende der DHBW Karlsruhe entwickeln neuen CO2-Fußabdruck-Rechner

Erfolgreiche Kooperation mit der Stadt Karlsruhe und dem OK-Lab Die CO2-Runter-App ist ein CO2-Fussabdrucks-Rechner mit zusätzlichen Features, die Gruppenvergleiche z.B. zwischen Karlsruher Stadtvierteln ermöglicht. Im Sinne eines benutzerzentrierten Software-Designs erweiterten Studierende der Informatik der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe einen bestehenden Prototyp auf Basis zweier aufeinander aufbauender Studienarbeiten. Außerdem aktualisierten sie das UI-Design (User Interface...

Ratgeber
Sonderabfälle - Entsorgung nicht unter die gewöhnlichen Abfallfraktionen | Foto: Roberto/stock.adobe.com
2 Bilder

Problemabfallsammlung
Ortsgemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße sammeln

Landkreis SÜW.  In zahlreichen Ortsgemeinden im Landkreis SÜW werden zwischen Montag, 8. Juli, und Freitag, 12. Juli, Problemabfälle eingesammelt. Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis können bei dieser Gelegenheit problematische Abfälle aus ihren privaten Haushalten umweltgerecht und kostenlos entsorgen. Die Abfälle können ausschließlich beim Sammelpersonal der Firma Süd-Müll und in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden. Es dürfen pro Haushalt Mengen bis 50 Kilogramm...

Lokales
Die Stadtradeln Kampagne 2024 in Frankenthal startet Anfang September | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Registrierung bereits möglich
Stadtradeln 2024 in Frankenthal

Frankenthal. Es sind zwar noch ein paar Tage hin, aber man kann sich ja bereits jetzt schon Gedanken machen, in welchem Team man mitradeln möchte: Vom 6. bis 26. September findet nämlich in Frankenthal zum sechsten Mal das Stadtradeln statt. Die bundesweite Aktion geht über drei Wochen und die Städte und Kommunen können so in den direkten Vergleich gehen, wer mehr fürs Klima macht. Aus diesem Grund ruft die Stadt Frankenthal bereits jetzt dazu auf, sich an der Aktion wieder zu beteiligen....

Wirtschaft & Handel
Getreide - Symbolbild | Foto: Heike Schwitalla

Landkreis Germersheim
Antragsverfahren für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen gestartet

Landkreis Germersheim. Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis zum 19. Juli 2024 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen, darauf weist die Kreisverwaltung Germersheim hin. Mit dem Start des Antragsverfahrens zur Teilnahme an den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, am Vertragsnaturschutz oder am Ökolandbau werden Betriebe gefördert, die freiwillig zusätzliche Leistungen für den Umwelt-, Klima- und Naturschutz...

Lokales
Die von Stadtrat Frank Hoffmann angefragte Feuerwehr bot den Enten sicheres Geleit. | Foto: Frank Hoffmann
3 Bilder

Sicher zurück nach Entenhausen
Speyerer Entenfamilie geholfen

Eigentlich sollte es für den Speyerer Stadtrat Frank Hoffmann nur ein Sonntagsspaziergang werden - daraus wurde dann der Einsatz für eine Entenfamilie! "Schon in der Iggelheimer Straße, nicht weit vom REWE, überquerten die Tiere die stark befahrene Straße und wussten nicht so recht, wohin des Wegs", erinnert sich Frank Hoffmann an den Beginn der "Rettungsaktion".  Feuerwehr sperrte die Kreuzung - sicheres Geleit für die Entenfamilie "Wir begleiteten diese zunächst, warnten andere...

Lokales
Foto: Logo STADTRADELN

STADTRADELN 2024: 25. Juni – 13. Juli
Radeln Sie mit im Team BÜCHEREI

Die Gemeindebücherei Forst beteiligt sich erneut an der internationalen Kampagne STADTRADELN. STADTRADELN bedeutet, radeln für ein gutes Klima, für mehr Lebensqualität in der Kommune, für ein bereicherndes Miteinander und natürlich Freude und Spaß am Fahrradfahren haben. Radeln Sie mit, ob alleine oder in einer Gruppe, egal ob Jung oder Alt, ob viele oder wenige Kilometer und werden Sie Teil vom Team BÜCHEREI. Unter allen Teammitgliedern werden 3 Buchpakete von der Buchhandlung Wolf aus...

Lokales
Foto: VHS Kaiserslautern

Laut(r)er grüne Ideen
Wie schmeckt die Zukunft?

Ein Abend zur nachhaltigen Ernährung und Landwirtschaft In der Reihe „Laut(r)er grüne Ideen“ bieten die Volkshochschule Kaiserslautern und der Bezirksverband Pfalz am Dienstag, 25. Juni, um 19 Uhr in der Friedenskapelle Kaiserslautern, Friedenstraße 42, unter der Leitfrage „Wie schmeckt die Zukunft?“ einen Abend rund um nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft an. So geht es unter anderem um die Frage, wie man sich gesünder und nachhaltiger mit Produkten aus der Region ernähren und dabei etwas...

Lokales
Am Rande der Konferenz besuchen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die anderen Landesumweltminister den Erpolzheimer Bruch | Foto: MKUEM

Bad Dürkheim: Umweltminister tagen in der Pfalz

Bad Dürkheim. Am Rande der Umweltministerkonferenz, die vergangene Woche in Bad Dürkheim tagte, besuchen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Landesumweltminister den Erpolzheimer Bruch. Für die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder, die zurzeit den Vorsitz der Konferenz innehat und in die Pfalz eingeladen hatte, ist der Bruch ein gutes und ein schlechtes Beispiel. Ein gutes Beispiel ist es, weil hier Umwelt- und Hochwasserschutz zusammenkommen. Die lange Zeit der Planung und...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Infrastruktur für das Laden von E-Autos wird immer besser | Foto: barmaleeva/stock.adobe.com

Die Zukunft der E-Mobilität bietet unbeschwertes elektrisches Fahren

E-Mobilität: In den letzten Jahren ist die Entwicklung im Bereich der E-Mobilität rasant vorangeschritten. Technologische Fortschritte und Investitionen in die Infrastruktur sorgen dafür, dass sich immer mehr Menschen für das elektrische Fahren begeistern. Damit treten anfängliche Bedenken in Bezug auf die geringe Reichweite, die langen Ladezeiten und die Verfügbarkeit der Ladestationen immer mehr in den Hintergrund.  Der neue smart #3: Innovation trifft auf ein sportliches Design Wie die...

Lokales
Foto: Markus Pacher

Neustadter Umweltpreis: Schotter raus, Grün rein

Neustadt. Jährlich wird seitens der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße ein Umwelt- und Naturschutzpreis ausgeschrieben. Preiswürdig sind Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Jedes Jahr wird ein neues Motto gewählt, 2024 lautet es „Umgestaltung von Schottergärten und versiegelten Flächen“. Der Anreiz: die Neugestaltung des Vorgartens oder Geländes - also „Schotter raus, Grün rein“ - zur Schaffung eines naturnahen und Klimafreundlichen Areals....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 20. Juni 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Gräser Tag 2

Referentin: Dagmar Lange Kursinhalte: • Vermittlung von Kenntnissen zur Unterscheidung der drei Gräserfamilien; • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Morphologie von Grasartigen; • Vorstellung und Erkennen ausgewählter heimischer Vertreter (Gattungen, Arten); • Einführung in das Bestimmen von Grasartigen mit Hilfe von (dichotomen) Bestimmungsschlüsseln anhand von ausgewählten in der heimischen Flora häufigen Arten; • Durchführung von Theorie und Praxis überwiegend mit Frischmaterial...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ