Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Lokales
Obst- und Walnussallee | Foto: Ralf Stieber
3 Bilder

Fotowettbewerb Querspange zur „2. Rheinbrücke“
BUND gibt Preisträger bekannt

Fotowettbewerb auf der Trasse der geplanten Querspange von der „2. Rheinbrücke“ zur B 36 nördlich von Knielingen BUND gibt Preisträger bekannt Preisübergabe am Freitag, den 10. Mai, 19:30 Uhr, Begegnungszentrum Knielingen Karlsruhe. Kommen hier Natur und fruchtbarer Ackerboden unter die Räder? Mit dieser Frage rief der BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein Foto-Enthusiast*innen, Naturliebhaber*innen, Spaziergänger*innen und Menschen mit einem Blick für das Besondere dazu auf, die Schönheit...

Lokales
Müll sammeln Symbolfoto | Foto: lovelyday12/stock.adobe.com

Bilanz Aktion Saubere Stadt: Aktive starten CleanUps trotz Aprilwetter

Ludwigshafen. Ganz nach Klischee zeigte sich das Wetter im April mit teils eisigen Winden und heftigen Regengüssen nicht selten auch von seiner richtig unangenehmen Seite. Und dennoch ließen sich zahlreiche Teilnehmer:innen der Aktion Saubere Stadt des Marketing-Vereins Ludwigshafen ihren Einsatz keineswegs verhageln. Insgesamt 1.700 Freiwillige, davon 1.400 Kinder und 300 Erwachsene ließen sich ihre Einsatzbereitschaft nicht vermiesen. Emsig Müll gesammelt wurde mehrfach in den Stadtteilen...

Lokales
Interessant war der Besuch bei der Gärtnerei Hanns für die Mitglieder des Obst-und Gartenbauvereins  | Foto:  Foto: OGV Kusel

Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegen im Fokus beim OGV Kusel

Kusel. Der Obst- und Gartenbauverein für Landespflege und Umweltschutz richtet in diesem Jahr seinen Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Ende Februar stand das Thema: „Dekoeier gestalten mit Wachsmaltechnik und färben mit Naturmaterialien“ auf dem Programm. Hierzu wurden seit Herbst in vielen Haushalten der Mitglieder Zwiebelschalen gesammelt. Die ImkerInnen im Verein stellten das Bienenwachs zur Verfügung. Los ging´s mit dem Gestalten der Eier, ganz individuelle Ideen wurden umgesetzt....

Lokales
Foto: CDU Speyer

Entscheidung des Verwaltungsgerichts
Speyer muss Realitäten erkennen!

Mehr Realität für eine Gilgenstraße, die so bleibt - und jetzt auch endlich mehr Realität für weitere Solarkraftwerke in der Domstadt: Wiederholt stellt die CDU Speyer fest, dass die Stadtverwaltung zu viel Zeit braucht, um Realitäten zu folgen. Denkmalschutz um jeden Preis? „Schon im alten Jahr wiesen wir die Stadt auf eine Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums RLP vom 14. Februar 2023 hin, die dem dem Klimaschutz eindeutig Vorrang vor den Belangen des Denkmalschutzes einräumt", erinnert...

Lokales
Der EWL baut einen getrennten Regenwasserkanal mit Speicherboxen in der Königstraße | Foto: Volodymyr/stock.adobe.com

Entkoppelung
Getrennter Regenwasserkanal in der Königstraße Landau

Landau. Es ist eine Baumaßnahme, die gleich mehreren wichtigen Zwecken dient: Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) lässt derzeit unter der Königstraße einen weiteren Teil des Abwasserkanalnetzes entkoppeln, also das Mischwassersystem in ein Trennsystem umbauen. „Ein neuer Regenwasserkanal soll hier künftig die Speicherung und separate Ableitung von Oberflächenwasser aus Niederschlägen einerseits und Schmutzwasser aus den Haushalten andererseits ermöglichen“, erläutert Markus...

Lokales
Die Flussufer und angrenzende Flächen wurden im Rahmen der Challenge von circa 800 Kilogramm Müll befreit   | Foto: RhineCleanUp
2 Bilder

Cleanup-Challenge Mannheim vs. Ludwigshafen - Die Umwelt gewinnt

Mannheim. Die am Samstag, 13. April, von der Initiative RhineCleanUp veranstaltete Cleanup-Challenge „Mannheim vs. Ludwigshafen“, die von den Adlern Mannheim und den Eulen Ludwigshafen sowie einigen anderen Initiativen und Institutionen unterstützt wurde, war ein voller Erfolg. Bei bestem Wetter kamen auf beiden Seiten des Rheins knapp 300 Teilnehmende zusammen. Diese hohe Zahl an Unterstützenden ist laut Veranstalter für den Südwesten absoluter Rekord und auch bundesweit gab es in der...

Lokales
Stadtradeln | Foto: Stadtverwaltung Schifferstadt

Schifferstadt radelt wieder

Beim STADTRADELN 2024 die Natur in Schifferstadt und Umgebung neu entdecken Klima schützen, Radverkehr fördern und etwas für die eigene Gesundheit tun. Ganz nach diesem Motto nimmt Schifferstadt ab Sonntag, 5. Mai 2024, zum sechsten Mal in Folge beim STADTRADELN teil. 21 Tage lang treten deutschlandweit Millionen von Fahrradbegeisterten für mehr Lebensqualität in die Pedale. Alle Teilnehmer können hochwertige Preise rund ums Rad gewinnen. Fahrradtouren – alleine oder gemeinsam – bieten die...

Lokales
Die im Abfallwirtschaftskonzept geplanten Projekte werden nun, unterstützt von den zuständigen Gremien, vom EWW umgesetzt | Foto: Heike Schwitalla

Kreistag verabschiedet Konzept
Alles rund um Abfall an der Südlichen Weinstraße

Kreis SÜW. Der Kreistag Südliche Weinstraße hat in seiner jüngsten Sitzung das Abfallwirtschaftskonzept für die Jahre 2024 bis 2028 einstimmig beschlossen. Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) hatte daran zuvor intensiv und über längere Zeit gearbeitet. Der Werkausschuss hatte das Papier vorberaten. Entstanden ist eine zusammenfassende Übersicht aller abfallwirtschaftlichen Maßnahmen, die im Landkreis in der Vergangenheit durchgeführt wurden beziehungsweise gegenwärtig werden oder die für...

Lokales
Anträge zur Agrarförderung in diesem Jahr können wieder online gestellt werden | Foto: Mediaparts/stock.adobe.com

Start
Antragsverfahren für Agrarförderung auch im Kreis Bad Dürkheim

Kreis Bad Dürkheim. Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis zum 15. Mai Anträge zur Agrarförderung 2024 für die Direktzahlungen, Ökoregelungen, Tierprämien, Ausgleichszulage sowie die Weitergewährung für die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und des Ökologischen Landbaus stellen. Auf eine entsprechende Mitteilung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau weist Reinhold Pfuhl, der zuständige Beigeordnete des...

Lokales
Der BUND lädt zur Erkundung der Kläranlage Bad Dürkheim ein | Foto: Werner/stock.adobe.com

Führung mit dem Leiter des Klärwerks
Infos zur Kläranlage in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Die BUND-Kreisgruppe Bad Dürkheim lädt zu einer Exkursion zur Kläranlage, Im Bruch 5, Bad Dürkheim, am Donnerstag, 25. April, um 14 Uhr ein. Die Führung übernimmt Diplom-Ingenieur FH Jens Rosenthal (Leiter der Kläranlage). Moderne Kläranlagen sind weit mehr als nur Anlagen zur Abwasserreinigung. Obwohl das ihr Hauptzweck ist, und ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. In den vermeintlichen Abfällen stecken Energie und wichtige Rohstoffe, zum Beispiel Stickstoff- und...

Ratgeber
Mädchen und Jungen, die an mindestens vier Umweltbildungsangeboten teilnehmen, werden mit einem Umwelt-Diplom ausgezeichnet | Foto: Rawpixel.com/stock.adobe.com

Donnersberger Umwelt-Diplom: Broschüre informiert Schüler

Donnersbergkreis. Das Umweltbildungsangebot „Donnersberger Umweltdiplom“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der vierten Klasse. Mit vielen unterschiedlichen Kooperationspartnern hat die Umweltabteilung der Kreisverwaltung wieder ein lehrreiches und vielfältiges Programm von April bis Oktober zusammengestellt. Zum Jahresende werden an Schülerinnen und Schüler, die mindestens vier Veranstaltungen besucht haben, „Diplome“ ausgestellt. Die diesjährige Broschüre „Donnersberger Umweltdiplom“...

Lokales
Foto: Kulturbüro Grupo Sal

Eine Welt
Pluriversum - lateinamerikanische Musik und Perspektiven

Über den Tellerrand hinausschauen, internationale Gäste kennenlernen, anregende Gespräche verfolgen, lateinamerikanische Musik hören und sich vom Projektionskünstler Johannes Keitel mitnehmen lassen – dazu laden das Prot. Dekanat Frankenthal und der Verein Partnerschaft Dritte Welt Frankenthal e.V. herzlich ein für Samstag, den 20. April 2024. Die Veranstaltung ist um 19.30 Uhr im großen Saal des Dathenushauses. Karten gibt es für 20 bzw. Euro an der Abendkasse oder im Vorverkauf beim Prot....

Lokales
Am 13. April bei der „CleanUp-Challenge“ heißt es „Mannheim vs. Ludwigshafen“ - wo engagieren sich mehr Menschen und sammeln Müll in der Natur?   | Foto: lovelyday12/stock.adobe.com
2 Bilder

CleanUp-Challenge „Mannheim vs. Ludwigshafen“ - Gemeinsam für die Umwelt

Mannheim. „An die Picker, fertig, los“, heißt es am Samstag, 13. April, wenn die CleanUp-Challenge so viele wie möglich dazu motivieren will, die Natur von Müll zu befreien. Die Aktion, organisiert von RhineCleanUp, steht unter dem Motto „Mannheim vs. Ludwigshafen“ – eine kleine Challenge darum, welche Stadt mehr Menschen für den guten Zweck mobilisieren kann. von Jessica Bader Um den Wettkampf-Charakter noch ein bisschen hervorzuheben, hat sich pro Stadt ein Sportverein als Unterstützer der...

Lokales
Foto: Daniel Däuwel

Wie mache ich meine Heizung fit für die Zukunft?
Informationsabend zu Thema „Heizen“ am Donnerstag, 11. April, ab 18:00 Uhr in Winnweiler

Lisett Stuppy, Mitglied des Landtags und die GRÜNE Ortsgruppe laden in das Festhaus Winnweiler, Höringer Straße 8 ein. Ab 18:00 Uhr stellen Experten aus unterschiedlichen Ebenen die Zukunft des Heizens vor. Mit den gestiegenen Energiekosten wird eine nachhaltige, verbrauchsarme Heizung zum zentralen Element eines zeitgemäßen Gebäudes. An diesem Abend werden verschiedene Aspekte zum Thema „Heizen“, vor allem in Bestandsgebäuden, aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Katrin Eder, Ministerin...

Lokales
Wird gefördert : "Train your Brain" innovative Lern-Plattform zum Erlangen von digitaler Medienkompetenz | Foto: Bildrechte: DHBW KA//RAS
3 Bilder

DHBW Karlsruhe
Erfolgreiche Forschungsprojekte bei der DATIpilot Roadshow des BMBF

Die Forschungsprojekte "Pilotanlage für PLAFCO" und "Train your Brain" der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Überzeugende Präsentationen bei der DATIpilot Roadshow Bei der DATIpilot Roadshow zur Auswahl von Ideen für Transfer- und Innovationsprojekte "Innovation on Stage" konnte zunächst Prof. Dr. Jukka Valkama, Studiengangsleiter Sustainable Science and Technology - Papiertechnologie /...

Lokales
Wichtige Aktion: Die Helfer*innen freuen sich über den Sammlungserfolg | Foto: Rileit/Siedlergemeinschaft BASF Notwende
4 Bilder

Im Auftrag der Natur: Siedler sammeln Müll in Melm und Notwende

Die Siedlergemeinschaft Notwende setzt sich nachhaltig gegen Verschmutzungen und Müllablagerungen in den Oggersheimer Wohngebieten Melm und Notwende ein. Am Samstag, 23. März, trafen sich weit über 30 Helfer*innen und sammelten in gut drei Stunden etwa 40 Säcke voller Müll im Wohngebiet. Aufgrund der anstehenden Ferien sowie des durchwachsenen Wetters war die Teilnehmerzahl etwas geringer als in den Vorjahren. Dennoch folgten dem Aufruf der Siedlergemeinschaft am Samstagmorgen viele junge und...

Ratgeber
Untersuchung zu Solarenergie auf Dächern in SÜW geht voran | Foto: Alberto Masnovo/Stock.adobe.com

Photovoltaik
Untersuchungsergebnisse zu weiteren potenziellen Flächen liegen vor

Kreis SÜW.  Der Kreisausschuss Südliche Weinstraße hat in seiner Sitzung am Montag den Weg freigemacht für eine Photovoltaikanlage über dem Parkplatz westlich des Kreishauses. Dieser sogenannte Solar-Carport mit einer erwarteten Leistung von rund 100 Kilowattpeak (kWp) wird 32 Stellplätze überdachen. Die darüber erzeugte Energie soll vorrangig vor Ort durch den Kreisfuhrpark und die Kreisverwaltung genutzt werden. Überschüsse sollen, vergütet nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), ins...

Lokales
Müll sammeln Symbolbild | Foto: Melinda Nagy/stock.adobe.com

Aktion „Saubere Landschaft“ am 6. April im Kreis Germersheim

Kreis Germersheim. Am Samstag, 6. April, findet die diesjährige Umweltsammlung (Aktion „Saubere Landschaft“) im Landkreis Germersheim statt, bei der Bürger*innen die Landschaft verschönern und aufsammeln, was achtlos in die Landschaft geworfen wurde. Mitmachen kann jeder. Dafür muss man sich nur bei seiner Orts- bzw. Verbandsgemeinde oder seiner Stadtverwaltung melden, da die Sammelaktionen in der Regel von den örtlichen Bürgermeistern organisiert werden. Bei der Kreisverwaltung Germersheim...

Lokales
Pflanzentauschbörse | Foto: Stadtverwaltung Schifferstadt

Tausche kleine Staude gegen…

Erste Pflanzentauschbörse auf dem Frühlingsmarkt am 27. April Anlässlich des diesjährigen Frühlingsmarktes am 27. April organisiert der Umweltbeauftragte Frank Schmitt gemeinsam mit der Ersten Beigeordneten Ulla Behrendt-Roden die erste Pflanzentauschbörse in Schifferstadt. Der bunte Frühlingsmarkt erstreckt sich auch in diesem Jahr vom Kreuzplatz über die Hauptstraße. An dem Stand des Umweltbeauftragten auf dem Kreuzplatz können Hobbygärtner und Interessierte kleine Jungpflanzen von Stauden,...

Lokales
Die Siedlergemeinschaft sammelt in den Oggersheimer Ortsteilen Melm und Notwende wilden Müll und freut sich über alle, die mit anpacken! | Foto: Kim Rileit/SG Notwende
2 Bilder

Aktion saubere Stadt in Oggersheim - jetzt anmelden und anpacken!

Die letzten Jahre der Aktion saubere Stadt waren stets sehr erfolgreich und brachten beachtliche Sammlungen des wilden Mülls in Melm und Notwende zum Vorschein. Dank dutzender Helfer ist es Jahr für Jahr gelungen, die Müllablagerungen und den weggeworfenen Dreck im Wohngebiet Melm und Notwende größtenteils zu beseitigen. Um an diese Erfolge anzuknüpfen, werden die Helfer der Siedlergemeinschaft BASF-Notwende gegen den Müll in unserem Wohngebiet vorgehen. Gesammelt wird am Samstag, 23. März, ab...

Lokales
Müll sammeln Symbolfoto | Foto: lovelyday12/stock.adobe.com

Aktion zur Müllbeseitigung
Saubere Landschaft

Albersweiler. Am Samstag, 16. März, führt die Ortsgemeinde Albersweiler, wie auch schon in der Vergangenheit, die bestens bewährte Aktion Saubere Landschaft durch. An diesem Tag sollen unter Mithilfe von Helferinnen und Helfern aus den örtlichen Vereinen, Parteien und Institutionen sowie der gesamten Bevölkerung das Dorfgebiet und die Außenbereiche von illegal abgelagertem Müll gereinigt werden. Die Mitglieder der örtlichen Vereine, Parteien und Institutionen, aber auch alle Bürger und...

Lokales
Foto: mANIfique Fotografie
3 Bilder

Mülltrennung als aktiver Klimaschutz!
Übergabe der Infotafeln zur Mülltrennung durch die Stadtbildpflege an das St.-Franziskus-Gymnasium und -Realschule

An einem Schultag fallen Unmengen an Papier, Restmüll, Verpackungsmüll, oder auch Biomüll an. Ob das leere Schreibheft, verbrauchte Malstifte, leere Getränkekartons, eine Bananenschale, ein verbrauchtes Taschentuch oder die Bäckerstüte, die Schülerinnen der Klassen 5 des St.-Franziskus-Gymnasiums und -Realschule sind nun bestens informiert, in welchen Abfallbehälter diese Müllsorten im Klassenraum entsorgt werden. Nachdem im letzten Jahr bereits das Konzept zur Mülltrennung durch die...

Lokales

Baumpflanzungen für besseres Klima
SPD sieht dringenden Handlungsbedarf

Mehr Geld für Baumpflanzungen in Ludwigshafen am Rhein "In Ludwigshafen werden deutlich mehr Bäume gefällt als nachgepflanzt: Seit 2017 wurden – zählt man die Baumfällungen von 2024 bereits hinzu – nahezu 20.000 Bäume im Stadtgebiet gefällt, währen sich die Baumpflanzungen im marginalen Bereich bewegen: In diesem Jahr können – trotz enormer Anstrengungen durch den ehrenamtlichen Bereich Grüner Kreis und Siedlergemeinschaft Niederfeld e.V. - gerade mal 10 Prozent der gefällten Bäume in...

Lokales
Klimawandel Symbolbild | Foto: by-studio/stock.adobe.com

Anmeldung für Wettbewerbe ab jetzt möglich
Schülerwettbewerbe zum Thema Klima und Umwelt – Explore Science sucht Tüfteltalente

Mannheim. Die Klaus Tschira Stiftung lädt erneut junge Tüfteltalente von Mittwoch, 12., bis Sonntag, 16. Juni, zu den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen „Explore Science“ zum Thema Klima und Umwelt in den Herzogenriedpark in Mannheim ein. Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz für die Explore Science-Wettbewerbe anmelden. Die Anmeldefrist endet am Freitag, 19. April,. Es stehen Wettbewerbsaufgaben für Kindergärten, Grundschulen und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 20. Juni 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Gräser Tag 2

Referentin: Dagmar Lange Kursinhalte: • Vermittlung von Kenntnissen zur Unterscheidung der drei Gräserfamilien; • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Morphologie von Grasartigen; • Vorstellung und Erkennen ausgewählter heimischer Vertreter (Gattungen, Arten); • Einführung in das Bestimmen von Grasartigen mit Hilfe von (dichotomen) Bestimmungsschlüsseln anhand von ausgewählten in der heimischen Flora häufigen Arten; • Durchführung von Theorie und Praxis überwiegend mit Frischmaterial...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ